Was kann MDO? / Pro ENGINEER
|
By chrizzly
|
08. Mai 2002, 23:42
|
Hallo, kann mir jemand sagen, was MDO im Gegensatz zu Pro/Mechanica Motion kann, b.z.w. noch nicht kann?Gruß chrizzly
|
|
By mholz
|
09. Mai 2002, 07:04
|
Hallo chrizzly,meiner Information nach soll MDO (was ja "nur" ein Modul in ProE ist) in einer zukünftigen Version Mechanica Motion ersetzen. Dezeit sind wohl noch nicht alle Funktionen verfügbar. Gruss Michael
|
|
By manuki
|
19. Juni 2002, 19:25
|
Hallo chrizzly,- MDO verwendet die gleichen Gelenkdefinitionen wie MDX, man braucht keine Bezugspunkte - wie in MDX kann man interaktiv mit der Maus an Koerpern und Punkten ziehen - MDO kennt keine allgemeinen Flaechenkontakte - es gibt kein TIRE-MODEL und keine Custom Equations - das Postprozessing erfordert teilweise die Verwendung von Analyse-KEs (BMX) - Sensitivitaet/Optimierung laeuft ueber BMX - es wird kein C-Code erzeugt, man braucht keinen externen Compiler Wahrscheinlich gibts noch ein paar Punkte mehr. Die Abloesung erfolgt, wenn MDO alles kann, was MM kann, von PTC wurde mal Mitte/Ende 2003 genannt. Umstiegsangebote gibt es jetzt schon. Gruesse
|
|
By donax
|
19. Juni 2002, 22:45
|
hallo manuki,für was kann man eigentlich die option ziehen verwenden? gruss donax
|
|
By manuki
|
20. Juni 2002, 08:57
|
Hallo donax,mit "Ziehen" kann man ein Teil (bzw. einen Körper) der Baugruppe anfassen und im Rahmen der definierten Gelenke/Führungen/Kräfte usw. bewegen. Alle anderen Bauteile bewegen sich dann entsprechend mit. Das ganze kann man gut dazu verwenden, das grundsätzliche Verhalten des Mechanismus zu überprüfen, bevor eine "echte", zeitabhängige Simulation gerechnet wird. Man kann "einfach mal schauen was passiert". Hingezogene Positionen kann man speichern und wieder aufrufen oder als Anfangsposition für einen Rechenlauf verwenden. Gruss, manuki
|
|
|