Frage an Flächenprofis... / Pro ENGINEER
By Micha369 22. Juli 2002, 13:19

Hallo Leute,

es gibt immer wieder das Problem, daß man beim Aufbau eines "Design-Körpers" wie z.B. die angehängte Haarbürste, auf eine Fläche kommt, die 5 Berandungen aufweist.
Wie geht man da am Besten vor?
Ziel ist es, alle Flächen wenigstens tangential zu bekommen, wenn krümmungsstätig schon nicht geht.

Kann man so etwas in pro/E überhaupt vernünftig lösen, oder braucht man da andere Programme?


Vielen Dank für Eure Tipps.


Micha 369

By Armin 22. Juli 2002, 13:32

Ich würde die bereits modellierte Seitenfläche wieder wegnehmen und dann für die komplette Seitenfläche eine Berandungsfläche erzeugen.
Damit hast Du die 1. und 2. Richtung sauber definiert, kannst tangentiale und senkrechte Berandungen festlegen, und kannst beliebig viele Stützkurven einbauen.

By ble 22. Juli 2002, 13:32

Hallo Michael,

die Aufgabe ist in Pro/E sicher lösbar. Ich denke auch der Ansatz über die Berandungsflächen ist OK.
Allerdings ist darauf zu achten, das die Berandungsfläche nicht qualitativ hochwertiger sein kann als die Berandungen selbst. D.h., wenn die Fläche tangentenstetig sein soll, so müssen die Berandungskurven auch schon tangentiale Übergänge aufweisen. Analog ist es mit der Krümmungsstetigkeit, hierfür müssen auch die Berandungskurven eine Krümmungssetigkeit aufweisen.

Gruss BLE

By lucky2k 22. Juli 2002, 14:03

Es gibt bei Berandungsflächen ausser "Verbundflaeche" und "Konusflaeche" auch eine Option "N-seitige Flae", die Flächen mit mindestens 5 Berandungen erteugt.
Optional kannst Du auch Berandungsbedingungen angeben.

By ehlers 22. Juli 2002, 14:04

Ungeachtet der Übergänge könnte man den offenen Bereich doch nochmal mit einer Kurve unterteilen. Dabei entstünden doch 2 Bereiche mit 4 Berandungen.

By Micha369 22. Juli 2002, 14:46

Hallo Armin,

Danke für Dein Tipp, aber wie soll ich denn die Fkäche in einem Zuge aufspannen, wenn doch dort am Pfeil eine scharfe Ecke vorhanden ist
(siehe 2. Anhang)?
Ich bekomme dort immer wieder Unstetigkeiten in den Flächen.
Unter "Berandungsfläche" gibt es noch einen Menüpunkt "n-seitige Fläche", aber das funktioniert dieses Mal auch nicht.!?

cheers!

By lucky2k 22. Juli 2002, 14:50

Zitat:Original erstellt von Micha369:

Danke für Dein Tipp, aber wie soll ich denn die Fkäche in einem Zuge aufspannen, wenn doch dort am Pfeil eine scharfe Ecke vorhanden ist
(siehe 2. Anhang)?

So vielleicht? Die Kurven müssen natürlich tangetial an die benachbarten Flächen anschliessen...

By sadolf 22. Juli 2002, 14:57

@lucky2k
... wobei er sich den Patch selber in Viereckflächen aufteilt ...
Ein bisschen mehr Konrolle bietet der Vorschlag von ehlers, aber bei so kleinen Flächen braucht man viel Fingerspitzengefühl, damit's nicht überschwingt. Manchmal ist weniger eben doch mehr.
@Micha369
Auf der rechten Seite des "Lochs" sehen die Ränder stark gekrümmt aus, hier kannst Du mit Sretch die Sache noch etwas verschönen.

By sadolf 22. Juli 2002, 15:03

Diesen Verlauf, den Lucky skizziert hat, bekommst Du, indem Du Dir auf die Kurve einen Punkt setzt (Length_ratio). Bei Boundaries kannst Du bei Chain auch eine Berandung von Punkt zu Punkt mit Normal-/Tangenten- und Krümmungsbedingungen erzeugen.

By Micha369 22. Juli 2002, 15:47

Tja, Leute,

das sind bis jetzt die tollsten Ergebnisse, die ich erzielen konnte  durch weiteres Unterteilen der 5'er Fläche.
Nicht so doll, wie Ihr seht.

In der Ecke, in die meine zusätzliche Kurve hineinläuft, kann man die Flächen nicht tangential bekommen, da die alten Kurven zur neuen, zusätzlichen Kurve ja nicht tangential sein können.


Das Problem ist wohl auch:
Ich bringe immer mehr Stützgeometrie in das Teil. Leider ligt diese nie auf meiner gewünschten glatten Fläche, sodaß alles zu schwingen anfängt.


Cheers!

By lucky2k 22. Juli 2002, 15:57

Zitat:Original erstellt von Micha369:
In der Ecke, in die meine zusätzliche Kurve hineinläuft, kann man die Flächen nicht tangential bekommen, da die alten Kurven zur neuen, zusätzlichen Kurve ja nicht tangential sein können.

Zu den Kurven nicht, aber zu den benachbarten Flächen. Siehe Bild. Die grüne Gerade soll die Tangente der neuen Kurve darstellen. Die zwei rot markierten Berandungen der Fläche sollen tangential an die grüne Gerade gehen.
Richtig ist, daß die Berandungen der Fläche nicht tangential sein können, wie Du schon festgestellt hast.

Zitat:
Das Problem ist wohl auch:
Ich bringe immer mehr Stützgeometrie in das Teil. Leider ligt diese nie auf meiner gewünschten glatten Fläche, sodaß alles zu schwingen anfängt.

Das ist wirklich ein Problem.
Die Kurven müssen schon aufeinander abgestimmt sein.

Wenn Du BMX hast, kannst Du ja die maximale Krümmung der Fläche minimieren lassen...


By cbernuth 22. Juli 2002, 16:18

Hallo Micha,
habe mich schon so manches Mal mit diesem Problem befasst. Es gibt leider keine Patentlösung, aber ein gutes workaround (siehe Anhang):
Zunächst wird eine Stützfläche erzeugt, auf dieser eine Kurve (durch Punkte, Option auf Sammelfläche und die Konturkurven oben und unten (diese können krümm. einlaufen -somit auch die Fläche).
Dann wird eine zweite Fläche (Griff) erzeugt und beides wird verschmolzen.
Ist etwas Gefummel, bringt aber 1A Ergebnisse.
Kann Dir gerne eine Pro/E Datei zukommen lassen.

Von N-sided Flächen (zB. fünf seitige Fläche) möchte ich abraten, da es immer degenerierte Punkte in der Fläche gibt (Isoparameter laufen in einem Punkt zusammen). Solche Flächen lassen sich in der Regel nicht oder schlecht aufdicken und fräsen.

Gruß, Constantin (DENC AG)

[Diese Nachricht wurde von cbernuth am 22. Juli 2002 editiert.]

By mariaca 22. Juli 2002, 17:10

...Hallo...

Ich nutzte zwar nicht Euer Programm und verfüge über wenig Wissen im Bereich Flächen, aber ich bin der Meinung das die Bürste sich über UV Linien erstellen lassen müsste...

Im Bild erkennt man noch einen bösen Knick (so kann man es sicher vergessen, sorry - aber in minutenschnelle gabs nicht mehr her...), aber den kann man noch überblenden (mit den Drähten davor und dahinter).

Vielleicht kann Micha ja die Umrandungskurven (oder die Flächen) als IGES Datei uploaden (falls keine Geheimnisse enthalten sind).

Gruss

Harald

(und nicht böse sein wenn ich mit meiner Meinung total danebenliege - ich würde als negativpunkt höchstens eingestehen das die Fläche, sofern Sie aus ZU Vielen Kurven erzeugt wird eben dazu neigt zu schwingen...)

[Diese Nachricht wurde von mariaca am 22. Juli 2002 editiert.]

By Micha369 22. Juli 2002, 17:41

Hallo cbernuth,

Dein Ansatz erscheint mir vom Gefühl her recht vielversprechend,

es wäre natürlich stark, wenn Du mir mal die Datei zukommen lassen könntest. Dann würd' ich es wohl noch besser kapieren.

Vielen Dank aber schon mal!

By anagl 22. Juli 2002, 18:19

Zitat:Original erstellt von Micha369:
Hallo cbernuth,

Dein Ansatz erscheint mir vom Gefühl her recht vielversprechend

DEr Ansatz ist wirklich sehr gut, vor allem für den konkreten Fall, denn durch die vorhanden Teilung kommt es an der von lucky mit grün gekennzeichneten Stelle zu Schwierigkeiten. Wahrscheinlich liegt  die vorhanden Hilfslinie an dieser Stelle nicht auf der Fortsetzung des Bürstenkopfes.
Wenn man die ganze Geschichte mehr zum Griff verschiebt wird es IMHO besser.

By cbernuth 22. Juli 2002, 18:28

Irgendwie hat mein letztes Posting nicht geklappt...

also die Datei für alle im Anhang (gezippt und im Einfügemodus).

Wichtig ist bei der Sache noch, daß alle Kurven die auf die Spigelebene treffen, dieses senkrecht tun und diese Info auch der Berandungsfläche mitzugeben, damit es beim Spiegeln keine "Naht" gibt.

Habt ihr noch weitere Fragen diesen Kalibers? 

Gruß, cbernuth 

By ehlers 22. Juli 2002, 21:53

Hier meine Pro/E Antwort.
Das Teil ist bei mir eine Dusche. Version 2000i2. Der Abgang ist ein bischen dünn aber was solls

(c) 2003 www.CAD.de