Mustertabelle in Zeichnung / Pro ENGINEER
|
By Pro/Steffen
|
16. April 2002, 11:19
|
Hallo Leute, Nach anfänglicher Freude bei der Arbeit mit Mustertabelle (beim Modellieren) kam dann bei der Zeichnungserstellung die Ernüchterung. Tat-Hergang: Einblenden aller (und das sind viele!) Maße in die Zeichnung und hinsortieren. Riesen-Nachteil: Beim Überarbeiten der Mustertabelle (Werte der Tabelle) werden alle Maße neu erstellt und sind dann in der Zeichnung verschwunden.Es folgt neu einblenden und hinsortieren. Gibt es da eine bessere Möglichkeit ?? (Sagt mir bitte nicht: jeden Parameter einzeln verändern!) ?? Oder kann man irgenwie die Tabelle selbst in die Zeichnung einblenden ? Dies wäre dann ähnlich Bohrungstabelle, die Elemente sind aber keine Bohrungen sondern im Winkel angeordnete Blechhaken verschiedener Länge.Gruß Steffen
|
|
By Placebo
|
16. April 2002, 12:49
|
hi steffen,dein ansatz war schon der richtige: über die funktion "bohrungstabelle" kannst du nämlich auch punktetabellen (oder achstabellen) auf deiner zeichnung plazieren. also erzeuge an einer sinnigen positon am blechhaken einen punkt, dann musterst du diesen punkt über ein referenzmuster; jetzt erzeugt du noch ein sinniges Referenzkoordinatensystem, von dem aus die haken bemaßt werden sollen; nun kannst du die ebend erzeugten punkte in der zeichnung automatisch anzeigen lassen -voll parametrisch ausserdem stellst du in den ansichten die punkte als symbol mit angehängter notiz (auch parametrisch möglich) dar; viel spass, placebo
|
|
By Pro/Steffen
|
16. April 2002, 13:00
|
Hm,dann habe ich zumindest die Position der Haken. Den Winkel kriege ich (vielleicht) über Achsen rein. Da sind aber noch eine Menge mehr Parameter (Länge, Rundung u.ä.). Kriege ich die auch in die Bohrungstabelle ? (Hab ich noch nicht gemacht.)Gruß Steffen
|
|
By Placebo
|
16. April 2002, 13:37
|
natürlich kannst du der tabelle noch beliebig viele spalten hinzufügen, und die zellen mit parametrischen einträgen versehenfördert aber nicht gerade die übersichtlichkeit frage: sehen denn alle haken unterschiedlich aus? ..., oder reicht es nicht, wie eigentlich versucht hab zu erklären, den haken an einer position voll (meinetwegen auch in mehreren ansichten) darzustellen, und dann darauf hinzuweisen, daß diese position x-mal vorkommt. gruß, placebo
|
|
By Pro/Steffen
|
16. April 2002, 13:50
|
Hallo Placebo, danke erstmal für Deine Tips. Ja, es gibt da verschiedene Sorten von Laschen (dummerweise). Mein eigentliches Problem liegt aber eigentlich darin, das die Maße der Mustertabelle nach Bearbeiten der Mustertabelle neu erzeugt werden. Dann müssen sie in der Zeichnung neu eingeblendet und sortiert werden. Erschlägt dies die Bohrungstabelle ? (Ich habe leider im Moment wenig Zeit zum Ausprobieren.)Gruß Steffen
|
|
|