Problem mit Kosmetischem Gewinde / Pro ENGINEER
|
By maho
|
06. Februar 2003, 11:56
|
Hallo zusammenWer kann mir helfen, ich habe folgendes Problem: Ich habe ein Bauteil mit einem Gewinde und einer Zeichnung wo dieses Gewinde vermasst wird, dieses Bauteil wird nun nachbearbeitet (neue Baugruppe wo dieses Bauteil mit Gewinde abruft) und zwar wird eine Senkbohrung nachträglich gefräst, nun mein Problem auf der Zeichnung der Baugruppe stellt er das Gewinde (Kosmetik) immer noch bis zu der ursprünglichen Ausgangsfläche dar. Was kann ich machen damit er mir das Gewinde korrekt darstellt? Ich kann es nicht auf der Baugruppe ändern, da ich sonst auf der Zeichnung des Einzelteils falsche Masse habe. Habe es mit Vereinfachter Darstellung versucht was auch klappen würde und mit einer Familientabelle was auch klappt, aber es muss doch eine einfachere Lösung geben das andere ist einfach zu umständlich. Wer kann mir da weiterhelfen? Gruss Manuela
|
|
By Anni
|
06. Februar 2003, 13:21
|
Hallo Maho,versuch doch mal im Modellbaum die Kosmetik hinter die Senkung zu schieben... Tschau
|
|
By maho
|
06. Februar 2003, 13:29
|
ja das kann ich ja eben leider nicht da ich 2 zeichnungen habe, eine ohne senkung und eine seperate zeichnung mit der nacharbeit drauf. und das gewinde ist in der zeichnung vermasst wo ich keine senkung habe. die nacharbeit ist eine baugruppe in welcher ich das ausgangsteil (ohne senkung) einbaue und dann in der baugruppe erzeuge ich diese Ansenkung. und dann habe ich eben das problem das mir proe immer noch das gewinde bis an die ausgangsfläche zieht, obwohl ich einen materialschnitt gemacht habe...die bohrung selber wird richtig dargestellt nur die blöden kosmetischen linien kommen falsch!!!
|
|
By KaGe
|
06. Februar 2003, 13:38
|
Hallo Manuela, ich würde das Kosmetik-KE neu erstellen (Ausgehend vom Gewindgrund). Dann eine Familientabelle mit zwei Varianten der Länge erstellen. Von der ersten Variante machst Du Deine Zeichnung, die Zweite baust Du in die Baugruppe ein. Gruß KaGe
|
|
By maho
|
06. Februar 2003, 13:46
|
Vielen Dank KaGe Das mit der Familientabelle als Lösung ist mir schon bewusst, aber es kann doch nicht sein das ich nur weil Proe das Gewinde falsch darstellt, solche Umstände habe?!? Gibt es wirklich keine andere Lösung?Danke aber trotzdem Manuela
|
|
By JochenWl
|
06. Februar 2003, 13:56
|
Hallo,Pro/E stellt das Gewinde völlig richtig dar. Du hast beim Erzeugen wahrscheinlich die linke Fläche als Startfläche angegeben und dann für die Gewindetiefe noch einen Wert hinzu. Wenn Du jetzt in den linken Teil Deines Gewindes die Senkung setzt, so ist die Startfläche von dem Gewinde noch unverändert. Die Lösung von KaGe ist sinnvoll, da Du so am schnellsten zu Deinem gewünschten Ergebnis kommst. Wieso wird das Teil in dieser Reihenfolge erzeugt bzw. gefertigt? Kann nicht besser erst die Senkung und dann das Gewinde erzeugt bzw. gefertigt werden? Jochen
|
|
By maho
|
06. Februar 2003, 14:05
|
ja die Lösung von KaGe ist schon i.O.mein Problem ist eben das ich beide Zeichnungen haben muss. Beispielsweise ein eingekauftes Teil mit diesem Gewinde und nachher wird bei uns die Senkung erzeugt. Das heisst wir brauchen eine Zeichnung in welcher wir den Zustand vom eingekauften Teil sehen und eine andere Zeichnung wo nur noch die Senkung vermasst wird. Gruss Manuela
|
|
By charissima
|
06. Februar 2003, 14:19
|
hallo maho,ich denk das mit der familientabelle macht schon sinn. du kannst doch dann von den 2 varianten 2 zeichnungen ziehn. und evtl. änderungen musst du auch nur einmal im generischen durchziehn. ist doch optimal, oder? grüssle charissima
|
|
By KaGe
|
06. Februar 2003, 14:20
|
Hi Manuela, sorry das ich schon wieder mitmische, aaaber... Gerade in diesem Fall würde ich es mit der Familientabelle machen. Füge die Senkung dem generischen Teil zu und unterdrück sie in Variante1. Nimm die Zeichnung der Variante1 (Einkaufsteil) kopiere sie. Rufe diese Kopie auf und ersetze das Modell durch Variante2. Nimm alle Bemaßungen weg und zeige die Masse der Senkung. Gruß KaGe
|
|
By maho
|
06. Februar 2003, 14:24
|
okay..vielen Dank!Habe halt gedacht das müsse auch einfacher gehen, aber ihr habt mich überzeugt Gruessli Manuela
|
|
By maho
|
06. Februar 2003, 14:28
|
sorry..nochmals das mit der Senkung in der Familientabelle allein funktioniert auch nicht, dann habe ich ja wieder das gleiche Problem ich muss da schon das ganze Gwinde und die Senkung in die Familientabelle nehmen, einmal von der Senkung aus und einmal von vorne..sonst zeigt er mir wieder auf der Zeichnung die blöde Kosmetik bis nach vorne!!!
|
|
By os
|
06. Februar 2003, 21:31
|
Hallo Hier mein (nicht ganz ernst gemeinter) Tip für gehetzte Schnellhudler. In der Baugruppenzeichnung mit #Werkzeuge#Kanteverwenden die Gewindelinien wählen. Die Gewindefläche mit #zeigen/wegnehmen ausblenden. Die eben erzegten Kanten an der Bohrungsbodenfläche trimmen und warten bis PTC in einer der nächsten Fassungen was besseres bringt. Kann man natürlich nur machen wenn diese Bohrung nur einmal, einmal im Monat vorkommt.Gruß Olaf
|
|
By maho
|
07. Februar 2003, 06:05
|
hallo olafdanke für "schnellhudler" aber es ist auf jedenfall eine kurzfristige schnelle lösung ohne grossen aufwand! hoffentlich löst ptc das problem irgendwann! gruss Manuela
|
|
By Dammerl
|
07. Februar 2003, 09:15
|
Hallo Manuela,ich hatte ein ähnliches Problem, wo ein Materialschnitt nachträglich das Gewinde nicht geschnitten hat. Die Hotlien hat dann empfohlen, das Gewinde mit einem zusätzlichen Flächenschnitt zu schneiden. Das klappt ganz gut! Die Gewindedarstellung ist für Pro/E eben 'nur' eine dumme Fläche, die auch als solche behandelt werden will. Natürlich bleibt die Hoffnung nicht aus, dass in der neuen Version alles besser wird ... Tom
|
|
By maho
|
07. Februar 2003, 09:35
|
Hey super, endlich mal eine Lösung für mein Problem!!! Vielen Dank, werde es gleich ausprobieren. Gruss Manuela
|
|
By maho
|
07. Februar 2003, 09:54
|
hey kannst du mir das bitte noch genauer erklären, ich schaffs nicht!!
|
|
By Dammerl
|
07. Februar 2003, 13:25
|
Hallo Manuela,habe erst jetzt wieder ins Forum geschaut. Also, zuerst mußt Du eine Fläche erzeugen(#Flaeche#Kopiere#Koerperflaeche), die Du dann vom Gewinde abziehst. Bei Dir wäre das dann die Bodenfläche des Zylinders der Senkung. Danach nimmst Du die Funktion #Flaechentrimmung#Sammelfläche_Verwenden und schneidest die Gewindefläche, die im Weg ist einfach weg (bei der Auswahl der Seite mußt Du wahrscheinlich rumprobieren). Das waeren zumindest die Befehle in 2001 - bei anderen Versionen mußt Du äquivalentes suchen. Ich muß wohl dazu sagen, dass ich das nur bei Gewinde-Flächen gemacht habe, die ich explizit als Kosmetische KEs zugefügt habe. Ich denke aber, dass das auch klappen müßte, wenn man das Gewinde über das Bohrungs-Makro erzeugt hat. Grüße, Tom
|
|
By maho
|
07. Februar 2003, 15:52
|
super vielen Dank Tom!Gruss Manuela
|
|
By os
|
07. Februar 2003, 18:57
|
Hallo nochmal Prima Idee . Das mit dem beschneiden der Gewindefläche funktioniert aber nur in dem Bauteil ansich, nicht aber in der Baugruppe, oder irre ich mich da, wäre ja sowas ähnliches wie ein Baugruppenschnitt?Gruß Olaf
|
|
By sadolf
|
07. Februar 2003, 20:40
|
Die Aktion muss er sogar im asm durchziehen, sonst ist die Darstellung ja wieder falsch. Ich bin nur nicht sicher, ob man eine ASM-Fläche mit einer Komponenten(PRT)-Fläche mergen kann??? Ausprobieren!
|
|
By os
|
07. Februar 2003, 20:46
|
Hallo Klappt nicht , habs eins drüber schon versucht.Gruß Olaf
|
|
By os
|
08. Februar 2003, 09:17
|
Hallo Hier noch einer (diesmal wieder ein bischen ernster gemeint) Erstmal zu den Familientabellen: Ich würde die kleine "Niedlichkeit" nicht mit einer Familientabelle erschlagen, ist für mich wie " mit Kanonen auf Spatzen schießen". Ich meine damit diese Teilefamilien tragen erheblich zur Verwirrung bei. Man stelle sich mal vor jemand anderes übernimmt die Teile und Baugruppen, der braucht 2 bis 3 Stunden um den Sinn und Zweck der Teilefamilien deuten zu können, wenn diese nicht vernünftig ausdokumentiert sind. Hier mein Vorschlag: Mach in deinem Bauteil einfach zwei Gewinde: 1. Gewinde, gew_prt ganz normal von der Startfläche des Bauteils. 2. Gewinde, gew_asm mit Startfläche als on-the-fly-ebene mit dem Versatz der Senkungstiefe in der Baugruppe. Du könntest dir auch eine Ebene mit Referenz auf die Senkungsbodenfläche in der Baugruppe erzeugen. Würde ich aber von abraten wegen der Baugruppenrefferenz, die wieder zur Verwirrung beiträgt, siehe oben. Setz beide Gewindedurchmesser im Bauteil mit einer Beziehung gleich. Die Tiefen musst du von Hand steuern (kleiner Haken ist immer dabei) Wenn's ganz proffesionell aussehen soll, d.h. wenn du auch in dem Baugruppenmodell das richtige Gewinde sehen willst, pack beide Gewinde auf zwei seperate Folien. Blende die Folien je nach Bedarf in den Bauteilen ein und aus. Willst du's nur in der Zeichnung machen, kannst du in der Bauteilzeichnung beide drinlassen, stören ja nicht. In der Baugruppenzeichnung blendest du das gew_prt mit #zeigen/wegnehmen einfach aus. Bei Änderung der Tiefen mußt du allerdings aufpassen , das beide Gewinde diese mitmachen. Gruß und schönes Wochenende Olaf
|
|
By maho
|
11. Februar 2003, 06:02
|
vielen Dank an alleManuela
|
|