Flächenversatz oder Schale, ich kriegs nicht hin / Pro ENGINEER
By roweps 26. Juni 2002, 13:06

Liebe ProE-User,

irgenwie klemmt die Säge bei mir. Ich habe aus Flächen einen Körper erzeugt.(mit Sammelflächen, ganz normel)
Anschließend wollte ich mittels Schale einen dünnwandigen Körper erzeugen. Ging nicht, sauber durchs Menü, aber im Abschluß die lapidare Meldung sinngemäß "Konnte Schale nicht erzeugen."!
Alles zurück und versucht aus der Sammelfläche mittels Fläche>Neu>Versatz eine zweite Sammelfläche zu erzeugen. Ging auch nicht!
Welche Möglichkeit habe ich noch, einen Körper aus Flächen mit einer definierten Wandstärke zu erzeugen?
Ich benötige dies, um ein Kunstoffgehäuse zu konstruieren!

Vielen Dank im Vorraus

roweps

P.s: ProE2000i2 auf NT.

By Sinzig 26. Juni 2002, 13:29

Hallo

Bei komplexen Flächen (vorallem Freiformflächen), kommt das schon mal vor.
Wenn es nicht möglich ist eine Schale zu erzeugen ist es meist genau so aussichtlos, eine Versatzfläche zur Sammelfläche zu erzeugen.
Ich kenne für dieses Problem zwei mögliche Lösungen:

1. Versuch die einzelnen Flächen der Sammelfläche einzeln zu kopieren und anschliessend zusammenzuschmelzen.
Dabei findest du auch heraus, welche Teilfläche Probleme macht.

Falls dies nicht klappt, sehe ich nur noch eine Möglichkeit

2. Modelier die Teilfläche, welche du nicht versetzen kannst am "neuen Standort" neu!
Je nach Komplexität dieser Fläche ist es nicht ganz einfach, eine konstante Wandstärke hinzukriegen.

Viel Glück

By manuki 26. Juni 2002, 14:00

Hallo roweps,

ich nehme an Du willst die Wandstärke nach innen haben, hast also die Außenwand der Schale modelliert.
Wenn das nicht klappt, liegt es meistens daran, dass der kleinste Krümmungsradius, der am Teil auftritt, kleiner ist als die Wandstärke. Eine Versatzfläche kann man dann auch nicht erzeugen, da diese sich selbst überschneidet.
Die "verdächtigen" Flächenstücke kann man untersuchen mit "Analysis; Surface Analysis; Radius". Wenn Du einen kleineren Wert bekommst als der gewünschte Versatz bzw. die Wandstärke, ist hier das Problem. Du kannst vorher versuchen über "Analysis; Surface Analysis; Offset Mesh" die kritischen Bereiche zu identifizieren.
Danach musst Du die zu stark gekrümmte Geometrie entsprechend umzudefinieren - hoffentlich ist das Teil nicht zu kompliziert  . Lohn der Mühe ist ein Teil, das mit Sicherheit eine konstante Wandstärke aufweist. Wenn der Aufwand fürs umdefinieren zu hoch ist: Tip von Sinzig...


Viele Erfolg, Manuki

By Armin 26. Juni 2002, 15:48

Du kannst doch eigentlich direkt aus dem Flächenmodell eine Schale machen, oder?

Ich würde die Flächen einzeln untersuchen (unter anderem Namen speichern zum spielen, und dann immer alle bis auf eine Fläche unterdrücken oder löschen), ob sich ein Körper daraus machen läßt, und die Problemstellen irgendwie beheben. Bei der Problemfläche mit ziemlich dünner Wandstärke anfangen, oft klappt das, und dann langsam dicker werden.

By ehlers 26. Juni 2002, 17:08

Um mal beim Flächenversatz ein bischen zu Analysieren:
Welche Flächen lassen sich nicht versetzen?
Es kommt vor das alle Flächen sich um einen Wert versetzen lassen und dennoch nicht über Flächenversatz im Ganzen zu versetzen sind. Das liegt daran das einige Flächen irgenwo getrimmt werden müssten was mit einer Standardfunktion nicht geht!
Wie finde ich die gemeinen Stellen?
Beim Versatz Feature: Er wählt zwar keine Flächen für Sonderbehandlung an, trotzdem geht der Erste-Hilfe-Kasten auf... und wieder keine Hilfe was los ist... Schei...!
Wenn man jetzt auf den Erste-Hilfe-Kasten drückt kann man mit Untersuchen die Konfliktbereiche anzeigen lassen. Die kritischen Flächen wähle ich ab und schon Funktioniert der Versatz. Jetzt muß man die offene Fläche mit Berandungen wieder schließen.

Geht wirklich nicht besonders schwer, wenn man erstmal weiß wo es Probleme macht. Hatte das Problem beim Offset für Elektrodenabbrand. Die Hotline wußte auch nicht weiter, ich habe es ihnen aber später erklärt.

By singermj 27. Juni 2002, 07:16

Hi roweps!

Hast Du versucht, eine Schale, mit der Funktion Schale zu erzeugen!?
Schlae funktioniert nur wenn man vorher einen Volumenkörper hat, der praktisch komplett gefüllt is, und dann durch Angabe der Fläche(n), die wegfallen sollen, eine Schale erzeugt...
Oder hast Du versucht, per Körper dünn Sammelfl Verwenden, eine Schale zu erzeugen? Dort gibt es dann die Optionen: Senkr zu Flae, Autom Einpassen, Manuell einpassen. Bei den letzten Beiden is dann nicht mehr ganz gewärleistet, daß es wirklich überall z.B. 5mm Wandstärke sind. Aber zum Rumprobieren bzw. um mal ein Ergebnis zu haben, is es "besser" als der Fehlerbehebungsmodus!? ;-))

Ciao

Marcus

By sadolf 27. Juni 2002, 08:12

Hi Roweps,
was auch sehr gut hilft, die Innengeometrie zu modellieren und die Schale mit negativer Wandstärke erzeugen. Es geht! Funktioniert deshalb besser, weil die Patches i.d.R. größer werden und nicht kleiner und auch keine Patches mehr verschwinden (zumindest bei konvexer Gestalt).

By roweps 27. Juni 2002, 08:51

THX an Euch alle.

Alleine gehts manchmal nimmer, zusammen immer!!!
Also alle haben mir geholfen, ich habe verschiedene Fehler entdeckt, Neues dazugelernt und nun ist es vollbracht.
Die Geometrie ist ziemlich kompliziert und hatte beim Erzeugen einer Versatzsammelflächen klitzekleine Überschneidungen in den Berandungen der Flächen, teilweise mehrfach. Dito, keine Versatz und damit auch keine Schale möglich. Ich hatte gestern dann auch die Idee die Innenkontur zu erstellen, aber leider war ich gezwungen dazu die Außenkontur zu versetztn. Nun habe ich halt alle Flächen durch Versatz erzeugt und anschließend erst die Innenkontur zur Sammelfläche zusammengefasst und dann die Außenfläche ebenfalls. Zum Schluß die letzte Flächezwischen den Sammelflächen erzeugt beide verheiratet und danach den Volumenkörper erzeugt.
Ganz einfach!? ;-) Insgesamt sind es ca.230 Flächen, ein tagfüllende Aufgabe. Es ist Dank eurer Hilfe vollbracht.

Ride hard, have fun!

roweps

(c) 2003 www.CAD.de