Familientabelle / Pro ENGINEER
By Christian Plaga 04. Oktober 2001, 12:52

Hallo zusammen,

Ich möchte eine Familientabelle erstellen, bei der ich eine Bemassung frei eingeben kann.

Einfaches Beispiel:
Familientabelle mit allen zur Verfügungstehenden Rechteckhohlprofilen.
Ich möchte ein solches (Nach Ausahl aus der Liste)in eine BG einbauen aber die Länge frei wählen.das ganze soll in der 2001 er gehen.

Vorschläge??

By Falko 05. Oktober 2001, 07:38

Mach dir doch ein UDF. Dann funkt das auch mit der Länge. Mit einer Familientabelle wirst du die Länge nicht in den Griff bekommen.

By snessler 05. Oktober 2001, 08:06

Hallo Christian,

Teile mit variablen Maßen (Halbzeuge, Profile ..) können sehr gut in einer Teilefamilie abgebildet werden. Es kommt jetzt nur auf die Art ihrer Verwendung an.
Erzeuge solche Teile immer in der Baugruppe mit den Funktionen KOMPONENTE; ERZEUGEN; TEIL; KOPIEREN AUS VORHANDENEM. Anschließend kannst Du eine Größe aus der Teilefamilie auswählen. Danach kannst Du das Teil frei in der BG verändern (z.B. Länge).
Nicht vergessen !! Die Halbzeuge sollten alle Merkmale (Parameter, Folien, Genauigkeit ....) der sonst verwendeten Startteile enthalten.

mfg
Steffen

By OliverKlotz 09. Oktober 2001, 13:14

Zu dem ansonsten guten Tip von Steffen Nessler ist noch hinzu zu fügen, dass die so erzeugten Teile immer ihre prima Referenz zur Baugruppe mit sich herum schleppen werden.

Die daraus resultierenden Probleme wurden im Forum schon zur Genüge diskutiert.

Gruß,

Oliver

By Michael.Winhausen 09. Oktober 2001, 15:17

Hallo Oliver,

bist Du sicher, das dem so ist?
Ich hab's gerade mal ausprobiert. Im GlobaleRef-Viewer kann ich keine externen Referen zur Baugruppe finden. Oder habe ich an der falsche Stelle gesucht?

Gruß

Michael

By Manfred 09. Oktober 2001, 16:44

Hallo,
Kopieren aus vorhandenem erzeugt eine komplett unabhängige Kopie des Teiles. Es gibt also keine externen Referenzen zur Baugruppe.
Ich würde aber für Standardprofile trotzdem ein UDF mit variabler Länge, inkl. Familientabelle erzeugen.
Neues Teil
danach KE erzeugen benutzerdefiniert
UDF wählen
Länge einstellen.
Ergibt ein absolut unabhängiges Teil. Die Länge kann ggf. auch noch umdefiniert werden (z.B. Bis Nächste u.ä)
Gruß
Manfred

By Stahl 09. Oktober 2001, 18:39

Zitat:Original erstellt von OliverKlotz:
Zu dem ansonsten guten Tip von Steffen Nessler ist noch hinzu zu fügen, dass die so erzeugten Teile immer ihre prima Referenz zur Baugruppe mit sich herum schleppen werden.

Die daraus resultierenden Probleme wurden im Forum schon zur Genüge diskutiert.

Gruß,

Oliver


Sorry, Oliver, aber das ist nicht richtig.

"Komponente erzeugen" erzeugt keine Abhängigkeit zur Baugruppe. Nur wenn man als Option "KE erzeugen" anhakt, dann ist man wahrscheinlich versucht, einen Körper mit der Skizzierebene in einem anderen Teil zu erzeugen. Erst DAS würde eine externe Referenz bedeuten.
Allerdings sollte man sowieso immer Templates (Startteile, Schablonen - wie immer man die Dinger nennen mag) verwenden. Und mit "Kopieren aus vorhandenem" tut man genau das. Auch zum Template gibt es keine Abhängigkeit mehr. Man kommt dann ins Einbaumenü und muss den neuen Teil sofort in der Baugruppe ganz normal einbauen.

Exakt das selbe passiert, wenn man "Datei-Neu" macht und dort "kopieren aus vorhandenem" nutzt, dann abspeichert und dieses Teil in die Baugruppe einbaut. Nur sind das mehr Klicks.

Stahl.

By OliverKlotz 10. Oktober 2001, 12:36

Hallo Pro/ENGINEER-Gemeinde,

da muß ich mich wohl korrigieren.

Das Problem der nicht gewünschten Referenzen zur Baugruppe trat in früheren Zeiten (ich habe mit Pro/E 13 begonnen ) immer auf und führte grundsätzlich zu Problemen. In nahezu jeder Konstruktionsrichtlinie fand man daher den Hinweis, daß die Erzeugung von Komponenten in Baugruppen absolut tabu ist.

Ich habe seit etwa 2 Jahren auch nicht mehr gecheckt, ob sich die Komponenten noch immer an ihre "Mutter" erinnern und bin jetzt ehrlich und positiv überrascht (hab´s natürlich gleich ausprobiert).

Sollte irgend jemand über negative Erfahrungen berichten können, bitte lasst es mich wissen (am besten per mail).

Ansonsten: Vielen Dank und ein Hoch auf das Forum.

Gruß,

Oliver

(c) 2003 www.CAD.de