Ausschnitt ohne Spline ?!?! / Pro ENGINEER
|
By Beere
|
05. Dezember 2002, 18:16
|
Hab ich eine Möglichkeit einen Ausschnitt durch ein andere Geometrie zu begrenzen als eine Spline? z.B ein Rechteck oder einen Kreis? Ich meine jetzt nicht den Kreis, der hinterher um den Ausschnittbereiche gelegt wird, sonder die Berandung des erzeugten Ausschnitts.... Gruß Andreas
|
|
By Fraper
|
06. Dezember 2002, 07:46
|
Hallo Andreas,leider ist mir derartiges nicht bekannt. Ich hätte nur den Vorschlag, daß Du die Berandung unter "Ansicht ändern" ausblendest. Eine Geometrie könntest Du dann immerhin noch als 2D-Objekt erzeugen. Das ist natürlich eine völlig unelegante Lösung, da beides unabhängig voneinander ist. Viele Grüße Frank
|
|
By Stephan H.
|
06. Dezember 2002, 09:04
|
Hallo Andreas,leider geht das nicht. Du kommst um die Spline nicht herum. Daß du dann nachher einen Kreis oder eine Elipse zur Darstellung verwenden kannst, weißt du ja wenn ich dich richtig verstanden habe. Rechteck gib's da aber auch nicht. Den Ausschnittbereicht mußt du aber via Spline definieren.
|
|
By sadolf
|
06. Dezember 2002, 11:22
|
@Beere Wenn die Frage nicht von Dir käme, würde ich mich fürchten zu ahnen, was Du vor hast, so eine Zeichnung hatte ich mal zum reparieren in die Finger bekommen, gruselig: In dem prt war noch zusätzliche Geometrie für eine Ansicht auf der Zeichnung als Körper dranmodelliert und der Ersteller hatte dann den Spline mit hunderten von Klicks exakt enlang der Geometriekante langgezogen, es viel wirklich nicht auf, nur beim drucken verlängerte er völlig unmotiviert ein Körperkante ins nichts Drei Möglichkeiten so etwas zu vermeiden: 1. Wenn Abhängigkeiten auf die Hilfsgeometrie notwendig sind, dann als Surface modellieren und über Folie aus und einblenden oder 2. Über Baugruppe oder external copy geom reinholen. 3. Wenn die Geometrie "hinten drangeklatscht" werden kann, dann für die Ansichten wo es nicht gebraucht wird in der drw vereinfachen (interne Teilefamilie) Schönes Wochenende!
|
|
By Beere
|
06. Dezember 2002, 11:43
|
Vielen Dank.... an alle... @sadolf danke....
Nein Nein...ich mach nichts wildes und es auch nicht schlimm das man nur eine Spline hinbekommt.. Nur mal zur info was ich machen muss und wollte. Große Baugruppe, Zylindrischer Aufbau (ein Rohr an dem rundrum hunderte von Bauteile angebaut sind) Im alten 2D System wurde diese gebilde abgewickelt dargestellt (Ich hatte hier mal eine kleine anfrage dazu gestartet). Diese Darstellung wird sicherlich auch in Pro/E gehen, bedarf aber auch sicherlich 6 Monate planung bis man so eine Gruppe abwickeln kann. Also werde ich die Zylindersegment (8 Stück am Durchmesser) mit je einer Basisansicht darstellen. Die Basisansichten werden mit #Teilansicht zurechtgestutzt und nebeneinander gelegt. Das sieht dann mit ein bischen fantasie fast aus wie abgewickelt. Wenn die Kanten der Teilansichten dann noch gerade sein würden dann würds noch besser aussehen. War das gequatsche zu verstehen? Gruß Andreas
|
|
By anagl
|
06. Dezember 2002, 13:35
|
Anderer Vorschlag, aber wahrscheinlich zu spät Vereinfachte Darstellung eines Achtels der Rohr-Konstruktion Vereinfachte Darstellung des Grundzylinder über vereinfachte Darstellung Arbeitsbereich im Einzelteil erzeugen. Dieses Achtel dann durch AusWechseln des Grundzylinders durch seine vereinfachte Darstellung in der vereinfachten Darstellung der Baugruppe benutzen Klingt viel komplizierter als es ist Nachtrag: Das geht IMHO leider nur mit Baugruppenzeichnungen
|
|
By Beere
|
06. Dezember 2002, 16:35
|
@anagl Klingt wirklich kompliziert, ist es aber nicht Nein. Spass bei seite. Sicherlich ein Möglichkeit. Die Baugruppe strotzt bereits nur so von vereinfachten Darstellungen und ich bin recht glücklich das ich damit die performance ein wenig verbessern kann. Die Kehrseite der Medaille liegt IMHO im Managment dieser ganzen vereinfachten Darstellung. Gruß Andreas
|
|