Rundungsspezialität??? / Pro ENGINEER
|
By proEman
|
10. Juli 2002, 15:08
|
Hallo zusammen,arbeite an einem schönen Gussteil, Anzug, Rundung waren "kein" Problem. Doch habe ich noch einpaar Änderungen der Dimension an den ersten KE's angebracht und nun meldet ProE <<Urspruengliche Referenz nicht gefunden, Ersatz benutzen.>> beim näheren betrachten, wird diese Meldung beim Regen von Rundungen ausgegeben. Beim Umdefinieren der entsprechenden Rundung wird bei den Refenzen ein "Fehlende Referenzen" angezeigt und beim Versuch die Refenzen neu zu setzen sind aber immer noch alle und die sogar die richtigen Kanten und Ecken als Refer angezeigt. Ein erneutes Umdefinieren zeigt wieder "Fehlende Referenzen". Wenn ich aber die wohl richtigen Referenzen mit #Abwahl lösche und anschliessend wieder setzte verschwinden die Fehler... Iss das so, oder mach ich wohl oder Übel was falsch??? Vielen Dank für Feedbacks. Gruss Marc
|
|
By Sonja1
|
10. Juli 2002, 15:15
|
Hallo MarcHilft Dir zwar nicht wirklich weiter, aber ist geht ins gleiche Gebiet: wenn ein symetrisches Teil verrundet werden soll, kann es vorkommen, das die beiden vollkommen symetrischen Teileseiten nicht miteinander oder gleich verrundet werden können. Also muss man die Radien einzeln und mit leicht unterschiedlichen Massen erzeugen. Obwohl die Ansatzkanten und -flächen genau gleich sind. Ich denke, Pro/E hat bei komplexeren Rundungen Schwierigkeiten. Ich habe mich damit abgefunden, erklären kann ich es auch nicht. Gruss und viel Geduld... Sonja [Diese Nachricht wurde von Sonja1 am 10. Juli 2002 editiert.]
|
|
By ehlers
|
10. Juli 2002, 15:18
|
Das ist so! Pro/E ist zwar so gescheit das eine Kantenreferenz z.B. von einer tangentialen Kette auf eine andere Kante dieser Kette verschoben werden kann, erkennt das aber als Problem. Gleiches gilt auch für diverse gelöschte Schrägen. Damit das möglichst selten vorkommt: Immer auf eine "Stabile Kante" klicken. Auch wenn tangentiale Kette angezeigt wird. Instabile Kanten sind Referenzen die durch Rundungen erst entstanden sind. Es ist halt nichts anderes als eine Sammellogik die, bevor sie ganz ungültig wird, sich eine neue Referenz sucht.
|
|
By proEman
|
10. Juli 2002, 15:19
|
Danke Sonja,ich kann das aber nicht einfach so hinnehmen, es geht da um ca 150 Rundungske's die ich da anschiendend umdefinieren muss Gruss Marc
|
|
By KeBa
|
10. Juli 2002, 16:01
|
Hallo Marc! Du hast unser Beileid, aber auch ich muß Dir sagen, dass ich das öfter erlebt habe. Genau wie das Phänomen - ein Ke wird nicht regeneriert, man geht in umdefinieren, schaut es sich an, geht auf VORSCHAU und er hats wieder *Schulter zuck, seufz* Seh es positiv, Du kannst Deine Referenzen wenigstens noch sehen und anwählen und somit umdefinieren, das klappt meist garnicht !See U Kerstin
|
|
By proEman
|
10. Juli 2002, 16:28
|
Geteiltes Leid ist halbes Leid....Danke für eure Anteilnahme und Hinweise. @ehlers: die Sammellogik ist zwar sehr interessant aber anscheinend auch etwas widersprüchlich??? Für weiteres Knowledge bez. Rundungen bin auch immer dankbar. Gruss Marc
|
|
By anagl
|
10. Juli 2002, 17:14
|
Hallo, ich erkläre diese Meldung immer so , dass hier die Automatische "Schmarrn-Erkennung" von Pro/E aktiv wird Ehlers hat das richtig erklärt. Diese Meldung kenne ich hauptsächlich wenn sich eine Kante, die gerundet wird z.B. durch eine Schräge verschiebt (Umdefinition der Neutralebene) Nach meiner Meinung sollte man das Richtigstellen aber man muß es nicht unbedingt tun. Ich habe noch keine Probleme gesehen, die darauas entstanden sind. Also 150 Rundungen, das verstehe ich nicht ganz.@Sonja Spiegeln ist eine ganz andere Baustelle. Man muß immer beim Spiegeln von KE's daran denken dass Pro/E nicht die Geometrie gespiegelt benutzt, sondern die KE-Skizze gespiegelt an das Volumen rangesetzt wird; evtl. ist es daher nicht symmetrisch Ich behaupte mal einfach man kriegt mit Pro/E jede denkbare Rundung hin (Stichworte Rundungssätze, Rundungslänge Autoverbund Notfalls über Flächen !!!) Servus Alois [Diese Nachricht wurde von anagl am 10. Juli 2002 editiert.]
|
|
By ehlers
|
10. Juli 2002, 18:19
|
Anagl hat recht! Und 150 Rundungen hatte ich auch noch nie! Selbst bei ca 400 Rundungsfeatures nicht. Schau mal ins Mitteilungsprotokoll da steht ja immer an welchem KE gerade gestolpert wird.Ich hatte selbst gerade ein Teil verrundet und muß sagen: Des Gießers Daumen kann man mit Pro/E sehr gut nachahmen. Manchmal dauert es aber recht lang (lieber lang als nie). So, und morgen mach ich dann die 400 voll.
|
|
By proEman
|
10. Juli 2002, 23:15
|
Na ja war wohl nicht mein Tag......meinte natürlich nicht 150 "Ausrufezeichen" beim runden, sondern 150 Rundungske's über alles. Habe dann auch entdeckt, dass er nicht über alle stolpert. Stolpersteine waren's schliesslich nur 18 und sind jetzt auch alle behoben (reine Fleissarbeit, aber ohne Fleiss....). @anagl: Meinem Gefühl nach verkürzt das beheben diese "Ausrufezeichen" die Regenerierungzeit der Rundungsfeatures ein wenig aber das ist auch schon alles. @ehlers: gratulation zum 400-ensten. Schöne Nacht... gruss Marc
|
|
By Sonja1
|
11. Juli 2002, 09:07
|
@anaglWer spricht denn von Spiegeln??? Ich habe nie von Spiegeln sondern von symetrischen Teilen gesprochen... symetrisch heisst noch lange nicht, dass die gespiegelt sind (sind sie nämlich nicht!)! Ich habe auch nicht gesagt, man würde nicht jede Rundung hinkriegen, ich habe nur gesagt, dass es nicht immer logisch ist. Wenn ich zwei Kanten, die einander nicht berühren zusammen verrunden will, geht es nicht (auch nicht mir "Spezial-Rundungssätzen"), wenn ich die einzeln nacheinander verrunde geht es. Und das, obwohl die Kanten SYMETRISCH, aber NICHT GESPIEGELT sind. Gruss Sonja
|
|
By anagl
|
11. Juli 2002, 09:58
|
@SonjaAsche auf mein Haupt; Ich habe nicht richtig gelesen; Deine Problematik kenne ich auch manchmal; Ich habe leider kein einfaches Beispiel Eine exakte Erklärung kenne ich dazu auch nicht. Vielleicht gehört diese Problematik in die Ecke, dass es manchmal aus Regeneriungsperformance sinniger ist nicht zu viele Kanten in ein Rundungsfeature zu packen (Scheinbar versucht PRo/E hie eine Verbindung zwischen den einzelnen Teilrundungen herzustellen,die es nicht gibt und ist damit lange beschäftigt) mögliche theoretische Ansatzpunkte für Dein Problem: Genauigkeit z.B. 0.5mm Radius im 4 m Teil. Das ganze als Flächen erzeugen, dann die Flächen zusammenmergen und mit Verformung Einzelfäche an den Körper bringen. Vielleicht wissen die Gurus mehr als wir. @ehlers Herzlichen Glückwunsch zu den 399 innerhalb 8 Monaten Respekt!!!) Servus Alois
[Diese Nachricht wurde von anagl am 11. Juli 2002 editiert.]
|
|
By singermj
|
11. Juli 2002, 10:15
|
Hi Leute!"Schön" zu lesen, daß ich nicht der Einzige bin, der manchmal Schwierigkeiten mit Rundungen hat! ;-) Ich hab so meine Zweifel, daß man wirklich jede Rundung in Pro/E hinkriegt! ;-)) Die Angaben mancher Kunden sind manchmal recht abenteuerlich! ;-)) @Sonja: Mittlerweile bin ich dazu übergegangen, bei symmetrischen Teilen nur eine hälfte komplett zu machen, und dann per Flächenkopie Körperflächen, Transformieren Spiegeln, Körper Sammelfläche verwenden den Körper dann zu komplettieren! ;-) Denn manchmal is es unbegreiflich, warum ne Rundung auf der einen Seite funktioniert und auf der Anderen nicht... ;-) Ciao Marcus PS: Das geht natürlich auch mit Drittel, Viertel usw... ;-))
|
|
By Sonja1
|
11. Juli 2002, 10:48
|
@anaglan der Genauigkeit kann es nicht liegen, da es recht "kompakte" Teile sind, die in einem "vernünftigen" Verhältnis zum Radius stehen (etwa 1:10 bis 1:20, also R2 für Teil mit Länge 20-40mm). Zuviele können es auch fast nicht sein, waren im konkreten Fall glaube ich 6 Kanten (2 Tangentenketten a 3 Kanten). @all versteht mich nicht falsch, ich verlange keine Lösung dafür, da es wohl kaum eine gibt. Ich habe mir angewöhnt, mit den Rundungen etwas zu "spielen", bis ich es in etwa so habe wie ich will. Ich glaube einfach, dass in dem Feature Schwierigkeiten sind, dass es Tips und Tricks gibt, die man beachten muss, und das manchmal nicht alles nachvollzogen werden kann. Ich wollte mit diesem Beitrag nur aufzeigen, dass gewisse Probleme da sind und das Marc (und wie ich gelesen habe auch Marcus) nicht der Einzige ist, der sich mit Rundungsproblemen beschäftigt. Also, lasst Euch von den Rundungen nicht unterkriegen... Liebe Grüsse Sonja
|
|
|