Kurvenbearbeitung / Pro ENGINEER
|
By Muepraez
|
05. Dezember 2001, 14:20
|
Hallo zusammen,Ich habe folgendes Problem, ich möchte aus einer Kurve die als Schnittkurve erzeugt wurde und somit an Kanten und Tangentialübergängen Einzelkurven bildet nur eine, zusammenhängende, Kurve bilden ist das möglich, und wenn ja wie? Merci Anton
|
|
By Reinhart
|
05. Dezember 2001, 15:21
|
Erzeuge eine Kurve mit #Kurve#Kurvenzug#Fertig#Exakt#Fertig#Kurvenkette#Auswahl nun entweder #alle auswählen oder #von-bis wählen. mfg ReinhartPS: Die Menue-Bezeichnungen sind von der Version 2001. Bei älteren Versionen können die Bezeichnungen etwas abweichen, aber im Prinzip "funzt" es genau so.
|
|
By Placebo
|
05. Dezember 2001, 15:27
|
hi muepraez (auch das bedarf einer Erklärung)eine lösung wäre die verwendung eines splines. wähle dabei deine bereits erzeugten schnittkurven-segmente als referenzen. wenn du jetzt mit stützpunkten nicht gerade geizt, kannst du den verlauf der wirklichen schnittkurve relativ exakt nachvollziehen. der so erzeugte spline ist dann die von dir gewünschte "zusammenhängende" kurve. gruß, placebo
|
|
By Muepraez
|
18. Dezember 2001, 14:07
|
Hi Leutevielen dank für die Tips, sowei war ich schon, bei Kurvenzug teilt ProE die Kurven wieder in einzelne Startpunkte, die ichnicht gebrauchen kann. Bei den Stützpunkten ist das Hauptproblem nun in einer angemessenen Zeit diese zu erzeugen, und es ist dabei unmöglich scharfe Kanten zu erfassen. Wenn jemandem sonst noch was einfällt wäre ich sehr dankbar. Danke einstweilen Anton
|
|
By ehlers
|
18. Dezember 2001, 16:56
|
Mir ist die Verwendung der Kurve nicht ganz klar. Wenn es um das Ziehen eines Körpers geht dann sind die genannten Tips doch eigentlich genau das richtige!? Eventuell hilft auch ein angenäherter Kurvenzug, er legt aber ein Spline durch die Kurven und ist nicht ganz exakt auf der Ursprungskurve. Dann klappt ads Ziehen aber wieder mit dem variablen Schnitt mit Normalrichtung.
|
|
By Armin
|
18. Dezember 2001, 17:51
|
Die Lösung hatte Reinhard FAST gegeben: Alles richtig mit der Erzeugung des Kurvenzugs. NUR: Nicht EXAKT sondern ANGENAEHERT auswählen, dann wird aus den Kurvensegmenten eine zusammenhängende Kopie aus einem Stück erzeugt!
|
|
By Muepraez
|
19. Dezember 2001, 07:41
|
Hallo Zusammenvielen Dank für euer reges Interesse an meinem Problem. Eine kleine Erleuterung zu den Fragen der Name Muepraez ergibt sich aus dem Firmennamen wo ich arbeite Müller Präzisionsteile weil wenn man Schmidt heißt gibts meist Probleme mit den Benutzernamen. Mit der Kurve soll nicht mehr weiterkonstruiert werden, sondern sie wird als VDA Datei ausgelesen um diese dannach zum Prüfen der Kurvenform in eine Messmaschine einzulesen. Diese hat nur wenige Optionen die Kurve nachzubearbeiten. Der Tip mit dem angenähert ist erst mal super auf diese Art und Weise sind die Probleme mit tangentialen Kurven gelöst sie kann aber leider keine rechtwinkligen Kurven erzeugen. Jetzt weis ich wenigstens warum auch immer in einem CAD-Programm "angenähert" besser ist als "exakt". Merci an alle Anton PS: Sollte noch jemand eine Idee haben wegen der nichttangentialen Übergänge schreibts doch einfach rein.
|
|