KE unabhängig kopieren / Pro ENGINEER
|
By a-hauer
|
06. Januar 2003, 23:40
|
Ich möchte ein Konstruktionselement aus einem Teil heraus kopieren und ein neues Teil daraus erzeugen. Dabei sollen keine Referenzen mitgenommen werden. Hört sich wahrscheinlich nicht logisch an ist aber am einfachsten für mich. Hatte schon versucht: KE/Kopieren/Neue Ref,Unabhäng.,Modell wählen Modell wählen, aber von wo nach wo? Gibt es vielleicht noch etwas anderes? Zur Erklärung habe ich ein Bild angefügt. Das Rohr(roter Pfeil)soll ein separates Part werden.Andreas
|
|
By patrik_staedtler
|
07. Januar 2003, 07:28
|
Hallo Andreas,prinzipiell kannst Du natürlich ein KE von einem Modell ins andere Kopieren. Du musst natürlich daran denken, dass das KE überlebensfähig ist. Soll heissen: Alle KE's die von Deinem Rohr referenziert werden musst Du mit kopieren. Vielleicht ist es da einfacher Dein Teil komplett zu kopieren (auf Filesystem Ebene ) und alle KE's zu löschen die nicht benötigt werden. Andere Moglichkeit: ExternKopieGeom. Dann referenzierst Du die Fläche, die das Rohr beschreibt und kannst daraus einen Volumenkörper machen. Das geht abhängig oder unabhängig vom Originalmodell. Zur Frage von wo nach wo: Zuerst ein neues Teil machen. Dann in dem neuen Teil KE/Kopieren/... . Das Originalteil anwählen. KE's auswählen. Referenzen neu vergeben usw. Patrik
|
|
By Fraper
|
07. Januar 2003, 07:28
|
hallo a-hauer,ich frage mich bei so einem Aufbau, warum Du nicht alles in eine Baugruppe einbaust. Dann hättest Du keine Probleme mehr. Das Rohr wäre dann ein Teil. Das kannst Du dann beliebig oft einsetzen oder kopieren und dann ändern. Viele Grüße Fraper
|
|
By giatsc
|
07. Januar 2003, 08:26
|
Das geht schon!Du hast den richtigen Weg gewählt, aber wohl die falsche Ausgangslage: Du musst die beschriebene Menüfolge vom ZIELTEIL ausführen. Wenn nach dem Modell gefragt wirst, holst Du das QUELLTEIL und wählst das entsprechende KE aus. Nun kommt der Hinweis von patrik_staedtler zum Tragen. Je nachdem wie "verhängt" Dein Quell-KE ist, musst Du die entprechenden Eltern-Referenzen auch ins Zielteil bringen. Allerdings stimmt es nicht, dass Du die entsprechenden KE's dazu kopieren musst.Eine entsprechende neue Referenz im Zielteil genügt. Das Ganze funktioniert eigentlich wie ein UDF. Ups, ist die Erklärung jetzt doch zu kompliziert geworden? Gruss Thomas
|
|
By a-hauer
|
07. Januar 2003, 12:09
|
Erst einmal vielen Dank für die schnelle Hilfe. Die Refernzpunkte des Rohres liegen entlang der Ecken der Treppenstufen. Also die Referenz besteht eigentlich aus Punkten, deshalb ist es eigentlich schwer möglich neue Referenzen zu vergeben. Ich werde mich wohl an den Tipp von Fraper halten und das neue Teil in der Baugruppe erzeugen. Hatte ich eigentlich schon versucht. Bin aber wahrscheinlich auf Grund meiner Unkenntnis gescheitert. Ich denke aber das ist der richtige Weg. Werde mich bei Erfolg, bzw. Misserfolg wieder melden.Andreas
|
|
By giatsc
|
07. Januar 2003, 13:44
|
HalloIst für diesen Ansatz bestimmt der Richtige Weg, da diese Teile in der "Wirklichkeit" bestimmt auch Einzelteile - zumindest Schweisskomponenten - wären. Für die Ansetzpunkte und weiterer Refernzen der Treppenstufen empfehle ich Dir die Verwendung eines Skelettes. Bist Du damit bewandert oder braucht's weitere Erklärungen? Tipp: Such erstmal Beiträge mit dem Thema "Skelett"
|
|
By a-hauer
|
07. Januar 2003, 19:44
|
Danke an alle. Hat jetzt auch mit der Baugruppenreferenz auf Anhieb geklappt. Das mit dem Skelett ist auch eine gute Idee. Ich hatte es bis jetzt zwar nicht benutzt, aber ich werde es auf jeden Fall mal ausprobieren.
|
|