Kettentrieb modellieren, Probleme / Pro ENGINEER
By Benjamin Hopfer 07. Februar 2002, 16:15

Hi,

Ich bin Schüler an einer HTL in Österreich, wir arbeiten mit Proe 2001 Student
.
Ich versuche nach einer Anleitung (die hier einmal unter kette.zip gepostet wurde), einen Kettentrieb zu modellieren. Ich habe also die Kurve der der Kettentrieb folgen soll, und 2 Punktmuster auf der Kurve (Abstand auf der Kurve je 2mal Gliederabstand, einfacher Gliederabstand versetzt). Dann baue ich das Kettenglied (hat auch 2 Punkte) auf die Punkte ein (Ausrichten) und versuche das ganze zu Mustern. Da sich aber die Abstände ändern (weil ka nur die Kurvenlänge statt dem direktem Abstand gleich dem Gliederabstand ist) Mustert Proe nur das erste Element richtig, alle anderen sind falsch ausgerichtet.

Proe mustert auch Kurven im Skelett nicht richtig (z.b. eine Linie zwischen 2 benachbarten Punkten mustert das Programm als "stern", also ein punkt bleibt gleich der andere ändert sich)

Ich habe schon versucht die Genauigkeit auf das gröbste zu stellen, was nichts gebracht hat.

Wer weiss Rat?

Als Anhang das Skelett mit den Gemusterten Linien und den gemusterten Teilen

Danke im Vorraus

Benjamin Hopfer

By us 1 08. Februar 2002, 06:49

Hallo,

für eine Rollenkette brauchst du auf der Kurve 2 Punktemuster, bestehend aus je 2 Punkten (2 Punkte sind ein Konstr.element)
d.h.

Muster 1
Punkt auf Kurve, wahre Länge
Pkt 0  Abstand 0
Pkt 1  Abstand Teilung

Muster Abstand je 2x Teilung

Muster 2
Punkt auf Kurve, wahre Länge
Pkt 2  Abstand Teilung
Pkt 3  Abstand 2x Teilung

Muster Abstand je 2x Teilung

auf das erste Muster baust du das Kettenglied ein (ausrichten)
auf das zweite die Lasche

gutes Gelingen

Gruß
us 1

By Benjamin Hopfer 08. Februar 2002, 09:32

Das ich da nicht selber draufgekommen bin...

Danke

mfg

Greenberet

By ehlers 08. Februar 2002, 09:38

Ich wollte nur mal darauf hinweisen das Wahre Länge auch ein Bogenmaß sein kann. Nämlich wenns ums Ritzel rum geht. Und dann hat ein Schüler (oder Student?) Mist gebaut. Bei kleinen Ketten hilft der Einbau mit Gelenken -> MDX erforderlich eine planare Verbindung damit das Kettenglied sich nicht um die Laufrichtung verdreht, zwei Kurvenverbindungen für das erste Kettenglied in Mechanismus/../.. definieren. Alle weiteren Glieder eventuell mit Pin und eine Kurvenverbindung. Leider mischt es die Teile auch mal ein bischen durcheinander beim erneut öffnen oder Regenerieren.
Das andere wäre ein Teilegerüst mit geraden Kurvenstücken auf dem "Kettenumlauf". Das fliegt einem natürlich immer dann um die Ohren wenn der Achsabstand geändert wird und ein Kettenglied von einer Geraden in den Bogen wandert.
Erste Variante ist aber sehr sexy weil man die Kette auch laufen lassen kann.

By Schwarzl Philipp 06. April 2002, 19:20

Hallo an Alle

Jetzt habe ich dasselbe Problem und kann mit diesen Ausführungen nicht wirklich viel anfangen. Kann auch an meiner Dummheit liegen. Ich muss eine Kette erstellen welche um ein Kettenrad läuft.

@Ehlers

Das klingt ja wirklich sehr komplex. Gibt es vielleicht die Möglichkeit ein kleines Beispiel zu bekommen.

mfg Philipp

By Benjamin Hopfer 06. April 2002, 20:41

Hi,

Also ich hab meine Lösung im Anhang
Sie ist weitgehend Parametrisch (das fehlende, also variable Maß ist der Achsabstand), man muss jedoch 2mal regenerieren nachdem man einen Parameter verändert hat.
Sie hat natürlich den Mangel, dass die Gesamtkettenlänge, die Länge der Kurve ist (Pro/E mustert wahrscheinlich, weil die Differenz Bogenlänge-Wahre Länge kleiner als die Genauigkeitstoleranz ist)

MfG
Benjamin Hopfer
*der froh ist, dass er die einfache Variante geschafft hat*

By jps1 08. April 2002, 07:26

Würde mir gerne die Kette anschauen, leider ist sie in einer Schulversion erstellt. Hast du die Files auch auf einer normalen Version?

By Armin 08. April 2002, 08:40

bitteschön...

By jps1 08. April 2002, 12:49

Vielen Dank!

(c) 2003 www.CAD.de