Konstruktionsmethodik ASM-Modus / Pro ENGINEER
By rama 18. November 2002, 20:14

Hallo,
ich arbeite im Baugruppenmodus bei der Referenzierung von gemeinsamen
Funktionen wie z.Bsp. Schraubenverbindung mit Skelett-Part.
Das Skelettpart ist ein gewöhnliches *.prt Teil, in dem sämtliche gemeinsame Bezuege als Kurven, Pkt., Flächen ... erzeugt werden.
Die Einzelteilzchng. werden über vereinfachte Darstellung (Einzelteil,
Skelettteil) abgeleitet (Bemassung zeigen). Die Geometrieübergabe erfolgt über Public/Copy geo.
Bei grösseren Baugruppen wird dies eine träge Angelegenheit.

Meine Fragen:
1. Kann man bei vereinfachten Darstellung oder in Baugruppe     
  irgend etwas beschleunigen?
2. Hat man evt. Vorteile wenn man das von PTC augewiesene Skelett in
  Baugrupppe einsetzt?
3. Wie kann man sinnvoll ohne skel.prt in Baugruppe konstruieren?

gruss
rama

By cbernuth@DENC 18. November 2002, 21:46

hallo rama,

bei DENC gibt es derzeit einen kostenlosen online-zugang zu den sog. schnellDENCerkarten.
unter baugruppensystematik gibt es jede menge infos zu dem thema.
du gelangst dort am leichtesten über die homepage hin.

ich weiß, werbung ist unerwünscht, es handelt sich jedoch ausdrücklich um einen kostenlosen testzugang.

By ehlers 19. November 2002, 09:03

Das Skelett-Teil (das richtige) hat immer Vorteile gegenüber dem normalen Part.
Es ist immer an erster Stelle, es wird in der Zeichnung per Default weggefiltert. Es kann herausgefiltert werden in Vereinfachter Darstellung (SR). Man kann auch Volumen modellieren, diese wird nicht bei der Baugruppenmasse berücksichtigt.

Grundsätzlich machen viele Referenzen im Skelett Sinn.
Werden aber aber viele Referenzen in Teile durch kopie_geom oder extern_kopie_geom gebracht hat das für Wiederverwendung in anderen Baugruppen auch Nachteile. Das Kopie_geom ist dabei ungünstiger als das extern_kopie_geom. Ich führe immer Referenzen auf die alte Baugruppe.
Gutes Beispiel für Skelett:
Einbauebenen z.B. für Spritzgusswerkzeug

Gutes Beispiel für kopie oder extern_kopie_geom:
Abbildung eines Riementriebs mit Spannrolle. Dazu werden die Achsen die Kurven als Funktionsbild des Riementriebs publiziert und kopiert.

Übergangsbereich von Kopie_geom zu Layout:
Führungssäulen eines Spritzgusswerkzeug
Die Achsen könnten in Platten per Kopie_geom oder Layoutsteuerung (das sind im Wesentlichen Beziehungen) bestimmt werden.
Vorteil Kopie_geom->unempfindlich bei Änderungen im Bemassungsschema
Vorteil Layout-> Modelle Regenerieren nicht wenn Werte sich nicht ändern.

Schrauben würde ich immer direkt zur Bohrung des Teils verbauen in der sie verschraubt wird.

Verwendet man also ein Skelett-Teil das auch Volumenelemente beinhaltet ist man...
...schneller in der Modellierung
...hat den Bauraum gleich definiert und kann sehr flott grosse Baugruppen verbauen.
...vermeidet eventuell zirkulare Referenzen durch Auswahlfilter

Das wars im ersten Schuß auf die Schnelle.
Bei very Large Assemblies würde ich mir Gedanken um ein Teilegerüst machen das Baugruppe und Teile über Layout steuert.
Hat man kopie_geoms vom Top-Level in das letzte tiefe Teil so kann die Regenerierungszeit gewaltig ansteigen!!! und man ist bei der Wiederverwendung einzelner Unterbaugruppen eingeschränkt!!!

By sadolf 19. November 2002, 11:38

@ehlers:       
@cbernuth: Du hast den Link vergessen: http://weborganizer.denc.de 


Einen weiteren Vorteil bei den PTC-Skeletons hast Du durch die Referenzsteuerung.
Du hast dann die Möglichkeit, unerwünschte Referenzen zu verbieten. Kannst Du schon in der config.pro einstellen.

By cbernuth@DENC 19. November 2002, 12:03

...na gut, eigentlich sollten die leute direkt über die homepage, da stehen auch benutzername und passwort.
da der link jetzt schon hier auftaucht, benutzername ist: dencaktion PW ist tiger14 (alles zusammen und klein).

viel spaß beim browsen...

By rama 23. November 2002, 18:29

Hallo Ehlers,
du hast Layout bei Führungssaeulen als Beispiel genannt.

Ich konstruiere Werkzeuge und habe mir Startteile - z.Bsp. Formaufbau mit Zeichnung inklusiv gezeigter Bemassung vorbereitet.

Die Referenzsteuerung hat folgende Struktur:
        Form.asm
              Skel.prt
              Skel_ES.prt
                Formrahmen_ES.prt
              Skel_AS.prt
                Formrahmen_AS.prt
                Aw-Platte.prt
                Distanzleisten.Prt
                ...
        Schieber1.ASM
              Skel_S1.prt
              Schieber.prt
              ...
         
        Schieber2.ASM
              ...
         
Die Referenzen werden nur von oben nach unten weitergegben.
Im ersten skel sind gemeinsame Referenzen sowie Platzierungs csys abgelegt.
In den anderen Skel sind Funktionen wie zu Bsp. Einsatzschrauben,Kuehlung, Kernbohrg ...

Es ist aber wohl nur ein Skel-Teil in Bg möglich ?

Was könnte ich mit Layout erreichen oder verbessern?

gruss
rama

By ehlers 25. November 2002, 08:57

Als erstes würde ich das Formnest in das Gestell einbauen und nicht anders herum( sieht für mich so aus)

Vorteil: ich entnehme Nester und baue neue ein.

Das Layout bringt immer Vorteile beim Regenerieren wenn nicht unbedingt Teile sich ändern müßten.

Das Kopie_geom leitet Informationen ungeachtet dessen weiter und stößt ein Regenerieren an wenn die Referenz sich nur irgendwie geändert hat.

Massliche Änderungen von Ebenen/Achsen/Lage oder Abmessungen lassen sich somit schneller anpassen.

Was viele nicht wissen ich kann ein Layout von Teilen aufheben und schnell auf ein neues legen. Sofort ziehen die neuen Werte und noch definierten Beziehungen wieder.

Was jetzt aber konkret zu verbessern ist? Lässt sich nicht so pauschal sagen.
Ich würde ein Treffen auf beim Arbeitskreis Molddesign im März/April hier in Donaueschingen verweisen. Ist zwar noch nicht konkret aber im Gespräch!

By sadolf 25. November 2002, 12:57

@rama
Siet der 2001 kann man auch mehrere Skelette in einer Baugruppe verwenden. Hierzu muss die config.pro Option multiple_skeletons_allowed auf yes umgestellt werden, die steht default auf no.

By rama 01. Dezember 2002, 14:55

Hallo Ehlers,
danke für deine guten Hinweise.
Ich denke wir arbeiten mit ähnlicher Methode.
Die Trennflaechen- und Bautteilkonstruktion erledige ich in seperater Baugruppe, in die Werkzeugkonstruktion wird nur der Flaechenverbund importiert, der die Einsatze beschneidet - hier möchte ich die neue Funktion extkopiegeo in Zukunft einsetzen. 
Ich habe leider kein Layout zu Verfügung, das PTC Skel.teil
werde ich testen ich.
Danke auch allen anderen für die guten Hinweise.

gruss
rama

By ehlers 01. Dezember 2002, 16:51

Das klingt aber nicht nach Tooldesign Option.
"Die Trennflaechen- und Bautteilkonstruktion erledige ich in seperater Baugruppe, in die Werkzeugkonstruktion wird nur der Flaechenverbund importiert, der die Einsatze beschneidet"
Die ist im Mold unbedingt zu empfehlen und die Assembly Funktionalität gibts gratis hinzu!

(c) 2003 www.CAD.de