Mitz Steuerkurven biegen / Pro ENGINEER
By Dirk Lüde 12. März 2002, 15:15

Liebe Leute,

leider ist das Biegen mit Steuerkurven in den Handbüchern nur sehr schlecht erklärt. Kann mir jemand dabei helfen, wie ich anhand einer Steuer- oder Leitkurve ein Blech biegen kann?

Vielen Dank

Dirk

By Armin 12. März 2002, 16:22

Das biegen ist ja eigentlich ganz einfach.

Am besten vor dem Biegen eine Steuerkurve zeichnen, anschließend den Befehl "Verformen" und "Steuerkurbe biegen" verwenden.

Einziges Problem: Die Endebene der Biegung muß am zu biegenden KE sein und parallel zur Anfangsebene der Steuerkurve...
...äh eigentlich doch nicht so einfach zu erklären, deshalb hier ein Beispiel (Rel.2001)

By Dirk Lüde 12. März 2002, 16:35

Hallo Armin,

die Datei läßt sich leider nicht öffnen. Kannst Du es vielleicht doch einfach erklären.

Viele Grüße

Dirk

By Armin 12. März 2002, 16:48

Also gut, ich versuchs:

Biegeübung:
1. Schritt: Körper (ein stück Flachmat.) erzeugen

2. Schritt: Kurve erzeugen
Bedingung: fangt mit Körper an, Länge beliebig - am besten ungefähr so lang wie der Körper.

3. Schritt: Befehl Steuerkurve biegen
-alle Einstellungen default
-Körper auswählen (den grauen)
-Kurve auswählen (die orangene)
-Endebene auswählen (die rote)

ok. Klappts?

Falls nicht, morgen mehr - ich geh jetzt radfahren (aber nich schimpfen, es is ein cannondale)

By Armin 12. März 2002, 16:51

Ach ja, so sieht das Blech vor dem Biegen aus:

By ehlers 12. März 2002, 18:13

Ich vermute das dass Blech doch irgenwie auf eine bestimmte Form 3-Dimensional im Raum verformt werden soll. Beim Steuerkurven-Biegen wird das Blech doch arg gestretched.
Ich würde überlegen ob das Volumenabflachen nicht besser wäre, da braucht man auch keine Endfläche. Für konkretes Demobild ist das Ziehen auch schneller (klar es ging um ein Beispiel und ich will auch keinen Frusten). Wichtiger ist oft zu wissen was erreicht werden soll, hier würde ich sagen Blechteile eignen sich nicht für Ringbiegen weils anders leichter gehen kann.

Zum Volumen verformen:
Ein Volumen soll so verformt werden wie eine gebeulte Fläche!
Die gebeulte Fläche wird mit Sammelfläche abflachen geplättet.
Die geplättete Fläche entspricht dem Ursprungsteil das nun wieder rückwärts das Teil beult.
Man braucht dafür neben der gebeulten Sammelfläche und dem Volumen mindestens diese 2 Feature und ein Koordinatensystem und eventuell einen Punkt auf der Fläche.

By Dirk Lüde 13. März 2002, 09:23

Hallo Armin,

vielen Dank für die schnelle Antwort. Mit den Steuerkurven habe ich es zwar geschafft, nur leider wird mein Blech auf die Länge der Steuerkurve verzerrt und nicht einfach nur gebogen.
Gibt es auch den Befehl Abwicklung? Dann könnte ich das Teil gebogen zeichen und dann abwickeln.

Viele Grüße

Dirk

By cbernuth@DENC 13. März 2002, 09:54

Moin,
ich habe das auch schon mal gemacht und folgenden Tipp:
damit das Blech, oder was auch immer verformt wird, nicht gestretchet wird, kann man beim Erzeugen der Steuerleitkurve prima den Befehl Editieren/Umwandeln in/Umfang verwenden. Die Kurve wird mit einer Umfangbemaßung auf die Selbe Länge bemaßt, wie das zu verformende Teil.
Beispiel Bild hängt an.

Fragen?

cybernuth

By Armin 13. März 2002, 11:23

Hi Dirk,

natürlich gibt es Abwicklungen. Alles im Blechmodul enthalten. Dort kann man man biegen, ausklinken, prägen und abwicken und noch vieles mehr.

Zum Abwickeln eines "normalen" Parts solltest Du etwas Blechteilähnliches haben, wechselst dann ins Blechmodul schneidest ggf. Dein Teil an manchen Stellen auf, definierst Verformbereiche usw. und klopfst das ganze über Abwicklungen platt.

By Dirk Lüde 13. März 2002, 15:44

Moin Armin,

ich habs geschafft. Mit dem Blechmodul kann man ja schöne Sachen machen. Ich habe meine Schelle in dem Blechmodul gezeichnet (siehe Bild).
1. gebogenes Blech gezeichnet und extrudiert (t=0,2)
2. Abwicklung erstellt
3. Löcher über Matschnitt erstellt
4. mit Zurückbiegen wieder in ursprüngliche Biegung versetzt.

Klasse, und jetzt kann ich an den Parametern herumspielen, so dass es im Zusammenbau auch paßt.

Ein Problem hatte ich beim Spiegeln. Nach dem Biegen, Ausschneiden und wieder zurückbiegen wollte er mir das Teil leider nicht mehr spiegeln. Deshalb mußte ich es doch komplett zeichen. Na ja, es war nicht so aufwendig, aber schade, so konnte ich mir die Arbeit nicht sparen.

Vielen Dank

Dirk

By ehlers 14. März 2002, 18:23

Kann es sein das deine Feste Geometrie beim Abwickeln und Rückbiegen ständig gewechselt wurde?
Bei mir klappt das Spiegeln nämlich. Es gibt in Einstellungen/Blech/Feste Geometrie eine Möglichkeit die feste Geometrie für alle Ab- und Rückbiegungen einzustellen. Weniger Klicks und die Zeichnung sieht beim Zeigen Masse eventuell auch besser aus.
Tschau und viel Spass beim Radfahrn.

By Pro/Steffen 22. Juli 2002, 14:32

Hallo cbernuth,
das Thema ist zwar alt, trifft mich jetzt aber:
[QUOTE]Original erstellt von cbernuth@DENC:
[B]Moin,
ich habe das auch schon mal gemacht und folgenden Tipp:
damit das Blech, oder was auch immer verformt wird, nicht gestretchet wird, kann man beim Erzeugen der Steuerleitkurve prima den Befehl Editieren/Umwandeln in/Umfang verwenden. Die Kurve wird mit einer Umfangbemaßung auf die Selbe Länge bemaßt, wie das zu verformende Teil.

Wie machst Du das mit dem Leitkurveneditieren ?
(Editieren/Umwandeln in/Umfang )

Hab ich 'ne andere ProE-Version ?

Gruß Steffen


-----------------
***Pro/Steffen***

[Diese Nachricht wurde von Pro/Steffen am 22. Juli 2002 editiert.]

By lucky2k 22. Juli 2002, 14:43

Zitat:Original erstellt von Pro/Steffen:
Wie machst Du das mit dem Leitkurveneditieren ?
(Editieren/Umwandeln in/Umfang )

Hab ich 'ne andere ProE-Version ?

Das geht nur im Skizzierer...

By Pro/Steffen 22. Juli 2002, 14:51

Hallo Lucky,
wie geht dies denn im Skizzierer ?
Ich habe 2ki2 .

Danke im voraus

Gruß Steffen

By Armin 22. Juli 2002, 16:02

Da hat sich in 2001 nix geändert. Im Skizzierer:

1. Liniensegmente auswählen (rot werden lassen, mit Shifttaste hinzufügen), für die die Bemaßung gelten soll.
Hinweis: Die Liniensegmente müssen nicht zusammenhängen

2. Menü Editieren, dort "Umwandeln in" und dann "Umfang".

3. Ein Maß an den ausgewählten Linien wählen, dessen Wert dann auf "Variabel" gestellt wird, damit es von der Umfangsbemaßung gesteuert werden kann.

By lucky2k 22. Juli 2002, 16:13

@Armin
Genau, Super Beschreibung! 10 Unities dafür.

By Pro/Steffen 22. Juli 2002, 16:14

War mir neu !

Danke allen !

Gruß Steffen

By Pro/Steffen 22. Juli 2002, 17:18

Warum man höchstwahrscheinlich die Funktion "Umfang" nicht auf die rechte Maustaste gelegt hat ist mir gerade klargeworden. In verschiedenen Skizzen mit den gleichen (!) Bemaßungen funktioniert es nur das erste mal; beim zweiten mal erhalte ich "inkompatible Bemaßungswerte". Hat jemand ähnliche Erfahrungen gemacht ?

Gruß Steffen

By cbernuth 22. Juli 2002, 17:30

Hallo Steffen,
was genau geht nur einmal? Die Umfangbemaßung löschen und neu erzeugen?

Gruß,
cbernuth

By Pro/Steffen 22. Juli 2002, 17:33

Hallochen Cbernuth,
das Erstellen mit Umfang geht bei mir nur einmal. Soeben ist mir das ganze ProE bei der Aktion abgeraucht; ärgerlich sowas !
Wird gleich nochmal probiert !

Gruß Steffen

By Pro/Steffen 22. Juli 2002, 17:44

Hallo Nochmal,
die Darstellung zeigt die Situation mit einer Kurve. Das zweite Kurvenstück kann nicht mit "Umfang" bemaßt werden.


Gruß Steffen

By cbernuth 22. Juli 2002, 17:49

Hallo Steffen,
jetzt verstehen...
Das kann auch nicht gehen, da die gesamte Skizze mit Umfang bemaßt wird. Diese Schema beinhaltet alle Elemente und darf deshalb pro Skizze nur einmal verwendet werden. Wird die variable Bemaßung jedoch gelöscht, so kann sie für ein anderes Element in der Skizze neu vergeben werden.

Gruß,
cbernuth (DENC AG)

By Pro/Steffen 22. Juli 2002, 17:58

Für die Skizze, oder das ganze Teil ?
Wenn ich jetzt versuche eine weitere Kurve anzuhängen, bricht er entweder mit Fehlermeldung ab oder stürzt in die Tiefe ....

Danke Steffen

By cbernuth 22. Juli 2002, 18:14

Hallo Steffen,
gilt jeweils einmal für eine Skizze. Innerhalb eines Teils gelten keine Beschränkungen.
Bei mir klappt es (Anhang): alles (Bemaßungen, Skizzenelemente) mit der gedrückten linken Maustaste ausgewählt (Rahmen ziehen), dann Editieren...

Klappt´s jetzt?

cbernuth 

By Pro/Steffen 22. Juli 2002, 18:19

Ne, leider noch nicht.
Wenn ich direkt an die bereits mit "Umfang-Funktion" versehene Kurve anhänge (Referenz) gehts leider nicht. Wenn ich die Kurve allerdings "frei" positioniere gehts wiederum !?
Danke erstmal - ich geh jetzt nach Hause und schlaf nochmal drüber.

Gruß Steffen

(c) 2003 www.CAD.de