Pro/Mold / Pro ENGINEER
By K-Treude 02. Oktober 2002, 13:58

Hallo, zusammen!
Ich habe ein Problem mit Pro/Mold: Wenn ich in einem bestehendem *.mfg einen zusätzlichen Kern, Schieber o. ä aus einem Formeinsatz trennen muss, kann ich unter "WkzgVolumen"-"Trennen" die Option "WkzgVolumen" nicht mehr aktivieren. Nur noch "Alle Volumen" und "Komponente auswählen". Bei Komponente auswählen fehlen mir sämtliche vorher erzeugten Formeinsätze (und auch die Sammelflächen davon). Kann mir jemand sagen, was der Grund dafür ist?
P.S. Ich extrahiere die Komponenten direkt zu Parts.
Mein Kopf hat schon Kratzwunden!!!

By ehlers 02. Oktober 2002, 17:08

Wer im Einfügemodus arbeitet und sich vor das Trennen gereiht hat kann  beim 2Volumensplit Probleme haben. Besser erst ein Volumen erstellen und dieses am Ref-Teil trimmen.

Nachtrag: ...nochmal genau gelesen, eventuell im Einfügemodus arbeiten. Das Werkstück ist ja verteilt.

[Diese Nachricht wurde von ehlers am 02. Oktober 2002 editiert.]

By ehlers 02. Oktober 2002, 17:34

Hallo Geometriefehler,
Genauso trennen Anfänger (nicht persönlich nehmen)
Der Einvolumensplit ist besser ->Eltern Kind Beziehungen
Zweivolumensplit am Anfang nur wenn kein Schieber durch Hauptrennung geht (kommt ganz selten vo).
Zweivolumensplit am Ende nur wenn wirklich der letzte Split.
Zerschlägts die erste Trennung bei Dir mußt du alles Reparieren weil Volumen Temp1 nicht mehr da.

Hier wurde eine Neuerung der 2001 angesprochen. Man trennt kein Volumen sondern teilt eigentlich das Werkstück auf.

By K-Treude 07. Oktober 2002, 06:05

Nochmal Hallo!
@ Geometriefehler:
Es geht nur um Änderungen bei vorhandenen mfg´s, wenn z.B. ein zusätzlicher Kern durch Artikeländerung erforderlich wird. Die grundsätzliche Vorgehensweise ist schon klar.
@ Ehlers:
Wenn ich im Einfügemodus bin und ein WkzgVolumen direkt erzeuge kann ich natürlich mit RefTeil Ausschnitt einen Kern erzeugen. Komfortabler war aber die Variante mit Trennfläche und Abzug vom "KernAS". Je nachdem wie kompliziert die Artikelgeometrie ist, umso mehr muss ich das TrennVolumen modifizieren. Die Trennfläche muss ich nur im Grundriss aufzeichnen!

By ehlers 07. Oktober 2002, 09:04

@K-Treude
Ich verstehe schon, die verwendete Strategie ist in Ordnung wenn das Volumen vollständig aus einem Einsatz/Kavität zu holen ist.

Oft gehen aber Schieber durch Haupttrennungen etc. hindurch. Das würde zwei einzelne Splits bedeuten die nachher mit Ansatzvolumen verschmolzen werden müßten.

Hole ich zuerst die Schieber (eventuell auch von innen nach aussen) so kann jeder Schieber gelöscht werden ohne die anderen Trennoperationen zu gefährden. Die Baugruppe wird einfach stabiler.

Mit der neuen Funktion in 2001 habe ich noch keine praktischen Erfahrungen gesammelt. Sie kommt aber dem Konzept des "permanenten Ein-Volumensplits sehr nah. Wie Änderungen funktionieren weiß ich noch nicht.

(c) 2003 www.CAD.de