Parabolspiegel / Pro ENGINEER
|
By fussel
|
15. April 2002, 22:43
|
Hallo, seit längerem konstruiere ich ein kleines Teleskop. Dafür will ich einen Parabolspiegel erzeugen, aber ich bin schier verzwatzelt, denn ich möchte ja schon eine echte funktionsgesteuerte Halbparabel als Profil. Wie bekomme ich denn so eine Halbparabel in den Sketcher (für Protrusion-Revolved) ohne sie über einen Spline annähern zu müssen?Ich habe es auch über VarSecSwp probiert indem ich eine wunderschöne Halbparabel (Datum Curve) als Leitkurve benutzt habe, aber dann haut es spätestens am Scheitelpunkt nicht hin. Kann es sein, dass der Sketcher sehr eingeschränkt ist in der Erzeugung mathematisch definierter Kurven, oder bin ich nur ein dummer Student der wesentliche Konstruktionstechniken nicht verstanden hat? Ich arbeite mit 2000i2 Danke schon mal Martin
|
|
By Beingodik
|
16. April 2002, 06:48
|
HallöleDu kannst mich Lügen strafen am frühen morgen, aber hat ein Parabolspiegel eines Teleskops nicht eine Kugelfläche? Er ist doch dafür da Parallel einfallendes Licht auf einen Focus zu bündeln, oder nicht. Eine Parabel hat hingegen 2 (Focusse? Focen? Foci?) auf jeden Fall 2 davon wie beim Autoscheinwerfer.
|
|
By fussel
|
16. April 2002, 13:45
|
Es handelt sich schon um einen Parabolspiegel. So wie ich das mitbekommen habe (bin ja auch kein Profi) bekommt man bei einem sphärischen Spiegel eine leicht fehlerhafte Abbildung, verursacht durch die spärische Aberration. Die Parabel ist da schon besser. Aber nach der Anleitung fürs Spiegelschleifen macht man zunächst einen sphärischen Spiegel und parabolisiert diesen dann. Ich denke das Teil mit den zwei Brennpunkten ist die Ellipse.Martin
|
|
By Beingodik
|
16. April 2002, 14:12
|
Sorry, du hast recht. Wobei ich im Hinterkopf habe, dass die spärische Aberration nur im Randbereich sehr stark gekrümmter Linsen und Spiegel auftritt.Wenn du die Formel für deine Halbparabel hast kannst du dir damit doch eine Kurve erzeugen und diese entlang einer 2. Parabel ziehen - oder sollte man die lieber um eine Achse drehen? Das mußt du dann selber ausprobieren. Viel Spass
|
|
By anagl
|
16. April 2002, 14:41
|
Hallo,Nach meinem Verständnis reicht doch ein Rotationsparaboloid Zur Herstellung der Parabel gibt es zwei Wege 1. Im Skizzierer Kegelschnitt Rho=0.5 Tangente in der Mitte 90 Grad am anderen Ende XWert=(Y-wert*Y-wert/4/Brennweite Tan-Winkel=atan(Brennweite*2/Y-Wert)
2. Weg Parabel als Kurve aus Gleichungen Lage in der YZ-Ebene f=473.3 (Brennweite) d=900 (Max Z-Wert) x=0 z=t*d y=sqrt(4*f*z) Servus
Alois
[Diese Nachricht wurde von anagl am 16. April 2002 editiert.]
|
|
By fussel
|
16. April 2002, 16:20
|
Super, Danke, ich habe nicht im Traum daran gedacht, dass sich hinter dem ConicArc so ein interessantes Sketcherelement versteckt. Damit kann ich jetzt einen herrlichen Spiegel erzeugen. Aber generell bleibt ein wenig Verwirrung. Immerhin hat man in der 3D-Umgebung mittels DatumCurve alle Tools, um mathematische Kurven zu erzeugen. Das ist ja gut und schön für variable Schnitte und vieles mehr, aber irgendwie fehlt mir das in der Sketcher-Umgebung, wie soll ich da (nach meinem derzeitigen Kenntnisstand) eine mathematische Kurve erzeugen, die eben nicht vom Kegelschnitt abhängt? Ich hatte z.B. auf meiner Suche nach einer Vernünftigen Parabel eben letztere als Datum Curve erzeugt, als Referenz im Sketcher gewählt und mit einem Spline angenähert, aber irgendwie ist das doch gepfuscht. Viel genauer wäre es doch, einfach im Sketcher ein Koord.Sys. zu machen um dann die Kurve über eine Funktion zu definieren. Vielleicht gibt es das ja, vielleicht ist es nicht umzusetzen oder es benötigt kein Mensch wirklich, ich weiss es nicht. Soviel dazu.Danke nochmals an Alois Martin
|
|
By anagl
|
16. April 2002, 16:57
|
Hallo,freut mich !! Die mit Gleichung erzeugten Kurven können mit Nutze Kante im Skizzierer referenziert und benutzt werden ( Wie üblich von hinten durch die Brust ins Auge) Natürlich ist es bei ebenen Kurven sinniger und eindeutiger Servus Aois
|
|
By sadolf
|
17. April 2002, 17:02
|
Wieso von hinten, durch ... Datums (Planes, Curves, Points, ...) sind nun mal Steuergeometrien!!! Da gehört die Intelligenz doch rein?! Die Mächtigkeit und Nützlichkeit gerade von Kurven wird ohnehin oft unterschätzt.
|
|
|