Modellierung von Schweißnähten / Pro ENGINEER
By mely 03. Dezember 2002, 18:30

Hallo!

Will einen Fahrradrahmen darstellen und für die Berechnung in Mechanica ist es notwendig die Schweißnähte für die Verbindung der einzelnen Rohre als eigenes Bauteil darzustellen. Jetzt ist die Darstellung einer Schweißnaht bei rotationsysmetrischen Rohren kein Problem, doch ich habe ovalisierte Rohre, die zusätzlich in verschiedenen Winkeln aufeinander treffen. Wie kann ich die benötigten Schweißnahte am besten in ProE modellieren?

Vielen Dank im voraus!

mely

By ehlers 03. Dezember 2002, 18:46

Mit variablem Schnitt ziehen.
Die Leitkurve die die Zugrichtung des Schweißgerätes vorgibt wird zur Steuerleitkurve, dann noch zwei Kurven die die Eckpunkte der Naht angeben. Somit ließe sich ein Dreieck ziehen. Tangentiale Kurven erzeugen, sonst gehts nicht.

By Beere 04. Dezember 2002, 08:51

puhh....da gibts ganz viele Möglichkeiten

... http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/002364.shtml
... http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/002364.shtml
... http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000835.shtml
... http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000835.shtml


...da ich selbst in den letzten Monaten hunderte von Schweißnähten an den unmöglichsten Stellen modelliert habe anbei einige Ideen zum vorgehen

- einfache Rotationskörper
- ziehen entlang einer Kurve
- variabler Zugkörper an mehreren Leitkurven
- Berandungsflächen der Schweißnaht kopieren und anschließend manipulieren bis ein Volumenköper erstellt werden kann

Nachträgliche Kosmetik mit

- weiteren Schnitten und Körpern
- #KonstrElm#Verformen#Ersetzen

Alle benötigen Randbedingungen werden durch #KopieGeom oder #ExtKopieGeom in die Schweißnaht geholt.

Wenn Du mit dem Modell FEM BErechnungen machen möchtest achte darauf, das an Schweißnahtschnittstellen oder Schweißnahtüberlappungen keine extrem kleinen Kanten oder Flächenpatches enstehen...das gibt Zanke beim Vernetzen.

Nach dem Verschmelzen der Schweißbaugruppe zu einem Volumenkörper schau ich mittels der Modellanalyse nach kurzen Kanten und fange dann gegebenefalls an mit Flächen und #Verformen#Ersetzen die Kanten wegzubekommen.

Gruß
Andreas

(c) 2003 www.CAD.de