Endabwicklung ohne gerade Fläche / Pro ENGINEER
|
By Pro Andrea
|
21. Januar 2003, 09:57
|
Hai Ihr !! Wir kriegen bald unsere Sheetmetal-Schulung, aber bis dahin: Euch fragen. Ich möchte das dargestellte Teil abwickeln. Es hat aber überhaupt keine geraden Flächen, wie hoffentlich auf den Bildern zu erkenne ist. Ich habe schon eine Trennung eingefügt, aber weiter reicht mein wissen nicht.Ich bitte um Hilfe Andrea
|
|
By aschi
|
21. Januar 2003, 10:36
|
HalloVielleicht kannst du mit dem Anhang was anfangen.
|
|
By Pro Andrea
|
21. Januar 2003, 11:01
|
Sorry, habe dein Teil gesehen, aber wir haben partou keine geraden Flächen !! Und jetzt habe ich die Erlaubnis das Pro/E-Teil anzuhängen.Viel Spaß (wer immer mir helfen will) Andrea
|
|
By kalle_ok
|
21. Januar 2003, 11:11
|
@Pro andrea,heute nachmittag findet ein sheetmetall-seminar statt. da wird das auch ein thema sein. Ich guck's mir mal an. http://apples.ptc.com/icenter/calendar/cal_europe.cfm?location=Europe Kalle_ok
|
|
By ehlers
|
21. Januar 2003, 11:47
|
Im Teil prt0001 ist die Fläche plattgekopft. Siehe auch Bild.
|
|
By Pro Andrea
|
21. Januar 2003, 12:34
|
Wow, vielen Dank !! Sag, kannst du mir vielleicht genau erklären, was du gemacht hast, denn leider kenne ich mich bei Flächen auch nicht aus. Ich sehe zwar, dass du ein Flächenmodell draus gemacht hast, aber warum und wie, und wieso und wie du dann weitergemacht hast, versteh ich nicht.ps: Vielleicht kriegen wir auch ne Schulung zu Flächen ?! Andrea
|
|
By kalle_ok
|
21. Januar 2003, 12:34
|
@ehlers, deine Lösung ist ja fast so "unsauber" wie meine...@ProAndrea, die "Lösung", die ich anbiete ist auch nicht so sauber, aber funktioniert: es werden einfach noch gerade stücken "eingeschoben", die natürlich auch sehr klein sein können, um den Fehler, der damit im Modell erzeugt wird, möglichst gering zu halten, pass dabei aber bitte auf, das der genauigkeitswert eingehalten wird. Kalle_ok
|
|
By ehlers
|
21. Januar 2003, 13:17
|
@kalle_ok Ich dachte erst ich hätte Dich richtig verstanden, aber Dein Teil hat eine gerade Kante von Kreis nach Oval. Somit ist die Lösung ungültig, ätsch! Der Gedanke mit dem geraden Stückchen wäre nicht schlecht aber es bedarf dann eines Features mit irgendeinem geraden Kurvenstückerl.@Pro_Andrea Das Feature findet sich unter Körper/Verformung/Sammelfläche abwickeln Es bedarf einer Sammelfläche für Abwicklung einem Punkt an dem gehalten wird und nun wird die Fläche platt gemacht. Die 30er Werte bestimmen die Anzahl der Punkte in U- und V-Richtung der Fläche. Leider kann eine um 360 Grad gewickelte Fläche nicht abgewickelt werden deshalb genügt eine Seite davon. Jetzt wird noch an der Symetrieebene getrimmt und der Rest wieder gespiegelt und verschmolzen. Bei nichtsymetrischen Geometrien in 2 Schritten verformen. Die Fläche wird nun noch mit Körper/Sammelfläche verwenden/dünn aufgedickt fertig. Hat alles nicht wirklich was mit Surface zu tun. Ich suche mal meinen Link zu der Doku für dieses Umformen, bitte warten. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/002502.shtml So bitte schön!
|
|
By Pro Andrea
|
21. Januar 2003, 14:11
|
Ich danke dir nochmals für deine Mühe, obwohl es für dich vermutlich ein Klaks war. Bei Gelegenheit schaue ich mir auch mal deine Erläuterungen an.10 U`s for you (erleichterte) Andrea :-)
|
|
By kalle_ok
|
21. Januar 2003, 14:26
|
@ehlers, jetzt sag nur noch, das deine lösung sauber ist - der nachteil von deiner lösung ist, das die abwicklung sich nicht mit einer Biegetabelle in Einklang bringen läßt (gestreckte Länge) und so, sonst habe ich auch mit dem Gedanken gespielt "DAS" anzubieten, aber wenn's unbedingt Blech sein soll, darf auch da mit kleinen Flächen ein bischen "geschummelt" werden, 's wird ja später so oder so stückweise gebogen - rollen geht da nicht.Nichts für Ungut, Jürgen! Kalle_ok
|
|
By ehlers
|
21. Januar 2003, 14:33
|
Bei Deiner Lösung ist aber der Durchmesser=Breite Langloch=30mm. In der Vorgabe war er aber nicht gleich. So habe ich das gemeint. Ich bin mir übrigens sicher das solche Teile mit keiner Biegetabelle abzuwickeln sind. Jetzt müßte man eigentlich ein paar Längen an den Teilen messen und Zuschläge oder Abschläge machen. Zum Glück habe ich nix mit Blech am Hut!
|
|
By kalle_ok
|
21. Januar 2003, 17:23
|
@ehlers, das mit den 30 war Zufall, nimm ein anderes Maß und es klapp genau so gut ...!Kalle_ok P.S. Blech is' geil..., gell Alois !?
|
|
By ehlers
|
21. Januar 2003, 17:37
|
Wie immer muß man genauer hinschauen. Mit dem kurzen geraden Stück find ich eigentlich garnicht so übel. Trost-Units für kalle_ok!
|
|
|