Flächenverschmelzung o. Leitkurve / Pro ENGINEER
|
By Pro Andrea
|
22. Januar 2003, 12:55
|
Hai !! Hab ne Frage, denn das schaffen die Konstrukteure nicht zu erstellen in Pro/E. Wir habe die Stirnfläche einer Welle. Dort drauf soll der Werkstoff wellig verlaufen (nach hintn), und auch wellig von rechts nach links, also irgendwie eine einzige Welle.Wenn das jemand verstanden hat, wäre guter Rat teuer :-) Danke Andrea
|
|
By kalle_ok
|
22. Januar 2003, 13:08
|
... eine fläche uber 4 berandungskurven erzeugen, wobei die berandungskurven wellen sind. kurven muessen an den enden jeweils aneinanderstoßen. entweder die welle mit der fläche beschneiden oder die stirnfläche der welle durch die fläche ersetzen.Kalle_ok
|
|
By stielke
|
22. Januar 2003, 13:12
|
Hallo ProAndrea! wenn ich das richtig verstanden habe sieht das ganze später so aus wie eine wellige Verzahnung an der Stirnfläche? Dann sollte aber eine Bohrung in der mitte sein, sonst laufen die Wellen in der Mitte spitz zusammen (zu einem Punkt - gibt bestimmt Probleme). Zur Lösung würde ich mit der Funktion "Var Schn Zieh" im Menü "Spezial" arbeiten. Eine Leitkurve dient dann am Umfang als Basis. Zu dieser Kurve wird dann der Schnitt vermaßt, über eine Beziehung lässt sich dann das Maß über den Umfang steuern (z.B. sinusförmig). Dazu braucht man, soweit ich mich erinnern kann den Befehl "trajpar" in der Beziehung - einfach mal in der Onlinehilfe danach nachschlagen... Oder habe ich alles falsch verstanden?
|
|
By ehlers
|
22. Januar 2003, 13:31
|
Wenn stielke mit seiner Annahme richtig liegt wäre in der Skizze eine Beziehung für das Maß zu erzeugen welches schwingen soll. Die lautet: sd...=sin(trajpar*360*A)*B+C A entspricht der Anzahl der Wellen B= Amplitude C= Versatz in YHie im Forum gibt es schon ne Menge Teile Suche mal unter Wellenring oder Federring oder Wellenscheibe oder trajpar.
|
|