Vorweg gesagt: Ich bin Pro/E-Fan!
Ich versuche in aller Kürze einen Vergleich, da ich oft mit beiden Systemen zu tun hatte und auch diverse Benchmarks und Tests verfolgt habe.1. Prinzipiell
Beide Systeme sind 3D, basierend auf Konstruktionselementen, assoziatitiv zwischen den Disziplinen und parametrisch.
Pro/E ist durchgängig assoziativ mit einem(!) Datenmodell über alle Module (Modell, Baugruppe, Teichnung, MOLD, NC, FEM). Um diese Vorteile richtig zu nutzen erfordert es ein sauberes Arbeiten und eine fundierte Ausbildung, auch mit Konstruktionsrichtlinien.
In UG kann man "schlampiger" arbeiten.
2. User-Interface
Gleich gut (oder schlecht).
3. Bauteilmodellierung
Pro/E stärker, auch im Flächenbereich.
4. Baugruppe
Vielfältige Strategien von Baugruppensystematiken in Pro/E (BottomUp, TopDown, Einbauskelette, Mechanismen). Sollten individuell erarbeitet werden.
5. Zeichnungserstellung
Pro/E besser in der Assoziativität zum Modell. UG besser in der Zeichnungskosmetik.
6. MOLD/NC
Vorteile UG.
Das in aller Kürze. Natürlich spielen auch andere, wichtigere Faktoren eine Rolle: (Du nennst sie schlagende Argumente)
- Welche Partner habt Ihr bei der Einführung (Training, Beratung)?
- Welches Gefühl habt Ihr bei dem Softwarehersteller (Nasenfaktor)?
- Wie arbeiten Eure Geschäftspartner, Branche?
- Spass der User mit dem System!
candrian
p.s. weitere Infos gerne per EMail, so eine Entscheidung ist doch recht wichtig.