Referenzmuster / Pro ENGINEER
By Peter G 28. Oktober 2001, 21:33

hallo zusammen,
habe in einem beitrag gelesen das man bei der mustererstellung mit einem referenzmuster arbeiten kann. leider sind die schulungsunterlagen an unserer hochschule seeeeeehr beschränkt, die anforderungen dafür um so höher. ich arbeite an der hochschule mit 2000 i² und wäre über jede hilfe sehr dankbar. vielleicht gibt es ja auch eine andere lsg. für mein problem. aufgabe ist es, aus einer scheibe eine nicht ganz einfache geometrie auszuschneiden und diesen matschnitt dann mit hilfe eines musters auf einem radius zu vervielfälltigen. ich würde es ja im skizzierer einfach spiegeln und fertig. leider ist dies nicht erlaubt.
hoffentlich kann mir jemand helfen

danke im voraus
peter

By cad-shark 29. Oktober 2001, 12:50

Hallo Peter,

zum ersten Punkt Referenzmuster.
Dies kann z.B. eine Ebene sein du du viermal gemustert hast.
Auf diese Ebene kannst du nun die Referenzen für deinen Mat-Schnitt legen.
Nun brauchst du eigentlich nur im Menü Mustern deinen Mat-Schnitt anklicken und dir steht der Punkt Ref Mustern zur Verfügung.
(Dies ist bei Bohrungen etc. sehr geschickt.)

zu deinem eigentlichen Problem:
ich vermute du hast deine Referenz für den mat-schnitt auf eine Standard Ebene gelegt, und da gebe ich dir Recht, gibt es ein Problem beim Mustern.
Du erzeugst dir dabei am besten eine on the fly-Ebene die du dann zum mustern verwenden kannst. Es gibt hier schon einige sehr gute Beiträge darüber. z.B. der http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000381.shtml

nur so als Tipp:
Du solltest doppelte Geometrie im Skizzierer vermeiden und deinen Mat-Schnitt nur einmal erzeugen und diesen dann mustern. àweniger Ärger da kein Fehlerbehebungsmodus bei nicht geschlossener Geometrie, flexibler ,weniger Aufwand,  ... es gibt hier tausend Gründe dies nicht zu tun.

Viel Spass bei deiner Konstruktionen. Schluß für heute, muß auch bald in die Vorlesung und sollte davor noch etwas pennen.

By cad-shark 29. Oktober 2001, 12:52

Hallo Peter,

zum ersten Punkt Referenzmuster.
Dies kann z.B. eine Ebene sein du du viermal gemustert hast.
Auf diese Ebene kannst du nun die Referenzen für deinen Mat-Schnitt legen.
Nun brauchst du eigentlich nur im Menü Mustern deinen Mat-Schnitt anklicken und dir steht der Punkt Ref Mustern zur Verfügung.
(Dies ist bei Bohrungen etc. sehr geschickt.)

zu deinem eigentlichen Problem:
ich vermute du hast deine Referenz für den mat-schnitt auf eine Standard Ebene gelegt, und da gebe ich dir Recht, gibt es ein Problem beim Mustern.
Du erzeugst dir dabei am besten eine on the fly-Ebene die du dann zum mustern verwenden kannst. Es gibt hier schon einige sehr gute Beiträge darüber. z.B. der http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000381.shtml

nur so als Tipp:
Du solltest doppelte Geometrie im Skizzierer vermeiden und deinen Mat-Schnitt nur einmal erzeugen und diesen dann mustern. àweniger Ärger da kein Fehlerbehebungsmodus bei nicht geschlossener Geometrie, flexibler ,weniger Aufwand,  ... es gibt hier tausend Gründe dies nicht zu tun.

Viel Spass bei deiner Konstruktionen. Schluß für heute, muß auch bald in die Vorlesung und sollte davor noch etwas pennen.

By kortlang 29. Oktober 2001, 11:17

...einer scheibe eine nicht ganz einfache geometrie auszuschneiden und diesen matschnitt dann mit hilfe eines musters auf einem radius zu vervielfälltigen...

Also ich würde eine nicht ganz einfache Geometrie über eine Fläche modellieren. Geht genauso wie der MatSchnitt, findest du nur unter Fläche -> Profil. Dann kopierst du diese Fläche über Fläche -> Transformieren -> Bewegen -> Rotieren und wählst als Rotationsachse die Mittelachse des Bauteils (gibst als Winkel 0 Grad an). Dann musterst du die Fläche (Mustermaß 0 Grad!). Nun verwendest du die transformierte Fläche (!!) für einen MatSchnitt (KonstrElem -> Erzeugen -> MAtSchnitt -> SammelflächeVerw). Wenn du nun den MatSchnitt zum Mustern wählst wird dir das RefMuster angeboten -> auswählen und fertig. Die dargestellten Flächen kannst du später über Folien ausblenden. Vorteil bei der Erzeugung über Flächen ist der geringere Regenerierungsaufwand, weniger Probleme bei der Erzeugung des Muster Ke's (weil nicht für jedes Musterelement die Skizze regeneriert werden muss und nur "dumme" Flächen gedreht werden). Außerdem mußt du bei der Erzeugung des Profils nicht so auf die Verwendung von Referenzen achten, da die keinen Einfluß auf das Muster haben. Gibt aber bestimmt noch 1000 andere Wege in Pro/E sowas zu erstellen.
tobi

By Peter G 29. Oktober 2001, 13:58

hallo, und vielen dank für die lösungsvorschläge. werde mich damit auseinandertsetzen und dann nochmal melden.

gruß peter

(c) 2003 www.CAD.de