Modelcheck Aufwand und Nutzen / Pro ENGINEER
By anagl 11. Juli 2002, 10:13

Hallo allerseits

Die Frage richtet sich an alle die Modelcheck einsetzen.

Wie sind die Erfahrungen?
Lohnt sich der Aufwand oder ist es sinniger den Aufwand in Schulung zu investieren? (Qualität kann man nicht reinprüfen!!)
Wie wird das in Arbeitsabläufe eingebunden ?
Wieviel Administrationsaufwand ist nötig ?


Herzlichen Dank für die Antworten

Servus

Alois

By giatsc 11. Juli 2002, 10:34

Gute Frage!

Habe momentan keine Zeit deshalb nur die "Ganzkurz-Antwort"

Ich denke, es ist schon sinnvoll dem User eine HILFE zur Verfügung zu stellen, die ihm Probleme aufzeigt, ihn aber trotzdem nicht behindert. Dies ist grundsätzlich mit MODELCHECK möglich!

Die Problematik liegt in der Definition und Administration.
Das ganze muss Scriptbasieren angepasst werden und ist nerventötend.

Nach Aussage des Produktmanagers von PTC in Berlin ändert dies leider auch nicht mit Wildfire.
Sie haben wenig Leute in der Truppe und so war die Frage: "Verbessern wir die Funktionalität oder die Administration"?
Im Hinblick darauf, dass die Administration nur 1x von einem Könner gemacht werden muss ist dies wohl richtig...

Anyway, die Problematik liegt in der Vielzahl der verschiedenen zu prüfenden Objekte:

Da gibt es Parts Assys, DRW's
Es gibt verschiedene "alte" aktive Daten mit alten Startteilen, (Bezüge, Parameter usw. sind anders)

Es gibt Normteile, Fertiungungsteile, 3-Part-Teile mit verschiedenen Definitionen.

All dies muss mit IF/THEN Bedingungen (die nicht immer funktionieren...) abgefangen und in die richtigen Check-Listen geleitet werden. Ansonsten hast du die Bude voll mit frustrierten Anwendern...

Dies ist eine Schweine-Arbeit und bedingt natürlich bestehende verbindliche Arbeitsrichtlinien. Und dies ist nochmals ein ganz anderes Thema...


By ehlers 11. Juli 2002, 10:35

Ich muß zwar gestehen das wir es noch nicht anwenden, habe aber schon so hier und da geprüft.
-Sinnvolle Prüfungen gerade in Bezug auf Datenbank sind:
Falsche Parameterwerte/Schreibweise (die findet keiner mehr)
--ist besser als voreingestellte Werte und lässt sich schön eintragen.
Folienbelegung
--Gerade Externe haben andere Einstellungen und mischen alles unnötig auf
Materialzuweisung
--endlich stimmt das Gewicht geht schnell und einfach

Nicht so sinnvol halte ich:
Geometrieprüfungen als Fehler
--Der Anwender hat es vieleicht gerade so gepackt und wenn Fehler was dann?Zurück? Naja.

Startfeatures(Gilt nur im Formenbau)
--geht in Mold nicht so ohne weiteres immer für Referenzteil


Ziel ist es eigentlich ein Teil zu erhalten das Nahtlos in die eigene Umgebung passt. Es gibt ja noch viel mehr zu prüfen. Die Kernfrage ist aber eigentlich was muß unbedingt stimmen und vielleicht noch: was möchte der Datenkunde.

So jetzt hab ich 400 Beiträge und hole mal tief Luft!

By lucky2k 11. Juli 2002, 10:45

Hi Alois,

Mittlerweile wird Modelcheck ja von PTC vertrieben, und wir wollen demnächst einführen.

Als Ergänzung wollen wir demnächst auch einen VDA4955 Checker zur sicherstellung der Geometriedatenqualität einsetzen.
- Wer hat damit Erfahrungen?
- Welche Werte stellt man ein (Formgebundene Teile, Kunststoff und Magnesiumdruckguß)


By giatsc 11. Juli 2002, 11:07

Zitat:Original erstellt von ehlers:

Nicht so sinnvol halte ich:
Geometrieprüfungen als Fehler
--Der Anwender hat es vieleicht gerade so gepackt und wenn Fehler was dann?Zurück? Naja.
So jetzt hab ich 400 Beiträge und hole mal tief Luft!

Hallo ehlers

Gratulation zum Vierhundertsten

Das mit der Fehlerdefinition ist einstellbar: Du kannst zu jeder Prüfung sagen, ob dies ein Fehler, eine Warnung oder ein Hinweis geben soll; Aber eben, muss zuerst "administriert" werden...

By ehlers 11. Juli 2002, 17:39

@giatsc
Vielen Dank für die Blumen.

Fehler und Warnungen mögen ja gut sein. Weg gehen sie mit MC aber leider nicht. Ich weiß wie die Damen und Herren manchmal kämpfen, und es liegt nicht immer am Wissen sondern am Termin, das der Fehler nicht behoben wird.
Schönheit im Sinne von Pro/E zahlt sich leider nur selten aus.

By mholz 11. Juli 2002, 18:04

Hallo,

zum Thema Modelcheck kann ich eigentlich nur dem oben erwähnten zustimmen.
Was mir fehlt ist eine "einfache" Maske zum Konfigurieren, in der auch kurze Hilfen für die Punkte mit angeboten werden (Vergleiche dazu den Power/OBJECMANAGER von TRIVIT).
Die Funktionalität des MC ist gut, wenn er richtig konfiguriert ist.

Was mich am Anfang gestört hat war das es Probleme gab beim Anzeigen der Protokolle. Wir haben NT4.0/Win2000 / deutsch/englisch Netscape/IExplorer im Einsatz (gewachsene Struktur, wird aber nach und nach bereinigt), da kann es schon mal zu Problemen kommen. Man kann dem USER halt nicht einfach die Vertraute Umgebung wegnehmen. 

Gruss Michael

[Diese Nachricht wurde von mholz am 11. Juli 2002 editiert.]

(c) 2003 www.CAD.de