Nocken konstruieren / Pro ENGINEER
|
By Thorius
|
11. Oktober 2002, 01:21
|
Hallo, an alle Pro/E Fans!Ich bin gerade dabei für eine Projektarbeit einen Motor mit Pro/E 2001 stud. zu zeichnen und stehe vor dem Problem eine Nockenwelle zu konstruieren, die mir die berechnete Hubkurve am Ventil liefert. Die Nockenwelle muß genau diese Werte liefern, da ich das ganze mit Mechanism auf Funktion prüfen muß(also die Ventile sich nicht während der Überschneidung treffen), um die Ventilwinkel wählen zu können. Ich kann keine Literatur finden, mit der ich bei gewähltem Grundkreis und Stößeldurchmesser die Kontur berechnen kann. Ich dachte evtl. daran, den Stößel mittels Tabelle zu bewegen und die Nockenwelle darüber zu drehen und die Überschneidung irgendwie als Matschnitt zu definieren. Hat jemand eine Idee????
|
|
By anagl
|
11. Oktober 2002, 01:44
|
hallo, Hatten wir schon mal Suchen im Forum bringt u.a. http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001528.shtml
|
|
By Thorius
|
11. Oktober 2002, 14:36
|
Ja ich weiß, die Suchfunktion benutze ich auch immer fleißig und hat mich u.a. auch zu diesem Artikel geführt, aber das Problem liegt ja nich darin, einen Nocken dessen Koordinaten ich bereits kenne zu konstruieren. Ich muß aus der gegebenen Hubkurve und dem Stößel einen Nocken machen. Das addieren des Hubes zum Grundkreis bringt mir einen zu fülligen Hubverlauf. Die Idee mit dem leeren Teil von Sandriester hört sich ganz gut an, aber ich kann das nicht recht umsetzen. Vieleicht kann das jemand noch etwas ausführlicher beschreiben.Vielen Dank erstmal
|
|
By ehlers
|
11. Oktober 2002, 19:53
|
Bring die Kurve doch in einen Graphen. Dieser Graph wird mit Variablem Körper gezogen. Der Ausschlag/Höhenschlag wird nun masslich miteinander verknüpft.Suche mal unter Trajpar in diesem Forum sonst ab Montag wieder!
|
|
By sadolf
|
12. Oktober 2002, 08:03
|
Rekursive Kinematik! So was habe ich schon mal 1995 mit Mechanica Motion gesehen. Frag zur Sicherheit mal im Mechanica-Forum, als Student kommst Du ja an beides (ProE+ProM).
|
|
By Thorius
|
14. Oktober 2002, 12:13
|
Also erstmal Danke, daß ich Euch mit dem Thema beschäftigt, aber ich habe wohl mein Problem noch nicht richtig beschrieben: Einen beliebigen Nocken, dessen Daten ich habe, kann ich konstruieren. Entweder mit tabellengesteuerter Spline, oder Koerper ziehen oder trajpar. Das eigentliche Problem besteht darin, aus einem gegebenen VENTILHUB einen Nocken zu machen. Da der Berührungspunkt zwischen Nocken und Stößel während des Öffnens verschiebt (von außen nach mitte nach außen, siehe Bilder), ist die Berechnung anscheinend sehr kompliziert (ich krieg´s auf jeden Fall nicht hin). Daher müßte der Nocken irgendwie aus der Hubbewegung des Stößels entstehen (so als würde ein Fräser mit den Maßen des Stößels den Hub machen und die Welle sich drehen).Ich hoffe, daß jemand ne Idee hat, sonst bleibt mir nichts anderes übrig als den resultierenden Hub zu messen und meine Spline solange anzupassen, bis der resultierende Hub dem Sollhub entspricht
|
|
By B. Sandriester
|
14. Oktober 2002, 07:25
|
Habe dazu mal nen Beitrag reingestellt. Die Nocke wird mittels einem Weg/Zeit - Diagramm (=Graph) erstellt. http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001528.shtml
|
|
By B. Sandriester
|
14. Oktober 2002, 07:27
|
jetzt sollte der Link funktionieren ... http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001528.shtml
|
|
By anagl
|
14. Oktober 2002, 08:43
|
Hallo Hr. Sandriester Sie sind über ein Problem der Forums-Software gestolpert http://www.cad.de/foren/ubb/Forum25/HTML/000158.shtml Workaround: Nach dem Link was schreiben oder 1 oder 2 Leerzeilen glaube ich reichen auch
|
|
|