Mat-Schnitt in asm / Pro ENGINEER
|
By schulz
|
21. März 2002, 13:58
|
Hallo Leute,habe in einem prt, innerhalb der asm, einen Mat-Schnitt erzeugt. In der asm sehe ich diesen. Aber wenn ich das prt öffne ist dieser Mat-Schnitt nicht zu sehen. Trotz regenerieren. Wo liegt der Fehler?? gruß schulz
|
|
By Ulrich_J
|
21. März 2002, 14:51
|
Hallo Schulzich kanns mir so erklären, dass du nen Baugruppen-Materialschnitt gemacht hast. Wenn du im Baugruppenmodus "Ändern/Teil ändern" wählst und dann aufs Teil klickst und den Materialschnitt dann wie gewohnt erzeugst, müsste es klappen. greetings Ulrich
|
|
By dbexkens
|
21. März 2002, 15:17
|
Hi schulz,aber bitte Vorsicht bei der Erstelung von KE in Baugruppen-Komponenten, sonst gibts zirkulare Referenzen! Am besten das Teil im eigenen Fenster öffnen, dann kann sowas ekliges nicht passieren. Grüße D. Bexkens
|
|
By schulz
|
21. März 2002, 15:21
|
Hi Ullrich,hi D. Bexkens,Danke für den Tip.....werde es gleich mal testen! Gruß schulz
|
|
By mauchi
|
21. März 2002, 15:30
|
Salü SchulzAlso das mit den KE-Erzeugungen im Zusammenbau ist eigentlich schnell erklärt. Du kannst wie gewohnt Konstruktionselemente erzeugen ABER du musst die Ebene angeben auf die es sich bezieht. (Bauteilebene, Teileebene) Und Achtung! Du erzeugst externe Referenzen! mfg mauchi
|
|
By giatsc
|
21. März 2002, 16:03
|
HalloIm übrigen ist dies natürlich gar kein Fehler! BG-Konstruktionselemente werden gebraucht um Baugruppen-Bearbeitungen zu erzeugen. Also z.B eine Überfräsung von geschweissten/zusammengebauten Teilen, oder eine Bohrung durch montierte Teile. Früher hiess es da auf der Zeichnung "Bei Montage verbohrt". Folgerichtig wird die Bearbeitung nicht im Teil abgebildet, da dies ja das "Rohteil" ist. Also, echt genial!
|
|
By giatsc
|
21. März 2002, 16:19
|
PS: Kleiner Tipp am Rande zu diesem Feature:Ich benutze BG-Materialschnitte oft, um z.B. Getriebegehäuse zu schneiden um die "Innereien" sichtbar zu machen. (1/4 Stufenschnitt) Da mir das KE sogar erlaubt zu wählen, welche Komponenten geschnitten werden sollen (z.B. Gehäuse ja, Welle nein, Lager ja usw.) kann ich damit Top-Darstellungen (wie aus Prospekten bekannt) einfach herstellen. Mit Unterdrücken/Zurückholen des BG-KE's kann ich danach die Darstellung bequem steuern.
|
|
By Ulrich_J
|
21. März 2002, 16:29
|
Hallo Thomas!Also ich muss die Euphorie für Baugruppen Materialschnitte etwas bremsen: Es kann GEWALTIG in die Hose gehen, wenn diese Materialschnitte nicht sauber referenziert sind, und es ändern sich irgendwelche Maße. Ich hab das selbst leidvoll erfahren müssen, als ich eine "alte" Baugruppe wiederverwenden wollte. Nach einer kleinen Maßänderung hab ich dann 10 min lang KE-Fehler unterdrückt... Seither wird bei uns alles Wichtige auf das Skelett referenziert! greetings Ulrich
|
|
By Manfred
|
21. März 2002, 18:27
|
Hallo giatsc, um in der Baugruppe ein Part "aufzuschneiden" ist eswesentlich besser, von dem Teil eine vereinfachte Darstellungen über die Funktion Arbeitsbereich zu erzeugen. Danach in der Baugruppe eine vereinfachte Darstellung und das entsprechende Mastermodel durch das vereinfachte ersetzen. So hast Du gar keine Auswirkungen auf Zeichnungen. Gruß Manfred
|
|
By ehlers
|
21. März 2002, 18:33
|
Also wenn schon Baugruppenmatschnitte dann bitte immer mit auswahl von Hand, nie automatisch. Pro/E rechnet sonst immer lang rum welche verschnitten werden könnten. Auf solche KEs auch nie im Teilemodus referenzieren weil man sonst beim regenerieren im Teil immer ins Trimmenü kommt (sichtbarkeit auf BG-Ebene). Das mit den "in Baugruppe gebohrt usw." ist zwar ein Grund- aber wenns dann sehr komplex wird würde ich mit Kopiegeom die Teile verschmelzen. Schweißbaugruppen werden sowieso mit gleicher Schraffur versehen. Ich hab da aber schon anderer Stelle mal was geschrieben. Wenns einfach bleibt oder nix weiter mit dem Teil passiert ists schon OK. Schönes Wochenende Ehlers
|
|
By pedro
|
21. März 2002, 21:05
|
Hallo Kollege SchulzWenn alle Tips noch nicht geholfen haben, dann versuch mal im Teilemodus Info, Regeninfo, von Anfang...
|
|
By giatsc
|
22. März 2002, 10:05
|
Zitat:Original erstellt von Manfred: um in der Baugruppe ein Part "aufzuschneiden" ist eswesentlich besser, von dem Teil eine vereinfachte Darstellungen über die Funktion Arbeitsbereich zu erzeugen. Danach in der Baugruppe eine vereinfachte Darstellung und das entsprechende Mastermodel durch das vereinfachte ersetzen. So hast Du gar keine Auswirkungen auf Zeichnungen. Gruß ManfredHallo Manfred Da heisst es immer wieder (meist in anderen Foren) dass diese Plattform hier nichts bringt und nur zum gegenseitigen Meckern und Schlechtmachen verwendet wird, und dann kommen wieder solche Tipps wie deiner.... Kannte ich schlicht und einfach nicht.... Nun muss ich erstmal ein paar Test's machen, um den Nutzen dieses Features-Kombination für unsere Arbeitstechnik zu ergründen. Erstmal 20 Unities für dich! PS: Ich staune auch nach 6 Jahren Praxis über die Mächtigkeit von Pro/E, wenn diese Funktionen auch oft gut versteckt sind (siehe Beispiel...)
|
|
By Armin
|
22. März 2002, 11:40
|
Hallo Manfred, also, so ganz hab ich noch nicht kapiert, was Du da machst, um Baugruppen aufzuschneiden. (Ich bin da wohl ein bischen langsamer als Thomas) Kannst Du das nochmal genauer erkären?
|
|
By Manfred
|
22. März 2002, 20:15
|
Hallo Armin, in der Komponente, die aufgeschnitten werden soll, erzeugst du eine vereinfachte Darstellung - alle KE's einschließen - Option Arbeitsbereich wählen - beliebigen Materialschnitt zum Öffnen des Teils erzeugen (dient eigentlich dazu, nur einen Bruchteil eines Modells zu haben, um unnötiges Regenerieren von KE's zu vermeiden, habe ich aber noch nicht gebraucht) Anschließend in der Baugruppe eine vereinfachte Darstellung erzeugen und die Komponente, die aufgeschnitten sein soll durch ihre vereinfachte Darstellung ersetzen. Gruß Manfred[Diese Nachricht wurde von Manfred am 22. März 2002 editiert.]
|
|
By Pro/Steffen
|
25. März 2002, 09:07
|
Zitat:Original erstellt von Manfred: Hallo giatsc, um in der Baugruppe ein Part "aufzuschneiden" ist eswesentlich besser, von dem Teil eine vereinfachte Darstellungen über die Funktion Arbeitsbereich zu erzeugen. Danach in der Baugruppe eine vereinfachte Darstellung und das entsprechende Mastermodel durch das vereinfachte ersetzen. So hast Du gar keine Auswirkungen auf Zeichnungen. Gruß ManfredHallo Manfred, auch ich brauche 1/4-Stufenschnitte. Leider habe ich es nach der mir zugestandenen Probierstunde mit Vereinfachten Darstellungen noch nicht geschafft. Habe ganz normal einen Arbeitsraum definiert und schaffe es leider nur alle vom Arbeitsraum (Volumenkörper) geschnittenen Komponenten komplett auszublenden. Wie machst Du das bloß ? Gruß Steffen
|
|
By giatsc
|
25. März 2002, 09:27
|
Hallo Pro/STEFFENManfred meint nicht "Arbeitsraum" sondern "Arbeitsbereich". Dies ist eine Unteroption zum Erstellen einer vereinfachten Darstellung IM TEILEMODUS. (siehe Printscreen) Diese vereinfachte Darstellung (Mat-Schnitt im Gehäuse) kannst du dann in der vereinfachten Darstellung der Baugruppe ein- und ausschalten. (Durch Option "Ersetzen").
|
|
By Pro/Steffen
|
25. März 2002, 11:17
|
Hallo Ihr beiden, nun habe ich es gefressen. Mit der Baugruppenoption "Ersetzen" muß wohl "Auswechseln" gemeint gewesen sein ? Was spricht eigentlich dagegen einen Arbeisbereich-Option für den Baugruppenmodus zu haben ? Dann könnte man -schnell- so einen Vollschnitt durch die gesamte Baugruppe machen; ohne Auswirkungen auf die Zeichnung. Danke nochmal !Gruß Steffen
|
|
By sadolf
|
25. März 2002, 14:56
|
Na gut, dann gibt es von mir halt auch noch einen. Man kann in ProE die Funktionen auch meist so benutzen, wie sie gemeint sind: Und die heißt x-section-Stufenschnitt. Ich skizziere mir den 1/4-Schnitt und wähle über editieren aus, welche modelle ich schneiden will und welche Schraffur sie haben sollen. Dann suche ich mir noch einen passenden view und speichere ihn mit dem Modell ab. Dann erzeuge ich in der Zeichnung eine Schnittansicht, wähle den Stufenschnitt und orientieren ihn nach meinem view. Fertig. Der Witz ist einfach, man muß wissen, daß Stufenschnitte n i c h t parallel zur Ansichtsebene sein müssen. Man kann sogar noch weiter spielen, wenn man sich z.B. den Stufenschnitt als Halbschnitt in die Zeichnung holt, kann man auch noch eine hälfte vom Tortenstück ungeschnitten lassen. In Release 11 ging das jedenfalls so und ich denke, diese Funktionalität sollte auch noch drin sein.
|
|
By Armin
|
25. März 2002, 16:47
|
Rel. 11? Oh mann - das war doch noch vor Tschernobyl, oder?@Manfred: Danke für die Erklärung, jetz hab ichs...
|
|
By sadolf
|
25. März 2002, 17:12
|
@Armin: Bin schon etwas greise @Manfred: Mit den simpl_reps ist man natürlich super flexibel, elegant, macht zwar auch Arbeit, aber für etwas kompliziertere Sachen genau die Punktlandung. Das gibt Unities!!!
|
|