Familientabelle in Baugruppe / Pro ENGINEER
By homi 21. Februar 2002, 15:04

Hallo!

Kann ich mit einer Familientabelle auch Einbaubedingungen einer Komponente steuern, oder geht dies nur über die Art, dass ich beide Möglichkeiten einbau und dann in der jeweiligen "Variante" das nicht gewünschte ausblende?
Vielen Dank im voraus.

By bearmb00 21. Februar 2002, 15:35

Es gibt eine Möglichkeit Part aus Familientabell mit Einbaubedingungen zu verbauen. Dazu ist aber ein ziemlicher Progrmmieraufwand (mit Pro/Programm) notwendig. 
Es lohnst nur, wenn man richtig viele Varianten in der Familientabelle hat und immer unterschiedliche verbauen muß/will.

By ehlers 21. Februar 2002, 17:38

Na klar geht das!
Und man muß auch keine Familientabelle haben.
Die Familientabelle kann einem aber die Austauschbaugruppe sparen.
Was nicht geht ist ein Einbau einer Komponente von Ausrichten auf z.B. Einfügen umzustellen.
Zur Austauschbaugruppe und damit das richtige Ersetzen und nicht einfach unterdrücken.
Erstmal eine Austauschbaugruppe (AB) erzeugen (AAX erforderlich)
Ein Teil einbauen einzweites einsetzen und dabei bestimmen das die AB funktional ist. Nun erstellt man 3 Referenzkennzeichen, mögliche Einbaubezüge. Diese werden dann Geometrien zugeordnet z.B. Einbauebene 1. Beim ersten Zuordnen gibt es dann auch eine Kennung ob es sich um Surface oder...oder... handelt. Natürlich müssen alle Kennzeichen an allen Teilen bestimmt werden. Wem das zu kompliziert ist und nicht weiß was er benötigt (die Kinder der nachfolgenden Komponenten werden nämlich auch benötigt) der macht das "automatisch", und wählt ein Teil aus der AB in einer gewünschten Baugruppe aus. Dann stehen die die Referenzkennzeichen mit den Bezügen oder Flächen sofort in der AB drin, farblich hervorgehoben.

Und jetzt gehts ans automatische ersetzen (Pro/Programm erforderlich AAX).
Erstmal einen Parameter vom Typ Zeichenkette erzeugen, nennen wir ihn mal VARI.
VARI soll Teil1 sein wenn das Teil1 gewünscht ist.
VARI soll Teil2 sein wenn das Teil2 gewünscht ist.
Nehmen wir mal an wenn &d1>100 ist wird Teil1 verbaut. Wenn &d1<=100 ist wird Teil2 verbaut.

Wir erstellen uns nun die Baugruppe und verbauen Teil1.
Dann öffnen wir Pro/Programm
Irgend wann steht da mal ADD PART Teil1.prt
und genau da schreiben wir
ADD PART (VARI)
Zwischen BEGIN RELATION und END RELATION (ziemlich oben)
schreibt man nun:
if d1>100
VARI="Teil1"
else="Teil2"
endif

Das else setzt man für den Fall das eben nix von der Beziehung eintrifft wie z.B

if d1>100
VARI="Teil1"
endif
if d1>200
VARI="Teil3"
endif
if d1>300
VARI="Teil4"
else="Teil2"
endif

Und dann ändert man mal den Wert. Teil1 wird nun ersetzt und nicht unterdrückt.

Das ganze kann natürlich mit einem Parameter genauso wie mit einem Maß gemacht werden.

Das ganze steht auch in der Online Hilfe.
Austauschbaugruppen, Beziehungen, Pro/Program

Geht wirklich einfacher als man beim ersten Lesen meint.

By homi 21. Februar 2002, 20:43

Hallo!

Puhh, schnauf, seufz. Das klingt ja sehr einfach ich glaub jetzt brauch ich erstmal und dann lese ich mir das nochmal durch.

Vielen Dank erstmal.

Ich hab zwar jetzt erstmal noch keine Ahnung ob das mit unserem Zeichnungsverwaltungssystem überhaupt funktionieren wird, aber auf alle Fälle wird es zum konstruieren reichen.

By dbexkens 21. Februar 2002, 21:45

Hi ehlers,

also das mit der Zeichnungs- oder eher der Modellverwaltung interessiert mich auch.
Was sagt denn euer Intralink dazu? Erzeugt ihr nicht mit jedem ändern eine neue Version, die eigentlich eingecheckt gehört? Oder verwendet ihr das Pro/Program nur dazu, um schnell mal ein paar Alternativen zu erstellen?

Grüße

D. Bexkens

By giatsc 22. Februar 2002, 01:41

Eine Zusatzbemerkung zu deiner "Doktorarbeit", ehlers

Zu den Referenzkennzeichen schreibst du:

Zitat:Original erstellt von ehlers:
Nun erstellt man 3 Referenzkennzeichen, mögliche Einbaubezüge. Diese werden dann Geometrien zugeordnet z.B. Einbauebene 1. Beim ersten Zuordnen gibt es dann auch eine Kennung ob es sich um Surface oder...oder... handelt. Natürlich müssen alle Kennzeichen an allen Teilen bestimmt werden. Wem das zu kompliziert ist und nicht weiß was er benötigt (die Kinder der nachfolgenden Komponenten werden nämlich auch benötigt) der macht das "automatisch", und wählt ein Teil aus der AB in einer gewünschten Baugruppe aus. Dann stehen die die Referenzkennzeichen mit den Bezügen oder Flächen sofort in der AB drin, farblich hervorgehoben.

Wenn man schon so tiefe Varianten-Automationen macht, bietet sich eher die Einbaubedingung "Koordinatensystem" an.
Also: in BG Skelett an der entsprechenden Einbauposition KSYS anbringen, Dasselbe auch in der Austauschvarianten. (Sollten normalerweise sowieso in einem vernünftigen Startteil vorhanden sein)

Vorteil:
-Nur eine Einbaubedingung, also auch nur eine Referenzkennzeichnung.
-Flexible Positionsänderung über KSYS Aenderung/Umdefinierung.
Wir machen das in der Praxis standardmässig, um über Austauschbaugruppen sogenannte Konzeptteile mit den entsprechenden Baugruppen zu ersetzen. Die Konzeptteile sind dabei Parts, die die Baugruppe simmulieren.
Je nach Situation werden diese Parts in der Konzeptphase modelliert (um in der Konzeptphase aufwändige BG-Technik zu vermeiden), und/oder sie sind ein Schrupfschlauch der entsprechenden Baugruppe.

Funktioniert toll, um riesige Baugruppen anständig zu handeln. (Sogar mit PDM, aber eben nicht Intralink)

In Intralink scheint die Variantenkonstruktion nach wie vor ein Problem zu sein... 

Gruss Thomas

By ehlers 22. Februar 2002, 12:35

Sorry für die Verwirrungen,
Vielleicht war ich in meinem früheren Leben zu lange bei PTC und bringe viele neue Begriffe ins Spiel die mir eigentlich ganz geläufig sind. Wenn ich das noch frei aus dem Gedächtnis ohne Pro/E klicks niederschreibe wird natürlich nicht gerade einfacher.

Erstmal ein paar Ermunterungen an die seufzenden Kaffeetrinker!
Einige Begriffe der Austauschbaugruppe sind sehr gut in der Onlinehilfe beschrieben. Wenn man noch nie was von einer Austauschbaugruppe gehört hat oder das noch nie angewendet hat, ist das schon mal eine gute Lektüre.
Pro/Programm ist eigentlich ganz einfach man muß nur die Syntax kennen. Es handelt sich aber nicht um wirkliches Programmieren. Programmschleifen gehen auch nicht. Auch hier kann man in die Onlinehilfe schauen und einige Beispiele nachlesen. Bei der Syntax kann auch das Kapitel Beziehungen noch helfen.
Ein Feedback für dbexkens. Wir setzen das garnicht so ein. Es könnte aber mal in der Betriebsmittelkonstr. relevant werden. Ich hab mal so aus dem Nähkästchen geplaudert was geht. Aber wenn man sowas macht sehe ich schon als ersten Ansatz die Familientabelle. Durch die Pflege der Beziehungen in Intralink sollte es doch klappen. Auch wenn durch die Austauschbaugruppe entsprechend viele Teile von CS nach WS bewegt werden.
Hallo giatsc,
Du hast recht, Koordinatensysteme erleichtern das Ersetzen ungemein. Bei meinem Carrerabahnstreckenplaner habe ich das genauso gemacht.
Man kann das nicht immer vorraussetzen da doch viele Teile, wie Schrauben über Geometrien eingebaut wurden.

Jetzt habe ich schon wieder so eine lange Antwort gegeben, ich hoffe das wird mir nicht krum genommen, es soll nicht der Eindruck von Überheblichkeit entstehen. Leider ist auf eine kurze Frage manchmal ein bischen genauer zu antworten.
Weiterhin, viel Spaß mit Pro/E

By giatsc 22. Februar 2002, 15:21

Naja ehlers

Lass dich ruhig aus; Du bist ja auch ein echter "Vierstern-General"!


Gruss Thomas

(c) 2003 www.CAD.de