schnecke abwickeln / Pro ENGINEER
By bemo 07. Oktober 2002, 09:18

Hallo Fachleute,

ich möchte eine Schneckenwendel mit Pro/Sheetmetal abwickeln, um Bohrungen und MatSchnitte anzubringen. Diese sollen dann in den gebogenen Zustand durch "Rückbiegen" übernommen werden.

Wer kann mir da helfen?

Ciao Bemo

By Armin 07. Oktober 2002, 16:53

Ist eine Schneckenwendel nicht 2-Dimensional verbogen?
rückbiegen ist schwierig, siehe
hier.
da die Verformbereiche nicht klar definiert werden können.

By anagl 07. Oktober 2002, 17:57

Hallo, was von der Schnecke soll den abgewickelt werden
Die Aussenseite lässt sich abwickeln (nach meinen kurzen Tests aber nur wenn die Windungsanzahl kleiner 1 ist)
Vielleicht hilft aber auch http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001569.shtml
Viel Erfolg

By aschi 08. Oktober 2002, 08:04

Hallo

Genau wie Alois schon sagte Windungszahl<1.
Habe ein Teil reingestellt, an welchem ich die Blechdicke als Verfahrfläche gewählt habe. Vielleicht hilft das weiter.

By bemo 09. Oktober 2002, 10:17

Hallo Fachleute,

das Problem ist ein klein wenig anders gelagert. Schaut euch bitte dazu das Bild an.

Ciao Bemo

By K.Richter 09. Oktober 2002, 11:08

Mit einer Flächenkonstruktion könntest du die Funktion Verformen->Sammelfläche Abfl. verwenden um erstmal die Fläche abzuwickeln.
Dann aufdicken , Materialschnitte anbringen und mit der Funktion Verformen->Volumenkörper biegen das enstandene Volumen zurückbiegen. Ist zwar nicht Sheetmetal, müsste aber in dem dargestellten Beispiel funktionieren.

By Kreyenkamp 09. Oktober 2002, 13:26

Oder so wie beigefügt,
einfach in eine Teilefamilie gebracht und den Flachstand per Variante aufrufen. Flachstand wird über die Kurve gesteuert.

Teil wurde mit 2000i2 erzeugt.

CU
Reiner

By bemo 09. Oktober 2002, 15:55

Hallo Fachleute,

die Abwicklung mit Flächen sorgt dafür, dass am einen Ende statt einer geraden Kante eine halbmondförmige Verbindung erzeugt wird. Ausserdem ist die Abwicklung keine Kreisscheibe mehr, sondern irgendwas windschiefes.

Ansonsten wäre diese Lösung dem, was ich brauche schon am nächsten gekommen.

Hier der Orientierung halber noch eine Grafik:
- der gebogene und der abgewickelte Zustand sind dabei konzentrisch übereinander dargestellt
- die gestrichelten Linien gehören zur Abwicklung (der Durchmesser ist tatsächlich groesser, dafür ist der Öffnungswinkel = 0!)
- der Ausbruch und die Bohrungen haben durch die Biegung verzerrte Positionen, die berücksichtigt werden müssen!

Ciao Bemo

(c) 2003 www.CAD.de