Abwicklung von Blechteilen / Pro ENGINEER
|
By Schneider-Ingenieurbüro
|
03. Juni 2002, 15:28
|
Guten Tag, wir sind mit unserem Büro neu in diesem Forum und haben da auch gleich ein Problem bei dem wir nicht weiterkommen.Wir haben mit Sheetmetal 2000i^2 ein U-förmiges Blechteil erstellt. Eine Stirnseite diese U-förmigen Bauteiles haben wir mit einem "Schnitt entlang einer Leitkurve" (Volumenkörperfunktion) an die Kontur eines anderen Bauteils angepaßt. Damit läßt sich das Blechteil jetzt nicht mehr abwickeln. Kennt jemand eine Lösung für dieses Problem? Vielen Dank im voraus!
|
|
By aschi
|
03. Juni 2002, 15:59
|
HalloIch verstehe die Frage nicht ganz. Wie wärs mit einer kleinen Abbildung um das Problem genauer unter die Lupe zu nehmen?
|
|
By Manfred
|
03. Juni 2002, 21:17
|
Hallo, Volumenkörper-KEs müssen senkrecht zur Blechdicke erzeugt werden, um die Abwickelbarkeit zu erhalten. Warum kann kein Blech-KE verwendet werden ? Gruß Manfred
|
|
By Schneider-Ingenieurbüro
|
04. Juni 2002, 12:13
|
Hallo Manfred,vielen Dank für die schnelle Antwort. Mein Problem ist, dass das Anschlußteil zu dem das Blechteil paßgenau sitzen muß in einer Schrägen von 60° und gleichzeitig in einem Bogen verläuft. Ich sehe keine Möglichkeit mit einem Blech-KE den Anschluß sauber zu bekommen. Eventuell habe ich da aber auch etwas übersehen!? Über weitere Hinweise würde ich mich freuen!
|
|
By B. Sandriester
|
04. Juni 2002, 07:33
|
Also bei mir funktioniert es Problemlos ....Kann sein, das in dem Biegebereich am Ende eine Ausklinkung (oder Matschnitt) als Biegefreistellung erzeugt werden muß.
|
|
By aschi
|
04. Juni 2002, 08:12
|
Hallo Schneider-IngenieurbüroIch habe mir das Bild mal angeschaut, und es versucht nachzuvollziehen. Frage: Hat die Abwicklung vor jenem Materialschnitt funktioniert? Ich habe mir die Freiheit genommen, das Bild zur Verständigung anzuhängen. Bei mir hat die Abwiklung übrigens auch funktioniert.
|
|
By Schneider-Ingenieurbüro
|
04. Juni 2002, 09:37
|
Hallo aschi, Hallo B.Sandriester,zunächst vielen Dank! Es ist mir ein Rätsel warum es bei mir nicht geht. Vor dem Materialschnitt funktioniert die Abwicklung einwandfrei. Ist es möglich mir die Datei zu übermitteln mit der das Problem nachvollzogen wurde? ich kann dann evt. erkennen wo das Problem bei mir uns liegt! Danke!
|
|
By Reinhart
|
04. Juni 2002, 09:40
|
@SCHNEIDER IngenieurbüroBei dem von aschi dargestellten Träger kann die Abwicklung nicht erzeugt werden, da es sich bei diesem Teil offensichtlich um ein Tiefziehteil handelt. mfg Reinhart
|
|
By Schneider-Ingenieurbüro
|
04. Juni 2002, 09:52
|
Das Problem ist nicht die Rundung, sondern der Materialschnitt am offenen Ende des Trägers. Die Rundung wird einwandfrei abgewickelt wenn der Materialschnitt unterdrückt wird. Die Seitenteile des Trägers einschließlich der Rundung wurden als "gezogene Lasche" erzeugt und dann am Rand beschnitten.Vielen Dank!
|
|
By Schneider-Ingenieurbüro
|
04. Juni 2002, 12:53
|
an alle die bei dieser Problemlösung mitgearbeitet haben!Wir haben den "Materialschnitt entlang einer Leitlinie" mit allen Beziehungen zu dem Anschlußteil gelöscht und durch 3 einzelne Blech-KE Materialschnitte ersetzt. Die einzelnen Schnitte wurden manuell an die Kontur des Anschlußteils angepaßt. Die Schnitte sind jetzt zwar nicht mehr assotiativ zum Anschlußteil aber wir können die Abwicklung erzeugen. Wahrscheinlich nicht die eleganteste Lösung aber wir kommen weiter. Vielen Dank für die Hilfe an alle!
|
|
By giatsc
|
04. Juni 2002, 16:17
|
Da kann ich euch nur gratulieren!Assoziativität bedeutet neben den schönen Vorteilen eben auch "externe Referenz", und dies ist Gift, vor allem wenn ihr nicht mit einem PDM-System arbeitet (aber auch dann) Die Teile sind nicht mehr assoziativ bemassbar, nicht mehr allein aufrufbar, usw. Wenn irgendwo ein Mosaikstein rausgenommen wird, bricht das Kartenhaus zusammen. Wir erlauben externe Referenzen deshalb nur noch definiert über Skelette oder einseitig über sog. Mastermodelle (Gussrohling / Bearbeitungsteil)
|
|
By Schneider-Ingenieurbüro
|
04. Juni 2002, 16:33
|
Ja, das Problem scheint wirklich in den externen Referenzen gelegen zu haben. Nur dumm, dass man die gesamte Definition zweimal machen muß!
|
|
By giatsc
|
04. Juni 2002, 16:39
|
Muss man nicht explizit!Man kann sich komplexe Skizzen, Konturen usw. Speichern und im Gegenstück importieren. Oder man arbeitet im Skizzenmodus abhängig auf das Gegenstück bis man die Kontur hat, und macht si danach komplett unabhängig; das Schöne dabei ist: Jede Refernz die ich lösche erzeugt automatisch das (genaue) Mass. Klar: beim Aendern ist an alle Teile zu denken, dafür macht man aber auch nicht unkontrollierte Aenderungen in Nachbarteilen, die ev. bereits in weiteren Baugruppen verbaut sind....
|
|
By Schneider-Ingenieurbüro
|
07. Juni 2002, 11:00
|
Entschuldigung für die verspätete Reaktion,wir praktizieren das teilweise auch so! Aber gibt es eine Möglichkeit innerhalb einer Skizze alle Abhängigkeiten von einem anderen Bauteil gleichzeitig aufzuheben?
|
|