variablen Schnitt ziehen / Pro ENGINEER
|
By dennnis1978
|
09. August 2001, 11:19
|
HalloIch hab mal wieder ein Problem. Ich wollte einen variablen Schnitt (4 Schnitte) entlang einer Leitkurve ziehen, sodaß ein Rohr mit verschiedenen Durchmessern entsteht. Seltsamerweise wird der Durchmesser des Rohres an 2 Stellen 0 und wird danach wieder größer! Dieses seltsame Gebilde könnt ihr euch ja mal auf dem Bild ansehen. Was hab ich falsch gemacht? Danke im Vorraus
|
|
By Günther Weber
|
09. August 2001, 11:29
|
Du solltest besser das .prt anhängen. Ich würde auf Anhieb einen variablen Schnitt mit 1 Leitkurve (Achse), und zwei Berandungskurven (Außendurchmesser und Innendurchmesser) nehmen
|
|
By Manfred
|
09. August 2001, 12:20
|
Hallo, wenn ich richtig verstanden habe, hast Du einen gezogenen Verbund (swept blend) aus 4 Schnitten entlang einer Leitkurve erzeugt. Der Startpunkt der Schnitte muß an derselben Stelle liegen (Pfeil mit Punkt). Gruß Manfred
|
|
By Christian Plaga
|
09. August 2001, 12:27
|
GANZ KLARER FALL VON STARTPUNKT!!!!Der Startpunkt definiert die Punkte in den Querschnitten, die Pro/E verbinden soll. Der Startpunkt wird als Pfeil im Skizzierer dargestellt. Verändern des Startpunktes mit: - Selektieren des Punktes, der Startpunkt werden soll - Skizze -> KE-Werkzeuge - Startpunkt Umderehen der Richtung: Punkt selektieren und das gleiche wie oben machen! übrigens: Alle Querschnitte müssen die gleiche Anzahl von Elementen haben. Soll das trotzdem anders sein, muss man einen Blend vertex (deutscher Begriff ???) definieren. Sonst noch Fragen?
|
|
By Kreyenkamp
|
09. August 2001, 12:40
|
Hallo dennnis1978, ich schätze das dein Startpunkt in den 4 Schnitten nicht an der selben Stelle ist. Zusätzlich kannst du dann auch noch die Richtung (wird durch den Pfeil angezeigt) bestimmen. I hope this helpsGruss Reiner [Diese Nachricht wurde von Kreyenkamp am 09. August 2001 editiert.]
|
|
By dennnis1978
|
09. August 2001, 13:33
|
Danke für eure tipps!Aber ich habe die Kreise immer an der gleichen Stelle aufgeteilt, sodaß der Startpunkt immer an der gleichen Stelle liegt und der Pfeil immer in die gleiche Richtung zeigt. Ich hänge euch mal das .prt an. Es wäre toll wenn sich jemand das mal ansieht und mir sagt wo mein Fehler liegt. Ich benutze Pro\E 2001150 Educational. Ich hoffe ihr könnt das öffnen. Danke im vorraus
|
|
By Reinhart
|
09. August 2001, 14:46
|
Hallo Dennnis (3 n ??)Ich konnte zwar dein Teil nicht öffnen, jedoch liegt dein Problem sicherlich am Startpunkt. Wenn du einen Kreis auftrennst, so entstehen an der Trennstelle 2 übereinanderliegende Punkte. (= Endpunkt von der 1.Linie und Anfangspunkt von der 2.Linie). Versuche nun den richtigen Startpunkt mit der Option "Abfrage" zu wählen (in deinem Fall Punkt mit "Abfrage" anpicken und "Nächstes" wählen), dann die Richtung (Pfeil) bestimmen. Nun sollte dein Bauteil "funzen". mfg Reinhart
|
|
By dennnis1978
|
10. August 2001, 10:32
|
HalloMein Problem ist leider immer noch nicht gelöst. Ich weiß jetzt, daß es nicht am Startpunkt liegt. Ich habe nämlich versucht ein Zug-Verbundelement mit einer anderen Leitkurve zu erzeugen. Beim erzeugen dieses Körpers mußte ich keinen Startpunkt definieren. (ich denke das liegt daran das alle Schnitte Kreise sind) Und es gab keinerlei Probleme. Nun meine Frage: Was ist an meiner Leitkurve falsch? Ich habe die Leitkurve durch versatz des Koordinatensystems erzeugt (beim zweiten Versuch übrigens auch) Da ihr leider mein .prt nicht öffnen könnt, hänge ich diesmal die Tabelle zur Punkte definition an. Ich hoffe ihr könnt mir weiterhelfen. Mfg Dennis
|
|
By Kreyenkamp
|
10. August 2001, 13:44
|
Hallo dennnis1978,ich habe mal mit deinen Koordinaten ein dünnes Rohr erzeugt, geht mit "Gezog Verbund" unter 2000i2 ohne Problem. Die Leitkurve wurde aus deinen Punkten als Spline erzeugt, über "Kurve"; "Durch Punkte". Ich habe die Datei angehängt. Gruss Reiner
|
|
By LAD
|
11. August 2001, 11:59
|
Hallo, erst einaml: Du armer Student!Nun zu deinem Problem: Ich hatte ebenfalls keine Probleme beim erstellen des Features: 1. Punkte nach deinen Angaben erzeugen (Feat - create - datum -point- offset csys) 2. Kurve erzeugen (Feat - create-datum-curve-thru point (single rad, whole array) 3. Rohr erzeugen (feat-create-solid-protrusion-advanced-swept blend-normtoorigintraj); alle punkte als refs auswählen und die Rohrquerschnitte nacheinander skizzieren. 4. Fertig! 5. Wundern, warum das ende des Rohres so komisch aussieht.... 6. Antwort schreiben!! Viel spass, Lad
|
|