Warum lassen sich skizzierte Punkte nicht kopieren / Pro ENGINEER
By anagl 17. Dezember 2002, 16:47

Hallo allerseits
Seit dem Sommer treibt mich das Problem der Punkte mit konstanten Abstand auf einer Kurve um. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001992.shtml
Beim Aufräumen bin ich wieder über die Test-Datei gestolpert
Ich wollte einfach 5 oder 10 Punkte via Skizze erzeugen und die dann einfach über Kopieren oder UDF n-mal entlang der Kurve anordnen. Schon der erste Kopierprozess funktioniert nicht richtig! (Die Punkte werden im Skizzierer nicht richtig regeneriert) Wo mache ich einen (Denk)-Fehler??
Danke!!
Gruss
Alois

[Diese Nachricht wurde von anagl am 17. Dezember 2002 editiert.]

By anagl 17. Dezember 2002, 18:26

Entschuldigung ich habe die Datei vergessen gehabt

By highend11 18. Dezember 2002, 09:59

Hallo Anagl,
gibt es einen bestimmten Grund warum Du hier skizzierte Bezugspunkte verwendet hast.
Mache es doch über Punkt auf Kurve mit einem Längenverhältnis od. wahre Lange, und dann musterst du einfach den Punkt.

Funktioniert Prima.

By anagl 18. Dezember 2002, 10:13

Zitat:Original erstellt von highend11:
gibt es einen bestimmten Grund warum Du hier skizzierte Bezugspunkte verwendet hast.
Mache es doch über Punkt auf Kurve mit einem Längenverhältnis od. wahre Lange, und dann musterst du einfach den Punkt.
Das Problem damals war das um den echten Abstand ging. Richtige Umsetzung für eine Kette und nicht der genäherte Ansatz über Längenverhältnis und das Muster davon

By ehlers 18. Dezember 2002, 11:10

Ketten würde ich über Slot und Drehgelenke zusammenbauen. MDX erforderlich!
Es sollten ganz einfache Teile oder Skelette als Glieder eingebaut werden. Ein Umspringen ist eventuell aber in wenigen Fällen auch nicht zu verhindern.
Das erste Glied wird über Planares Gelenk und zwei Slots eingebaut. Alle weiteren beziehen sich auf Drehgelenk zum ersten Glied und Slot zum Ende. Dann kann die Kette sogar gezogen werden. Leider kein Mustern möglich.

By anagl 18. Dezember 2002, 14:49

@ehlers Danke für die Antwort MDX ist momentan eine Baustelle auf der ich noch nichts machen musste.
Was mich eigentlich interessiert oder wo ich einen Denkfehler mache ist; warum sich die skizzierten Punkte nicht sinnvoll kopieren lassen
Also Endpunkt einer Gruppe ist der Startpunkt der neuen Gruppe. Einige Punkte werden immer auf die verkehrten Seite gelegt.
Das Thema ist mir aktuell nicht so wichtig, sondern dient eher zur Befriedigung des Tüfteltriebes
Nochmals Danke 

By ehlers 18. Dezember 2002, 20:18

Versuch doch mal ein Koordinatensystem auf den Punkt zu legen. Das Koordinatensystem braucht dann noch eine Achse tangential auf der Kurve. So könnte der Punkt beim Skizzieren über die Orientierung des Koordinatensystems vieleicht einen Wink bekommen.

By os 18. Dezember 2002, 22:02

Hallo
Hab da an dem Ding stundenlang rumsimuliert. Allein die Idee mit der direkten Bemassung von Punkt zu Punkt ist genial und gar nicht so einfach nachzuvollziehen. Hat etwas Zeit gebraucht. Folgende Systematik könnte ich anbieten, ist mir vor allem beim mustern aufgefallen:
"Er" versucht die erste Bemassungsrichtung (dirket von Punkt zu Punkt) beizubehalten, man merkt's beim mustern. Ich habe den Verdacht (werde es morgen noch mal nachprüfen) das die "Direktheit" der Bemassung verloren geht. Ich habe es auch mal mit Kurven versucht, die direkt an der Kurve liegen. Er bricht das Muster ab, sobald das Steuermass überschritten ist.
Ich glaube am besten merkt man es wenn du den Wert 20 auf 120 setzt. Dann laufen die Punkte zickzack.
Meine Theorie: er mustert, oder kopiert so lang wie möglich in der Steuerrichtung. Anschließend versucht er auf die andere Seite der Kurve zu wechseln.
Man bekommt alles raus nur nicht das Gewollte.

Gruß
Olaf

By os 19. Dezember 2002, 19:05

Hallo
@alois
Hier der "Fehler", den das Programm macht. Es ist kein Denkfehler, sondern das Programm macht was anderes als wir denken.
Ich habs mit Muster gemacht, hat aber bei Kopie den gleichen Effekt.
Er mustert die Punkte folgendermassen.
Der erste Punkt ist und bleibt der Referenzpunkt. Von diesem spannt er eine "Schnur" mit der Inkrementlänge 20,40,60,80...
Diese Schnur bewegt er solange bis der Endpunkt der Schnur auf der Kurve einrastet. Kann man sehr schön messen, immer von Ursprungspunkt auf Musterpunkt.
Wenn nun durch ein weiteres Inkrement die Schnur so lang wird, das der Endpunkt der Schnur keinen Einrastpunkt mehr auf der Kurve finden kann hat sichs ausgemustert. Er schafft es einfach nicht die Direktheit der Bemassung von Punkt zu Punkt weiterzugeben.

Gruß
Olaf

By Stephan H. 20. Dezember 2002, 08:21

Hallo
@Olaf

Super! Jetzt hab' ich's! Nein keine Lösung aber verstanden. Wäre aber schon 'ne praktische Sache, wenn man der Kurve entlang mit gleichem Abstand zum vorigen Punkt (Abstand in Kurvenlänge), und das auf beliebigen Kurven bis zum Kreis... mustern, kopieren könnte.

Trotzdem U's

By Stahl 20. Dezember 2002, 09:14

Hi!

Jeder, der die StartupTools von Rand installiert hat, kann über KonstrElem-AusgabePunkte-Kettenlinie Punktemuster erstellen. Diese liegen auf einer zu definierenden Kurve und haben den selben direkten Abstand zueinander.
Die Vorgangsweise ist nicht wirklich selbsterklärend, drum unter P:\rand_only\i486_nt\StartupPro\html\german\StartupPro_doc.htm die Doku dazu nachlesen (wenn P: das Rand Konfigurationsverzeichnis ist).
"Startup-Tools" ist die Bezeichnung für die ProE Konfigurationsumgebung, die Rand verkauft und installiert. Kostet nicht viel, weiß aber den Preis nicht mehr.

Frohe Weihnachten!

Stahl.

P.S.: Ups, Korrektur. Es heisst "KonstrElem-Ausgabe Punkte-MusterTab-Kettenlinie"

[Diese Nachricht wurde von Stahl am 20. Dezember 2002 editiert.]

(c) 2003 www.CAD.de