gemusterte Bohrung auf gemustertem Teil / Pro ENGINEER
By Rinklef 17. September 2002, 08:09

Hi zusammen,

Auf Teil 1 habe ich eine Bohrung gemustert. In der Baugruppe habe ich Teil 1 ebenfals gemustert. Anschließend habe ich Teil 2 eingebaut. Nun erzeuge ich eine Bohrung in Teil2 mit Bezug auf Teil 1, die ich gemustert habe.

Mein Problem:

Die gemusterte Bohrung wird nur am ersten gemusterten Teil 1 erzeugt. Wie bekomme ich die gemusterten Bohrungen an die anderen gemusterten Teile 1 auf Teil 2?

Teil 1 (grün)
Teil 2 (weiß)

By Manfred 17. September 2002, 18:09

Hallo,
Du hast sicher die Bohrung des Teil 2 als Baugruppenkonstruktionselement erzeugt und die Sichtbarkeitsebene auf Baugruppe eingestellt. Wenn du die Sichtbarkeit auf Teil stellst, sind alle Teile 2 mit der Bohrung.
Baugruppen-KE's sollten nur dann eingesetzt werden, wenn Bohrungen/Materialschnitte wirklich auch erst in die Baugruppe eingebracht werden, d.h. auf Einzelteil nicht vorhanden, in der Baugruppe vorhanden.
Für deinen Fall ist es besser, in der Baugruppe ein Skelettmodell zu erzeugen, darin die Bohrungsachsen zu mustern, und anschließend in beiden Teilen eine Bohrung erzeugen mit Abgriff der Bohrungsachse aus dem Skelett. Anschließend Referenzmuster.
Gruß
Manfred

By Huebl 18. September 2002, 07:12

Hi Rinklef

Also bei Baugruppenmaterialschnitten muß bei deren Erzeugung ausgewählt werden welche Teile die Schnitt-Teile sein sollen. Du hast nun scheinbar erst die Bohrung erzeugt (in Teil 1) und dann Teil 2 eingebaut. bei der nun folgenden Musterung kann in Teil 2 die Bohrung nicht angezeigt werden weil es kein Schnitt-Teil ist. Also erst Teil 2 einbauen dann die Bohrung erzeugen (dabei beide Teile als Schnittteile def. und dann die Bohrung mustern.

PS. die Option Schnittteile automatisch wählen funktioniert hier häufig nicht (bei Muster über mehrer Bauteile).

Beim Mustern erst einmal die Option allgemein verwenden

Viele Grüße von der Wasserkante

By Rinklef 18. September 2002, 07:42

Hallo Manfred und Huebl,

Die Bohrung habe ich als KE im Teil 1 erzeugt, und anschließend gemustert.

Teil 1 in Baugruppe eingebaut, Teil 2 eingebaut, Teil 1 gemustert, in Baugruppe Teil 2 aktiv gesetzt, Bohrung als KE von Teil 2 erzeugt, gemustert, Bohrungen nur beim ersten Teil 1 wurden erzeugt.

So war meine Vorgehensweiße, habe ich da einen Fehler gemacht den ich bemerkt habe?

By Huebl 18. September 2002, 09:12

Jo

Also noch mal zum mitschreiben

Teil 1 in Baugruppe eingebaut, Teil 2 eingebaut, Teil 1 gemustert,
OK bis hier alles klar

aber was ist das???
in Baugruppe Teil 2 aktiv gesetzt, Bohrung als KE von Teil 2 erzeugt, gemustert

Sehe ich das richtig?, Du hast dann bezogen auf die erste Bohrung im Teil 1 die zweite Bohrung im Teil 2 erzeugt. Und dann hast Du die Bohrung als Ref-Muster hinterhergeschoben.???

Die Frage ist wie hast Du die zweite Bohrung erzeugt und wann.
Es gibt da min. zwei Möglichkeiten. Also zum einen kannst Du die Bohrung in dem zweiten Teil als ref- Bohrung erstellen, wenn Du die Sichtbarkeitsebene auf <Teil> stellst. Dann sind die Bohrungen allerdings wirklich im Teil und somit auch in der Einzelteilzeichnung.
Der andere Weg wäre die Bohrung normal in der Baugruppe zu erzeugen und als <Schnitt-Teile> alle Teile zu wählen die das Ref-Muster erfassen soll (schon bei der Erzeugung der Bohrung !!!).

CU

By Rinklef 18. September 2002, 09:47

Hi Huebl

Die Bohrung in Teil 2 habe ich koaxial zu Bohrung in Teil 1 erzeugt.
Startfläche ist auf Teil 2, Tiefe durch alles.

By Placebo 18. September 2002, 10:23

Hi Rinklef,

es ist bei den anderen schon mehrfach durchgeklungen. Auch ich denke, daß Du die falsche Vorgehensweise gewählt hast.

Besser ist, wie Manfred schon andeutete, den Weg über´s Skelett zu suchen.

1. Erzeuge Dir in der Baugruppe ein Skelett.
2. Erzeuge Dir in diesem Skelett das Achsmuster, welches Du für die beiden Teile benötigst.
3. Jetzt kopierst Du Dir mittels CopieGeom die erste Achse in Teil A. Ebenfalls kopierst Du dir die erste Achse in Teil B. Wohl gemerkt, jeweils aus dem Skelett!!!
4. Jetzt öffnest Du Teil A, und erzeugst Dir eine Bohrung koaxial auf diesen ersten Achse.
5. Nun wählst Du den Befehl Muster, und klickst die erste Achse an. Zack, er macht automatisch ein Referenzmuster.
6. Nun wählst Du nochmals den Befehl Muster, und klickst die erste Bohrung an. Zack, wieder Referenzmuster.

Alternativ kannst du auch vorher aus erster Achse+Bohrung ein Gruppe machen, und dann ein "Gruppenreferenzmuster" erzeugen.

7. Schritt 4.-6. erzeugst Du genauso in Teil B

So nun wechselst Du wieder ins Skelett,

8. und erzeugst dir ein erstes Einbaukoordinatensystem für Teil A, und dann eins für Teil B.
9. Jetzt musterst Du jeweils diese Koordinatensysteme dementsprechend, wie der die Teile sich in der Baugruppe verteilen sollen.

Nun wechselst Du wieder in die Baugruppe

10. Einbauen des Teil A auf das im Skelett erzeugte Einbaukoordinatensystem
11. Innerhalb der Baugruppe den Befehl Muster wählen, und Zack ...
12. Schritt 10. und 11. genauso für Teil B anwenden

Danach hast Du eine klare und saubere Struktur in Deiner Baugruppe, und Du vermeidest Dich irgendwann "im Kreis" zu referenzieren.

Gruß, Placebo

By Huebl 18. September 2002, 10:29

also hast Du mit <ändern - Teil ändern> gearbeitet oder mit Ke-erzeugen - Bohrung (direkt in der Baugruppe??)
beim erzeugen in der Baugruppe kannst Du noch Die teile auswählen die geschnitten werden sollen. Dort mußt Du dann alle Teile einstellen die nach dem Muster der Bohrung geschniiten sein sollen (Also alle teile des Musters von Bauteil 2, also mehrfach angeben).
Wenn Du über <ändern - Teil ändern> gegeangen bist Die Sichtbarkeitsebene umdef. und auf <Teil> stellen.

Ansonsten Schick mir mal die Baugruppe
entweder hier im Forum oder unter ronny.huebl@menck.com

CU

By Rinklef 18. September 2002, 10:33

Hi Placebo

Danke für die Hilfe, diese ist mir 5 Unities wert.

Ich kenne mich mit dem Skelett nicht aus. Muss es wenn ich Zeithabe mal probieren.

By Huebl 18. September 2002, 12:14

Jo Jo Jo

Also ich noch mal, Deine Teile sind gut angekommen.
aber leider werden Dir meine nicht viel nützen denn wir arbeiten mit der 2001 Version.
Also ich hab eine Weile gebraucht um da durchzusteigen.
Du hast also erst die leiste (weiß) erzeugt und dann den Querträger (grün) eingebaut und gemustert, danach dann mit der ref. der Leiste die Bohrung im Q-träger erzeugt. Und nun soll mit der Ref. aus dem Q-träger die Bohrung aus dem ersten Teil in der Baugruppe gemustert werden.

OK sicher merkst Du auch schon das das ein totales Referenzierungchaos ergibt. Du kannst jetzt wie im Bild gezeigt eine neue Bohrung in der Baugruppe erzeugen die auf die Bohrung des Q-trägers ref. (koaxial) und diese dann Mustern, mit der sichtbarkeit auf Teile oder nur Baugruppenebene, je nachdem wo Du sie sehen möchtst.
Aber wäre es nicht einfacher die Bohrung bereits in der Leiste zu erzeugen und dort auch zu mustern, dann den Q-träger auf das Muster aufbauen und danach REF-Mustern.

Also es kommt sicher darauf an welche Maße die steuernden Elemente sein sollen, doch hier ist eventuell besser ein Skelett angebracht.
Ansonsten überlege Dir doch mal ob mann die Baugruppe nicht so aufbauen könnte.
1. erste Leiste einbauen Lochmuster schon vorhanden.
2.Q-träger einbauen mit Loch schon enthalten (löcher ausrichten,Flachen gegenrichte, orientieren)
3.Q-träger ref-mustern
4.zweite leiste einbauen (auf das andere Loch im Querträger)
5.rest einbauen und Mustern

Hierbei würde der Abstand der Bohrungen im Q-träger den Abstand der leisten in der Baugruppe steuern.

Viel Spaß     Ronny;-)

By Rinklef 18. September 2002, 14:41

Hallo Huebl,

Danke, adß du dir dies angeschaut hast.

Ich ändere die Baugruppe nicht mehr, sonder bringe die bohrungen händisch an (einmalig). Dieses Teil benötigen wir nur einmal und dann nie wieder.

In Zukunft werde ich die Baugruppe überlegter aufbauen.

Nochmals Danke.

Gruß an Alle die hier einen Beitrag erstellt haben.

By Huebl 18. September 2002, 15:37

also wie gesagt Du kannst Sie auch in der baugruppe mit ref auf den Q-träger erzeugen und dann Mustern. ist nicht sehr schön aber funktioniert. Es ist auch noch keine zirkularref.

Ansonsten Vielen Dank für die Unities und schönen Feierabend

(c) 2003 www.CAD.de