Zahnradverbindung Simulieren / Pro ENGINEER
|
By amju
|
24. Mai 2002, 11:29
|
Hallo,kann man eine Zahnradverbibdung in Mechanismus erzeugen ohne 2 Servomotoren zu definieren? Z.B. ein grosses Zahnrad soll ein kleines Antreiben, das wiederum ein grösseres usw. (im Prinzip eine Getriebesimulation). Bitte um Hilfe Jürgen
|
|
By ehlers
|
24. Mai 2002, 12:08
|
Antriebe! Die Antriebe sollten das Übersetzungsverhältnis berücksichtigen. Ich gehe bei Antriben immer über Position Rampe, weil der Nullpunkt bei jeder Simulationsberechnung wieder bei Null ist. Also auch Nullstellung der Zahnräder setzen, sonst knirschts.
|
|
By Stahl
|
24. Mai 2002, 18:29
|
Mit Servomotoren meint amju die Antriebe. Die heissen jetzt in 2001 ab irgendeiner Wochenversion plötzlich anders.Wenn es nur ein Antrieb (Servomotor) sein soll, dann geht das sehr gut mit Kurvenscheibenkopplungen (Mechanismus-Modell-Kurvenscheibenkopplung). Als Berührungsfläche kann man sich einfach im Zahnrad eine zylindrische Fläche machen, die man dann nachher über eine Folie ausblendet. Im anderen Zahnrad natürlich dasselbe. Achtung der lila Flächennormalen-Pfeil beim Definieren der Kopplung muss immer nach aussen zeigen. Stahl.
|
|
By B. Sandriester
|
27. Mai 2002, 07:13
|
PS Stahl:Also zum Thema Kurvenscheiben muß ich sagen, da diese bei Zylindrischen Flächen nicht richtig abrollen (genau so wie bei einem Zylinder auf einer Ebene). Allerdings kann mei geringer Zähnezahl das ganze Rad als Kurvenscheibe definiert werden und rollt perfekt mit dem Gegenrad (auch Kurvenscheibe) ab. Bei hoher Zähnezahl und vielen Rädern ist das aber sehr rechenaufwendig. Da sind Antriebe hilfreicher!
|
|
By ehlers
|
27. Mai 2002, 09:04
|
Bei den Kurvenscheiben habe ich auf i2 leider einen Schlupf in beliebiger Größe feststellen müssen (mit Ziehen). @Sandriester gehen eigentlich auch Kurvenscheibenkopplungen mit Schrägverzahnten Zahnrädern (ich meine bei der rechenintensiven Lösung)? Die Flächen sind ja in zwei Richtungen gekrümmt!
|
|
By B. Sandriester
|
27. Mai 2002, 10:02
|
@ Ehlers: Das kommt auf die genaue Geometrie der Räder an. Ich habe ein eigenes Zahnradprogramm entwickelt und die Kurvenscheiben funktionieren nur bei Räder bis 50 Zähne, allerdings nur geradeverzahnt. Bei allen anderen wird die Kurvenscheibenfläche unterbrochen. Allerdings kann man bei schräg verzahnten Rädern eine Schnittkurve erzeugen (zwischen Rad und Mittelebene), und diese dann als Kopplung verwenden.
|
|
By Stahl
|
27. Mai 2002, 21:51
|
Der Schlupf ist sogar ziemlich stark beim Ziehen mit der Maus. Aber mit einem Antrieb am Drehgelenk des einen Zahnrades geht es bei mir recht gut! Stahl.
|
|
By Stahl
|
28. Mai 2002, 12:43
|
Zitat:Original erstellt von Stahl: Der Schlupf ist sogar ziemlich stark beim Ziehen mit der Maus. Aber mit einem Antrieb am Drehgelenk des einen Zahnrades geht es bei mir recht gut! Stahl. Ich nehme alles zurück. Es GING mal recht gut, jetzt wo ich es wieder ausprobiert habe dreht sich gar nichts mehr... hmm...
|
|
By ehlers
|
28. Mai 2002, 17:50
|
Es geht mit der Kurvenscheiben-Kopplung. Allerdings nur mit DMO. War heute auf einem Seminar. Man muß Reibung definieren und eine Federlast aufgeben damit eine Flächenpressung entsteht. Das ganze wird dann aber recht wild vom Aufwand. Mit 2002 kommt sowas hinzu, ob MDX oder MDO? keine Ahnung.
|
|