Abwicklung / Pro ENGINEER
By dukart 24. Februar 2002, 19:31

Hallo,

habe da noch eine Frage. Wie macht man am besten eine Abwicklung auf ProE?


MfG
Dukart
www.dukart-cad.de

By bo.fra 24. Februar 2002, 19:42

Mit der Sheetmetal Option lassen sich normale Radien automatisch abwickeln. Dafür gibt es im ProE schon eingerichtete Biegetabellen, man kann sie aber auch editieren bzw. neu erstellen.
Habe ansonsten Flächen über transformieren(rotieren,verschieben)abgewickelt. man muß sich bloß die abgewickelte Länge vorher selbst mit Tabellen ausrechnen.
Mit der Version 2001 soll es auch möglich sein "krumme" Flächen (Freiformen) einigermaßen genau abwickeln zu können. hab ich aber selbst noch nich probiert.

By ehlers 25. Februar 2002, 13:27

Abwicklungen von Blechteilen würde ich mit "Einstellungen/Sheetmetal/Endabwicklung/geformt" machen.
Ich bin mir gerade mit den Menüfolgen nicht ganz sicher. Aber dabei wird automatisch eine Endabwicklung mit einer Variante Dateiname_flat.prt ertsellt. Geformt bedeutet der generische Zustand ist die geformte Variante die andere wird abgewickelt. Bei Endabwicklungen gilt: Endabwicklungen sind immer das letzte KE im Teil. Sie werden immer ans Ende gereiht. Nicht verwechseln mit "abwickeln"!

By Manfred 26. Februar 2002, 10:00

Hallo,
eigentlich nicht abwickelbare Flächen sind mit der Funktion KE-->Erzeugen-->Verformung-->Fläche abwickeln mit einem mathematischen Näherungsverfahren abwickelbar.
1) Die Fläche ist ggf. in Einzelflächen aufzuteilen. Grundsatzregel: in der Nähe des Umschlagens der Krümmung.
2) Anschließend ist ein Ursprungspunkt festzulegen. Grundregel: ca. am Symmetriepunkt der Fläche.
3) die patch-Zahl in den einzelnen Richtungen beträgt als Standard 30. Grundregel: 30 ist ok.
Zusätzlich können die abgewickelten Flächen manuell an einem entsprechenden Koordinatensystem abgelegt werden (XY-Ebene des Koordinatensystems. Dabei ist in der Fläche ein weiterer Bezugspunkt festzulegen, welcher vom Ursprungspunkt aus die X-Richtung in der abzuwickelten Fläche festlegt. Durch entsprechende Festlegung von Koordinatensystemen im Raum läßt sich dann ein "Flickenteppich" der einzelnen abgewickelten Flächen aufbauen.
ACHTUNG! Es ist eine mathematische Annäherung.
Gruß
Manfred

[Diese Nachricht wurde von Manfred am 26. Februar 2002 editiert.]

By power-user 20. März 2002, 14:14

Hi!

Kleiner Tip von mir für die Zeichnung!

Mach in diesem Teil eine Familientabelle wo du bei der Variante das "Endabwicklungs"-KE wegnimmst!!
=> Auf der Zeichnung kannst du dann Sowohl das gebogene Blech (Variante) als auch die Abwicklung (Generisch) darstellen!

m.f.g.

By scj 20. März 2002, 16:43

Zu allgemeinen Blechabwicklungen habe ich ein Programm geschrieben, das zwar vorrangig unter ACAD genutzt wird, aber prinzipiell für alle CAD-Programme, die 3d-Polylinien im DXF-Format ex-und importieren können, anwendbar ist.
Ein Beispiel kann man sich ansehen auf www.black-cad.de.
mfg
Jochen

By sadolf 21. März 2002, 12:15

Als ein Anhänger durchgängiger Prozeßketten denke ich, nimm Pro/SHEETMETAL und vor allem eine Schulung dazu. Biegen und Rückbiegen sind jeweils ein Feature!!! Blech bricht dann irgendwann, ProE auch (über die vielen sinnlosen Feature, die manche damit ins Modell bringen).

By sadolf 21. März 2002, 09:40

Noch eine Frage an den Power-User:
Die Familientabelle macht er doch in Sheetmetal alleine, siehe auch Beitrag von ehlers???!!!!!

By power-user 21. März 2002, 09:43

Stimmt! Aber nur wenn man das KE "Endabwicklung" verwendet!!!

CU

(c) 2003 www.CAD.de