PRO/E 2001 Skizzierer Offset ?? / Pro ENGINEER
|
By pro/bleme
|
20. März 2002, 15:52
|
Hallo miteinanderHat jemand eine Idee, wie ich ohne grösseren Aufwand einen offset eines skizzierten Splines bewerkstellige ? Workarounds sind auch willkommen. Danke im Voraus
|
|
By Schwarzl Philipp
|
20. März 2002, 16:22
|
Hallo pro/blemeIch verstehe nicht ganz dein Problem aber im Skizzierer gibt es das Feature Kantenversatz. Da kann man Kurven Kanten und oder ähnliches anwählen und einen Versatz eingeben. Ansonsten könntest du die Skizze deines Splines unter einem Namen abspeichern und ihn dann wieder in die Skizze importieren. Da gibt es dann die Möglichkeit den importierten Spline zu skalieren. Na gut etwas umständlich! mfg Philipp
|
|
By pro/bleme
|
20. März 2002, 16:42
|
Hallo PhilippKantenversatz hilft mir nicht weiter, da ich hierzu auf vorhandene Geometrie referenziere. ( Die habe ich aber leider nicht ) Der Gedanke als *.sec abzuspeichern und dann in die Skizze ein zweites KE's zu importieren war uns auch schon gekommen, aber erschien als unpraktisch, vielleicht gibt's ja doch was Eleganteres?? Grüsse pro/bleme
|
|
By Schwarzl Philipp
|
20. März 2002, 16:48
|
HalloWie wäre es wenn du eine Kurve erzeugst die den Spline beschreibt und du dann mittels Kantenversatz deinen Offsetwert eingibst. Ist dann zwar wieder eine neues KE. Die Kurve könntest du auf eine Folie legen. Nur so eine Idee mfg Philipp
|
|
By Manfred
|
20. März 2002, 17:13
|
Hallo, die Frage ist, wie der offset definiert ist. Ein Beispiel ist im Bild dargestellt, erzeugt mit der neuen Funktion "kopieren". Das ist natürlich kein richtiger offset mit Wert immer senkrecht zur Ausgangskurve. Sonst sehe ich auch nur die Lösung erst eine Kurve erzeugen, danach zuerst im Skizzierer die erste Kurve abgreifen und danach den zweiten Spline mit offset versetzen. Gruß Manfred[Diese Nachricht wurde von Manfred am 20. März 2002 editiert.]
|
|
By ehlers
|
20. März 2002, 19:43
|
wer den Skizzierer ganz meiden möchte, weil eventuell viel zuviele Linienelemente in der Kurve sind oder die Kurve sogar im Raum liegt, macht folgendes. Erzeugen eines Variablen Schnittes im Surface Menü/Normalrichtung eine Bezugsebene für die Normalrichtung selektieren (also welche Ebene orientiert den Schnitt nach oben oder unten) die Bezugskurve als Leitkurve verwenden und einfach eine Linie skizzieren. Die entstandene Fläche wird nun versetzt (Fläche/neu/versatz). Mir steht nun die Berandung der neuen Fläche als Kurve zur Verfügung damit habe ich auch eine Orientierung für Ziehen. Man kann aber auch wieder eine Kurve durch die Berandung legen. Das ganze ist auch variabler und stabiler als eine Skizzierte Kurve, wenn man nicht mit Nutze Kante Schleife arbeitet. Ich häng in 10 Minuten noch das Proe-Teil ran. Meine Frau möge es mir verzeihen. [Diese Nachricht wurde von ehlers am 20. März 2002 editiert.]
|
|
By pro/bleme
|
20. März 2002, 20:06
|
Hallo EhlersDanke für den Ansatz, sieht gut aus! Viel Erfogl beim "regierung-beschwichtigen" ;-) Gruss Pro/bleme
|
|
By sadolf
|
20. März 2002, 23:44
|
Ein ähnlicher Vorschlag wie der von ehlers, nur um 90° gedreht, quasi. Kurve auf einer Surface erzeugen (z. B. Projezieren), dann gibt es bei den Kurvenoptionen so etwas wie Offsett in Fläche, damit kannst Du auf der gleichen Surface eine Offset-Kurve erzeugen.
|
|