Datenimport / Pro ENGINEER
|
By TRI
|
14. Februar 2002, 14:11
|
Hallo miteinander, kann mir jemand sagen welches Datenformat ich in PRO/E einlesen und weiter verarbeiten kann (speziell Flächenmodelle)? Mit STL und VRML habe ich keinen Erfolg gehabt bzw. habe noch nicht den richtigen Schalter (in der Version i^2) gefunden. Ein ähnliches Problem wurde schon 2000 im Forum diskutiert aber ohne "Schluß". Gruß Torsten
|
|
By ehlers
|
14. Februar 2002, 17:25
|
Die gängigen Schnittstellen sind: IGES, STEP, VDA. Es geht aber auch Catia-Modelfiles. IGES kann jedes CAD-System was nur einigermaßen "Hauptschulabschluß" hat. Ansonsten haben einige Anwender auch keine Schnittstelle gekauft. STEP gehört mit zu den exaktesten Schnittstellen. Könnte aber für gewisse Flächenmodelle nicht relevant sein.
|
|
By Kreyenkamp
|
14. Februar 2002, 17:44
|
Hallo,mit welchem Programm sollen Flächendaten getauscht werden? Zwischen CAD Systemen würde ich es mit IGES versuchen, die meisten Programme IGES beherschen. Aber auch hier kann es möglich sein das du die Schnittstelle erst konfigurieren musst.
|
|
By anagl
|
14. Februar 2002, 17:56
|
Hallo,STL kannn ich mit 2000i2 2001390 einlesen; aber nichts damit anfangen, Kein Volumen , keine Referenz Ich habe es bis jetzt zur Kontrolle und Verifizierung von STL-Files benutzt http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001052.shtml Hallo K.Richter kann man dann mit ISDX auf diese STL-Files zugreifen und dann "schöne" Flächen erzeugen Servus Alois
|
|
By TRI
|
15. Februar 2002, 09:48
|
Guten Morgen,Folgendes: Mit einem MINOLTA 3D Scanner und dessen Software konnte ich eine STL Datei erzeugen. Mit einem weiteren Programm, war es mir möglich ein IGES File zu erstellen. Dieses File wollte ich in PRO/E (2001) einlesen, allerdings wollte PRO/E nicht, sprich stürzte ab. Kann sich mal bitte jemand die Mühe machen und für mich die Datei einlesen und mir zuschicken? Wenn das klappt wäre ich happy. Gruß Torsten
|
|
By TRI
|
15. Februar 2002, 09:50
|
Ich habe was zum oberen Beitrag vergessen. Theoretisch müßte ein "Handrücken" zu sehen sein. Also nicht wundern!Gruß Torsten
|
|
By Armin
|
15. Februar 2002, 10:27
|
Bitteschön.->ist aber Version 2001
|
|
By TRI
|
15. Februar 2002, 11:10
|
Danke Armin,irgendwie habe ich erwartet, dass da mehr rauskommt. Ich schicke einfach mal ein Bild, damit man sieht, was als STL ausgegeben wird. Nochmals Danke. Mal sehen wie es weitergeht. Gruß Torsten
|
|
By Armin
|
15. Februar 2002, 11:26
|
Hast Du schonmal den Umwer über Rhino versucht?Ich hab da zwar selbst keine Erfahrung, sollte aber hierfür gut sein.
|
|
By ehlers
|
15. Februar 2002, 12:16
|
Es wurde ja bereits angesprochen, Mit Isdx, also den neuen Flächenmodellierer, kann man sehr schnell sehr schöne Flächen darüber legen. Es geht aber auch mit den Normalen Surface-Funktionen, nur eben nicht ganz so intuitiv. Weil oft erst die Kurven erzeugt werden müssen.
|
|
By anagl
|
19. April 2002, 11:25
|
HalloKorrektur meiner Aussage vom Februar Man kann mit importierten STL-Files trotzdem ein bischen was anfangen auch bei Standard-Foundation kein ISDX Man kann Querschnitte durchlegen und diese Querschnitt, dann in Kurven umwandeln un daraus dann Geometrie erzeugen. Servus Alois
|
|
By Pro/Steffen
|
19. April 2002, 11:54
|
Ich misch mich einfach mal ein, Ihr wißt aber das STL nicht gleich STL ist oder ? Man kann die Information in STL über maximale Sehnenhoehe (Chord Height) und Winkelsteuerung (Angle Control) steuern. Wählt man hier die Dreieckgröße entsprechend kleiner wird die Qualität der Fläche besser. Die Datengröße erhöht sich aber zwangsläufig. STL benutzt eben keine NURBS. ... nur so am Rande.Gruß Steffen
|
|
By Placebo
|
19. April 2002, 12:19
|
hi steffen,kleiner tipp in diesem zusammenhang: Es kommt ja durchaus mal vor das man/frau beim STL-Export eine geringere Kantenlänge als die in Pro/E eingestellte Genauigkeit wünscht. Normalerweise müsste man/frau jetzt die Genauigkeit in Eurem Teil verändern, und somit den ganzen Mist durchregenerieren. Davon abgesehen, daß dieses Unterfangen mitunter Zeit kostet, klappt es auch meistens nicht. (Der FeatResolveMode grüsst Euch) Lösung: Erzeugt eine Baugruppe, in der das zu exportierende Teil und ein leeres Teil eingebaut sind. Stellt in dem leeren Teile eine (absolute) Genaugigkeit ein, die der gewünschten Kantenlänge entspricht. Nun kopiert Ihr die Flächen des Originals in das leere Teil und macht einen Volumenkörper daraus. Über #EXPORT, #MODELL und #STL (bzw. bei 2001 #Datei, #Kopie speichern, => Typ STL) gelangt Ihr in das Menü 'STL'. Dort stellt Ihr nun die gewünschte Sehnenhoehe ('CHORD HEIGHT') ein. gruß, placebo
|
|
By ehlers
|
19. April 2002, 13:52
|
Ich hätte ganz bestimmt die Punkte als Stützpunkte für einen Spline benutzt. Der wäre geglättet. Und mit Berandungsfläche kann man dann eine glatte Fläche drüberlegen. Bei ISDX geht das auch sehr galant basierend auf den "STL-Knoten" auch wenn das allein noch keine Rechtfertigung für ISDX ist. Aber ganz klar STL sind Geradenstücke!
|
|
By TRI
|
22. April 2002, 09:26
|
Ein Hallo an alle,die sich noch für das Thema begeistern können. Speziell an Hr. Ehlers die Frage: Sie zeigen zwei getrennte Wege auf. Zum einen über Berandungskurven (was bei entsprechender Punktezahl sehr zeitaufwendig wird) oder zum anderen mit ISDX, richtig? Gibt es in ISDX eine Sonderfunktion die das Erzeugen einer "Freiformfläche" beschleunigt, oder wie muß ich mir das vorstellen? Gruß Torsten
|
|
By ehlers
|
22. April 2002, 09:50
|
So richtig aufwändig ist weder das eine noch das andere. Mit Berandungen (Pro/SURFACE) muß man eben eine Kurve durch Punkte legen, das ergibt ein Spline. Diese Splines nutzt man als Berandungskurven für die Fläche. Mit ISDX klicke ich die Punkte der Geometrie an und erzeuge in der Stylefläche (ISDX-Fläche) eine Berandung. Es mag auf den ersten Blick gleich aussehen, ich vermute aber einen anderen mathematischen Ansatz (Nurbs oder Bezier). So schlecht ist das Pro/SURFACE also nicht, zumal die Kurven ja auch schön manipuliert werden können. Die meißten kennen nur die Möglichkeiten nicht. In der 2001 kann ich sogar noch Annäherungskurve in das Berandungske einbringen (Das extra Menü Annäherungsfläche entfällt). Damit kann ich sogar die Fläche noch beulen. Das ISDX ist halt ein anderer Ansatz zur Flächenerzeugung.
|
|
By RAND Worldwide
|
22. April 2002, 10:04
|
Hallo zusammen, in der 2001 habe ich STL-Daten als Shrinkwarp (AAX oder APX erforderlich) exportiert. Diese Daten lassen sich in Pro/E benutzen um z.B. Stützpunkte abzunehmen. Bei hoher Genauigkeit war das Ergebnis nicht schlecht. Ist einen Versuch wert. Gruß Jan-Gerd
|
|
By anagl
|
22. April 2002, 13:17
|
Halloich schaffe es nicht auf eine STL-Datei Referenzen zu erzeugen Surface und AAX- Lizenzen sind vorhanden. Nur das Vorgehen von letzter Woche mit Schnitten funktioniert. Was mache ich da verkehrt oder welche Lizenz fehlt Servus Alois
|
|
By RAND Worldwide
|
22. April 2002, 15:34
|
So hat es bei mir funktioniert: 1. STL-Datei in Pro/E einlesen 2. Datei, Kopie speichern, Schrumpfverpackung auswählen (dafür APX oder AAX nötig). 3. Dieses Schrumpfverpackungsteil öffnen 4. Dann lassen sich Referenzen nutzen Qualität hängt von der Genauigkeit/Qualität der Exports ab. Ist zwar durch die Brust ins Auge, hat aber funktioniert. Bei mir waren es Daten eines Computer Termografen(schreibt man das so?)Gruß Jan-Gerd
|
|
By Pro/Steffen
|
22. April 2002, 17:29
|
Hallo Jan-Gerd, ist ja ein richtiger Insider-Tip - Danke Dir !! Braucht ein Moderator eigentlich auch Unities ??Gruß Steffen
|
|