Schattierte Pro/E-Bilder für Präsentation / Pro ENGINEER
By fröhlich 04. Februar 2002, 14:04

Hallo liebe Pro/E-ler,

mich würde interessieren wie bei Ihnen die Vorgehensweise beim Erstellen von schattierten Plots ist!?

Wir haben grundsätzlich Probleme beim Erstellen dieser Plots für z.B. Präsentationen (schlechte Qulität...  )
Bringt der Photorender etwas, die Tiff- bzw. JPEG-Exportfilter sind ziemlich bescheiden.

Wer weiß Rat 

By Placebo 04. Februar 2002, 14:55

hi herr fröhlich,

eine einfache und sinnvolle vorgehensweise ist die verwendung von externen grafik-programmen -da gibt´s etliche auf dem markt.

sehr gute erfahrungen in bezug auf qualität von jpeg´s hab ich dabei z.b. mit PaintShopPro gemacht.

gruß, placebo

By Armin 04. Februar 2002, 16:53

Genau. PSP nehme ich auch als Grafikprogramm, ich exportiere TIFF , mit 300 oder 400 DPI, und wandle die dann im Grafikprogramm in JPG, PNG oder GIF, je nachdem, wie viele Farbverläufe und Kontrastgrenzen im Bild sind.

Bei vielen einfarbigen Flächen und harten Kontrastgrenzen empfiehlt sich GIF (geht nur mit 256 Farben) oder auch PNG, da hier die Kompressionsartefakte von JPG schlecht aussehen.

Ansonsten kann man im Grafikprogramm die Kompressionsrate von JPG so einstellen, daß die "ausgefransten Farben" von JPG minimal sind.

Die erreichbare Qualität recht für hochwertige Tintenspritz-Drucke bis A3 locker aus.

Hier rechts noch ein keines Beispiel.

By mweigele 04. Februar 2002, 17:10

Hallo Herr Fröhlich,
wir machen folgendes: Hintergrundfarbe einstellen, 3D-Mitte über Umbebung ausschalten, Datei exportieren: Größe egal, Tiff ,24bit Bildtiefe, 200 dpi. Diese Datei kann z.B. in PowerPoint eingebunden werden. Wir wandlen die TIF-Datei in der Regel vorher noch wegen der Dateigröße in eine PNG-Datei um und beschneiden gleichzeitig den Bildausschnitt. (z.B. mit Adope Photoshop) Die Ergebnisse lassen sich über die dpi-einstellung in ProE z.B. 300 dpi weiter verbessern, aber man wundert sich über die Größe der dann erzeugten Dateien.
Gruß
Markus Weigele

By RAND Worldwide 04. Februar 2002, 17:30

Hallo,

habt ihr.
TIFF_COMPRESSION G4
in der config eingestellt.

Jens

By Walter Heidenfels 06. Februar 2002, 12:34

TIFF-Export kann man mit einer Knips-Kamera vergleichen (und darf entsprechend nur bescheidene Ergebnisse erwarten), Photorender mit einem professionellen Fotostudio: Perspektive einstellen ("Brennweite"), Blickwinkel auswählen, Licht setzen, Hintergrund einstellen usw.

Bei Photorender braucht es dann schon einiges an Erfahrung, um z.B. das Licht sicher und geschickt zu setzen usw. Und Lernen, das am Computer oft über "Trial and Error" funktioniert, ist hier sehr mühsam: Braucht ein Rendering z.B. 3 Minuten, schafft man pro Stunde maximal 20 solcher "Trials and Errors" und das ist für einen schnellen Lernfortschritt recht wenig.

Tip: sogenannte "Thumbnails" ("daumennagelgroße" Renderings, z.B. Setup/Bildgröße 300 x 300 dpi)anfertigen, die nur wenige Sekunden dauern, um so Licht, Perspektive und Bildausschnitt zu kontrollieren. Bei Erfolg dann die endgültige Größe einstellen und das Rendering wiederholen.

Photorender hat aber, was Effekte betrifft, die man aus vielen Produktvisualisierungen her kennt, eindeutig seine Grenzen. Es ist halt nur ein Zusatzprogramm. Will man mehr Effekte, bleibt einem der Export in ein entsprechendes Programm nicht erspart.

Eine Frage sollte sich jeder Konstrukteur stellen: Wieviel Zeit und Energie will ich investieren, um auch noch das Gebiet der Produktvisualisierung zu erlernen? Schließlich handelt es sich nicht umsonst um ein eigenes Fachgebiet, auf dem es viele erfahrene Spezialisten gibt.

Aber das erklär mal einem Entwicklungsleiter, den die PTC-Werbung beeindruckt hat, die einem Top-Renderings quasi per Mausklick suggeriert...

Viele Grüße
Wings of Design
Walter Heidenfels

(c) 2003 www.CAD.de