Paarabstand / Pro ENGINEER
|
By othmar
|
13. Mai 2002, 14:30
|
Hallo Pro/E lerHat jemand von Euch schon schlechte Ehrfahrungen mit dem Paarabstand gemacht? Basis ist eine Baugruppe (Einfache Teile "Unter- und Oberteil") Grösse ca. 500 x 500 Paarabstand 0.8 Freundlicher Gruess Othmar
|
|
By sadolf
|
14. Mai 2002, 12:06
|
Bahnhof??? Ist das irgendwo bei Analyse oder Measurment oder was hast Du vor?
|
|
By Sonja1
|
14. Mai 2002, 07:46
|
Guten Morgen@sadolf Paarabstand findet man unter Analyse --> Modellanalyse --> unter "Typ" gibts die Option Paarabstand. "Den Typ Paar-Abstand verwenden Sie, um den Abstand zwischen zwei Elementen zu berechnen. Bei einer Paar-Abstand-Analyse können Sie eine oder mehrere Flächen auf beiden Seiten wählen." (Auszug aus der Hilfe) @othmar Leider habe ich diese Option noch nie benutzt, ich arbeite immer mit den "normalen" Abstandsmessungen. Grüsse Sonja
|
|
By othmar
|
14. Mai 2002, 08:19
|
Guten Morgen Sorry, mein Fehler es braucht mehr Infos. 1.) Es ist ein Unterteil modelliert über Flächem, danach wird eine Abstandsfläche erzeugt 0.8 , und aus diesem wird in einem nächsten Schritt der Oberteil erzeugt. 2.) Nach Messen mit Paarabstand wird sauber 0.8 angezeigt, leider sieht es dann auf dem Bildschirm anders aus. (Kein Graphicproblem siehe jpg) Ein anderes Problem die Bohrung hat D32 der Stift hat D31.9, der Paarabstand wird mit 0.00000 angegeben. (Da bin ich noch am Suchen, es könnte auch ein Genauigkeitsproblem sein) Im voraus ein Merci für Eure Antworten Othmar
|
|
By Armin
|
14. Mai 2002, 08:29
|
Ich kann zwar fast nicht erkennen, was Du da darstellst, aber wenn es ein Tiefzieh- oder Prägewerkzeug ist, warum erzeugst Du nicht das fertige Blechteil und schneidest es dann in der Baugruppe aus dem Wekzeugrohteil aus? Dann wäre Dein Werkzeug immer mit dem Bauteil verknüpft, wenn Du mal dran rumspielst. Und der Abstand stimmt automatisch...
|
|
By othmar
|
14. Mai 2002, 09:30
|
@ ArminJa,Du hast schon recht, die Teile wurden laut Konstrukteur auch so erzeugt. Was mich nur nachdenklich macht,warum mir die Kontrollfunktion Paarabstand in so einem Fall nicht weiter hilft. (Besseres Bild) Gruess Othmar
|
|
By sadolf
|
14. Mai 2002, 18:42
|
Hi Othmar, ich denke Du willst die funktion fuer eine Messung missbrauchen fuer die sie nicht gedacht ist. Pairs hat etwas mit Schalenmodellen (in Richtung FEM-Vernetzung) zu tun, d.h. es funktioniert nur innerhalb eines Teils, und soll Dir bei der Moeglichkeit der Ableitung eines Schalenmodells (z.B. Neutralflaeche) ein Ergebnis liefern. Aber dann wundert es mich, das es im ASM-Mode ueberhaupt zur Verfuegung steht.
|
|
By othmar
|
15. Mai 2002, 08:40
|
Guten Morgen Pro/e ler@Sadolf Merci für Deine Antwort,ich denke nicht das wir den Paarabstand in dieser Form Missbrauchen. Original Pro/E Unterlagen "Den Typ Paar-Abstand verwenden Sie, um den Abstand zwischen zwei Elementen zu berechnen. Bei einer Paar-Abstand-Analyse können Sie eine oder mehrere Flächen auf beiden Seiten wählen" Die Problematik meiner Meinung liegt in der Genauigkeit, ich habe ein Teil von Länge 1500, und möchte einen Abstand von 0.8 von zwei Flächen ausgeben. (Eingestellt ist die Standardgenauigkeit,späteres ändern wird Mühsam, da in der BG alle Teile die selbe Genauigkeit haben sollten) Stimmt diese Annahme nicht, lasse ich mich aber gerne belehren, denn diese Funktion hat uns schon viel Freunde bereitet spez. in der Durchdringung von Teilen. Gruess aus dem EXPO-Land Othmar
|
|
By Placebo
|
15. Mai 2002, 09:23
|
nur zu sicherheit:es liegt nicht zufällig daran, daß da noch irgendwo sammelflächen im spiel sind? die kann man/frau, wie ihr sicherlich wißt, Ein- oder Ausschließen. gruß, placebo
|
|
By anagl
|
15. Mai 2002, 10:05
|
Hallo,Könnte es sein, dass beim Erstellen der Offset-Fläche die Funktion Automatisch einpassen anstatt Senkrecht zur Fläche gewählt wurde. Servus Alois
|
|
By sadolf
|
18. Mai 2002, 19:55
|
Danke Othmar, man lernt halt immer was dazu. Thema Genauigkeit: Du weißt schon, dass nur bei absoluter Genauigkeit auch der gleiche Wert die gleiche Genauigkeit bedeutet. Die Relative ist abhängig von der Raumdiagonalen der "Bounding Box". Vor Erfindung der absoluten Genauigkeit hatte man sich damit beholfen, dass alle Teile eines ASM einen gleichgroßen Flächenwürfel erhalten haben, also nicht wundern bei Modellen aus der Steinzeit.
|
|
By Walter Heidenfels
|
22. Mai 2002, 12:13
|
Zitat: Ein anderes Problem die Bohrung hat D32 der Stift hat D31.9, der Paarabstand wird mit 0.00000 angegeben.Antwort: Liegt es daran, dass der Schraubenkopf das Teil berührt? Viele Grüße Wings of Design Walter Heidenfels
|
|
By othmar
|
29. Mai 2002, 10:00
|
Hallo Zusammen Back from Holiday, aber nicht vergessen. Beim Paarabstand D32 zu D31.9 liegt's wohl eindeutig in der Genauigkeit,vom Standard auf 0.00001 erhöht, bekommen wir ein brauchbares Resultat (siehe jpg), aber wer denkt schon daran ? Der erste Teil ist noch offen und wird durch PTC untersucht. Nochmals Dank für Eure Hilfe.Gruess Othmar
|
|
|