Pro/E-Intralink Baugruppe geht nicht auf.... / Pro ENGINEER
|
By Beere
|
05. Dezember 2002, 16:07
|
In die Runde ..ob das hier richtign aufgehoben ist, weiß ich nicht...schaun wir mal Pro/E 2001400 IL 3.0 2001200 Eine recht ansehnliche und große Baugruppe ca. 1000 Bauteile läßt sich Problemlos auschecken... ALLE inkl. Zeichnung-Generic-Varianten.. Öffenen, regenerieren kein Problem ... ist offen und beleib stabil. Nun nehmen wir diese Baugruppen nach dem regenerieren und wählen: #Datei#Daten sichern ..... Nach meinem letzten Kenntnissstand heißt #Daten sicher .. es wird alles gesichert was Pro/E benötigt um die Baugruppe zu öffenen. Jetzt starte ich Pro/E ohne Verbindung zum IntraLink... Siehe da.... Ich habe keine Chance das Modell zu öffenen. 102 Fehlermeldungen müssen durch einfrieren oder unterdrücken beseitigt werden um das Modell auf den Schirm zu kriegen.... Was ist da los ?!? Weiß da wer etwas... ?
Gruß Andreas An dieser Stellen eine riesen Gruß an Thomas in London der sich echt Klasse reinhängt
|
|
By fossy
|
06. Dezember 2002, 06:48
|
hi,hmm, klingt sehr misteriös.... schonmal probiert über exportieren zu festplatte zu gehen?
|
|
By giatsc
|
06. Dezember 2002, 07:28
|
Hallo BeereDieses Problem kenne ich - etwas anders gelagert auch: Speichern einer Baugruppe heisst eben bei Pro/E leider nicht "Alles speichern das die Baugruppe wieder aufgerufen werden kann"; Deshalb geht das Speichern einer grossen Baugruppe ja auch relativ schnell. Es wird bloss die Baugruppe selber, und die Objekte, die in der Sitzung einen Aenderungsflag erhalten haben geändert. Eingefrorene Objekte früherer Sitzungen werden einfach ignoriert. Pro/E "bescheisst" sich hier selber, normalerweise zur Freude der Anwender. Leider ist dann das "Erwachen" später ziemlich unangenehm. Unser PDM verhält sich anders. Beim Speichern (dauert länger) werden alle Komponenten "zwangsregeneriert". Dies führt dann oft zu Überraschungen wie von Dir beschrieben. Leider habe ich in Pro/E 2000i2 ausgenommen von MODELCHECK (MC Regen) noch keine Funktionalität gefunden um diese Zwangsregenerierung durchzuführen. In Pro/E 2001 sollte es mit dem Modelplayer gehen. (Modelplayer auf Anfang,KE's Regenerieren wählen und Player durchspielen) Dein konkreter Fall ist mir trotzdem nicht klar, eigentlich würde ich erwarten, dass Du Problem MIT der INTRALINK Sitzung hast, und nicht mit der Standalone-Session. Vielleicht helfen Dir meine Gedankengänge trotzdem weiter... Hast Du MODELCHECK im Einsatz?
|
|
By Beere
|
06. Dezember 2002, 07:40
|
eben sehr seltsam... exportieren klappt auch nicht... Was mich unendlich an der Sache nervt.... ich habe bereits drei andere, deutlich größer Baugruppen auf diese Art und Weise aus dem IntraLink rausbekommen...nur diese eine nicht wir probieren weiter... Gruß Andreas
|
|
By ehlers
|
06. Dezember 2002, 08:49
|
Das klingt sehr nach gespeicherten Modellen die in Intralink umbenannt wurden. Der Name wird im Backup-Verzeichnis nicht geändert! Wenn man unverknüpft Pro/E starten will so sollte im Startkommando <proestartaufruf>-w<workspacename>. Es gibt noch ein paar informationen im Intarlink forum dazu. Bitte mal selbst suchen.Exportieren aus Intralink oder kopieren sollte das auch bereinigen. Herauskopieren und erneutes Auschecken helfen nicht. Bei solch`umbenannten Teilen (machen wir sehr oft) schmiert uns das Trimmenü ab weil wir das Backupmodell nicht öffnen können.
|
|
By anagl
|
06. Dezember 2002, 10:50
|
Hallo allerseits, interessante Diskussion@giatsc Für das Problem des eingefrorenen Status starte ich eine Suche über den Modellbaum KE-Status ist gleich eingefroren ich glaube das ging auch schon in 2000i2 @ehlers Danke Ich habe wieder was verstanden, was schon immer komisch war Gibts da eigentlich kein SQL-Skript das das gerade zieht? @beere (Andreas) Checke mal ob nicht irgendwelche Namen bei den Dateinamen doppelt sind Proe/E Name und resultierender Dateiname beim Auschecken als Kopie in eine jungfäuliche Workspace; Funktioniert eigentlich der Aufruf der Baugruppe auf das Workspace Backup-Directory bei als Kopie ausgecheckten Teilen Viel Erfolg
|
|
By Beere
|
06. Dezember 2002, 11:27
|
..Puhh das klingt Die Sätze von anagl schwirren mir noch ein wenig im Hirn herum... ...und auch ehlers hängt mich ein wenig ab... Nun, wenn ich das mit der "Jungfräulichkeit" und dem Backupmodellen und -directorys nur ein wenig verstehen könnte...ich setz mich mal an eine "frische" Maschine...kann an meiner jetzt unmögliche WS löschen. @ehlers... werde IL-Forum kontaktieren... zum Öffenen mit -w<workspacenamen> benötig ich doich einen Client auf dem externen Rechner, oder? Die Gruppe muss auf eine Rechner ohne IntraLink, also Stand alone aufgehen. ...puhhh Ich probier noch mal ein bißchen rum...PTC ist auch dabei und ich werde versuchen hier mal das Ergebnis zu präsentieren... Danke Gruß Andreas
|
|
By Beere
|
06. Dezember 2002, 12:02
|
.... das ist so als ob der Stecker nicht drinn ist....Es ist ganz einfach... Die große Baugruppe ist recht alt und was das wichtigste ist... sie ist freigegeben und schreibgeschützt....die folge.....die Baugruppe wird nicht regeneriert, weil sie nicht regeneriert werden darf. Nach dem exportieren ist dieser schreibschutz Geschichte.... und die Baugruppe auch Wenn ich nun den schreibschutz im WS entfernen und die Baugruppe regeneriere.... dann passiert das gleiche wie bei der exportierten Gruppe.... Gruß Andreas
|
|
By giatsc
|
06. Dezember 2002, 12:28
|
Dann hast Du also sozusagen schreibgeschützte Fehler; auch eine Lösung
|
|
By ehlers
|
06. Dezember 2002, 14:42
|
@beere Du brauchst nicht mal Intralink installiert haben. Die Pfadvariable PDM_LDB_PATH muß aber in NT gesetzt werden. Der Workspace darf nicht in eine andere Verzeichnisstruktur verschoben werden. Gültig wäre zu Bsp. Rechner a: D:\PTC\workspaces\.proi nach Rechner x: D:\PTC\workspaces\Ungültig wäre der neue Pfad D:\PTC\backup\workspaces\ gemäß des richtigen Pfades müßte PDM_LDB_PATH auf D:\PTC\workspaces\ gesetzt werden. Und wer jetzt ein bischen weiter denkt kommt schnell auf die Idee so mit externen Dienstleistern zu arbeiten die kein Intralink haben! Später stellt man das Verzeichnis wieder zurück und gleicht galant mit der Datenbank ab!
|
|