Hallo GemeindeIch wollte mal kurz fragen, wer von Euch mit "Umstrukturieren" arbeitet?
Ich hab mich schon immer gewundert, dass dies funktioniert, da man ja mit diesem Tool Komponenten in der Baugruppenhierarchie verschieben kann, ohne sich um die Neu-Platzierung zu kümmern. Dies, obwohl die Zielstruktur zum Zeitpunkt des Einbaus ev. gar nicht vorhanden war.
Nun zu der üblen Seite dieser Geschichte.
PTC verwendet einen ziemlich fragwürdigen Trick, um dieses Kunststück zu vollbringen:
Intern wird das umstrukturierte Teil einfach auf den Status "inaktiv" gesetzt und die ursprünglichen Referenzen werden behalten!
"Inaktiv" bedeutet, dass die Komponente VON SÄMTLICHEN PTC-INTERNEN Auswertungen wie BOM, Ext. Referenz Viewer, ModelCheck und wahrscheinlich auch von INTRALINK ignoriert wird. Faktisch ist sie aber zweimal vorhanden, einmal für die Platzierungsdefinition und einmal für die neue Position.
Der Haken: Wenn die Stückliste über Drittprogramme (in unserem Fall PDM PRO*FILE) an einer Toolkit-Schnittstelle ausgewertet werden, erscheinen die Teile an der ursprünglichen Position wieder UND LASSEN SICH NICHT MEHR ENTFERNEN. Selbst dann nicht, wenn die Komponenten an der neuen Position gelöscht werden!!!
Nun, dies ist auch eine Art, um Konkurrenz zu INTRALINK aus dem Weg zu räumen, aber dies kann auch ein Eigengoal werden:
Solange sich INTRALINK in Firmen mit wirklich komplexen Anforderungen nicht praxistauglich einsetzen lässt, besteht die Gefahr, dass die Firmen wegen der ungelösten PDM-Frage zu anderen CAD Systemen abwandern. Dies kann ja kaum im Sinne von PTC sein.
Also, wenn ihr jemals daran denkt, eure Modellbäume in andere Programme zu übertragen, dann seit vorsichtig mit dem Befehl "umstrukturieren" und verwendet stattdessen den mühsamen, aber sauberen Weg: Löschen - Neuplatzieren!
Thomas
[Diese Nachricht wurde von giatsc am 07. Februar 2002 editiert.]