Mitteilungszeile / Pro ENGINEER
|
By jigen
|
16. Juli 2002, 16:55
|
hallo!Kann mir jemand sagen, wie die config.pro einstellung heißt, mit der ich die anzahl der mitteilungszeilen beeinflussen kann? Ich habe beim laden einer großen baugruppe das problem das ganz am anfang eine fehlermeldung kommt welche ich danach nicht mehr lesen kann. Danke
|
|
By Mond
|
16. Juli 2002, 17:09
|
Wenn ich Dich richtig verstehe suchst Du danach:"visible_message_lines" in der config.pro. Hoffe geholfen zu haben.
|
|
By ble
|
16. Juli 2002, 17:11
|
Hallo jigen,Du hast noch die Möglichkeit über #Info #Stizung-Info #Miteilungsprotokoll auf das Mitteilungsprotokoll zuzugreifen. Hierin findest Du noch mal die Informationen, die im Mitteilungsfenster beim Arbeiten ablaufen. Gruss BLE
|
|
By jigen
|
17. Juli 2002, 10:41
|
hallo zusammen!Mit dem sitzungsinfo\mitteilungsprotokoll habt ihr mir schonmal sehr weitergeholfen! Aber wie kann ich mir jetzt anzeigen lassen welches meiner teile feat (id 49) ist. Und kann mir jemand erklären, wie es zu externen referenzen kommt? Ich hab zum vrständnis einen Teil der fehlermeldung kopiert. Parent assem ZUSAMMENBAU4 for feat (id 49) in part NOCKENWELLE5 not in session. WARNING: External ref. for feature/component not found, using old placement. WARNING: Cannot update placement of component (M49). Parent assem ZUSAMMENBAU4 for feat (id 49) in part NOCKENWELLE5 not in session. WARNING: External ref. for feature/component not found, using old placement. WARNING: Cannot update placement of component (M49).
|
|
By ble
|
17. Juli 2002, 10:51
|
Hallo jigen,öffen doch mal Deine Nockenwelle*. Du kannst dann entweder über den Modelbaum aud das KE mit der ID* zugreifen oder Du gehst über #Info #KE... vor. Dann kannst Du über die Auswahl "Nach Menue" Dein KE ansehen. Gruss BLE
|
|
By sadolf
|
17. Juli 2002, 17:36
|
Modellbaum filtern! hilft auch prima. Externe Referenzen sind Referenzen, die sich außerhalb Deines Modelles befinden und Eltern von KEs oder Komponenten sind. In Deinem Fall könnte das bedeuten, dass das KE mit der ID 49 in der nächsthöheren (oder einer anderen Konstruktions-) Baugruppe erzeugt/eingebaut wurde und dafür eine Referenz gewählt wurde, die sich dort befindet, z.B. wenn das Kettenrad nicht mit dem Ende der Nockenwelle gegengerichtet wurde sondern auf eine DTM_KETTENSPUR ausgerichtet ist. Die DTM_KETTENSPUR gibt es aber nur im rumpfmotor.asm, welches Dir überhaupt nicht zur Verfügung steht. ProE friert solche fehlenden externen Referenzen soweit es geht ein, es führt aber auch dazu, dass manche Sachen nicht mehr regeneriert werden können und Du im Resolve_Mode (... is your best friend?!)landest. Außerdem erhöht sich die Regenerierungszeit Deines Modells, da ProE natürlich erstmal alles mögliche versucht, um die Referenz irgendwo im Arbeitsspeicher zu finden. Um dies eleganter und kontrolliert einsetzen zu können, hat man die Skelett-Technik erfunden (Top-Down-Design) und PTC hat einige hilfreiche Accessoires in die Software gepackt: Skeleton-Parts, Publish/Copy_Geoms, Referenzmanager, Layouts, ... um den Referenzfluss vom Skelett in die Komponenten sauber strukturieren und steuern zu können.
|
|
By giatsc
|
17. Juli 2002, 23:19
|
Hallo alleDas ist nun eben die berühmte Parametrik von Pro/E die die Konkurenz (welche diese nicht hat) immer wieder zu verteufeln versucht... Nun, ich liebe diese Hinweismeldungen auch nicht, aber ich liebe das Prinzip, welches dahinterliegt, nämlich REALITÄTS-ABBILDUNG: Stell dir vor, du stellst in einem Assembly drei Klötze aufeinander, speicherst die Baugruppe, und danach löschst du den mittleren Klotz weg... Was passiert beim nächsten Aufruf der Baugruppe? Was würde in der Realität passieren? Nun, es gibt Forderungen, dass Pro/E diese Situation einfach ignorieren soll (der obere Klotz soll in der Luft schweben). Dies wird mit der Funktion "Einfrieren" wie von sadolf beschrieben zum Teil auch so gemacht. NUR; ich bin froh, dass mich mein System auf diesen Umstand aufmerksam macht, sonst mach ich die bittere Erfahrung des fehlenden Klotzes nähmlich in der Versuchswerkstatt beim Prototyp-Bau, und dies wird garantiert teurer! Also liebe Pro/KOLLEGEN freut euch über den nächsten Behebungsmodus, oder - noch besser - arbeitet nach sadolf top-down und strukturiert.
|
|
By sadolf
|
18. Juli 2002, 09:03
|
noch ein kleiner Nachtrag zu Thomas: PTC-Motto: "Qualität nicht hineinprüfen, sondern hineinkonstruieren!" Und dazu muß das CAD-System schon genauer hinschauen und etwas unerbittlicher sein. REALITÄTSABBILDUNG ohne rosa Brille.
|
|
|