Spirale / Pro ENGINEER
By Kathrin 12. April 2002, 06:36

Hallo alle zusammen,
bisher hat mir die Suchfunktion immer geholfen, aber heute muss ich wohl mal selber fragen.
Ich moechte einen Flachkabelwickel darstellen. (Eine Spirale soll nicht in die Hoehe gezogen werden, sondern sich auf einer Ebene nach aussen winden.) Pro/E meckert, dass die Zugkurve nicht horizontal sein darf. Was mach ich falsch oder wie mach ich es besser?

By Armin 12. April 2002, 07:56

Erzeuge einfach einen zugkörper entlang einer Spiralförmigen Leitlinie.
Diese machtst Du mit einer Kurve nach Gleichung.
Beispiel liegt bei (Rel.2001)

By Kathrin 12. April 2002, 08:13

So habe ich es auch schon versucht. Ich fand diesen Weg aber unglaublich umstaendlich. Wenn meine Spirale jetzt aber 30 Windungen haben soll, wird es mit dem manuellen konstruieren der Leitkurve etwas langwierig. Hat vielleicht noch jemand eine andere Idee?
Ich arbeite uebrigens mit 2000i.

By ehlers 12. April 2002, 09:39

Probiers mal mit Kurve umwickeln (kann auch geformt heissen). Die Leitkurve wird dann auf der Mantelfläche eines Zylinders abgewickelt. Ein Koordinatensystem im Skizzierer wird noch benötigt, die Skizze kann dabei ruhig über die Geometrie hinaus gehen. Die Kurve wird dann wie ein Band um den Zylinder gewickelt. Die Länge der Kurve im Skizzer ist gleich der Bezugskurve, gemessen mit Kurve/Länge. Eine Orientierung hat diese Leitkurve auch gleich, bei Gleichung geht das nicht so ohne weiteres!

By Mortemer 12. April 2002, 09:55

Hallo
Ich weiß nicht ob ich Dein Problem richtig verstanden habe aber ich habe da was gefunden. Vieleicht hilft Dir das weiter
Archimedische Spirale

Konstruktion einer Archimedische Spirale nach der Formel r = a*phi ?
Lösung: Es geht mit einer Kurve im Zusammenhang mit einer Gleichung:
Für eine Spirale mit kleinsten Durchmesser r=4, größtem Durchmesser r=20 und mit 7 Windungen ergibt sich:
r = 4 + t * (20-4)
theta = t + (7 * 360)
Z = 0
Wenn mann bei der Spirale noch eine Steigung in z braucht, kann man z.B. z = 2+t angeben.

Mortemer

By Kathrin 12. April 2002, 10:55

Hallo nochmal,
danke erstmal das Ihr alle mal drueber nachgedacht habt. Aber ich glaub ich habe nach laaaaaaaaaaaangem herumprobieren DIE Loesung.
Ich konstruiere ein Zugprofil im Winkel (Bild1).
Dann lege ich den Schnitt den ich an der Kurve entlangziehen moechte in meine Skizze. Dabei muss ich beachten: Der Schnitt darf in VERTIKALER Richtung KEINEN Bezug zu diesem cyanfarbenen gestrichelten
Kreuz haben, sonst wird der Schnitt doch mit dem Zugprofil hochgezogen. Man muss den Schnitt vertikal fest machen. Also bemasst zu einer DTM (!!!!) (Bild2). Erwischt Ihr doch Schnittelement funzt es nicht und es wird vertikal mitgewickelt.
Und dann entsteht genau das was ich wollte.
Echt super!

By Kathrin 12. April 2002, 11:04

Vergessen: Das alles funktioniert mit der Funktion "Spirale ziehen"!

By Armin 12. April 2002, 11:33

ganz schön frech...

By matzomat 12. April 2002, 15:45

Wobei ich ja sagen muss, dass mir Armins Lösung mit der Gleichung besser gefällt, da man wenigstens genau weiss, was passiert, wenn man etwas ändert.

By ehlers 15. April 2002, 11:31

Ich hatte das mit der Spirale wohl falsch verstanden (ich dachte an einen Wendel).
Ich finde die Lösung von Kathrin einfach und genial-der weg ist auch ohen mathematische Grundkenntnisse verständlich. 10 Punkte!

By Silber 30. August 2002, 11:49

Tag Zusammen!

@Mortemer

Kleine Verbesserung:
Richtig muss es heissen:
r = 4+t*(20-4)
theta = t*(7*360)      [hier * nicht +]
z = 0

Wobei 4 der RADIUS des Innenkreises, und 20 der RADIUS des Aussenkreises ist.

Für Newbies: das zylindische KS wählen.


Ansonsten: 10 Punkte!

(c) 2003 www.CAD.de