Wellfeder ! Wie ?? / Pro ENGINEER
|
By Falko
|
13. September 2002, 16:00
|
Hallo Leute,ich will/muß jetzt eine (axiale) Wellfeder modellieren und weiß nicht wie. Eine Wellfeder würde in der Ebene wie eine Welle aussehen, ist aber rund. Weiß einer, wie sowas geht? Ich habe doch keine Ahnung.
|
|
By ehlers
|
13. September 2002, 19:27
|
Die Schwinger kannst du in der KE-Beziehung steuern. Die Amplitude auch.
|
|
By Falko
|
16. September 2002, 07:31
|
@ehlers:Vielen Dank, diese feder kann ich verwenden - nur bin ich auch neugierig. Kannst du kurz erklären, wie du das gemacht hast? Ich kann das nicht richtig nachvollziehen.
|
|
By ehlers
|
16. September 2002, 08:51
|
Bezugskurve erzeugt(die ich mir hätte sparen können). Variabler Schnitt mit Normalrichtung(konstruktionselement/erzeugen/spezial/variabler Schnitt/Normalrichtung(das wird die Ebene die im Skizzierer nach oben schaut). Rechteck Skizziert. Das Höhenmaß angeschaut war sd3 (im Skizzierer) und Beziehung (im Skizzierer) hinzugefügt. Die Beziehung kannst Du über Beziehung/Ke/Ke anklicken/editieren lassen oder über info/Ke_info im Modellbaum anschauen. Ich mußte selbst etwas spielen da die Online-Hilfe hier unbrauchbar ist. Sollte irgendwas in der Online-Hilfe stehen dann sicher nicht in Variablen Zugelementen oder Beziehungen. Selbst ist der Mann(oder schaut in Schulungsunterlagen).
|
|
By Armin
|
16. September 2002, 09:28
|
Hier gibts eine, die mit einem Gleichungs-gesteuertem Zug-Element arbeitet: http://www.pro-stuff.net/files/113/wave_washer.zip auch nicht schlecht, oder?
|
|
By Falko
|
16. September 2002, 09:47
|
Ja doch, die ist auch hübsch, aber da ich heute scheinbar meinen mathefreien Tag habe, versuche ich vorerst die erste Variante zu verstehen. Die Beziehung lautet: sd3=sin(trajpar*360*10)*1 Bis zum Sinus blicke ich das auch noch, aber das mit dem "trajpar" habe ich entweder noch nie gewußt oder vergessen. Wat is dat?
|
|
By dbexkens
|
16. September 2002, 11:01
|
Hi Falko"trajpar" ist der Trajectory Parameter (Leitkurven Parameter). Während des Ziehens wird ein interner Parameter des Pro/E von 0 bis 1 hochgezählt. Die Länge der Kurve gilt dabei als Maß für den Parameter: am Anfang also "0" und am Ende demnach "1". Dier trajpar ist nur lokal bei der Erzeugung oder beim umdefinieren verfügbar. Oder so ähnlich. Grüße D. Bexkens
|
|
By ehlers
|
16. September 2002, 11:23
|
@Falko *10 sind die Anzahl der Wellen auf der Leitkurve *1 der Ausschlag nach oben und unten. Ersetze die Zahlen gegen Parameter und schon geht alles parametrisch. dbexkens hat das schon ganz gut erklärt. Ich sagte ja schon die Hilfe hilft hier nicht weiter. Hinweis: Man kann auch Graphen mit einbinden, Gleichungen lösen. Beispiel: Ein Rechteckiger Querschnitt soll verändert werden. Die Breite wird durch ein Graphen von 0 bis 1 verändert (trajpar) aber der Querschnitt soll konstant sein. D.h. die Höhe muß sich stets anpassen. 1. Graph erzeugen 2. Var-Schnitt erzeugen 3. Im Varschnitt Beziehung schreiben Area=100 solve area=sd1*sd2 sd1=evalgraph("graph1",trajpar*1)*10 for sd2 trajpar*1 ist in etwa die Skalierung des X-Wertes Länge der Leitkurve/X-Wert sollte =1 sein. )*10 entspricht der Skalierung des Y-Wertes aus dem Graphen. Somit kann ich einen Graphen im Skizzierer etwas einfacher skizzieren und gedehnt ins KE einbringen. Wenns interessiert stelle ich das Teil ein.
|
|
By Falko
|
16. September 2002, 11:48
|
Stell mal rein. Bei Gelegenheit werde ich dein Beispiel studieren. Wer weiß, wo man es mal braucht.Ich habe eben festgestellt, das ich immer noch nicht genug weiß. (Mir fehlt aber auch die Schulung komplexe Bauteile.) @RAND - bitte KEIN Angebot schicken !
|
|
By ehlers
|
16. September 2002, 12:07
|
Bitte sehr, Es sollte noch gespielt werden um schöne Ergebnisse zu sehen.
|
|