Biegetabelle Extrapolation / Pro ENGINEER
By anagl 27. März 2002, 10:03

Hallo an die Blechspezialisten,

irgendwie stimmt die bei uns verwandte Biegetabelle für den Fall, daß der Biegeradius größer als in der Tabelle eingetragen ist, nicht.

Wer weiß wie das Blechmodul hier extrapoliert; oder wie kann ich diese Extrapolation abstellen?
Vielleicht hat jemand ein funktionierendes Beispiel?
Momentan noch 200Oi2

Danke und Servus

Alois

By kalle_ok 27. März 2002, 10:47

Hallo Alois,

Pro berechnet in dem Bereich, wo die Biegetabbel nicht greift
nach Formeln. In dem Bereich ,der in Deiner Biegetabelle unter
Formula steht, beinhaltet die Rechenvorschrift, gekennzeichnet
ueber das Verhaeltnis Radius - Dicke. Da solltest Du mal nachgucken, was da bei Dir steht.
Anbei noch eine Biegetabelle von mir, heisst zwar *.txt, muesstest du noch in *.bnd umbenennen und dann mit pro_sheet_met_dir draufzeigen.
Sie beinhaltet nur Formeln.
Hope that helps.

Kalle_ok

By anagl 27. März 2002, 12:11

Hallo Kalle_ok

Danke für die prompte Antwort;
Unsere Tabelle funktioniert

aber das Problem ist ganz was anders
Ein User hat die DEV-Length festeingegeben  und keiner hat es gemerkt oder jeder hat gedacht Pro/E rechnet falsch

Ändern und dev_l  angeklickt nicht berechnet sondern Wert und dann Return.
Später wurde auf die richtige Tablle umgestellt; aber Dev-Length hat sich nicht geändert
Murphy lässt grüssen !!

Große Frage !!!

Wie kann man das für ein Belchteil  global kontrollieren ??
Wie kann man das global verhindern ??

Danke und Servus

Alois

By kalle_ok 27. März 2002, 12:52

Ja, schade auch,

global kontrollieren kann man das meiner Meinung nach nicht, zumindest nicht in der i². Günstig ist es, wenn dem Starttemplate die Biegetabelle schon zugewiesen ist, natürlich nur dann, wenn mit einem Blechteil gestartet wird, mit Konvertierung hat man da Trauer. Wenn ich mich recht erinnere, kann die Biegetabellen aber erst ab der 2001 mit einem Teil speichern ... In der 2001 wird man auch gefragt, ob man diesen Wert <DEV#> ändern möchte, oder ob er gesteuert "bleiben" soll.
Vielleicht hat noch jemand eine "wirkliche" Lösung.

Kalle_ok

(c) 2003 www.CAD.de