Flächentangentialitätsproblem... / Pro ENGINEER
|
By Micha369
|
31. Juli 2002, 10:38
|
Hallo Leute,Ich habe da mal zwei Fragen zur tangentialen Ausrichtung von Flächen (Siehe bitte meine Bilder): 1. Frage Ich habe eine Fläche F1 und habe eine F2, die eine Berandung von F1 besitzt (F2 wurde mit Berandungsfläche erzeugt und die Berandung zu F1 wurde tangential ausgerichtet). Warum zeigt mit dann der Gauss an, daß die beiden F in der Ecke nicht tangential zueinander sind? (siehe Farbsprung) oder sind sie doch tangential? Oder macht die Funktion "Berandungsbedingung tangential" einen Fehler? 2. bekommt man die untere Abschlußfläche irgentwie tangential zur großen Fläche? Die 4 Kurven sind die Kreissegmente.
Je länger ich da drüber brüte, desto mehr denke ich, daß das nicht geht. Diese untere Fläche habe ich auch über Berandungsfläche erzeugt, da ich sie dann tangential machen wollte. Die Kurven sind alle tangential zur großen Fläche. für Hinweise Vielen Dank im Voraus!
Michael
|
|
By anagl
|
31. Juli 2002, 11:17
|
Zu 1 Die Gauss'sch Darstellung zeigt das Produkt der beiden Krümmungsmaximimas; das ist IMHO nicht geeignet tangential Bedingungen anzuzeigen. Ich benutzte dazu Analyse Kurven Abweichwinkel Wenn tangential eingestellt ist kann es IMHO zu evtl. sehr kleinen Abweichwinkeln (kann durch zusätzliche Einstellungen bei Berandungsflächen beeinflusst werden) kommen. Zur Flächenanalyse siehe den Beitrag von Lucky2k das gilt auch für Pro/E Flächen http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001829.shtml Zu 2 Ich würde die untere Fläche aufteilen in ein Kugelsegment für ganz unten und eine Fläche aus Berandungen die tangential zur Fläche F1 und zum Kugelsegment ist ( Man sollte Dreiecksflächen vermeiden)Viel Erfolg
|
|
By K.Richter
|
31. Juli 2002, 11:54
|
Die Gaussche Krümmungsanalyse in Bild 2 kann durchaus diese Darstellung haben, wenn diese Flächen tangential sind. Nur bei C2, also krümmungsstetigen Flächen habe ich am Flächenrand gleiche Farben von beiden Seiten kommend. Um Stetigkeiten gut beurteilen zu können wähle ich die Nadelwalzenanalyse. Diese zeigt unterschiedliche Verläufe für die Stetigkeiten C0, C1, C2
|
|
By Micha369
|
31. Juli 2002, 12:19
|
Hallo Anagl,Danke für Deine Hinweise. "Abweichwinkel" ging nicht, da sich nur eine Kante oder Kantenpunkt anwählen lassen, aber "Info in Punkt" ist doch sehr gut. Ich habe mir den Tangentenvektoren jeweils im Berührungspunkt der beiden Kurven geben lassen und --- sie sind absolut identisch. Das heißt für mich, daß die beiden Kurven tangential ineinander übergehen. So, nun schaue ich mir noch die Nadelwalze von K.Richter an -Danke! Micha369
|
|
By Micha369
|
31. Juli 2002, 12:51
|
Hallo Anagl,zu Deinem Vorschlag für die Modellierung der unteren Fläche: Ich bekomme die beiden Flächen einfach nicht tangential! Er nimmt die obere Fläche für die Berandungsdefinition nicht an. Hast Du da noch eine Idee? Hat das damit was zu tun , daß die obere Fläche mehrere interne Linien (wie sagt man doch gleich dazu) besitzt? Danke im Voraus! Micha369
|
|
By anagl
|
31. Juli 2002, 13:10
|
Zitat:Original erstellt von Micha369: Hat das damit was zu tun , daß die obere Fläche mehrere interne Linien (wie sagt man doch gleich dazu) besitzt?
Ja das ist jetzt der Knackpunkt. Nimm für diesen Rand nicht die braune Kurve sondern die Berandungslinie der Fläche F1. Umschalten beim Definieren der Ränder auf Kette oder vorher Hilfkurve mit Referenz Beim Überprüfen von Tangentialität und Krümmungsstetigkeit C2 muss man immer unterscheiden zwischen Flächen und Kanten Viel Erfolg
|
|
By Micha369
|
31. Juli 2002, 13:45
|
Super Anagl,das war's! Nun habe ich eine neue Fläche, die aus drei "inneren Flächen" besteht, da die Berandung der 1. Fl. ja auch aus drei Stücken bestand! Danke!
|
|
|