Postscript drucken / Pro ENGINEER
By stielke 17. Januar 2003, 13:18

Hallo,
habe versucht aus ProE (2001 2002220) heraus eine Zeichnung als Postscript auszudrucken. Jedesmal wird daraus das US-Format "A"!!!
Auch wenn ich in der Druckerkonfiguration ein anderes Format angebe und auch wenn ich mit einer PCF-Datei arbeite und dort das Format explizit setze (paper_size).
Die Postscriptdatei ist nicht skaliert und zeigt einen Ausschnitt der Zeichnung (in der Druckerconfig war ja auch Gesamtplot angegeben).
Weiß jemand weiter?

By Patra 17. Januar 2003, 14:00

Hallo mitleidende!

Also, ich drucke auch oft Postscript... in der Ausgabeart steht ja automatisch "postscript", ich wähle aber A4 und drucke dann "in Datei". Das ist auch ein PS, und Skalierung und Größe stimmen dann überein...

Probier's mal...

Gruß, Patra

By stielke 17. Januar 2003, 14:39

Hallo Patra,
wenn du im Ausgabeformat A4 wählen kannst, dann nur weil in deiner config über den Eintrag das "PRO_PLOT_CONFIG" angegeben ist und sich dort eine PCF-Datei "a4.pcf" befindet (es wäre ja mal interessant was da drin steht).
Das Problem tritt gerade bei den größeren Formaten auf (A2,A0)

By us 1 17. Januar 2003, 15:22

Hallo Stielke,

Zitat:wenn du im Ausgabeformat A4 wählen kannst, dann nur weil in deiner config über den Eintrag das "PRO_PLOT_CONFIG" angegeben ist und sich dort eine PCF-Datei "a4.pcf" befindet

wir verwenden auch ProE (2001 2002220)und haben für postscript keine .pcf Datei definiert.
Im Ausgabefenster wird unter "Groesse" autom. das Format (z.B A1) für eine A1 Zeichnung vorgeschlagen.
Der plot hat dann auch diesse Grösse.

Gruß
us 1

By anagl 17. Januar 2003, 15:43

@stielke
Vielleicht ist die Zeichnung im "A"-Format?
Wie verhält es sich wenn man einen Ausschnitt oder einen Plotbereich wählt?
Wie Verhält es sich wenn man den unveränderten generischen Postcriptdrucker verwendet?
Noch viel Erfolg am Freitag-Nachmittag

By stielke 17. Januar 2003, 15:47

Hallo us1,
vielen Dank für die Antwort. Aber ich denke genau das habe ich auch versucht.
Ausgabeart "Generisches Postscript" gewählt (ProE Standard) und im Konfigurationsfenster wird auch die richtige Größe (A2) automatisch gesetzt, dann noch auf "Gesamtplot" umstellen und siehe da, schon wieder nur im Format "A"   

By stielke 17. Januar 2003, 15:57

Hallo Alois,
Die Zeichnung ist im Format A2 (ganz sicher).
Beim Papierumriss nimmt er trotzdem die linke untere Ecke (man kann sogar noch die Linien vom aufgezogenen Fenster sehen).
Der generische Postscriptdrucker ist unverändert (ich meine die  *.pcf - Datei im Installationsverzeichnis)

By Patra 17. Januar 2003, 16:00

hm..

Wenn ihr auch .pcf-Dateien benützt, versuche es so bei größeren Formaten:

bei größeren Formaten geht das bei mir auch nicht ohne weiteres...
Dort muß ich A3 wählen, und dann unter "Konfigurieren" die richtige Größe angeben. Dann kann ich auch A2 und A1 drucken.

Mehr weiß ich auch nicht... viel Glück!

By anagl 17. Januar 2003, 16:02

Wenn man die Postscript-Datei im Editor ansieht siehts für eine A2 etwa so aus
%!PS-Adobe-2.0
%%BoundingBox: 0 0 1683 1190
%%Creator: Pro/ENGINEER
%%Title: r:\images\0291949_gehaeuse.ps
%%CreateDate: 17-Jan-03 15:56:41
%%DocumentFonts: Times-Roman
%%EndComments
%%EndProlog
%%Page: ? 1
%%BeginPageSetup
systemdict /setpagedevice known
{
  <</PageSize[1683 1190]>> setpagedevice
} if
%%EndPageSetup
newpath
%90 rotate 0 -16.5354 72 mul translat

Jetzt weiss ich nicht mehr weiter

By stielke 17. Januar 2003, 16:12

Danke für die Antworten!
Bei mir sieht das Postscript so aus:

%!PS-Adobe-2.0
%%BoundingBox: 0 0 1683 1190
%%Creator: Pro/ENGINEER
%%Title: c:\konstruktion\stielke\pro\plots\giessloeffel.ps
%%CreateDate: 17-Jan-03 15:52:25
%%DocumentFonts: Times-Roman
%%EndComments
%%EndProlog
%%Page: ? 1
newpath
%90 rotate 0 -16.5354 72 mul translate

Und die *.pcf-Datei im Verzeichnis: ..\proe2001\text\plot_config

plotter postscript
button_name Generic Postscript
button_help Print to any printer that supports generic postscript format.

(Ist Standard und sollte jeder so haben)
Ich weiß auch nicht mehr weiter und werde mich mal auf einer anderen Maschine probieren. Aber vielleicht kann mir ja auch PTC helfen...


By anagl 17. Januar 2003, 16:22

Die Blatt-Gröss in der Datei ist A2 definitiv!!!
BoundingBox: 0 0 1683 1190
Diese Werte sind 1/72 inch 1190/72*2.54=419,8 mm 
Vielleicht spinnt der Plotter
Lässt sich die Datei in ein PDF verwandeln ?

By stielke 17. Januar 2003, 16:48


Die Datei lässt sich nach pdf konvertieren!
Dort ist sie 215,9 x 279,4 groß (US-Format "A") und sieht genau so aus wie das ps.
Wenn ich das ganze unter Wildfire (SP2) mache, klappt es! Und das konvertierte pdf ist 419,8 x 593,7 groß (naja fast A2).

%!PS-Adobe-2.0
%%BoundingBox: 0 0 1683 1190
%%Creator: Pro/ENGINEER
%%Title: giessloeffel.plt
%%CreateDate: 17-Jan-03 16:39:44
%%DocumentFonts: Times-Roman
%%EndComments
%%EndProlog
%%Page: ? 1
%%BeginPageSetup

Merkwürdig vielleicht liegt es wirklich irgend wie am meine Maschine...
Werde Feierabend machen vielleicht klappts ja am Montag...
Schöne WE!

By stielke 20. Januar 2003, 08:10

Hallo und guten Morgen,
die Plotprobleme haben sich endlich aufgelöst. Und zwar lag es an einer config.pro- Option:
PS_OUTPUT_WITH_PAGESIZE NO

... Muss auf YES gesetzt werden, sonst bekommt man immer "A"-Formatplots! (die Option ist Bestandteil der VW-Config)

By anagl 20. Januar 2003, 08:22

Gut, freut mich
Ich war nämlich am Freitag blind und habe nicht überissen, dass der Abschnitt
%%BeginPageSetup
systemdict /setpagedevice known
{
  <</PageSize[1683 1190]>> setpagedevice
} if
%%EndPageSetup
in der PS-Datei fehlt. Dieser Abschnitt definiert die Blattgrösse und nicht "Bounding Box" --> Das wird für Encapsulated Postscript benötigt

By stielke 20. Januar 2003, 08:27

Ja, so ist das. Manchmal sieht man "den Wald vor lauter Bäumen nicht".
Nochmal danke für die Beiträge! 

(c) 2003 www.CAD.de