Komponentenplatzierung / Pro ENGINEER
By Armin 29. Dezember 2000, 15:53

ich habe öfters Baugruppen, in denen ich eine einzelne Komponente bewegen möchte.
Beispiel: Tür offen und zu darstellen.
Ich mache das mit einem erzeugten Bezug und einem Winkel am Bezug.
Alles ganz einfach eigentlich.
Diese Tür soll aber jetzt mit einer Gasfeder abgestützt werden, und die Gasfeder soll gefälligst immer passen, egal, ob die Tür auf oder zu ist.
Die Gasfeder denkt aber gar nicht daran!

Die Gasfeder ist folgendermaßen eingebaut:
Erstes Ende - mit Bohrung eingefügt und eine Fläche gegengerichtet.
Zweites Ende - Punkt auf Fläche ausgerichtet. Der Punkt ist ein Mittelpunkt der Bohrung, in die das zweite Ende passen soll, die Fläche eine mittelebene der Gasfeder.

Das Einbauergebnis zeigt jetzt eine gute und eine schlechte Lösung, entweder wird die Gasfeder passend eingebaut, oder genau 180° von meiner Absicht entfernt, je nachdem welchen Öffnungswinkel die Tür hat.

Wieso versteht mich mein Absichtsmanager nicht? Ich gebe ja zu, daß beide Einbaulösungen mathematisch richtig sind, aber nur eine davon ist halt meine Absicht.

In Motion könnte ich das Problem lösen, will ich aber nicht, da ein Kunde ohne Motion auch an der Tür rumspielen können soll.

Außerdem hatte ich solche Einbausituationen schon öfters, daß eine Zweideutigkeit falsch interpretiert wurde.

Weiß jemand Rat?
Gruß - Armin

By Nueckel 29. Dezember 2000, 21:45

zwei Möglichkeiten:
1. Erzeugen von 3 aufeinander senkrecht stehende Ebenen durch den Anlenkpunkt A der Gasfeder. Zwei dieser Ebenen gehen durch Anlenkpunkt B
Einbauen der Gasdruckfeder auf diesen Ebenen

2. Erzeugen einer Bezugskurve (Bogen, Weg des Anlenkpunkts B der Tür). Achtung, kein Vollkreis !!
Ausrichten des Punkts B mit Punkt auf Linie auf diese Bezugskurve

Bestimmen der Federlänge über Beziehung oder Mess-KE. Beim Mess-KE muss zweimal regeneriert werden. Diese Länge gilt nun für alle Vorkommen Ihrer Feder.

Ist die gleiche Gasdruckfeder an einer anderen Stelle mit einem anderen Hub eingebaut, Varianten über Familientabellen erzeugen und manuell austauschen

Viel Spass
Nueckel

By GOTT 04. Januar 2001, 15:41

Nichts fuer ungut aber 2-maliges regenerieren ist doch ziemlich laestig und manuelles Einbauen von Varianten ebenso erst recht. Warum loest Du Dein Problem nicht ueber Pro/Program ? In den INPUT Block schreibst Du sowohl in der Baugruppe als auch im Part (Feder) den Oeffnungswinkel:
INPUT
WINKEL NUMBER
END INPUT
Dann uebergibst Du den Parameter noch im EXECUTE Teil Deines Programms:
EXECUTE PART FEDER
WINKEL = WINKEL
END EXECUTE
Nun brauchst Du in der Baugruppe und im Teil den entsprechenden Maszen nur noch den Parameter zuzuweisen. Der Winkel sollte vielleicht in der BG schon in eine Laenge umgewandelt(umgerechnet, gemessen oder erzeugt) werden und dann uebergibt man vielleicht auch besser DIESEN Wert, aber das sind ja nur die Feinheiten.

By Armin 05. Januar 2001, 09:27

Huch, wer da alles mit Pro/E arbeitet...
Gelobt sei Jesus Christus!
Gruß Armin

(c) 2003 www.CAD.de