Netzwerkzugriff mehrer Benutzer auf ProE Objekte (.PRT, .ASM, ...) / Pro ENGINEER
|
By Leopold
|
03. Oktober 2001, 12:04
|
HalloWer kennt einen Trick mit dem ein Netzwerklock bei mehrfachem Zugriff eingestellt werden kann. Grüße aus Wien Leopold Hellinger
|
|
By amju
|
03. Oktober 2001, 07:08
|
Hallo, Du solltest schon genauer definieren, was du wissen willst!*.prt und *.asm Objekte kann sich z.B. jeder Benutzer auf seinen Arbeitsplatz kopieren um sie zu verwenden. Besser geht´s natürlich mit Pro/Intralink oder Pro/PDM Gruss Jürgen
|
|
By PRO/blem
|
03. Oktober 2001, 12:21
|
Hallo wir arbeiten z.Z. an einem Projekt, wo mehere Leute gleichzeitig an einer assembly arbeiten. Jeder Benutzer hat seinen eigenen Ordner, auf den die anderen keinen Schreibzugriff haben. Pro/blem hierbei ist natürlich, das man zwar unterscheidliche parts bearbeiten kann, aber nur einer die assembly bearbeiten/speichern kann. Aber das mit den Einzelteilen funktioniert gut, sie können ebend nicht von jedem zerschossen werden. Gruss Stefan
|
|
By Manfred
|
03. Oktober 2001, 23:18
|
Hallo, dazu bietet ProE Datenhaltungsmodule, die concurrent-engineering unterstützen. Wie schon oben gesagt, Pro/PDM bzw. Pro/INTRALINK. Dort besteht die Möglichkeit (einfachste Methode) Objekte zu sperren bzw. (komplzierte Methode) ein echtes gemeinsames Arbeiten zu verwalten. Beispiel: Koll.X lädt ein Teil, Koll.Y ebenfalls, beide verändern das Teil. Koll.Y speichert, später auch Koll.X. Es besteht nun die Möglichkeit, beide Änderungen zusammenzuziehen. Das gilt auch für Baugruppen. Übrigens, externe Referenzen werden im ProE nur für Kinder verwaltet, d.h. jedes kind weiß, was sein Elternteil ist. Eltern wissen aber nicht, welche kinder sie haben. Regelt auch die Datenverwaltung. Und vieles mehr. Das kostet zwar alles eine menge Geld. Aber wieviel kostet denn die Reparatur, wenn etwas schief gegengen ist ? Gruß Manfred
|
|
By Bianca
|
08. Oktober 2001, 19:37
|
Hallo Leopold,hast Du es schon mal mit einem "allgemeinem" Verzeichnis versucht. In dieses Verzeichnis werden alle Daten gelegt, auf die jeder Zugriff haben muß. Das Arbeitsverzeichnis ist jedoch ein anderes. Der automatische Aufruf wird mit einer search.pro geregelt. Allerdings müssen die Benutzer sich trotdem absprechen, da ein gegenseitiges überschreiben jederzeit möglich ist. (Funktioniert bei uns jedoch recht gut.)
|
|
|