REGENerieren / Pro ENGINEER
|
By Christian Plaga
|
28. September 2001, 15:05
|
Hallo zusammen,ich habe auch mal wieder ein Pro/Blem. Ich arbeite derzeit mit verdammt großen Teilen. (über 1000 KEs) Wenn ich nun, was halt ab und zu vorkommt, eines der ersten KEs umdefiniere, regeneriert Pro/E recht langsam alle nach folgenden KEs. Suuuuper Sache, vor allem, wenn von dem umdefinierten KE absolut kein anderes abhängig ist. Kann man das irgendwo einstellen, dass er nur die Kinder regenriert und nicht gleich die komplette Maschine. Das nervt nämlich. Ein schönes Wochenende Euch allen. C.Plaga
|
|
By Stahl
|
28. September 2001, 17:57
|
hi,tut mir leid, aber ein regenerieren des teils ist notwendig, wenn ein KE umdefiniert wurde. zumindest aller KEs ab dem umdefinierten. nicht nur der kinder. Ein KE, das geometrie erzeugt oder verändert kann sehr wohl einfluss auf andere KEs haben die keine Kinder sind. Was heisst da "kann", das passiert sogar andauernd. Beispiel? Ich definiere einen MatSchnitt um, sodass er eine Kante eines Körpers total wegschneidet, die er vorher in Ruhe gelassen hat. An der Kante sitzt später eine Rundung drauf. Die Rundung ist natürlich kein Kind des MatSchnitts sondern des Körpers. Trotzdem wird sie wohl durch das Umdefinieren des MatSchnitts ziemlich stark beeinflusst (nämlich so weit, dass der Fehlermodus aufklappt). Wenn Du nicht willst, dass Proe nach deinem Umdefinierten KE fertigregeneriert, dann geh halt in den Einfügemodus oder unterdrücke Elemente, die Du während des Arbeitens nicht benötigst. Oder änder die Anzahl von Musterungen von 500 auf 5 und ändere sie erst am Schluss wieder zurück etc. Stahl.
|
|
By LAD
|
30. September 2001, 18:56
|
Hallo, kann man nicht die zu regenrierenden Features auswählen? Ich meine, dass das funktioniert!LAD
|
|
By homi
|
01. Oktober 2001, 16:47
|
Hi, kannst du das part mal der öffentlichkeit zeigen, würde mich mal interesieren wie so ein komplexes Teil aussieht, wie lange hast du daran gesessen. Was mich auch interessiert die Strukture, man lernt ja nie aus und ich bin für jeden neuen Gedanken dankbar.Danke schon mal vorab. gruss homi
|
|
By birdland
|
02. Oktober 2001, 09:18
|
Auch noch ein kleiner Tip,manchmel kommt es vor, dass man am 999sten KE Umdefiniert und dann das komplette Teil durchregeneriert wird, obwohl es doch mit den letzten 2 KEs getan waere. Um das zu verhindern kann man die ersten 998 KEs schreibschuetzen. Dann werden sie auch nicht regeneriert. Fuers Umdefinieren am ersten KE nuetzt das natuerlich nix. Patrik
|
|
By Lutz Lembach ME
|
02. Oktober 2001, 10:02
|
Hallöchen,leider ist das die Philosophie von Pro/E, und hängt mit der Genauigkeit zusammen, früher gab es nur die "relative" Genauigkeit, dabei ändert sich die Genauigkeit mit der Bauteilgröße, während mit der "absoluten" Genauigkeit diese einmalig festgelegt wird. Gruß Lutz
|
|
By Christian Plaga
|
04. Oktober 2001, 12:55
|
Hallo Homi,nein das Teil kann ich aus geheimhalungtechnischen Gründen hier nicht posten. Aber stelle dir halt mal ein komplexes Gußteil vor. Beispiel Getriebegehäuse oder etwas ähnliches. Wenn in der letzten Ausbaustufe alle Drafts (Schraegen) und Rounds (Rundungen) an diesem Teil sind, kommst du locker auf über 1000 KEs.
|
|
By homi
|
05. Oktober 2001, 13:27
|
Hi Christian Plaga!Ok ich versteh Dich, aber hast Du zufällig ein anderes Part, ähnlicher Grösse, weil mich die Struktur halt auch mal interessiert, was nicht mehr geheimgehalten werden muss? Ich werd es ja bestimmt auch nicht irgendwie weiterverwenden, wir haben bei uns sowieso keine Getriebegussteile. Danke schon mal im voraus. gruss homi
|
|
|