Schneckengetriebe / Pro ENGINEER
By Rinklef 14. Februar 2003, 12:34

Hallo Leute,

ich müsste ein Schneckengetriebe modelieren.

Mein Problem ist folgendes:

Eine Schnecke würde ich irgend wie mit Spirale ziehen hinbekomen. Jedoch habe ich schon größte Probleme gehabt, ein Zahnrad mit gerader Evolentenverzahnung zu modelieren (habe es nicht ganz geschaft). Jetzt kommt ja noch eine Schräge hinzu.

Kann mir da ihrgend jemand da eine Anleitung für "Dumme" schicken oder ins Netz stellen. Hatte noch nie bisher mit Zahnräder zu tun aus mit dem Zusamenbau einer Vorrichtung in der Lehre zum Werkzeugmacher.

Bitte helft mir!!! 

Gruß Michael

By us 1 14. Februar 2003, 12:52

Hallo,

im Anhang befindet sich eine Anleitung von PTC zur Erzeugung von Schrägstirnrädern.

Gruß
us 1

By ehlers 14. Februar 2003, 16:29

Um es wirklich richtig zu machen benötigt man einen Axialschnitt der Schnecke.
Bei Schrägverzahnten Zahnrädern benötigt man den Stirnschnitt der auch die Steigung berücksichtigt.

Die Zahnkorrekturen beeinflussen die Zahngeometrie ja nicht unwesentlich.
Man braucht also ein Programm wie Hirn oder Kiss-soft...
Diesen Axialschnitt kann man mit Spirale ziehen.

Beim Schrägverzahnten Zahnrad nimmt man den gezogenen Verbund und rechnet über die Steigungswerte des Zahnrades sowie der Zahnbreite die Verdrehung der Schnitte aus.

Immer erfragen welche Software für die Zahnradberechnung verwendet werden muß oder den Stirnschnitt/axialschnitt per IGES schicken lassen.

Alles andere ist Normverzahnung oder reine Optik!!!

By Armin 14. Februar 2003, 17:10

Hallo Michael,
das beiliegende Schneckenrad ist "kosmetisch" verzahnt, also nicht mit Evolventen.
Ich habe die gemusterten Zähne auf 2 reduziert, normalerweise sollten es 58 sein, aber dann ist die Datei zu groß. Kannst es ja zurückändern.
Das Teil ist übrigens ein Normteil von Mädler.

By Rinklef 17. Februar 2003, 07:41

Danke Leute,

ich schaue mal wie ich zurecht komme.

U´s schon mal im Voraus.

Noch eine Frage: Wie lauft dies im Mechanism mit der Schnecke und dem Zahnrad? Achtung: 2000i

[Diese Nachricht wurde von Rinklef am 17. Februar 2003 editiert.]

By ehlers 17. Februar 2003, 09:08

Das geht überhaupt nur mit zwei Antrieben die ein entsprechendes Übersetzungsverhältnis berücksichtigen! Mehr geht nicht. Kurvenscheiben sind wegen der gekrümmten Flächen nicht möglich!

(c) 2003 www.CAD.de