Punktewolke / Pro ENGINEER
|
By can22januar
|
18. November 2002, 12:47
|
Hallo,weiss jemand wie ich eine bestehende Punktewolke in ProE einlesen, eine Fläche daraus generieren und weiterverarbeiten kann ? Habs porbiert mit VDA, STL, IGES und komm nich weiter Danke vorerst mal..
|
|
By ehlers
|
18. November 2002, 13:15
|
Punktewolke in Fläche geht nicht direkt. Über IBL könnte man eine Fläche erzeugen bedingung die Kurvenschnitte liegen auf einer Ebene.Oder du ließt die Punkte ein und erzeugst Kurvenzüge durch Punkte. Die Kurven verwendet man mit Fläche/Spezial/Berandung Das geht natürlich nur bei einigermassen überschaubaren Flächen. Wir hatten schon mal das Thema mit Handrücken/Gesichtern. geht aber alles nicht so gut. Warten wir also gespannt auf die Wildfire, da wurde es ja angekündigt.
|
|
By kalle_ok
|
18. November 2002, 13:17
|
hallo can...,das solltest du mit scantools(2001) machen, ob's für dich verfügbar ist, musst du selber herausfinden. Guck aber vorher in die Hilfe bzw. Hilfethemen(pdf) rein, damit du weisst, wie's geht. Hab das vor längerer Zeit mal gemacht, kann funktionieren. Datei muss glaube ich *.pts oder so heißen und spaltenweise in x y z getrennt sein. Und bevor ich mir schelte einfange...: In der Wildfire ist das Thema noch viel effizienter gelöst, heißt man kann sehr schnell zu "seiner" geometrie kommen und diese auch manipulieren. Kalle_ok
|
|
By kalle_ok
|
18. November 2002, 13:20
|
... ein nachtrag noch: du kannst natürlich auch die variante von jürgen (ehlers) nehmen , ich empfehle dir aber zusätzlich noch mit ISDX zu arbeiten (wenn möglich). damit kannst du relativ schnell saubere flächen generieren.Kalle_ok
|
|
By can22januar
|
18. November 2002, 13:39
|
Hmm, ich habe Wildfire und ISDX auch. Nur sollte ich wissen in welchem Modul das nun geht. Wäre echt super.Was wurde über Wildfire gesagt wo das gehen soll.Danke nochmal für die schnellen Antworten
|
|
By cbernuth@DENC
|
18. November 2002, 13:50
|
hallo can22januar,das modul in der wildfire heißt "restyle" (direkt unter style bei "insert"). Hier können flächen zB. direkt über pukte (3 oder 4) erzeugt werden, sowas wie vertex-modelling. habe damit schon ein bißchen rumgefummelt und bin begeistert. allerdings habe ich noch keine gute Doku gefunden...
|
|
By sadolf
|
18. November 2002, 14:37
|
Der PLM bei PTC heißt Bill Taylor Es geht noch wesentlich mehr, man kann Punkte einzeln manipulieren, man kann Regelgeometrien zurückführen, ...
|
|
By can22januar
|
19. November 2002, 09:03
|
Welches Format sollen die Punktewolken haben. Habe *.sct, aber auch schon andere probiert und nichts geht. Kannst mir da noch helfen ?Danke
|
|
By sadolf
|
19. November 2002, 11:39
|
PTC hatte stl verwendet.
|
|
By Erich Z
|
19. November 2002, 19:57
|
Habe auch schon mit der WF rumprobiert. Wollte unser ScanBuben beeindrucken da ja Geomagic versprochen wurde. Nun konnte ich die Punkte zwar einlesen und auch ein Stl generieren aber das ist für mich noch keine Fläche. Egal wie ich mic mit dem Restyle anstelle ich kriege keine vernünftige Fläche raus. Könnte mir da jemand eine Kurzkurs geben (d.h. über Punktfile öffnen habe ich mal die ScanTool Punkte wenn ich da weiter drücke komme ich zum STL und wie komme ich dann zu einer brauchbaren Fläche?) mfg Erich
|
|
By K.Richter
|
20. November 2002, 19:58
|
Die Möglichkeiten von Restyle in der Wildfire scheinen immens, sind aber sicher momentan noch sehr schlecht dokumentiert. Ausserdem wirds nicht ganz billig. Mit ISDX empfehle ich folgende Vorgehensweise: Punkte in STL umwandeln ( mit "pt2plys", freebee auf www.paraform.com) STL in Pro/E einlesen und mit ISDX Kurvengitter drüberlegen, daraus dann Flächen generieren. Leider kann man hier nicht die Abweichung messen, aber besser als mit der Schiebelehre ist es allemal...
|
|
By can22januar
|
21. November 2002, 08:03
|
Hi, ich habe genau diese Module, also Restyle und ISDX. HAbe in Restyle rumprobiert, aber da lässt sich nichts einlesen. Wie soll das gehen. Wo kann ich die Punkte in Restyle öffnen ? Gruss
|
|
By K.Richter
|
22. November 2002, 15:02
|
#Insert, #Shared Data, #From File und dann das *.pts file einlesen.Dabei gehen zusätzliche Icons auf die die Bearbeitung der Punktewolke und die Triangulierung zulassen. Erst dannach gehts ins Restyle.....
|
|
By sadolf
|
22. November 2002, 21:23
|
Restyle funktioniert in etwa so: Flächentyp auswählen (rechte Iconleiste) Freiform, Extrude oder Revolved kann er IMHO. Bei Freiform auf der Punktewolke ein Rechteck aufziehen (kleiner als Punktewolke), dann legt er eine Fläche durch die Punkte und man kann die Ränder im nachhinein grösser ziehen. Bei Profil zieht man auch ein Rechteck auf, aber senkrecht zu den Profilwänden, auch wieder kleiner als der Profilbereich, hinterher verlängern, ... Viel Spaß beim spielen.
|
|
By os
|
24. November 2002, 08:19
|
Hallo Auch mein Senf soll beigetragen haben. Da wilfire nur im Gespräch ist und noch nicht so richtig funktioniert, würde ich auch die vorgeschlagene Idee von Ehlers favoritisieren. Punkte einlesen, via .pts, nachsehen wie die Punkte verlaufen und anfangen von aussen nach innen splines zu legen. Die ersten 4 äußeren spline-Ketten ergeben die Berandung. Will man's genauer haben, weitere splines bilden. Dann Fläche über Berandung bilden und die erzeugten splines für die zwei Richtungen nutzen. Ich denke restyle macht nichts Anderes, nur bedienungsfreundlicher.Gruß und schönes Wochenende Olaf Gruß
|
|