Pro/E konfigurieren
Da immer
wieder Fragen zur Konfiguration auftauchen, habe ich mal die Grundsätze
zusammengeschrieben. Dank an arossbach, KHAN und Michael18111968 (in
alphabetischer Reihenfolge) für Anregungen und Anmerkungen sowie BergMax für
den Abschnitt StatUpTools.
ProE
konfigurieren
Pro/Engineer
ist ein amerikanisches CAD-System. Im Lieferzustand ist es auf US-Normen
eingestellt. Abweichende Einstellungen werden durch Konfigurationsdateien
bewirkt, die beim Start eingelesen werden.
Für
Studenten- und Personalversion gibt es bei www.inneo.de die StartUpTools kostenlos zum
Download, für kommerzielle Anwendung gegen Bares. Diese Tools sind eine
komplette Arbeitumgebung im DIN-Umfeld und enthalten noch viel mehr.
Für die
Einstellung sind mehrere Dateien zuständig.
Die Ladereihenfolge ist
- \Installationsverzeichnis\text*
- Login-Verzeichnis des Users. Unter Windows eine DOS-Box aufmachen und set
eingeben. Die Variablen HOMEDRIVE und HOMEPATH ergeben das Login-Verzeichnis.
- Startdirectory wie im Windows Icon unter "ausführen in" definiert.
* Creo1 hat
eine neue Ordnerstruktur. Parallel zum Installationsverzeichnis wird ein Ordner
Common Files erzeugt, unter dem die Versionen (z.B.M020) hängen. Die
config-Optionen werden aus dem Unterordner text gelesen. Der Ordner
Installationsverzeichnis\text wird nicht durchsucht.
Die
Konfigurationsfiles ist sind vom Anwender erstellte Textfiles, die nicht zum
Lieferumfang gehören.
Die Dateien werden im Editor erstellt oder interaktiv in ProE und in einem der
genannten Verzeichnisse abgelegt. Die Trennung zwischen Option und Wert ist ein
Leerzeichen. Das Ausrufzeichen (!) an erster Stelle definiert eine
Kommentarzeile. Leer- und Sonderzeichen in Pfaden führen nur zu Ärger, sind also
zu vermeiden. Die Einstellungsdateien werden nacheinander eingelesen. Später
eingelesene Einstellungen überschreiben frühere.
Die
einzelnen Optionen sind in der Hilfe unter #Grundlagen #ProE Fundamentals
konfigurieren zu finden. Optionen zum Datenaustausch findet man unter
#Datenaustausch #ProE Interface #ProE Interface konfigurieren. Darüber hinaus
gibt es noch verdeckte (hidden) Optionen. Bei deren Verwendung sollte man sich
klar darüber sein, dass diese sich ohne Ankündigung ändern können.
Pfadangaben
In Konfigurationsdatein
Pfade in den Konfigurationsdateien können als Klartext angegeben werden oder
mit Verwendung von Umgebungsvariablen.
Man erstellt eine Umgebungsvariable z.B. ProE-Daten mit dem Inhalt
g:\CAD-Daten\ProE\Standard in der Systemsteuerung mit #Systemsteuerung #System
#Erweitert #Umgebungsvariablen oder im Start Batchfile mit set
ProE-Daten=g:\CAD-Daten\ProE\Standard oder im Start-psf File mit
env=ProE-Daten=g:\CAD-Daten\ProE\Standard.
Ein Eintrag mit Verwendung von Umgebungsvariablen sieht dann z.B. so aus:
template_solidpart %ProE-Daten%\startteile\start.prt
config.pro
dient der allgemeinen Einstellung.
Einstellungen in einer config.sup im Installationsverzeichnis\text werden nicht
überschrieben. Die Namen der Dateien dürfen nicht geändert werden.
Von arossbach gibt es mit Crossfire ein Tool dazu.
Ich z.B.
habe für jeden Kunden ein Starticon mit Startverzeichnis erstellt, eine
Basis-config.pro im Installationsverzeichnis\text und kundenspezifische
config.pro in den jeweiligen Startverzeichnissen. Für das jeweilige Projekt
stelle ich das Arbeitsverzeichnis manuell ein. Beispiele für kundenspezifische
Einstellungen sind
- Startteile
- Zeichnungsformate
- Suchpfade
Mapkeys
Mapkeys protokollieren Eingaben um sie bei Aufruf abzuspielen (Makros) und
werden in der config.pro gespeichert. ProE löscht bei Änderungen die vorhanden
Mapkeys nicht sondern hängt die neuen Versionen beim Speichern hinten an. Hier
muss man ab und zu manuell nacharbeiten oder das Tool Crossfire verwenden.
config.win
beschreibt die Anordnung der Icons und Menues im Arbeitsfenster. Die Datei ist
nicht ohne weiteres lesbar. Man erstellt sie sich unter #Tools #Bildschirm
anpassen und speichert sie ab. Da die Menues von ProE kontextsensitiv sind muss
man für die Einstellung die jeweilige Anwendung geöffnet haben ( Beispiele:
Part, Baugruppe, Skizzierer usw). Die Einstellung des Skizzierers erreicht man
nur bei einer unabhängigen Skizze, nicht beim Erstellen einer KE-internen
Skizze.
creo_parametric_customization.ui
In Creo wurde die config.win durch creo_parametric_customization.ui ersetzt.
Sie wird automatisch unter ..\Dokumente und
Einstellungen\<username>\Anwendungsdatens\PTC\ProEngineer\Wildfire\.wf\.Settings\
gespeichert.
Die config Option load _ui_customization_run_dir yes speichert die
Usereinstellung im Ausführungsverzeichnis.
Administrative Vorgaben werden unter
\Loadpoint\text\creo_parametric_admin_customization.ui
gespeichert. Diese Daten werden von der customization.ui im Userverzeichnis
überschrieben.
Die
Einstellungen müssen für jeden Modus
- Teil
- Blechteil
- Baugruppe
- aktiviertes Teil in BG
- aktiviertes Blechteil in BG
- aktivierte Unterbaugruppe in BG
- Zeichnung
gesondert eingestellt werden.
http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/grisu486/2012-09-12_07h31_05.png
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum581/HTML/000208.shtml
menue_def.pro
Hier kann man eigene Menues erstellen. Näheres dazu in der Hilfe.
syscol.scl
legt die Systemfarben fest. Die config.pro Option system_colors_file
mein_pfad\syscol.scl weist ProE an, diese Farben beim Systemstart zu laden. Man
erstellt sie unter #Ansicht #Darstellungseinstellungen #Systemfarben und
speichert sie ab.
tree.cfg
stellt die Anzeige des Modellbaums ein. Im Modellbaum stellt man sich unter
#Einstellungen #Baumfilter und #Baumspalten nach eigenem Geschmack ein und
speichert die Einstellungsdatei. In der config.pro verweist die Zeile
mdl_tree_cfg_file mein_pfad\tree.cfg darauf.
Man kann hier die Spaltenbreite festlegen, aber die Breite der ersten Spalte
ist wohl von Herrn Geisberg persönlich programmiert worden und durfte seitdem
nicht geändert werden. Daher erkennt man den versierten ProE Benutzer daran,
dass er nach Aufrufen eines Modells zuerst mit einer eleganten und fließenden
Mausbewegung die erste Spalte aufzieht.
pro_colormap_path
Farben zur Modelldarstellung speichert man in der appearance.dmt (der Name darf
nicht geändert werden!). Die Option pro_colormap_path
mein_pfad\colorordner weist ProE an, die Farben beim Systemstart zu laden. Die
color.map aus früheren Versionen wird erkannt.
sketcher_palette_path
sketcher_palette_path mein_pfad\Skizzenordner verweist auf gespeicherte
Skizzen.
Die Skizzen müssen sich in Unterverzeichnissen des Skizzenordners befinden, die
Namen der Unterordner sind die Tabs. Ein Tab wird erst angezeigt, wenn sich
mindestens eine Skizze im Unterordner befindet.
search.pro
Die Suchreihenfolge für Komponenten ist
- Speicher
- Arbeitsverzeichnis
- Suchpfade in der aufgeführten Reihenfolge
Einen
Suchpfad gibt man in der config.pro an mit search_path mein_suchpfad oder in
einer Datei search.pro an. Jeder Ordner erfordert einen eigenen Eintrag.
Die search.pro ist ein Textfile mit dem Inhalt
search_path mein_pfad_zu_schrauben
search_path mein_pfad_zu_muttern
usw...
Das vorangestellte Keyword search_path ist in der search.pro nicht notwendig.
Die
config.pro Option search_path_file mein_pfad\search.pro verweist auf die
Suchpfaddatei.
Der Name der Suchpfaddatei ist frei wählbar, ob die Endung auch, habe ich nicht
getestet.
Mehrere Suchpfaddateien werden nacheinander eingelesen. Vorhandene Suchpfade
werden nicht gelöscht.
Ruft man in
WF5 ein Teil aus einem nicht im Suchpfad liegendem Ordner auf, wird dieser Pfad
temporär (bis zum nächsten ProE Start) in die Suchpfade aufgenommen (siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/020510.shtml#000011).
ProE sucht
beim Aufrufen von Komponenten, die nicht in Speicher oder Arbeitsverzeichnis
liegen, die Suchpfade in der aufgeführten Reihenfolge ab. Ist die Komponente
gefunden, wird die Suche abgebrochen. Das kann zu langen Ladezeiten führen.
Daher sollte man nur die benötigten Suchpfade eintragen und die Ordner mit den
häufigsten Treffern zuerst nennen.
Zur
Erstellung der search.pro gibt es das Tool search.pro-Generator von arossbach
Startteile
Jeder Anwender hat eigene Vorstellungen davon, wie seine Modelle und
Zeichnungen aussehen sollen. Daher kann man statt der mitgelieferten Startteile
eigene verwenden.
Startteile sollten enthalten
- ein Koordinatensysten
- Startebenen (ggf. mit Benennung nach Firmenvorschrift)
- Einheitensystem
- Toleranzmodell(ISO/DIN)
- Toleranzklasse(fein/mittel/grob)
- benannte Ansichten
- benutzerdefinierte Parameter wie Benennung, erstellt am, erstellt von,
Projekt usw...
Startteile können enthalten
- Beziehungen
- ....
In der config.pro
verweist man auf die Startteile mit
template_solidpart mein_pfad\startteil
template_sheetmetalpart mein_pfad\startpartsheetmetal
template_designasm mein_pfad\startbaugruppe
template_drawing mein_pfad\startzeichnung
start_model_dir
mein_pfad\startmodellordner
Man kann
beliebig viele Startteile haben, mit und ohne Geometrie. Nimmt man beim
Erzeugen von Teilen/Baugruppen den Haken bei Standard-Schablone verwenden weg,
werden die weiteren angeboten.
Existiert
zum Startmodell eine Startzeichnung gleichen Namens und ist die config.pro
Option rename_drawings_with_object both gesetzt, wird beim Erzeugen und beim
Kopieren (Speichern als) von Teilen oder Baugruppen die Zeichnung automatisch
mit erzeugt.
Zeichnungen
Einstelldatei din.dtl
Die Einstelldatei für Zeichnungen , im deutschen Raum meist din.dtl benannt,
wird in der config.pro mit drawing_setup_file benannt und beim Erstellen einer
neuen Zeichnung verwendet. Enthält die Startzeichnung schon eine, wird diese
genommen.
Die geladene .dtl wird in der Zeichnung gespeichert, da eine Zeichnung unter
allen Konfigurationen immer gleich sein muss.
Lädt man eine geänderte .dtl in eine vorhandene Zeichnung, wirken sich nicht
alle Optionen aus, z.B. kann man die Klapprichtung von vorhandenen Ansichten
nicht durch Ändern der .dtl umstellen.
Die Zeichnungseinstellungsdatei lädt man in die Startzeichnung.
Formate
Der Ordner für Zeichnungsrahmen wird mit der Option pro_format_dir
mein_pfad\formatordner benannt.
dxf_export.pro
In der dxf_export.pro kann man beim Export nach dxf
- ProE Farben Autocad-Farben zuordnen
- den dxf-Layern Nummern anhängen
- den ProE Linientypen Autocad-Linientypen zuordnen.
Die Optionen sind in der Hilfe unter Datenaustausch gut beschrieben. Ein
Beispiel ist im Installationsverzeichnis\text\intf_configs zu finden.
Die Zeile dxf_export_mapping_file mein_pfad\dxf_export.pro verweist darauf.
Trail Files http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/016646.shtml#000009
Die kommerzielle Version zeichnet alle Mausbewegungen, Klicks und verwendete
Menuebefehle in einem Trailfile auf. Der Trailfile dient zu Debugzwecken und
man kann mit ihm wenn man Glück hat eine Sitzung wiederherstellen. Ausserdem
kann man ProE mit dem Befehl proe.exe -trailfile.txt starten. Dann läuft direkt
nach dem Start der Trailfile ab.
Den Speicherort fü die Trailfiles legt man mit der Option trail_file_dir
mein_ordner_mit_pfad in einen Bereich in dem die User Schreibberechtigung
haben.
Versionierung
ProE basiert auf Unix. Er überschreibt vorhandene Daten nicht sondern erstellt
jeweils eine neue Datei und hängt eine Version an (z.B. xxx.prt.121). Beim
Aufruf wird die höchste Version geladen. Löscht man die Versionsnummer, wird
der File beim Purgen nicht gelöscht.
Nicht mehr
benötigte Versionen kann man mit dem #Datei #Löschen #alte Versionen entfernen.
Für ein ganzes Verzeichnis kann man im Systemfenster den Befehl purge
verwenden. Komfortabler geht es mit dem Spekan Purge Tool oder DrPurge von
arossbach. Registrierung ist bei Spekan erforderlich. Mit diesen Tools kann man
ganze Dateibäume rekursiv purgen und wählen, wieviele Versionen man behalten
will.
Punkt auf
Ziffernblock
ProE verwendet als Dezimaltrennzeichen den Punkt. Tools zum Umschalten gibts
von
arossbach AxelsPunkt.zip
Austermeier (KDrive32)
sowie einen Registry-Eintrag für die, die keine Hilfprogramme mögen
Drucken und
Plotten
pro_plot_config_dir
Plotter werden ProE über die Plottereinstelldatei(en) mit der Endung .pcf
definiert die mit der Option pro_plot_config_dir mein_plotkonfigordner_mit_pfad
in der config.pro eingebunden werden.
Die Einstellungen stehen in der Hilfe unter #Grundlagen #Menue Datei #Dateien
drucken und plotten #Plotter Einstelldateien. Einige Plotter reservieren einen
Rand für die Transportrollen, der nicht bedruckt werden kann. Hier muss man den
Plot in der Einstelldatei mit der Option plot_translate verschieben und den
Maßstab mit plot_scale anpassen. http://www.ptc.com/cs/gr_26/howto/plt737/plt737_g.htm
Linienarten und Strichstärken weist man mit einer PenTable zu.
pen table
(table.pnt)
ProE ordnet den Systemfarben Strichstärken und Stricharten in der Zeichnung zu.
Die Liste der Systemfarben findet sich in der Hilfe unter #Grundlagen #Menue
Ansicht #Systemfarben.
Den Systemfarben ordnet die PenTable Datei mit der Endung .pnt Plotterstifte
mit Linienarten und Strichstärken zu. In der Plottereinstelldatei ist die
Option pen_table_file meine_pentable_mit_pfad dafür zuständig. Die Zuordnung
ist in der Hilfe unter #Grundlagen #Menue Datei #Dateien drucken und plotten
beschrieben. http://www.ptc.com/cs/gr_26/howto/plt522/plt522_g.htm
Start Inneo
StartUp Utilities
Um die Einstellungen vor versehentlichem Ändern zu schützen, werden die
Konfigurationsfiles bei jedem SUT Start neu in das
\Installationsverzeichnis\text kopiert.
Hier wird
vorausgesetzt, dass der User Vollzugriff auf den Ordner hat. Der Ordner
c:\Programme steht jedoch unter besonderem Schutz von Windows (nur
Administratoren haben Vollzugriff).
Man muss also entweder mit Administratorrechten arbeiten (nicht empehlenswert!)
oder dem User Vollzugriff auf den Ordner geben oder (besser) ProE auf z.B.
C:\PTC installieren.
ProE startet
nicht die SUT oder STools, sondern anders herum, über die SUT/STools wird Proe
gestartet, dh. nach entsprechender "Vorarbeit" der SUT wird die
entsprechene Proe.bat im ProE/bin-Verzeichnis aufgerufen.
Man muss
hier ganz klar zwischen der Studentenversion (STools) und der kommerziellen
Version (SUT) unterscheiden. Die funktionieren unterschiedlich.
Bei den SUT
liegt eine andere Verzeichnisstruktur und eine Datenbank mit den Einstellungen
zugrunde.
Kommerziell:
Hier gibt es
einen Ordner "Stools\configuration\projects". Dort können für
verschiedene Projekte unterschiedliche Konfigurationen abgelegt werden. Hier
liegen z.B. mehrere config.pros und die eine config.win.
Diese werden dann ins das ProE/text-Verzeichnis kopiert.
Weiterhin
gibt es (kann es geben) für jedes Projekt einen Datenordner
Stools\data\project_xy. Darin liegt eine ganze Ordnerstruktur mit
Konfigurationen (Bohrtabellen, din.dtl, Biegetabellen, search.pro...)
ibliotheksordner, Zeichnungsordner (Rahmen, Schraffuren, Notizen...),
Materialien, Modelcheck.
Was wohin
kopiert oder gelöscht wird ist in der Datenbank enthalten und kann nur über das
SUT-Verwaltungstool geändert werden.
Studentenversion:
Anders
verhält es sich bei der Studentenversion der STools. Hier wird noch alles wie
früher bei der kommerziellen Version über Batch und config-Dateien geregelt.
Wichtiger
Ordner ist hier: stoolswf4_student\config.
Da liegen (in Unterordnern oder direkt) die config.pros, tree.cfg, din.dtl,
search.pro, colors, Plotverzeichnis und für die Einstellungen der Ordner
install_cfg.
In diesem gibt es die system.cfg in der geregelt ist, was wo installiert ist,
welche Dateien kopiert oder gelöscht werden sowie ein paar Pfadangaben
(Plotverzeichnis, Trail/Tempverzeichnis...)
Auch der Ordner mit den Bibs (mit den Startobjekten) und der Ordner mit
Zeichnungsunterlagen (Rahmen...) findet sich unter \stoolswf4_student.
Die
Konfigurationsdateien werden beim Start von den STools in das ProE
Installationsverzeichnis\text kopiert. Dort vorhandene Konfigurationen werden
dabei überschrieben.
Hat man die
SUT und ProE unter dem Windows-Standardpfad C:\Programme installiert,muss man
die Stools unter Vista mit Adminrechten ausführen, sonst funktioniert das
kopieren der *.pros und *.win nicht.
Wer als
Student ProE auf seinem Rechner hat, kann die ganzen pros und die win aber auch
einfach ins Textverzeichnis von ProE zusammenkopieren. Hier ist eine zentrale
"Firmenweite" Änderung ja nicht notwendig.
Tools
arossbach http://proe.cad.de/downloads/proe.html
Spekan http://www.usginnotiv.nl/13855/default.aspx
Austermeier http://www.kdrive.de
Registry http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/010799.shtml#000004
ProEPunkt http://proe.cad.de/downloads/downloads_weitere.html
PunktPro http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/020721.shtml#000008
Punkt Komma Thread http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/020721.shtml
25.02.09
ReinhardN
