Spirale / Pro ENGINEER
|
By mauchi
|
22. März 2002, 15:03
|
Hallo alle zusammenHat jemand eine Ahnung wie ich am besten eine solche Spirale (siehe Bild) Modelliere? Bin um jeden Tipp froh. Vielen dank Mauchi
|
|
By Stahl
|
22. März 2002, 16:52
|
Mit dem Spirale-Ziehen Element ist das nicht möglich. Ich würde auf alle Fälle das Ziehen an mehreren Leitkurven vorschlagen, auch wenn man in diesem Fall nur eine Leitkurve hat und braucht. Mit dem Trajpar-Parameter ließe sich der Winkel anpassen. ~~~~~~~~ Wenn nicht klar ist, was ich meine, dann erkläre ich genauer: Hab mein ProE grade nicht offen, aber die Menüfolge ist in etwa: "KonstrElem-Erzeugen-Koerper(bzw MatSchnitt)-Spezial-VariablerSchnittZiehen". In der 2001 ist das auch oben unter "Einfügen" zu finden. Für die Orientierung des Querschnittes gibts 3 Möglichkeiten, wobei ich aus dem Bild interpretiere, dass "Normalrichtung" genügen sollte. Für die Ebene, die dann abgefragt wird, ist dann die untere, waagerechte Ebene (parallel zu Achse B, senkrecht zu Achse A). Als Leitkurve brauchen wir eine schraubenlinienförmige 360°-Kurve, die man zB über Gleichung (die Gleichungen für Kreis stehen sowieso im Kommentarblock, sobald man den Editor betritt. Man braucht nur noch die z-Gleichung auf z=t*hoehe ändern.) erzeugen kann. Zweite Leitkurve wird keine benötigt. Im Querschnitt, den man dann zeichnet, muss man einen Winkel (ich nenn ihn mal alpha) mit einkonstruieren, mit dem man den Schnitt schwenken kann. Danach muss eine Skizzenbeziehung geschrieben werden die etwa so lautet: alpha=trajpar*5 Der trajpar Parameter nimmt alle Werte zwischen 0 (am Beginn des KEs) und 1 (am Ende) an, sodass der Winkel linear von 0*5=0 bis 1*5=5 anwächst. Hoffe, ich habe das Problem richtig erkannt und mein Lösungsvorschlag war verständlich. Stahl.
|
|
By Armin
|
22. März 2002, 17:32
|
Weil grad Freitag und Feierabend ist, und mein Kaffee noch nicht leer: Ich habs halt als Körper modelliert, Rel. 2001...Der Trick liegt in der Gleichung der ersten Kurve.
|
|
By mauchi
|
25. März 2002, 12:34
|
Tag Stahl und ArminVielen dank für eure Tipps. Ich konnte aber leider noch keine Lösung erreichen. Ich glaube mein Problem liegt in der Erzeugung der Leitkurve. Wie gehe ich vor um diese Korrekt zu modellieren? Und wie kann ich die Gleichung der Leitkurve eingeben? Die Gleichung des Winkels kann ich eingeben. PS: die Strecke A-B sollte konnstant bleiben (Kreis) Ich arbeite mit i^2 gruss mauchi
|
|
By ehlers
|
25. März 2002, 14:36
|
Die einfachtse Lösung, wenn auch nicht für jeden bekannt. Erzeuge einen Graph. Wickle eine Bezugskurve auf der Sammelfläche ab. Erzeuge einen Variablen Schnitt mit einer Skizze wie aus deiner Vorlage. Beziehe den Winkel auf den Graph sd1=evalgraph... Und fertig. Ein Teil in 2000i2 hänge ich heut abend an.
|
|
By Armin
|
25. März 2002, 16:43
|
Hallo Mauchi, also, zuerst muß Du 3 Parameter (real) erzeugen:Durchmesser Steigung Winkel Danach eine Kurve mit Gleichung im zylindrischen Koordinatensystem erzeugen. Der Gleichungstxt sollte so aussehen: /* Geben Sie fuer zylindrisches Koordinatensystem eine parametrische Gleichung /* in Abhaengigkeit von t (Wert zwischen 0 und 1) fuer r, theta und z ein. /* Beispiel: Fuer einen Kreis in der X-Y-Ebene mit Mittelpunkt im Ursprung /* und einem Radius von 4 lautet die parametrische Gleichung: /* r = 4 /* theta = t * 360 /* z = 0 /*
|
|
By ehlers
|
25. März 2002, 20:47
|
Ich hab es ja versprochen: Hier das Teil einmal ein Normalschnitt und einmal senkrecht zur Leitkurve. Die Steigung kann über die Kurven Manipuliert werden der Winkel wird über den Graphen gesteuert. Z.B: sd19=evalgraph("winkel",trajpar*10)*10 Sd19 ist das zu steuernde Ma? (variabel) "winkel" ist der Name des Graphs, trajpar*10 10 entspricht dem Multiplikator des Y-Wertes des Graphen )*10 10 entspricht dem Multiplikator für die X-Achse; Längster X_Wert geteilt durch Multiplikator muß immer eins geben. Damit der Graph kein gefummel wird streckt man den X- oder Y-Wert oder beide manchmal. Graphen kann man in der Zeichnung natürlich auch einbinden. Da sag mal einer man braucht die Traparfunktionen nicht! Viel Spass beim Untersuchen. Ehlers
|
|
By mauchi
|
26. März 2002, 10:22
|
Hallo alle Zusammen. Vielen Dank für die Unterstüzung. Es haben mir doch einige Eurer Tipps geholfen. Nun habe ich diese Torusspirale so ungefähr fertiggekriegt. Mein einziges Problem ist nun nur noch die Leitkurve.Es ist mir nicht möglich die Leitkurve als Kreis zu zeichnen. Ich muss sie aufschneiden und als Kreisbogensegment darstellen. Der Kreisbogen kann bei mir nicht 360° betragen. Entweder ich mache nun den Kreisbogen 355° oder 365° aber 360° ist nicht möglich. An was kann das liegen? mfg mauchi
|
|
By ehlers
|
26. März 2002, 10:45
|
Habe mal eine kleine Ergänzung gemacht. Auch die Leitkurve etwas modifiziert. Die Beziehung im Schnitt hab ich auch mal geändert damit man was sieht. Grundsätzlich geht das mit der geschlossenen Leitkurve wohl nicht. Eventuell kann man mit dem gedrehten verbinden aber das Ergebnis auch erreichen. Die Verdrehung darf aber nicht mehr als 120 grad betragen. das bedeutet 3 Schnitte mindestens. Ich habe einfach die Fläche ersetzt. Achtung Surface erforderlich und die Verdrehung muß natürlich noch zurückgerechnet werden. Momentan ist sie zu groß. Mit Verdehen hat auch nicht funktioniert. Hier die Lösung: Variabler Schnitt mit Normalrichtung. Leitkurve ist die "falsche umwickelte Bezugskurve" zusätzliche Leitkurve habe ich Kante des Zylinders angewählt. Die braucht man aber garnicht. Im Skizzierer auf die DTM1 referenziert, Beziehung für Winkel (trajpar) hinzufügen, fertig. Start und Ende der Leitkurve dürfen eben nicht gleich sein wenn der Schnitt sich dort nicht überdeckt.[Diese Nachricht wurde von ehlers am 26. März 2002 editiert.]
|
|
By mauchi
|
26. März 2002, 11:09
|
Danke Ehlers. Du hast den Nagel auf den Kopf getroffen. Dein Tipp hat mir sehr geholfen. Wünsche Dir und allen anderen noch eine schöne Woche und viel Erfolg beim Eier Suchen...Frohe Osternmfg mauchi
|
|