an alle wildfire tester (surf of rev) / Pro ENGINEER
By os 21. Oktober 2002, 21:24

Hallo an alle wildfire Tester
Wir versuchen seit 1994 PTC zu überzeugen folgendes feature in Pro/E zu implementieren. Es handelt sich dabei um eine Drehfläche, die um eine Achse rotiert. Liegt das Element, das die Fläche erzeugt in einer Ebene mit der Drehachse kein Problem. Liegt das Element aber nicht mehr in einer Ebene mit der Drehachse ist Feierabend. Der Ein oder Andere kann sich Darunter zwar nicht viel vorstellen, wir brauchen diese Funktion Tag täglich. Haben uns mittlerweile mit einer toolkit Applikation weitergeholfen. PTC bot bei R14 den amerikanischen Kollegen an dieses feature für ca. $1-2 mio zu implementieren. Für einfache 3D-CAD Systeme wie z.Bsp CADAM (Verfallsdatum schon abgelaufen) ist das alles kein Problem.
Meine Frage nun, kann jemand mal nachschauen ob die wildfire das mittlerweile kann?

Besten Dank
Gruß
Olaf

PS: Ums einfacher auszudrücken, man hat eine Kante im Raum, die , um eine x-beliebige Achse eine Drehfläche erzeugen soll, und das auf direktem Weg. Kein Umweg über Punkte die Kreiskurven erzeugen, die dann mit einer Projektionsfläche senkrecht zur Drehebene geschnitten werden usw...

By anagl 21. Oktober 2002, 22:16

Hallo Olaf,
interessantes Problem auch noch abends seine Gehirnwindungen zu beanspruchen.
Ich glaube nicht, dass das nativ in Wildfire geht.
1. Ansatz Erzeugungskurve um die Drehachse x-mal verdreht kopieren, dann durch diese Kurven Fläche aus Berandungen aufbauen--> wahrscheinlich aber zu ungenau
2. Ansatz Isdx2 bin momentan ich nicht so drin

Frage die zu rotierende Kurve besteht nicht nur aus Geraden, sondern enthält jegliche Geometrie

By cbernuth@DENC 22. Oktober 2002, 10:40

Hallo Olaf,

habe mich gerade letzte Woche mit wildfire Flächen beschäftigt, bin auch echt begeistert, habe aber die von Dir gewünschte Funktionalität nirgens entdeckt. Dir Kurve/ Kante muß immer auf einer Ebene liegen, die durch die Rotationsachse läuft.
Sorry, mußt wohl die $1-2mio ablatzen 

By os 22. Oktober 2002, 21:05

@anagl
Hast recht. Die Gerade ist die einfachste Geometrie. In der Regel können es alle Kanten sein die man sich vorstellen kann

Gruß und Danke für euer Interesse
Olaf

By sadolf 23. Oktober 2002, 08:46

Tach Olaf,
Habt Ihr den enhancement-request noch bei Euch herumliegen? Dann bring ihn doch bitte mit zur Pro/D und zwar in den Arbeitskreis Core Functionality http://www.pro-d.de/akassembly.html . Am besten mit einem Use Case (typischer Anwendungsfall) in deutsch und englisch, die Vorlagen für so ein White Paper findest Du auch irgendwo bei Pro/D.
So können wir das Thema über eine andere Schiene (über Pro/D nach PRO/user http://www.prouser.org/tc/eu/index.html zur PTC-Entwicklung und nicht PTC-Vertrieb) eintüten.

By ehlers 23. Oktober 2002, 09:31

Hab ich das etwa so richtig verstanden wie im Bild?
Klar, von den Features ist es sicher zu viel geklicker.
Wenn der Winkel der On_the_fly_Ebene sich ändert, ändert sich aber sicher auch der maximale Durchmesser der Geometrie. Das ist in meinen Augen ein Punkt den ich in der Aufgabenstellung nicht verstehe.
Würde mich interessieren ob ichs in etwa verstanden habe.
Sonst wäre es doch ähnlich einem Motion_envelope_part.

Wenn das ginge könnte man auch gleich Feature schaffen die Materialschnitte wie ein Fräser, gezogen an einer Leitkurve, erzeugen!

Hatten wir hier auch schon!

By os 23. Oktober 2002, 20:30

Hallo Sven, Ehlers
Erst mal besten Dank für das Intersse. Erst mal Sven:
White paper ist mir ein Begriff. Haben es aber wie Du oben schon erwähnt hast zu 90% mit dem PTC Vertrieb zu tun. Aber interssant zu wissen wo und wie man Einfluß üben kann. Werde die Kollegen in US mal kontaktieren, bezüglich des enhancement-request. Die haben sich länger und intensiver damit beschäftigt. Wie ich oben schon beschrieben habe, haben wir uns mit einer sehr gelungenen Toolkit bzw. damals noch Develop Applikation weiterbeholfen. Allerdings hat daran ein Kollege auch fast ein Jahr entwickelt. Daher wird das Interesse immer wieder bei einem Release Wechsel akut. Daher auch meine Neugier. Man mauss eben bei jedem Release Wechsel bangen, die Applikation nicht mehr ans laufen zu bekommen. Es ist eben unverständlich wie solch eine einfach Funktion nicht zur Basisaustattung von Pro/e gehört.
Jetzt Ehlers:
Dein Bild hab ich geöffnet, kanns leider nicht ganz interpretieren.
Das Modell kann ich leider erst morgen öffenen, sieht aber interessant aus. Habe da mal zwei Bilder von mir reingestellt.
Im ersten sieht man einen Klotz mit Radien (rechts gelb).
So sieht es aus wenn der Klotz mit der Vorderfläche auf einer Ebenen eingebaut ist, die durch die Drehachse verläuft. Dieser Klotz, und nicht nur dieser sondern 5,10,20... andere liegen immer irgendwo im Raum. Das ist das Problem. Bild 2 ist nochmal schattiert, ums besser zu sehen.
Ich habe auch nicht vor hier einen Wettbewerb loszutreten, der irgenwelche Lösungsansätze bringt. Lösungsansätze hatten wir schon jede Menge, aber alle waren zu unwirtschaftlich. Zum Beispiel alles über gezogene Punkte zu machen, diese dann durch eine Ebene zu schießen und anschliessend mit einer Kurve zu verbinden...Wie gesagt es gibt sicherlich Mittel und Wege, aber machbar und wirtschaftlich müssen sie sein. Ich will mich nicht festlegen, aber ich denke zu 99% gibts zur Zeit keinen vernünftigen Lösungsansatz.

Jetzt noch eins. Wäre wahrscheinlich meine nächste Frage gewesen.
Als ich deinen letzten Satz gelesen habe war ich Feuer und Flamme. Was meist du mit motion_envelop_part? etwa 3d-sweep?
Das ist ein Thema das mich brennend interessiert. Wir haben auch diese Fälle mit dem Fräser. Simulieren sie im Moment mit gedrallten Flächen (keine 2d-sweeps). Die Ergebnisse kommen der Realität sehr nah, aber die Konstrukte sind sehr aufwendig. Sie lassen sich zwar sehr gut steuern , sind aber bei jeder Neugestaltung sehr aufwendig. Daher meine Frage wo gibts 3d-Zugelemente? Noch ein Gag nebenbei, hatten auch schon die Idee über Pro/NC rückwärtszugehen, das heist erst fräsen und dann konstruieren. War nur ein Scherz.

Gruß
Olaf

By ehlers 24. Oktober 2002, 08:33

Das mit dem Motion_envelope_part geht durch eine Bewegungssimulation. MDX erforderlich. Danach kann man das sich bewegende Teil als Bewegungshülle ausgeben. Leider ist das Ergebnis "nur" eine STL-Datei.
Sonst stimmt das Ergebnis aber 100%. Ich hatte den Eindruck das beim ersten Bild nur die Stirnfläche des Klotzes für den Körper verwendet wird.

By os 24. Oktober 2002, 21:06

Hallo Ehlers
Schade das das mit dem gezogenen Fräser "noch" nicht geht. Wäre eine Sensation und würde viel Arbeit sparen. Man könnte so viel, sehr einfach , simulieren.

Das mit dem Klotz ist vieleicht etwas unverständlich. Ist es wahrscheinlich nur weil ich ihn mit der Stirnfläche auf die Ebene setzen mußte. Stell Dir vor er wäre um die Stirnflächenoberkante 45° gedreht, Ich könnte keine Drehflächen mehr zeigen, ums zu zeigen.

Habe mir dein Teil mal angeschaut. Das ist unter anderem ein Lösungsweg, den wir auch schon mal eingeschlagen haben, war aber ne Sackgasse. Der Ansatz ist richtig. Stelle Dir nun folgendes vor:
Du hast die Kurve mit der Option senkrecht zu projeziert. Wenn hier die Option entlag Kurve, oder um Achse, also als Richtung eine Drehprojektion angeboten würde, dann wärs das was ich suche.

Gruß
Olaf

PS: Das mit den 3d-Zügen will ich gern im Auge behalten. Weist du vieleicht wo solche, von mir aus Simulationen, behandelt wurden.
Was kann man mit dem stl-file noch anfangen?

By anagl 25. Oktober 2002, 17:30

Hallo ich habe noch einen Versuch gemacht sowas mit Zug_verbundkörper zu erledigen Sieht ganz gut aus Abweichungen von 0.03
Zusatz vom 26.10. Ich habe Zug Verbund Körper benutzt, und mit einem Bogen als Leitlinie (kompletten Kreis muss ich nochmal verifizieren. die Kurve von Start und Endpunkt sind selektiert. Eigentlich entspricht dies doch einer Rotation um eine Achse-->Drehfläche:
(Leitkurve und senkrecht Leitkurve und Selektion der Kurven habe ich nicht hingekriegt) Jetzt nachdem ich mir die obigen Beispiele nochmal angeschaut habe bin ich mir nicht mehr sicher Was mich noch interessieren würde was damit eigentlich simuliert wird (Evtl per PM nur an mich)
Für die nächste Steigerung Bewegung einer Fläche(Körper) entlang einer Kurve fehlen im allgemeinen Fall definitiv die Möglichkeiten

By os 25. Oktober 2002, 19:23

Hallo Alois
Erst mal Glückwunsch zum 400ten. Kann leider erst Montag reinschauen.
Habe zu Hause nur Studi auf einem Laptop.

Gruß und schönes Wochenende
Olaf

By os 28. Oktober 2002, 19:18

Hallo Alois
Habe heute deinen Nachtrag gelesen. Jetzt, nachdem ich das Teil angesehen habe ist mir einiges klarer. (Frage nach der Fläche...)
Sieht sehr gut aus. Nur 0.03 ist noch relativ grob. Wo hast du gemessen?
Habe mal eine Baugruppe von mir reingestellt, die, auch für die anderen, die Sache vieleicht etwas mehr verdeutlicht.
Diese Drehflächen habe ich mit unserer toolkit Applikation erzeugt. Erzeugungsgesamtzeit < 3 min!!
Das ist ja auch ein, schon beschriebenes Problem. Du hast das hier für 1 Kurve gemacht, wie wirds aber bei 20 oder 30?

Gruß und besten Dank
Olaf

By anagl 28. Oktober 2002, 23:15

Hallo Olaf,
Den Abstand habe ich in der schnelle zwische den rotierten Kurven und der Fläche gemessen. Die rotierten Kurven müssten richtig sein; In einem anderen Zusammenhang habe ich festgestellt, dass die Zug-Verbundflächen nicht so genau sind; Eigentlich müsste es sein

By anagl 29. Oktober 2002, 23:20

Hallo olaf, mir ist noch was eingefallen
Im NC (Drehen gibt es eine Funktion, die aus einen beliebigen Körper das maximale mit Drehen herstellbare Volumen generiert. Wenn Du es nicht findest suche es
@sadolf Grossmeister des Suchens
Das soll nur Helfen für eien potentielle Diskussion mit PTC

(c) 2003 www.CAD.de