Schnitt durch asm Hilfe! / Pro ENGINEER
|
By Berne
|
15. Dezember 2002, 12:04
|
Hallo möchte ein asm das aus 2 asm besteht schneiden. das problem ist ich möchte nur ein asm schneiden und proe schneidet das zweite immer mit da die datumplane des schnittes durch beide asm geht.wer kann mir da weiterhelfen? danke im vorraus
|
|
By Beere
|
15. Dezember 2002, 13:48
|
Hallo Berne...Möchtest Du nun einen Baugruppenmaterialschnitt machen? Die X-Section hattest Du ja schon in einem Thread. Bei eine Baugruppematerialschnitt kannst Du die Schnittteile bestimmen. RMT auf das KE und in der Dialogbox dann der letzte Punkt. Gruß Andreas P.S. Ich würd Dir empfehlen die Nomenklatur und die Sprache konstant zu Halten
|
|
By Berne
|
15. Dezember 2002, 14:46
|
Andreas mußt wissen bin anfänger also bitte sag mir wie ich wenn ich nacheinander vorgehe vom asm aus? es handelt sich um eine anhängerachse und ich brauch in der drw eine x-section durch den reifen und felge und radnabe aber eben nich durch den achskörper der dahinter liegt ich hab hald keine ahnung und proe auch noch auf englisch Hilfe danke dir
|
|
By Beere
|
15. Dezember 2002, 15:27
|
...Gut dann versuch ichs mal...Du hast in der Bauruppe einen Querschnitt auf der Ebene Deiner Wahl erzeugt. In der Zeichung hast Du eine Ansicht erzeugt, die diesen Querschnitt zeigt. Alle Elemente die in diesem Schnitt liegen werden mit einer Schraffur dargestellt. Leider auch die, die eigentlich in einer Schnittdarstellung üblicher weise nicht geschnitte werden sollen oder dürfen. (Schrauben, Wellen usw.) Mit der LMT selektierst Du die Schraffur. Die ändert dann in der Regel die Farbe. Die RMT aktiviert ein Kontextmenü. Hier wählst Du #Eigenschaften. Das Menü "Schraff Aend" geht auf. Mit #Naechster QSchn #Vorheriger QSchn #Qschn anklicken wechselst Du durch die einzelnen geschnittenen Bauteile. Über diverse Menüpunkte wie Abstand, Winkel, Versatz usw. hast Du nun die Möglichkeit jeden Querschnitt nach Deinen Vorstellungen zu beackern. Die Punkte #Ausschließen und #Aufheben sind die, die Dich wohl am meisten interessieren. Wählst Du Ausschließen, wird die Schraffur aus dem Bauteil entfernt. Wählst Du #Aufheben wird ein vorher ausgeschlossener Querschnitt wieder schraffiert. Die beigefügt Bilderserien zeigt mal so ein Vorgehen grob. 1. Bild - Schraffur selektiert. Den Querschnitt der Augplatte ausgewählt. 2. Bild - Augplatte aus dem Querschnitt ausgeschlossen 3. Bild - Ansicht aktualisiert Gruß Andreas
|
|
By os
|
15. Dezember 2002, 16:41
|
Hallo Wusste nicht das es so brennt. Mein Vorschlag, ein Stufenschnitt, nicht planar. Zur not brich den Schnitt einfach bei dem zu behaltendem .asm ab (diesen Schnitt kannst du skzzieren, und damit bestimmen, wo er langlaufen soll). Ist zwar nicht sauber aber hilft. Hier noch was für BEERE (Andreas) und alle anderen, der Jahreszeit entsprechend. Man achte auf die Kugeln.Gruß Olaf
|
|
By Beere
|
15. Dezember 2002, 18:47
|
@osHübscher Wiehnachtsbaum.... Wie hast Du die Kugel in den Schnitt gebracht? Hier http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/002220.shtml wurde keine Lösung gefunden Gruß Andreas
|
|
By os
|
15. Dezember 2002, 20:21
|
Hallo Ich hab da auch mal ein "Beere" getrunke. War so ne Art Weihnachtsbock. Hab dann so lang "geschnidde" bis mei Fra kam. Die hot do de Stecker rausgezoche.( Das mit dem "weichen" d in geschnidde war Absicht, wir komme halt aus Hesse)Gruß Olaf
|
|
By sadolf
|
16. Dezember 2002, 08:27
|
@OS Lass mich auch mal raten, die Ansichten mit Kugel und Kerzen (liegen jeweils vor der Schnittebene) sind no hidden, tangentiale Kanten sind aus, Silhouetten an? Stimmts? @Beere Deine Ansicht war doch explodiert, oder?
|
|
By ehlers
|
16. Dezember 2002, 09:22
|
Die Kugeln sind bestimmt durch Querschnitt umschalten hinein gekommen (man beachte die entsprechenden Schnitt-Pfeile. Das andere ist ein Vollabgewickelter Stufenquerschnitt, zu erkennen an der Linie in der Mitte.Habs nicht probiert nur vermutet. Also OS muß die Lösung sagen! 10 Units für die Weihnachtsgrüße!
|
|
By anagl
|
16. Dezember 2002, 09:40
|
@Beere (Andreas) Beim Thema Baugruppenschnitt ist PTC nicht konsequent. In meiner Sicht ist es vorteilhafter die Schnittkosmetik in der Baugruppe zu machen siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000565.shtml Die Schnittabstände könnten evtl. voreingestellt werden http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000803.shtml Auch gibt es die Möglichkeit mit pro_crosshatch_dir zu arbeitenBTW Wie verhält sich da Solidworks @all Bietet Wildfire eigentlich die Möglichkeit Normteile (Schrauben) standardmässig auszuschließen @os Natürlich 10 Units für's HESSE und natürlich auch für die Weihnachtskarte
|
|
By Beere
|
16. Dezember 2002, 18:34
|
In die Runde @sadolf Das ist Richtig. Die Baugruppe war (ist) expodiert gewesen. Inzwischen hab ich das da auch gelassen und auf den Stufenquerschnitt verzichtet. Sieht nicht so gut aus, ist aber wenigstens richtig. @anagl Mir ist schon aufgefallen, das die Schnittbearbeitung im Modell besser funktioniert. Nur leider hatte ich auch öfter das Problem, das die Bearbeitung nicht in die Zeichung übernommen wurde. Warum auch immer...vielleicht bin ich manchmal auch nur zu dämlich
SolidWorks handhabt das anders. Dem Modell wird über seine "Dokumenteneigenschaften" eine Schraffurart mit Abstand und Winkel zugewiesen. Mit dieser eingestellten Schraffur erscheint das Modell immer im Schnitt. Unabhängig von der im Modell eingestellten Schraffur kann auf der Zeichnung eine andere eingestellt werden ohne das sich die Standardschraffur des Modells verändert. Bauteile die nicht geschnitten werden sollen müssen ähnlich wie in Pro/E ausgenommen werden. Nur die Menüführung ist angenehmer Es kann ausserdem gewählt werden: "Kein Schnitt durch alle referenzierten Kopien" somit brauche ich nur einmal die DIN 912 M10x40 ausschließen, und alle anderen werden ebenfalls nicht mitgeschnitten. Gruß Andreas [Diese Nachricht wurde von Beere am 16. Dezember 2002 editiert.]
|
|
By os
|
16. Dezember 2002, 19:07
|
Hallo Alle Eine Lösung, des Problems ist leider keiner der Bäume. War halt mal wieder so'n ein "Langweiliger-Sonntagnachmittag-joke". Mit dem Thema, das Andreas zum ersten mal ansprach habe ich mich auch schon länger beschäftigt. Hab dann einfach mal wieder so'n bischen rumgespielt, aber rausgekommen ist nichts Gescheites. Sven hat bei einem recht. Zwei Ansichten übereinander, eine normal geschnitten, die andere mit ausgeblendetem Baum. Ehlers hat auch recht, er hats an der Richtung der Schnittpfeile erkannt. Schnitt einfach umgeschaltet. Man müsste irgendwie ein Element finden, wie z.B. Kurve oder Fläche (gehen leider beide nicht), das mitgeschnitten werden kann. Dann könnte man diese Fläche oder Kurve über Folie ausblenden, und könnte dann bei der Querschnittbearbeitung auch Teile erwischen, die vor dem Schnitt liegen. Hab aber leider noch kein entsprechendes Element gefunden.Gruß Olaf
|
|
By Hanness
|
17. Dezember 2002, 06:23
|
Hi Leute, soweit mir bekannt ist kann man in einer Baugruppe mit Ansicht Darstellung Kantendarstellung vereinzelte Teile in einem schnitt darstellen dass sie nicht geschnitten sind .Vielleicht hilft das weiter. Grüße Hannes
|
|
By Berne
|
17. Dezember 2002, 08:27
|
Hallo Andreas hat alles super geklappt dank deiner super beschreibung vielen dank nochmal! jetzt hab ich ein neues problem und zwar bei der zeichnungserstellung proe projeziert automatisch die ansichten im englischen format also draufsicht über vorderansicht und untersicht darunter ich brauche aber die deutsche methode also draufsicht unter vorderansicht und seitenansicht von links, rechts neben der vorderansicht wie kann ich das meinem proe verklickern das es das so macht nochmal danke für deine bemühungen
|
|
By ehlers
|
17. Dezember 2002, 09:08
|
In der Din.dtl projection_type FIRST_ANGLE Standard ist wohl Third_Angle Die Din.dtl wird immer in die Zeichnung hineinkopiert. Bitte für neue Zeichnungen die Din.dtl im drawing_setup_file <loadpoint>\text\din.dtl anpassen. In erstellten Zeichnungen unter Spezial/Zeichnungseinstellungen (2000i2)
|
|
By os
|
17. Dezember 2002, 19:00
|
Hallo Hab da noch einen Nachtrag zu vor und hinter dem Schnitt (Ich weiß es passt nicht mehr so ganz zum Thema). Folgender Vorschlag: Schnittansicht erzeugen, Schnitt dorthin legen wo er sein soll. Ausbruch hinzufügen. Die Schnittebene des Ausbruchs in Blickrichtung vor das Modell legen. Hat den Vorteil das ich Bauteile aus und einblenden kann wie ich will. Nur noch so ne Idee.Gruß Olaf
|
|