Simulation im ProE 2000i / Pro ENGINEER
By Rinklef 13. Januar 2003, 14:53

Hallo Leute,

ich habe schon eine Weile das Forum wegen Simulationen verfolgt. Manche Sachen gehen und manche nicht. Dies ist mir klar.

Meine Frage ist, kann man im ProE die Funktion eines Garagentores simulieren?

In dieser Hinsicht habe keine Ahnung, da ich mir die meisten Sache selber angeeignet habe.

Gruß Rinklef

By KeBa 13. Januar 2003, 15:06

hallo rinklef,
habe für mich zur hilfe einiges zum thema mechanism zusammengetragen. schicke es dir per mail, da mehr als 1 MB. würde mich über feedback freuen.
bin sicher du kann deine simulation mit hilfe von führungen darstellen.

liebe grüße
kerstin

By kalle_ok 13. Januar 2003, 15:35

... hubschwenktor oder flügeltor ?

Kalle_ok

By Rinklef 13. Januar 2003, 16:00

Hallo ihr zwei,

Als erstes vielen Dank Kerstin für deine schnelle und umfangreiche Hilfe. Werde mich in nächster Zeit mit deiner Mail beschäftigen und gebe dier eine Antwort.
Habe aber noch eine Frage dazu. Wir besitzen nur die einfache ProE Liezems. Geht dies mit der einfachen Version? (der einzigste 3D Arbeitzplatz im Unternehmn)

Kallo_Ok : Ich meine ein Hunschwenktor oder ein Flügeltor, welches mit einem Arm angetrieben wird.

By ehlers 13. Januar 2003, 17:51

Beides geht, wobei bei der Flügeltür sicher ein paar Anlaufhilfen nötig sind. Bei Schwenktor könnten die Federn schön mit MDO zum Einsatz kommen.
Leider ist weder MDX noch BMX in der Foundation MDX ist glaube ich jetzt in Foundation II? Bin mir aber gerade nicht ganz sicher!

By Rinklef 14. Januar 2003, 07:52

Hallo ehlers,

ich habe mich noch nie mit den Bezeichnungen auseinander gestzt. Ich bin in diese Firma gekommen, wo dieses Programm schon vorhanden war. Ich wurde angelehrt von der Person, welche vor knapp 2 Jahren gegangen worden ist.

Ich denke MDX steht für Mechanism.

Es währe nett wenn einer von euch mir kurz die Kürzel zu erklären.

Gruß Rinklef

By kalle_ok 14. Januar 2003, 08:15

BMX Behavioral Modeling Extension:
absichtsorientierte Konstruktion - auf messung(en) basierende geometrieoptimierung;
MDX Mechanism Design Extension:
Zusammensetzen von mechanismen mit hilfe von Verbindungsoptionen, lagern, gelenken plus deren Steuerung über antriebe;
MDO Mechanism Design Option:
kann das, was MDX kann PLUS (!!!) berücksichtigung von gewichtskräften, federkräften, reibungskräften - das ergebnis ist nicht nur die bewegungssimulation, sondern auch die Reaktionskräfte an festgelegten messpunkten, wie z.B. lager.

Ich hoffe, das hat nicht nur zur Erheiteung beigetragen...

Kalle_ok

By stielke 14. Januar 2003, 09:28

Hallo Rinklef,
mit MDX kannst du die Simulation sicher darstellen.
Wenn ihr das Modul nicht habt, dann geht das auch mit der ProE Basislizenz. Ist aber viel aufwendiger, ausserdem ist eine Animation der Bewegung dann nur in schritten möglich.
Mit der Basislizenz würde ich ein Skelett verwenden, in dem über Bezugskurven, Ebenen, Achsen usw. der Mechanismus dargestellt wird. Abschliessend die Komponenten auf das Skelett in der ASM einbauen.

By KeBa 14. Januar 2003, 13:39

[QUOTE]Original erstellt von Rinklef:
[B]Hallo ihr zwei,

Als erstes vielen Dank Kerstin für deine schnelle und umfangreiche Hilfe. Werde mich in nächster Zeit mit deiner Mail beschäftigen und gebe dier eine Antwort.
Habe aber noch eine Frage dazu. Wir besitzen nur die einfache ProE Liezems. Geht dies mit der einfachen Version? (der einzigste 3D Arbeitzplatz im Unternehmn)

___________________________________________________________________

Mechanism geht mit der einfachen Lizens!
Bitteschön, gerngeschehen!

Mechanica ist ein Tool!

kerstin

By Rinklef 14. Januar 2003, 14:14

Hallo Kerstin,

bin kräfig am probieren. Klappt aber noch nicht so richtig. Ein Teil drehen klapt schon, jedoch ein Teil linar verschieben noch nicht.

Sag mal, ist deine Anleitung für 2001 oder für 2000i?
Es sind ein paar Punkte (Befehle) nicht vorhanden.

Gruß Rinklef

By ehlers 14. Januar 2003, 14:20

Dazu braucht man ein Schubgelenk (Verbindung)
Setzt man dann einen Treiber/Antrieb auf die Achse der Verbindung (Symbol) eventuell vom Typ Position/Rampe dann wird auch stets gewährt das die Simulation in der selben Position neu startet!

By KeBa 14. Januar 2003, 14:35

die Anleitung ist für 2001
wie ehlers bereist sagte: schubgelenk

beachte bitte die ganzen anmerkungen am anfang, mechanism ist in einigen dingen etwas "empfindlich"

also:
teil mit verbindung "schubgelenk" einbauen, achse auf achse, ebene auf ebene die die bewegung nicht einschrängt. mit bewegen auf ausgangspunkt schieben.

mechanism >modell> servomotor >nullpunkt einst. >und am besten mit "position" und  "tabelle" arbeiten
-aus meiner docu:

In Beispiel 3 wird die Bewegung mit „Position“ definiert, d.h. zu einem Zeitpunkt X (in Sekunden) befindet sich das Teil an Punkt Y (in mm). Man kann das als Tabelle darstellen und so unterschiedliche Teile zu verschiedenen Zeitpunkten loslaufen lassen.
WICHTIG: Nicht vergessen die Ausgangsposition auf  Null zu stellen!

____________________
die endzeit in der analyse muss der höchsten zeit im servomotor entsprechen.
wenn du noch nicht klarkommst mail mir ich geb dir meine nr und helfe online

bis dann
kerstin

By KeBa 14. Januar 2003, 14:39

nochmal ich, war das anhängende Blatt schon dabei ?
wiegesagt, meld dich.

kerstin

(c) 2003 www.CAD.de