Schattierung erzeugen bei einem importierten Modell / Pro ENGINEER
|
By HAL2001
|
11. Oktober 2001, 07:48
|
Hi! Ich hab's nun endlich geschafft eine Datei mit Rhino zu konvertieren, sodaß ich sie in ProE 2000i² importieren kann. Nun hab ich folgendes Problem. Das eingefügte Motorrad setzt sich aus einzelnen kleinen Kästchen zusammen (sieht aus wie ein Drahtmodell, bei Rhino sah es in der §d Ansicht gut aus), auch in der Schattierungsansicht. Gibt es eine Möglichkeit in ProE daraus eine glatte Oberfläche zu bekommen?Vielen Dank HAL2001
|
|
By arossbach
|
11. Oktober 2001, 16:31
|
Hallo HAL29001 ! Nein, so ohne weiteres nicht. Ich hatte das Problem auch schon mal und habe dieses Teil und ein weiteres (leeres mit Standard-Elementen) über das selbe Koordinatensystem in eine Baugruppe eingebaut. Dann habe ich jede einzelne Flaeche neu kontruiert und das importierte Modell sozusagen als "Vorlage" benutzt. Jede Flaeche wurde in Anlehnung an das Vorbild nachmodelliert und zum Schluß verschmolzen und ein Koerper daraus erzeugt. In meinem Fall ging das noch so grade, was den Aufwand betrifft, weil es sich um ein Gelaendestück handelte. Ich habe also nur Kurven gezogen, die ich anschließend verbunden habe. Diese Methode ist aber sehr mühsam. Am Ende hat man aber ein wirkliches Pro/E Modell. Ich weiß aber nicht ob sich das für Dich lohnt.
|
|
By Stahl
|
11. Oktober 2001, 17:16
|
Naja also in Pro/E kann man das leider nicht glätten, aber vielleicht unterstützt der Rhino ja so etwas und man kann das Objekt mit mehr Polygonen ausgeben oder einlesen. Überhaupt ist der Transfer von facettierten Geometrien (STL, VRML, diverse Renderingformate) in einen Flächen- oder Volumenmodeller sowieso entweder unmöglich oder zumindest unbefriedigend.Wenn man es im ProE nochmal als STL ausgibt und eine kleine Sehnenhöhe angibt (-> viele Polygone), vielleicht bringt das ja was. Allerdings bezweifle ich das. Und musst Du das Ergebnis wieder über den Rhino ins ProE bringen, denn mit direkt STL-Importen in Pro/E (funzt seit 2000i²) kann man rein gar nichts anfangen, nichtmal Materialschnitte anbringen etc. Was soll das Motorrad denn können, ausser glatt sein? Stahl.
|
|
By HAL2001
|
12. Oktober 2001, 07:40
|
Hallo! Zuerst vielen Dank für die Antworten.@ Stahl: Das Motorrad soll nur in eine Baugruppe (Motorradhebebühne) eingefügt werden und dann dort auch so verbleiben. Zur Zeit befinden sich in der Baugruppe anstelle des Motorrades nur 2 konstruierte Reifen, die die Lage des Motorrades darstellen sollen. Anschaulicher auch für eine Präsentation wäre da natürlich ein rrichtiges Modell, welches aber auch nicht bis in jedes Detail getreu nachgebildet sein sollte. HAL2001
|
|
|