ProENGINEER in der Möbelindustrie ? / Pro ENGINEER
By backslash 18. Februar 2002, 15:13

Hallo Leute !

Wir fertigen Küchenmöbel, und sind z.Zt. auf der Suche
nach dem richtigen CAD/CAM- System.

- Hat jemand aus der Holzbranche Erfahrungen mit ProE gemacht ?
- Ist ProE so Branchenneutral das es auch für Möbel geeignet ist ?
- Wie fix 'schnallt' ein 2D-AutoCAD-user das 3D-ProE ?

Gruß
backslash

By ehlers 18. Februar 2002, 15:45

Als ich meine Küche bei Musterhaus Küchen Fachgeschäft zusammenstellen ließ ging das sehr fix, es war aber eine angepasste Oberfläche von Autocad. Auch der Detailierungsgrad war nicht so hoch wenn auch die Stücklisten stimmten.
Ein früherer Kollege, jetzt bei Denc, hat sich mal ein Kinderzimmer in Pro/E nachmodelliert und gleich bestellt. Es muß also gehen.
Probleme wird es sicher dort geben wo mal eine Blende eingebaut werden muß die so nicht vorgesehen ist.
Ich würde meinen das Pro/E sicher keine Lösung vor dem Kunden ist (Preis) aber für die Entwicklung mit Sicherheit.

By sadolf 18. Februar 2002, 17:09

Hi,
meine letzte Küche habe ich auch mit ProE projektiert. Geht prima, zumal man auch nicht-standart Fensterhöhen berücksichtigen kann...
Aber Spaß beiseite, es gibt da schon ein paar aus der Möbelbranche, die ihre Prozeßkette mit ProE abhandeln, siehe http://www.net-online.de/referenzen/referenzen.htm oder auch mal http://www.ptc.com/germany/profiles/franke.htm und irgendwann gab es mal eine berühmte Sitzmöbelfirma, die mit ProE geschafft hat. Vielleicht kannst Du ja in Kooperation mit Bauknecht einen kompletten Waschgang simulieren http://www.ptc.com/germany/profiles/cust_metrics/konsumguterindustrie.htm (kleiner Scherz)
Wenn es um Produktautomatisierung/-katalogisierung geht, kannst Du Dir die Jungs mal näher anschauen http://www.acatec.de/
Dann noch viel Spaß beim entscheiden!

By giatsc 19. Februar 2002, 10:53

Hallo

Hab mal gehört (allerdings von einem Verkäufer, also Vorsicht), dass ein berümter deutscher Küchenbauer mit Pro/E arbeitet (Name vergessen, vielleicht weiss ein anderer mehr) und zwar so automatisiert, dass ein Verkäufer ohne Pro/E Kenntnisse mit Pro/E auf seinem Laptop vor Ort geht, und mittels Layout (Pro/NOTEBOOK) die Wünsche definiert:

Grösse der Küche
Position und Grösse der Geräte und Möbel
Türen links oder rechtsdrehend
usw.

Das Ganze sei so parametrisiert, dass er danach über die Layout-Eingaben die Küche vor Ort erstellen lassen, und dem Kunden in 3D präsentieren könne.

Wenn's stimmt, ist's ein Hit.
Ich bin auch überzeugt, dass es theoretisch mit Pro/E möglich ist, da steckt dann aber eine Menge Raffinesse dahinter.

Ich hoffe, dies hilft weiter.

Thomas

By sadolf 19. Februar 2002, 13:01

Nö, nur Systematik

By othmar 19. Februar 2002, 13:04

Hi zäme
Ich denke doch, dass auch im Küchenbau einiges möglich währe mit einem guten CAD/CAM System.
So habe ich meine Küche auch mit Pro/E entworfen, und der Küchenbauer konnte einige Probleme voraussehen, welche er mit Sicherheit nicht erkannt hätte.
Noch vielen Dank für die Werbung an Sven, wir bauen keine ganzen Küchen aber im Spülenbereich gebe ich gerne noch ein Muster im Anhang mit.
En Gruess Othmar

By K.Richter 21. Februar 2002, 18:51

der berühmteste Küchenbauer ist wohl McDonalds, wie ich mal gehört hatte und der größte Deutsche glaube ich Leicht Küchen...(alles ohne Gewähr).

Und bei den anderen Möbelherstellern:

USA:
Steelcase, herman miller, hayworth

BRD:
wilkhahn, werndl, sedus, drabert usw....

By backslash 21. Februar 2002, 19:25

...stimmt! - was Küchen angeht, steht 'Leicht' ganz ganz oben auf
der Pro/E- Referenzliste.

Vielen Dank für den Beitrag !  ...brachte mich auch auf den
Gedanken, das ich jetzt Feierabend machen, und zu Mc Do*****
fahren sollte! 

Gruß
michael

By sadolf 26. März 2002, 09:08

Als ich so blätterte ... http://www.randtech.de/events/pro_e_masters/teilnehmer/thomas.htm
Thomas-Möbel, haben diesmal nicht gewonnen, aber die Masters sind auch keine schlechte Quelle, wer was mit ProE kann.

By igeling 27. März 2002, 22:34

Hallo,
der Büromöbelhersteller, bei dem ich vor einigen Jahren mal tätig war, benutzte wie andere in der Region auch Pro/ENGINEER. Hauptargumente waren einmal die Möglichkeit Varianten und Teilefamilien zu nutzen und dann natürlich die Visualisierung. Beides lief sicherlich noch nicht einwandfrei und bedurfte noch viel Arbeit. Aber sonst scheint mir das mit Pro/E und Möbeln nicht von Nachteil. Die Firma R**d hat sich da zum Teil auch drum gekümmert, aber auch PTC war nicht untätig. Also sicherlich auch 'ne Folge fähiger Verkäufer.
Nur: Mal eben so Pro/E einführen ging halt nicht. Meiner Meinung nach gehört da auch ein PDM/Intralink/??? zu und ein gehöriger Administrationsaufwand. Und dann kommt irgendwann der kaufmännische Teil der Firma und stellt Fragen, fürchte ich...

Gruß
Olaf

(c) 2003 www.CAD.de