Nachkommastellen in Zeichnung / Pro ENGINEER
By PRO-sbehr 12. August 2002, 07:03

Hallo Pro/E-ler,

ich habe eine Frage im Zusammenhang mit Zeichnungen. In einer Baugruppe habe ich Teile aufs Tausendstel genau definiert (aufgrund von Einbaubedingungen in der Baugruppe. In der Zeichnung möchte ich die gezeigten Masze auf eine Nachkommastelle runden. Hierbei regeneriert mir Pro/E jedoch auch die Teile auf Zehntel. Ich möchte aber nur die Zeichnungsdarstellung auf Zehntel genau, die Teile selbst auf Tausendstel genau. Gibt es in Pro/E eine entsprechende Möglichkeit.

Ach ja als Zusatz: Die Zeichnung existiert bereits, Änderungen in din.dtl o.ä. die nur im Vorhinein etwas bringen, helfen mir nicht weiter ausser fürs nächstemal.

Danke im Voraus

Stefan

By quickfix 12. August 2002, 09:41

Hallo

Unter Ändern-Bemaßung kannst du unter Bemaßungstext mit "@o" ein belibiges Maß eingeben

By Dammerl 12. August 2002, 10:14

Hallo Stefan,
auch wenn Pro/E im Zeichnugnsmodus nur 1 Stelle anzeigt wird, rechnet es intern mit allen von Dir angegebenen Genauigkeit. Du änderst ja (z.B. unter #Ändern#Bemaßung) nur die Anzahl der angezeigten Stellen, also die Anzeige.
Allerdings muss ich schon ganz dumm fragen, warum Du in der Baugruppe eine andere Genauigkeit verwenden willst, als Du letztlich dann anzeigst. Klingt sehr unsauber. Bescheißt Du etwa??? 

Grüße, Tom

By PRO-sbehr 12. August 2002, 10:15

Hallo quickfix,

leider funktioniert nach meiner Kenntnis das @o nur bei in der Zeichnung erzeugten Maszen und nicht bei gezeigten Maszen.
Da ich aber zahlreiche Punkte mit x-, y- und z-Koordinaten habe, ist es ein ziemlicher Aufwand alle Masze in der Zeichnung nochmals zu erzeugen.

Trotzdem Danke

Stefan

By lucky2k 12. August 2002, 10:22

Zitat:Original erstellt von quickfix:
Unter Ändern-Bemaßung kannst du unter Bemaßungstext mit "@o" ein belibiges Maß eingeben

Das geht nur bei erzeugten Maßen.

Dämlicherweise ändert Pro/E die Nenn-Bemassung im Modell, wenn man die dargestellten Nachkommastellen auf der Zeichnung ändert.
Das haben wir vor Jahren schonmal im AK-Drafting reklamiert, bislang ohne Erfolg...

By PRO-sbehr 12. August 2002, 10:38

Hallo Dammerl,

Antwort: jein

Ich habe Schläuche und Rohre über Pipe definiert, wobei die Punkte
auf ein Koordinatensystem bemaszt sind. In der Baugruppe werden
die Leitungen mit Zwischenstuecken Achse auf Achse eingebaut. Diese Bedingungen erfordern z.Teil aufgrund von Winkeln entsprechend genaue Werte, da der Einbau sonst nicht funktioniert. Also ist die Modellierung mit sehr genauen Zahlen die saubere Lösung. Eine Zeichnung mit entsprechenden Maszen wird aber in der Fertigung oder Montage nur ein berechtigtes Lächeln hervorrufen, und nur mit "ungenauen" Werten zu fertigen sein. (Der Schlauch kann sich natürlich anpassen.) Eine Modellumdefinition ist leider aufgrund von Kundenanforderungen nicht möglich.

Übrigens ändere ich leider nicht nur die Anzeige sondern auch das Modell. Dies ist nun einmal mein Problem.

Stefan

By Huebl 12. August 2002, 12:25

Hi Stefan

Wie wäre es denn wenn Du für Deinen Einbau Dir ein paar Hilfsgeometrien oder ein Einbauskelett schaffst? Damit sollte es dann keine Schwierigkeiten beim Einbau mehr geben, außerdem wird die Sache dadurch sicherlich auch stabiler.

By PRO-sbehr 12. August 2002, 16:20

Hallo Huebl,

wahrscheinlich die einfachste Methode, wenn auch nicht ganz mein Problem lösend (sauberes Modell,sinnvolle Masze in Zeichnung).

Danke

Stefan

By Günther Weber 12. August 2002, 19:49

>> Die Zeichnung existiert bereits, Änderungen in din.dtl o.ä.
>> die nur im Vorhinein etwas bringen, helfen mir nicht weiter

Das stimmt nicht. Man kann nachträglich über "Spezial - Zeichn einst" eine andere *.dtl zuweisen.

By th.wehrle 13. August 2002, 07:41

Hallo Stefan,

das wegnehmen der Dezimalstellen geht gan einfach mit aendern/dezimalstellen im Zeichnungsmodus.
Hast Du das schon `mal probiert.
Man muss nur aufpassen das man nach dem aendern die gewuenschte Anzahl an Nachkommastellen wieder einstellt, da sonst alle neuen Masse so erscheinen.

By Dammerl 13. August 2002, 09:48

Hallo Stefan,
ich habe selber nochmal was rumgespielt und bin leider auch zu keiner Lösung gekommen. Wahrscheinlich ist das eine "Intended Funktionality", was verhinder soll, dass später Teile beim Zusammenbau nicht passen, obwohl im CAD alles so toll aussah (nicht alle Teile sind flexibel wie Schläuche und lassen sich zurechtbiegen). Ob das Sinn macht, sei dahingestellt, aber es sieht so aus, als ob Du alle Maße mit @o nochmal in der Zeichnung erzeugen mußt (vielleicht besser, als mit 5,4389 in die Werkstatt zu gehen).
Sorry, hätte Dir gerne eine andere Antwort gegeben.

Tom

(c) 2003 www.CAD.de