HalloDein kleines Beispiel "Scheibe" lässt sich sehr gut mit Pro/PROGRAM realisieren, bei komplexeren Aufgaben - z.B. verschiedene KE's erzeugen wird's schwierig; siehe Beitrag Manfred.
Allerdings ist bei der Input Anweisung zu beachten, dass diese Werte bei jedem Regenerieren abgefragt werden. Das kann beim Regenerieren einer Baugruppe mit lauter solchen Teilen ganz schön nerfen...
Deshalb mein Supermitwochmorgenamdreiundzwanzignachmitternacht-Tipp:
Erzeuge ein Startpart der Scheibe.
Pack die Input Anweisung in Pro/PROGRAMM eine If then Schlaufe rein.
Belege das Startpart mit einem Wert für Durchmesser welcher in der Praxis sicher nie vorkommen, also z.B.
D=99.9999
B=10
Nun verschachtelst Du die Input Anweisung folgendermassen:
if D=99.9999
Input
D
B
End Input (oder so ähnlich, hab kein Pro/E zur Hand...)
endif
Dies Bewirkt, dass die Parameter nur beim erstenmal (Bei der Erstellung) abgefragt werden und beim späteren Regenerieren nicht mehr!
Wenn's dir nicht klar ist, melde dich, dann beam ich dir ein Beispiel hoch.
Generell: Pro/Program ist mit Vorsicht zu geniessen, da solch "manipulierte" Teile zu späteren Zeitpunkten in anderen Situationen plötzlich fehlerhafte Resultate liefern können. Die ursprüngliche Ursache in Pro/Programm herauszufinden, ist dann auch für langjährige Pro/E Profis eine Knacknuss!