Zugkörper / Pro ENGINEER
|
By Armin
|
20. September 2001, 15:03
|
Warum klappt das denn nicht?ich habe hier im Anhang eine Kurve mittels Gleichung als Spirale gezeichnet. Jetzt will ich einen Zugkörper entlang dieser Spirale laufen lassen, aber Pro/Besserwisser/E sagt mir, die Leitlinie sei ungültig... Äh, warum? Kann mir das jemand erklären? Gruß - Armin
|
|
By Placebo
|
20. September 2001, 15:40
|
Hi Armin,warum das nich klappt, bin ich auch noch nich hinter. Aba alternativ versuchs doch mit´m gezogenen Verbund. Der klappt. Nur Du muß den Schnitt halt zweimal skizzieren. Gruss, Placebo
|
|
By stielke
|
20. September 2001, 16:26
|
Hi, bei Splines die in mehr als einer Ebene gekrümmt sind, funktioniert das Feature "Ziehen" nicht! Mit "Spezial -> VarSchnZieh -> Normalrichtung" sollte es gehen. Als Normalrichtung die Ebene "Vorne" wählen und die Leitkurve auswählen (nur eine Leitkurve).
|
|
By Manfred
|
20. September 2001, 17:32
|
Hallo Armin, die Frage stellt sich wirklich. Beim normalen Ziehen kann ProE die Skizzierebene senkrecht zur doppelt gekrümmten Leitkurve nicht erstellen, beim gezogenen Verbund problemlos. Warum eigentlich ?Hallo T.Stielke, diese Lösung funktioniert zwar, gibt aber einen Fehler im Körper. Wenn die Skizzierebene nicht senkrecht zur Leitkurve steht, ist der Querschnitt des Körpers verzerrt. Das kann zu Problemen führen. Gruß Manfred
|
|
By jehlers
|
21. September 2001, 10:22
|
Die Antwort ist sonnenklar!!!!!!!!!!! Leitkurven aus Kurvengleichungen, Kurven durch Punkte und leider auch Kopie_Geoms haben keine Orientierung. Damit kann die Skizze auf dem Schnitt nicht Orientiert werden. Der variable Schnitt mit Normalrichtung korrigiert das (hat ja durch die Normalrichtung auch eine Orientierung). Das Ergebnis ist aber ein anderes als das "Ziehen". Gerade im Formenbau (Trennungsschrägen) verwende ich es aber sehr oft.
|
|
By Manfred
|
22. September 2001, 12:25
|
Hallo, wenn man mit Leitkurven aus Gleichungen einen richtigen Körper erzeugen möchte, kann eine zweite Leitkurve über Gleichung mit einem entsprechenden Versatz erzeugt werden. Die zweite wird dann als X-Vektor verwendet. Und schon steht der Schnitt senkrecht zur Ursprungsleitkurve. Gruß Manfred
|
|
|