Entformungsschrägen....Oh graus! / Pro ENGINEER
|
By Blendy
|
05. November 2002, 09:16
|
Hallo Leute,Es ist doch immer wieder ein Graus, ein Teil entformungsgerecht zu bekommen. Wir bekommen das angefügte Teil einfach nicht entformungsgerecht. Wir möchten bitte auf keinen Fall so etwas hören wie:"Ihr habt das Teil ja völlig falsch aufgebaut!", was wir immer von PTC-Spezialisten gesagt bekommen. Es muß einfach egal sein, wie ein Teil aufgebaut ist, zumal so ein einfaches, wie in diesem Fall. Meist ist es doch so, daß man zu Anfang noch nicht weiß, wie ein Teil überhaupt gefertigt wird. Wer hat eine Idee, wie man die roten Flächen schräg bekommt. Neutralebene ist die Ebene "Formtrennung". Warum kann man nicht die einzelnen Körperflächen anwählen? Pro/E nimmt immer die ganze Fläche, also eine Fläche, die eigentlich von der Mittelwand unterbrochen ist. Vielen Dank für Hinweise!
|
|
By Stephan H.
|
05. November 2002, 09:54
|
Hallo Micha,da gibt's doch was mit "an Skizze trennen" bei den Attributen (#Attribute#verformung#an skz trennen...). Dann kann mann einen Teil der Fläche ausschneiden also die Fläche an der Mittelwand auftrennen.
|
|
By anagl
|
05. November 2002, 10:09
|
Hallo neben an Skizze trennen gibt es auch an Ebene trennen. (Oft führt an Skizze trennen zu besseren Ergebnissen). Im konkreten Fall is die Skizze einfach eine Gerade Linie durch die Formtrennung. Ich bin mir auch nicht sicher ob die Option Schleifen ausschließen schon in 2000i2 da ist
|
|
By highend11
|
05. November 2002, 10:30
|
Hallo Blendy, dieses bekommst Du sehr einfach über die an Ebene Trennen hin, in der Dialogbox gibt es eine optionale Option schleifen ausschliesen ab 2000i2 (für diese Option benötigst Du eine Pro/SURFACE-Liznz). Hier kannst du bestimmte Flächen ausschliessen, die durch eine Rippe eigentlich getrennt sind,aber in Pro/E doch nicht.Viel Erfolg.
|
|
By ehlers
|
05. November 2002, 10:56
|
Ich dachte ja erst es wäre eine echte Herausforderung, von wegen. Mit Foundation gehts ohne Tricks! Verformung/Schräge/Neutralkurve/eine Seite/Konstant/Flächen wählen (zum Beispiel innen)/Neutralkurve (einzelne Kanten müssen geschlossen sein) /Winkel eingeben/ jetzt kommts zurück in Dialogbox und Schleifen ausschließen (an Kanten der Flächenstücke klicken die nicht verschrägt werden sollen es waren an dem ersten Versuch mal 3 Schleifen/fertig
|
|
By Blendy
|
05. November 2002, 11:04
|
Hallo Highend11,hast Du das mal an meinem Teil geschafft? Ich habe es versucht und nicht hinbekommen. Also, wenn ich die eine innere Fläche, die schräg werden soll, anwähle, dann nimmt 'se 5 einzelne Flächen. D.h. ich muß 4 Flächen ausschließen, richtig? Und das für alle 5 Flächen: immer die anderen 4 Flächen ausschließen. Und zum Ausschließen der Flächen muß ich SÄMTLICHE Kanten der Flächen anwählen, richtig? Und das tollste war, nachdem ich alle Kanten von allen auszuschließenden Flächen gewählt hatte, danach lieber Highend11, kam "Lösen". Also, wer bekommt dieses Teil schräg, OHNE es umzukonstruieren, denn umkonstruieren kaönnte ich auch, aber dies ist bei einem komplexem Teill nicht akzeptabel. Danke für Deine Hilfe!
|
|
By ehlers
|
05. November 2002, 11:27
|
Hier ist das Teil 2000i2 fertig geschrägt. Die Rippen werden oben dünner.
|
|
By cbernuth@DENC
|
05. November 2002, 11:29
|
moin,mal immer locker bleiben... ich hab´s genau so gemacht, wie highend, also die Flächen wählen, dann Schleifen ausschließen und "plopp" geht das. Beweisbild hängt an...
|
|
By sadolf
|
05. November 2002, 15:17
|
Zitat:Original erstellt von Blendy: Hallo Highend11,... Also, wenn ich die eine innere Fläche, die schräg werden soll, anwähle, dann nimmt 'se 5 einzelne Flächen. D.h. ich muß 4 Flächen ausschließen, richtig? Du musst die "Flächenschleifen" (= Teilstücke einer Fläche mit in sich geschlossener Berandung) welche nicht zur Schräge gehören, ausschließen.
Und das für alle 5 Flächen: immer die anderen 4 Flächen ausschließen. ??? Es müssten 1...2 Schleifen pro Fläche sein! Und zum Ausschließen der Flächen muß ich SÄMTLICHE Kanten der Flächen anwählen, richtig? Falsch, es reicht eine Kante pro Schleife ... Also, wer bekommt dieses Teil schräg, Na ehlersOHNE es umzukonstruieren, ...
|
|
By Blendy
|
05. November 2002, 16:30
|
Hallo Leute,Vielen Dank für Eure Hilfe! Habe nun echt ein wenig Licht in das Dunkle des Handwerks Schräge bekommen! Habe auch das Teil von Ehlers nachvollzogen. Dennoch, manche Dinge sind einfach merkwürdig, bei diesen Schrägen! Aber was soll's. Gibt es nicht ein Tool, welches bei einem so einfachen Teil wie dieses hier die Schrägen auf einen Schlag erzeugt? Ich sage nur, was die Formtrennungsebene ist und geb' ihm einen Winkel und ab geht die Post?
|
|
By ehlers
|
05. November 2002, 17:10
|
In 2001 sind neue Schrägenfunktionen hinzugekommen. Das spricht ja eher dafür dass das Thema selbst sehr umfangreich ist. Und dann wären da auch noch die möglichen Tangentenschrägen am Durchmesser. Ich glaube so einfach ist es nicht.Die Superfunktion: alle Flächen auf Entformung x-Grad prüfen, eventuell nachstellen und an DTM1 aufteilen dauert noch ein bischen. Aber 2005 ist ja auch Weihnachten!
|
|
By anagl
|
05. November 2002, 21:31
|
Das Schrägenthema wäre doch mal was für ein Webinar. Hat eigentlich jemand schon irgendwelche Beispiel gesehen wo die neuen Funktionen von 2001 demonstriert werden (Verlängern und Schneiden) Was natürlich in 2001 auch bei der Foundation der Vorteil ist sind Flächenkopien denen man zum Testen die Schrägen verpasst. Bei der Schräge im Gegensatz zum Radienthema fehlt leider eine Art Geometriecheck. d.h. das man sieht wo es klemmt (@sadolf Thema für Core modelling oder??) Was natürlich auch ein Thema für Ärger ist der Übergang einer zu verschrägenden Fläche in einen Radius ( Einfügemodus lässt grüssen) Was bei dem konkreten Beispiel eine größere Herausforderung gewesen wäre Schräge an der Pyramidenaußenfläche mit Übergang in Zylinder oben(ich glaube das meint ehles mit Tangentenschräge am Durchmesser) Automatische Verschrägung Weihnachten 2010 oder bin ich hier zu pessimistisch
|
|
By sadolf
|
06. November 2002, 09:34
|
@Alois das Verlängern usw. von der 2001 habe ich schon gesehen und getestet, funktioniert soweit ganz zufriedenstellend. (hatte unsere Coaching extra ins Update-Training genommen) Das Thema Ease Of Use ist mit der Wildfire einen guten Schritt weiter. Zum einen durch die permanente Vorschau, als auch durch die kontextsensitiven RMB-Menüs @Blendy Es hilft auch, wenn Du die Schrägen möglichst einfach hältst, z.B. Fläche für Fläche. Ich hatte bei Deinem Teil auch ein paar seltsame Effekte z.B. bei den schrägen Aussenflächen, wenn ich die Zylinderfläche vom Auswerfer mit eigeschlossen hatte wurde auf der anderen Seite der Formtrennung die eine große Fläche in die falsche Richtung gekippt!!! Das passiert nicht, wenn man die Zylinderfläche rauslässt und in einer separaten Schräge abhandelt.
|
|
By jehlers
|
06. November 2002, 12:06
|
Noch einen, Auch wenn einige kein Tooldesign haben. Tangentenschrägen wäre schön wenn es einfacher Funktionieren würde. Beispiel wie wird aus draft0.jpeg draft1.jpeg. Ich habs ja geschaft, aber die Tangentenschrägen sind schon ein wildes geklicker.
|
|
By highend11
|
06. November 2002, 12:53
|
Hallo zusammen,Das Teil von Blendy war ein sehr einfaches gewesen, also mit den Schrägen überhaupt kein problem ohne an der Ursprünglichen konstruktion was abändern zu müssen. Mann sollte allerdings trotzdem einige konstruktionsphilosphien bei Erzeugen von Gussteilen berücksichten, dann hat man's halt einfacher.
|
|
|