Bearbeitungsmaße in Zeichnung anzeigen / Pro ENGINEER
|
By Heino F
|
18. September 2002, 12:40
|
Hallo zusammen, wir haben auf der Teilezeichnung die Maßangaben mit den dazugehörenden Toleranzangaben. z.B. 100 +0.6 . Extra müßen wir aber eine extra Bearbeitungszeichnung erstellen, in der die Nennmaße innerhalb des Toleranzfeldes angegeben werden. (zumeist 2/3 zu 1/3) In unserem Beispiel müßte also das Nennmaß 100,2 lauten. - Innerhalb der Familientabelle kann man zwar verschiedene Nennmaße vergeben, dieses wird aber schnell unübersichtlich und kann somit als Möglichkeit vergessen werden.Vielleicht weiß von euch ja jemand eine Möglichkeit!!!
|
|
By Lutz Lembach ME
|
18. September 2002, 14:41
|
Hi Heino,warum erstellt ihr nicht die Teilezeichnung mit den Nennmaßen der Bearbeitungszeichnung? Ansonsten gibt es min. 2 Möglichkeiten 1. Erzeugen der Maße von Hand, wobei das Maß editierbar ist. 2. Erzeugen einer KE´s mit dem Nennmaßen das über Folien ausgeblendet wird und die Maße in der Zeichnung dargestellt werden, dabei kommt es aber zu Darstellungsfehlern.
|
|
By Erich Z
|
18. September 2002, 18:09
|
Zitat:Original erstellt von Heino F: Hallo zusammen, wir haben auf der Teilezeichnung die Maßangaben mit den dazugehörenden Toleranzangaben. z.B. 100 +0.6 . Extra müßen wir aber eine extra Bearbeitungszeichnung erstellen, in der die Nennmaße innerhalb des Toleranzfeldes angegeben werden. (zumeist 2/3 zu 1/3) In unserem Beispiel müßte also das Nennmaß 100,2 lauten. - Innerhalb der Familientabelle kann man zwar verschiedene Nennmaße vergeben, dieses wird aber schnell unübersichtlich und kann somit als Möglichkeit vergessen werden.Vielleicht weiß von euch ja jemand eine Möglichkeit!!! Hallo verstehe das Problem zwar nicht den mit 100.2 (-0.2 +0.4) löst das ganze ja problemlos und richtig. Eine Alternative zum Erzeugen von Maßen ist auch den Bemaßungstext von @D auf @O100.2 zu ändern (ist ein O Buchstabe nicht Nummer. IHMO: soll wohl heißen null Symbol). (Hinweis soweit ich mich erinnere ist @S Anzeige des Symbols z.b. Breite wenn Du die Bemaßung vorher umbennant hast. @+ und @- sind hoch und Tiefgestellt soweit ich mich erinnere). Oder so ungefähr ;-) . Hab grad kein ProE in der Nähe korrigiert mich wenn etwas nicht stimmt. Gruß Erich
|
|
By Heino F
|
19. September 2002, 08:04
|
Hallo, die Teilezeichnung können wir nicht (immer) mit den Bearbeitungsmaßen erstellen, da unsere Kunden oftmals bestimmte Toleranzangaben verlangen die eben nur ins plus oder ins minus toleriert sind. Die Programmierung der Teile darf dann aber nicht auf das Nennmaß erstellt werden, sondern innerhalb des Toleranzfeldes. Auch das manipulieren der Maße von Hand durch "@O" ist bei umfangreichen Zeichnungen keine Lösung, da bei Änderungen der Teile diese Maße nicht abhängig sind und man somit schnell die Übersicht verliert. Aber vielleicht gibt es doch noch eine Möglichkeit?????????????
|
|
By us 1
|
19. September 2002, 08:56
|
Hallo,Abmasse unter Teil Einstellung wären eine Möglichkeit, wenn du den Mittelwert, Ober- oder Untergrenze einstellen möchtest. in der Zeichnung wären die Maße aber zu erzeugen, z.B. zeigt das Originalmaß in der Zg. 100 +0.6, das erzeugte 100.3 Vielleicht hilft's was. Gruß us 1
|
|
By Manfred
|
19. September 2002, 18:41
|
Hallo Erich, das @o sollte nicht gerade als Standardbemaßung verwendet werden ("o" wie overwrite), weil dieses Maß ja keines mehr ist. Außerdem gilt @o auch nur für erzeugte Maße. Gruß Manfred
|
|
By sadolf
|
19. September 2002, 22:40
|
Hallo Heino, Kannst Du damit leben, dass bei der Fertigungszeichnung auch noch das ursprüngliche Nennmaß steht etwa so: 100,2 (100 +0,6) ? Dann hätte ich folgende Idee: f123 = d123 + tp123 - 2 / 3 * (tp123 + tm123) >>Mit tp und tm bin ich mir nicht sicher, gemeint ist obere (tp123) und untere (tm123) Toleranzgrenze vom Maß d123. Ich schau Morgen mal ins Handbuch.<< Da es in der Kundenzeichnung nicht auftauchen darf, erzeugst Du die Maße als Referenzmaß oder über eine Kosmetik mit #Nutze_Kante. Im Modell ergänzt Du über #Ändern; #Bemaßung den Text mit &f123 (RD456). Für Eure Fertigungszeichnung benutzt Du dann die Referenzmaße. Das sollte dann sauber funktionieren, auch bei Änderungen. Aufpassen muss man bei Toleranzänderungen, IMHO sind die bei Referenzmaßen unabhängig vom steuernden Maß, hier würde ich mal noch so eine Beziehung probieren wie rtp456 = tp123 und rtm456 = tm123, bin aber nicht sicher, ob das geht. Viel Erfolg noch!
|
|
By sadolf
|
20. September 2002, 11:14
|
Also es funktioniert wie beschrieben. Eine kleine Einschränkung muss ich noch geben: Die Refernzbemaßung muss im Sketcher erzeugt werden, wenn sie über #Set_Up; #Ref_Dim erzeugt wird, lässt sich der Toleranzmodus nicht umstellen, dass sollte aber kein Problem sein.
|
|
|