Skelett-Bauteil / Pro ENGINEER
|
By Denis.Robel
|
12. Dezember 2002, 09:53
|
hallo,habe nun mehr oder weniger erfolgreich mein verstellbares reibrad-getriebe modelliert (mit mechanismen usw.). da ich aber pro-e neuling bin, habe ich beim zusammenbau alle teile oder baugruppen auf mein gehäuse referenziert. nun habe ich aber gelesen, dass man solche sachen auf skelette referenzieren soll. nun zu meiner frage: gibt es irgendwo ei tutorial zum download, wo drinsteht wie das funktioniert und was man zu beachten hat ? denis
|
|
By Pro/Steffen
|
12. Dezember 2002, 10:20
|
Hallo Denis, wenn Du die Suchen-Funktion nutzt wird viel auftauchen, so z.B. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/002279.shtml Eine gezielte Anleitung ist aber nach meiner Kenntnis nicht dabei. Da kann ich z.B. auf den Rand-Kurs: "Top Down Design bei der Konstruktion komplexer Baugruppen" verweisen.Gruß Steffen
|
|
By JPietsch
|
12. Dezember 2002, 11:24
|
Der PTC-Kurs "Konstruktionsgrundlagen" beschäftigt sich vor allem mit der Layout- und der Skelett-Technologie.
|
|
By qwertzu
|
12. Dezember 2002, 15:19
|
Ich versuch's mal einfach kurz zu erklären: 1. Man kann die PTC-Funktion "Skelett" verwenden, man muss aber nicht. 2. Im Prinzip ist ein Skelett eine Teiledatei, die man als erste in eine Baugruppe einbaut (CSO auf ACSO). In der Skelettdatei werden keine Volumenelemente erzeugt, sondern ausschliesslich Bezugselemente (Alle immer auf Folie legen). Wenn Du die Gehäuse "richtig" aufgebaut hast, hast Du die Bezüge im Modellbaum vorne. Dann kannst Du einfach die Gehäuse kopieren, in den Kopien die Volumenelemente löschen und dann hast Du auch zum größten Teil schon die Einbaureferenzen für die Anbauteile. Wenn die Gehäuse nicht so aufgebaut sind, musst Du an den benötigten Positionen im Skelett Bezugselemente erzeugen. Auf dies Bezüge werden die Komponenten eingebaut. Wenn die Baugruppe fertig ist, ist das Skelett die einzige Komponente mit Kindern darin. Mit Mechanismen wird es dann allerdings schwierig...
|
|
|