Zahnrad / Pro ENGINEER
By dukart 27. April 2001, 21:56

Hallo!

kann mir jemand helfen und zwar ich möchte ein Zahnrad zeichnen,
ein Zahn habe ich schon gezeichnet und jetzt kopiere ich diesen Zahn immer wieder und am Ende bekomme ich ein Haufen von Bezugsebenen. Was kann ich tun um diesen Haufen zu vermeiden?

Danke...

By bernhard.veckes 27. April 2001, 23:01

Hallo,
in diesem Fall kann ich nur "On The Fly Ebenen" empfehlen.

Gruß Bernhard

By candrian 29. April 2001, 20:50

Ich empfehle folgende Vorgehensweise:

1. Das Zahnrad mit nur einem Zahn fertig modellieren. Dabei keine Rücksicht auf spätere Musterungen, wie z.B. "on-the-fly"-Ebenen nehmen (Sorry Herr Veckes)
2. Den einen fertig modellierten Zahn mit einer Flächenkopie "einsammeln". Hier hat sich besonders gut die Selektionsmethode Kernfläche mit Begrenuzegne bewährt.
3. Diese Flächenkopie mit Fläche transformieren um die Achse drehen. Dabei entsteht ein Winkelmass.
4. Mustern anhand dieses Winkelmasses.
5. Erstellen eines Körpers aus Flächen (erste Musterung der Sammelfläche verwenden!) - Nachmustern über Referenzmuster

Vorteil dieser Methode:
Die Konstruktion ist in zwei Teilen aufgebaut - die Erstellung eines Zahnes und die Vervielfältigung. So lässt sich im jederzeit im Einfügemodus der Zahn vor der Sammelfläche einfach bearbeiten.
Diese Methode verwende ich immer bei rotatorischen Mustern, wenn komplexere Geometrien vervielfältigt werden sollen.

candrian

By matzomat 04. Mai 2001, 11:16

Hallo dukart,
das Prinzip mit der Erzeugung von einen Körper mit nur einem Zahn und einer späteren Musterung ist meiner Meinung nach das sinnvollste. Bei der Erzeugung solltest Du vorher jedoch Ebenen mir einer Winkelbemaßung erzeugen und den Zahn darauf referenzieren, dann klappt es auch mit dem Mustern. Ich habe so schon eine Welle mit Evolventenverzahung erzeugt. 24 Zähne, 5 Ebenen. Wenn Du willst, kann ich Dir das Modell gerne mal zukommen lassen.

Gruß Matthias

By GOTT 04. Mai 2001, 13:06

Hi matzomat !
An der Welle bin ich auch (E-Mail) interressiert.

By dukart 05. Mai 2001, 12:02

Hallo matzomat!!!
es wäre sehr nett von dir wenn du mir das Zahnrad Model per e-mail zuschicken lässt. Wir mich sehr freuen.
Danke.
dukart@fh-konstanz.de

By HoellerChr 02. August 2001, 18:21

Hallo Alle Zusammen.

Am besten beschrieben ist die Modellierung von
Zahnrädern im I-News von PTC und zar folgendes Heft.
Ausgabe 1.Quartal 2001.
Ich finde diese Vorgehensweise sehr gut.

Mfg Christian

By Roland Leiter 03. August 2001, 10:28

Hallo Matzomat!

sollte es sich um ein schrägverzahntes Zahnrad handeln,
hätte ich es auch gerne.

Danke
Roland

By Reinhart 03. August 2001, 10:43

Hallo @all

Warum ein Zahnrad immer wieder neu erstellen? Ich habe mir mal die Arbeit gemacht, und ein Standard-Stirnrad mit Evolventenverzahnug zu erzeugen. Dieses Zahnrad habe ich in meinen Ordner für die Startteile gelegt, und so kann ich mir nun bei Neuerstellung eines Stirnrades das Standardteil in die Sitzung kopieren. Über "Beziehungen ändern" gebe ich nur noch die Daten des neuen Zahnrades ein (wie Zähnezahl, Achsabstand, Zahnradbreite... usw).

e-mail an mich, und ich stelle euch dieses Standard-Zahnrad zur Verfügung.

PS: Wem dieses Teil gefällt, der kann mir ja für meine Mühen eine Schachtel "Marlboro lights" zukommen lassen.

mfg Reinhart

By Andi3001 27. August 2001, 14:32

@HoellerChr

Gibts diesen Artikel auch irgendwo im Netz, wo man das nachlesen kann bzw. mal ausdrucken?

By rybog 31. August 2001, 08:57

schau mal hier:
http://www.ptc.com/germany/company/newsletter/inews/index.htm

gruss

By Falko 03. September 2001, 08:51

Das mit den Zahnräder geht weiter mit einem Schrägstirnrad und einem Kegelrad im PTC-Magazin (i-news) August 2001.

By Andi3001 03. September 2001, 09:55

THX für den link, hat mir weitergeholfen.

By JW 03. September 2001, 19:30

Hallo Falco,
das mit dem schrägverzahnten Zahnrad und dem Kegelrad würde mich auch interessieren. Gibt es die inews-Ausgabe vom August 2001 auch irgenwo online?

MfG
Jörg

By RAND Worldwide 04. September 2001, 07:53

Hier der Link zum Beispiel aus den inews: http://www.ptc.com/cs/gr_22/howto/agf5923/agf5923_g.htm

Gruss
Ralf

By Falko 04. September 2001, 08:05

Ja aber sicher doch gibt es einen Link:
http://www.ptc.com/cs/gr_22/howto/agf5043/agf5923_g.htm

So steht es zwar neben dem Artikel aber erstens brauchst du einen Zugang und zweitens funktioniert der Link nicht.

Allerdings gibt es die INews auf der PTC-Homepage, nur die aktuelle Ausgabe nicht. Diese wird aber sicherlich auch noch kommen.
Das PTC-Magazin kann man sich aber auch kostenlos bestellen unter: http://www.ptc.com/germany
Dort gibt es einen Link zu den I-News (auf der linken Seite).

Da hat doch Rand, noch während ich geschrieben habe schon einen funktionstüchtigen Link geschickt.
Den zugang brauchst du aber trotzdem.

By RAND Worldwide 04. September 2001, 08:40

Hallo, hallo,
ich hatte bei PTC angefragt, weil der Link nicht funktionierte ! Probiert den, den ich bereits in meiner Antwort angegeben habe !!!! 

Gruss
Ralf

By JW 04. September 2001, 10:10

Besten Dank für den Link.

Viele Grüße
Jörg

(c) 2003 www.CAD.de