einseitige Kante / Pro ENGINEER
|
By JanPeter2
|
02. Oktober 2002, 14:09
|
Hallo,bei einem gezogenen Verbundkörper mit 3 Schnitten habe ich im 3. Schnitt einen Spline. Je nach dem wie der Spline liegt regeneriert er mir oder er meldet: einseitige Kante gefunden ! HILFE ! Was ist eine einseitige kante ? Denn die Geometrie ich ich benötige geht nicht ;-( Danke JAN
|
|
By KeBa
|
02. Oktober 2002, 14:42
|
Hi Jan! Bin mir jetzt nicht ganz sicher, aber kann es sein das die Kurve noch irgendwo offen ist oder etwas doppelt ist? Im Skizzierer kommt es ab und zu vor , das die Skizze offen bleibt obwohl man meint getrimmt zu haben, oft hilft es beide sich schneidende Linien zu verlängern, damit sie sich wirklich kreuzen und dann zu trimmen. Dabei fällt mir ein, die neue Funktion "Schnittelemente dynamisch trimmen" (sh. Bild) hält meiner Meinung nicht immer was sie verspricht. Oft kommt es hier vor das Ecken offen bleiben, oder was meint ihr?Liebe Grüße Kerstin
|
|
By Huebl
|
02. Oktober 2002, 14:43
|
Hi Janbei einem Verbundkörper ist es notwendig das alle Schnitte gleich viele Elemente enthalten und das die Startpunkte der jeweiligen Skizze und die nachfolgenden Punkte in Richtung des Startpfeils sich verbinden können. Wenn Du im dritten Schnitt einen Spline hast könnte es sein das Du diesen so aufteilen mußt das er die gleiche Anzahl an Elementen enthält wie die anderen Schnitte. IMHO reicht die Anzahl der Stützepkt nicht aus. Ansonsten kann man den Körper doch sicherlich auch aus einem Flächenverbund aufbauen. Viele Grüße von der Wasserkante
|
|
By JanPeter2
|
02. Oktober 2002, 14:45
|
Hallo,der Schnitt ist geschlosssen und die Anzahl der Punkte stimmt auch. Komisch ist, dass er je nach Lage des Splines (durch Stützpunkte gezupft) regeneriert oder auch nicht ;-( JAN
|
|
By KeBa
|
02. Oktober 2002, 14:46
|
Hallo Huebl! Dann bringt ProE aber eine andere Meldung ! Und zwar irgendwas mit Elementenanzahl oder? see u Kerstin
|
|
By KeBa
|
02. Oktober 2002, 14:48
|
Das hört sich im ersten moment für mich danach an als würde sich die Kurve oder der Verbundkörper dann selbst überschneiden. falls es nicht die kurve ist, dann versuch es doch mal mit Steuerpunkten. oft ist ein körper ohne dies so verdreht das er sich nicht mehr regeneieren lässt !see u
|
|
By KeBa
|
02. Oktober 2002, 14:51
|
(mist letzten beitrag aus versehen gelöscht ) jan, das hört sich für mich nach überschneidung an. versuch es mal mit steuerpunkten !!!, oft wird ein körper nicht mehr regeneriert weil er völlig verdreht ist.
|
|
By KeBa
|
02. Oktober 2002, 14:52
|
oder doch nicht? alles etwas langsam heut!doppelt gemoppelt hält besser!
|
|
By Huebl
|
02. Oktober 2002, 14:57
|
Hi Kerstin"oft ist ein körper ohne dies so verdreht das er sich nicht mehr regeneieren lässt !" Jo, das meinte ich mit der Möglichkeit zur verbindung der einzelnen Elementpkt. Würde somit auch sagen das dies der Fehler sein könnte. Doch hast Du schon mal mit einem Spline bei einem Verbundkörper gearbeitet? Mich mürde dabei echt interessieren ob er die Anzahl der Elemente oder die Stützpkt des Splines benutzt. CU
|
|
By KeBa
|
02. Oktober 2002, 15:11
|
Hi Made Der Spline ist ein Element. Früher (in den Anfängen *grins) haben wir öfter mit Verbundkörpern gearbeitet > heute sind wir auf Flächen übergegangen... Wenn die Elementanzahl nicht stimmte, habe wir einzelne Elemente auch mal in einem Spline zusammengefügt. Ist nicht die feine Englische.Kerstin
|
|
By ehlers
|
02. Oktober 2002, 17:05
|
Eine einseitige Kante entsteht z.B. wenn man in einem Teil zwei Würfel modelliert und diese sich nur linienförmig an der Seitenfläche berühren. Vielleicht überlappt der Schnitt irgenwie sodas diese bedingung entsteht. Oder Querschnitt streift eine andere Geometrie null auf null.
|
|