Ringfeder / Pro ENGINEER
|
By vik
|
23. Mai 2002, 20:46
|
Hallo,ich muß für einen Wellendichtring eine Ringfeder erstellen. Spiralziehen geht meines kleinen Wissens leider immer nur um eine Achse und nicht um eine Leitkurve. Hat jemand eine Idee?
|
|
By sadolf
|
23. Mai 2002, 21:05
|
Schau mal hier rein: http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001528.shtml Die Formel für die Kurve mußt Du Dir selber zurechtbasteln, aber als Student ist man ja noch fit. Ein anderer Lösungsansatz ginge über #Variabel_Section_Sweep, hier kann man im Schnitt über Beziehungen einen Parameter "trajpar" verwenden, der über die Zuglänge von 0 auf 1 wächst, damit kriegst Du z.B. auch eine Rotation um die Leitkurve hin dWINKEL= 360*trajpar*(anzahl_windungen)
|
|
By vik
|
23. Mai 2002, 22:34
|
Danke Sven,aber so fit bin ich dann doch nicht. Unser Prof hat bei der Ringfeder übrigens auch geschummelt. Er hat eine halbe Ringfeder erstellt, indem er einen halben Donut (Torus) rotiert hat. Dieser steht schräg zu einer Ebene. Danach hat er ihn gemustert und die beiden halben Ringfedern als Baugruppe zusammengeklatscht. Diese Ringfeder hat dann aber keine konstante Steigung. Mein proE stürzt beim Mustern trotz einer on the fly erzeugten Referenzebene immer ab und bei 120 Windungen hab ich aufs kopieren irgendwie keine Lust.
|
|
By sonja13
|
24. Mai 2002, 07:01
|
Hallo!Die Funktion Variablen Schnitt Ziehen, wie Sven schon sagte, müsste in diesem Fall gut funktionieren. Da lässt sich auch in der Pro/E Hilfe ein bisschen was dazu nachlesen! Sonja
|
|
By Beingodik
|
24. Mai 2002, 09:02
|
Hallo ihr beidenDie Gleichungen sind nicht so das Pro/blem. Ich hab sie mal für eine Ringfeder mit 30mm Mittenradius, 5mm Federradius und 150 Windungen für eine Umdrehung erstellt und sieht auch ganz gut aus. x = (30 +5 * cos ( t * 360 * 150 ) ) * cos ( t * 360 ) y = (30 +5 * cos ( t * 360 * 150 ) ) * sin ( t * 360 ) z = 5 * sin ( t * 360 * 150 ) Wenn mir jetzt einer daraus einen Körper macht, hagelt es Unities.
|
|
By RAND Worldwide
|
24. Mai 2002, 09:21
|
Hallo,ich bin mir nicht sicher ob ich die Aufgabe richtig verstanden habe. Schaut euch mal das Bild an ob das O.K. Gruss Jens
|
|
By ehlers
|
24. Mai 2002, 09:44
|
Kathrin hatte eine einfache und schnelle Lösung: http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001416.shtml
|
|
By Beingodik
|
24. Mai 2002, 09:55
|
@ ehlers Ich glaube nicht das das gemeint war. @ Rand Worldwide Kannst du das Part mal ins Netz stellen?
|
|
By vik
|
24. Mai 2002, 14:16
|
@RAND WorldwideJa, das ist es! ich hätte da Part auch ganz gerne. Du sollst auch reich belohnt werden :-) Vielen Dank im vorraus.
|
|
By ehlers
|
24. Mai 2002, 14:25
|
Hier ist die vollparametrische Ringfeder. Die Feder ist aber endlos. Macht halt nen Matschnitt. Im FlächenKE ist im Schnitt eine Beziehung. Sowas wie sd4=trajpar*5*360. aus 5 macht eben die Anzahl der Windungen dann stimmts. Es ist noch 2000i2Grüße aus dem Schwarzwald
|
|
By Sonja1
|
24. Mai 2002, 14:26
|
HalloDa schliess ich mich an, an diesem Teil wäre ich auch intressiert. Gruss Sonja
|
|
By Sonja1
|
24. Mai 2002, 14:33
|
Danke EhlersEine Frage hätte ich aber noch: wie bringe ich sowas ohne Flächentool zu Stande? Gruss Sonja
|
|
By ehlers
|
24. Mai 2002, 14:40
|
Ich wüßte auch nur einen Pfusch, Die Fläche mit Körper ersetzen. Leitkurve wäre die Tangentiale Flächenkette gemäß der Fläche! Mit ein bischen Versatz dazu den Kreis ziehen. Mit Materialschnitt den ersten Spiralkörper wieder wegschneiden. Oder ich seh das ganze nicht so genau und ziehe mit varschnitt den Kreis direkt? Oder ich verwende immer dieses Teil und passe es mir an.[Diese Nachricht wurde von ehlers am 24. Mai 2002 editiert.]
|
|
By Sonja1
|
24. Mai 2002, 14:48
|
Ich glaube fast, die zweite Variante ist mir symphatischer (immer Deins nehmen) Vielen Dank! Gruss Sonja
|
|
By RAND Worldwide
|
24. Mai 2002, 14:53
|
Hallo,Surface ist nicht notwendig. Hier die Schritte. Erzeugen einer Spiralfeder. Am Ende und am Anfang der Feder benötigt ihr eine Ebene. Nun einfach Ring biegen. Skizze quer zur Feder und Kooridinatensystem in die Mitte der Feder. Nun fragt Ringbiegen noch nach der Anfangs und Endebene die er zusammenbiegen soll. (Siehe oben Anfang und ende der Feder) Fertig !!!!! Somit habt ihr alle Parameter wie bei einer Feder. Gruss und schönes Wochenende. Jens
|
|
By ehlers
|
24. Mai 2002, 15:02
|
So hatte ich es auch erst versucht es ging aber nicht. Der Schnitt mußte immer offen sein. Dann hätte ich ja nur die Hälfte. Ich probiers nochmal!
|
|
By Sonja1
|
24. Mai 2002, 15:08
|
Genial, das klappt... juhuiiii Gruss Sonja
|
|
By Sonja1
|
24. Mai 2002, 15:16
|
@ehlers das Problem hatte ich auch... man muss eine Linie aus dem "Drehzentrum" der zuerst erzeugen Feder nach aussen legen (siehe Skizze, die Kreise symbolisieren den "Federkreis", die horizontale muss skizziert werden, dazu in der Kreismitte ein Kord-Sys). Gruss Sonja
|
|
By ehlers
|
24. Mai 2002, 15:24
|
Es geht ums verrecken nicht. Stell mal das Teil ein, würde mir sehr helfen zum besseren Verständnis. Danke!
|
|
By RAND Worldwide
|
24. Mai 2002, 15:29
|
Hallo,diese Funktion sollte eigentlich Reifen biegen heisen da sie urprünglich dafür entwickelt wurde. Au der Oberfläche eines Rechtecks wird das Pneu Muster entworfen und dann zu einem Kreis gebogen. Da das Muster aber auch in der Seitenwand sein muss wird die Szizze benötigt die Steuert nämlich die Baligkeit da wir die hier nicht benötigen Zeichnen wir hier ne gerade. Die Funktion eignet sich auch hervorragend um Text auf einen Zylinderumfang zu bringen. Gruss Jens
|
|
By ehlers
|
24. Mai 2002, 15:40
|
Puh das wars! Jetzt muß man aber aufpassen das die Wicklungen richtig aufgehen. @Sonja1 Mit Deiner Skizze ist mir das aber nicht ganz klar. Hast Du etwa geschwindelt? Oder hast Du Steuerleitkurve Biegen verwendet?
|
|
By Sonja1
|
24. Mai 2002, 15:45
|
Hi EhlersNicht geschwindelt, ich hab's schon korrekt gemacht, aber als ich Deinen Eintrag sah, dass es nicht funktionier hatte ich das Teil bereits wieder gelöscht. Um nicht noch mal das Ganze zu zeichnen, habe ich nur schnell eine Skizze erzeugt um den Verlauf des geforderten offenen Schnitts darzustellen. Aber war wohl etwas unklar. So, ich wünsch Euch ein schönes Weekend. Gruss Sonja
|
|
By Beingodik
|
24. Mai 2002, 15:48
|
Das mit dem Ringbiegen hab ich ja noch nie kapiert.Aber egal. Mich würde interessieren warum ich nicht den weg über die Gleichungen gehen kann. Die Leitkurve sieht doch soooo schön aus. Ich bekomme nur einfach keinen Draht daraus. Please Help
|
|
By vik
|
24. Mai 2002, 15:51
|
Juhu,nachdem der Student mit seiner Version das Part nicht öffnen konnte, hat er es jetzt auch hinbekommen. Nu noch ein bischen tüfteln, bis die Maße stimmen :-) Danke an alle!
|
|
By ehlers
|
24. Mai 2002, 17:08
|
@Beingodik Du kannst die Kurve nicht zum Ziehen verwenden, weil Gleichungskurven keine Orientierung/Aufwärtsrichtungen haben. Du brauchst entweder noch eine Fläche die mit varschnitt und normalrichtung gezogen wird oder eine zweite Leitkurve für den x-Vektor!
|
|