Roh und Fertigteile / Pro ENGINEER
By CST 24. Januar 2003, 12:07

Hallo Leute,

ich hab folgendes Problem. Ich möchte für Brennzuschnitte, die ich per DXF auslesen muss, 2D-Ableitungen erstellen, die das Teil mit Aufmaßen darstellen soll.
In meiner Konstruktion stelle ich das Teil aber im bearbeiteten Zustand dar (Fertigmaße).
Kann mir bitte jemand mal einen Tipp geben, wie man so etwas macht.

Danke schon mal

CST

(PS ich arbeite mit 2001) 

By ehlers 24. Januar 2003, 12:10

Hatten wir hier schon oft!
Suche mal unter "Rohteil Fertigteil"
Wahrscheinlich endest Du bei Familientabelle oder Inheritance-Feature (2001)

By CST 24. Januar 2003, 12:21

Hallo ehlers,

das hab ich schon gesehen, das problem ist nur, dass ich nicht weiß wie das geht.
Ich versteh nur nicht wie man sowas macht.
Wäre es vermesssen mal ne Beschreibung für Blondinen zu bekommen?

Gruß

CST

By kalle_ok 24. Januar 2003, 12:47

@cst,

du gibst einen 1:1 zuschnitt per dxf raus ?! - richig ?!. die meisten programme zum programmieren von brennzuschnitten sind in der lage sich selbständig den offset je nach werkzeugdurchmesser zu berechnen und mit diesem offset die kontur zu fahren. mach dich doch mal schlau, ob euren nc-programmierern nicht das 1:1 ausreicht - es würde mich stark wundern, wenn nicht ?!


Kalle_ok

By anagl 24. Januar 2003, 12:50

Hallo CST, Gegenfragen
1. Frage steht Pro/assembly zur Verfügung wenn ja ist der Weg über Vererbung der transparente und die am besten nachvollziehbare Lösung vor allem auch wegen des Änderungsmanagmentes.
(Neues Bauteil Konstruktionselement gemeinsame Datennutzung Vererbung)
2. Frage Wie wird das Aufmass definiert Ist einfach so dass man an die oberen Abmasse der Mass geht oder kommt umlaufend Material hinzu oder werden nur an bestimmten Stellen Erweiterung nötig oder ??

Je nach Anforderung gibt es unterschiedliche Ansätze  
@kalle_ok Ich bin nicht immer schneller!!!!!

By CST 24. Januar 2003, 12:58

Hallo Kalle_ok

Das mit der DXF-Ausgabe ist eigentlich das Problem, da ich schon vorher das problem habe. Wir stellen unseren Leuten im Betrieb einmal die Rohteil Zeichnung mit Maßen zur Prüfung der Brennteile zur Verfügung und zum anderen bekommt der Fräser das gleiche Teil mit den Fertigungsmaßen. D.h. heißt ich muß das Teil 2 mal Ableiten und da steckt mein Problem.

CST

By CST 24. Januar 2003, 13:06

Hallo Alois,

1. Pro/Assembly steht zur Verfügung
2. Das Aufmaß wird Abhängig von der Materialdicke vergeben.
Ich kann aber nicht ein generelles Aufmaß vergeben, z.B.habe ich Teile wo die Außenkontur so bleibt, aber Bohrungen mit gebrannt werden die anschließend gespindelt werden müssen.
Oder Teile wo nur 1 Seite ein Aufmaß erhält.
Bei 80% der Teile kann ich das Teil ja 1:1 ableiten

CST

By webby01 24. Januar 2003, 13:24

Hi CST,

in der Datei findest Du eine Anleitung die ich mal für meine Pro/E
Kollegen geschrieben habe mit einen Beispiel.
Man erzeuigt eine Kurve mit Aufmass-Versatz um das fertige Teil,
und legt diese Kurve auf ne Folie.
Diese Folie kann man dann im Zeichnungmodus in nur genau der Ansicht
sichtbar machen in der man die Brennkontur bemassen will (über Folie Zeichnungsansicht)
Alles klar?

By rmFritz 24. Januar 2003, 13:24

Hallo CST,

bei uns werden Brennschnitte folgendermaßen gehandhabt:

Im Part skizzieren wir eine Kurve mit den entsprechenden
Aufmaßen (kantenversatz).
Die Kurve legen wir dann auf eine Folie Brennschnitt.
In der Zeichnung wird ein neues Blatt erstellt und die
Ansicht plaziert (mit Darstellung 'sichtbare Kanten').
Dann werden die Kanten des Bauteils mit 'Vielauswahl' ausgeblendet.

Bei 2000i2 (Bei 2001 fällts mir gerade nicht ein)
#Ansichten#Darstellung#Kantendarstellung#Ausblenden#Vielauswahl

RegenAnsicht nicht vergessen.

Übrig bleibt die Kurve, kannst dann mit DXF oder IGES exportieren oder
einfach plotten.

Der Vorteil ist, daß Du die Aufmaße schön abhängig skizzieren kannst,
je nach fall.

Zum Plotten ändern wir die Farbe der Kurve und je nach Einstellung
der Plotstiftdatei wird die Kontur auch schön dick geplottet.

! Die Skizzierebene muß AUF der Fläche sein sonst wird die Kurve
  bei der Ansichtsdarstellung verdeckt.

Gruß
Fritz

By ehlers 24. Januar 2003, 13:35

So wie ich das sehe scheint das am besten mit einem zweiten Teil, das die Informationen des ersten bekommt, zu stemmen.
Gehe mal von 2000i2 aus. Über extern_kopie_geom die Flächen des Fertigteils in das Rohteil hineinkopieren.
Jetzt ein Udf (Benutzerdefiniertes Konstruktionselement)erzeugen in dem ein Ziehen vorbereitet ist. Jetzt kann das Aufmass an die Kanten gebracht werden.
Zeichnungsableitung erstellen und exportieren.
In 2001 kann auch das Verschmelzungs oder Vererbungs-KE anstelle von extern_kopie_geom verwendet werden.
Alle drei findet man unter KE erzeugen/Gemeinsame Datenbenutzung.
Letzte Alternative: Rohteil mit Grundgeometrie erstellen das Aufmass an das Rohteil modellieren und Variante Fertigteil erzeugen in der das Aufmass unterdrückt wird.
Vorteil hier wäre Zeichnung kopieren und Zeichnungsmodell ersetzen gegen Variante Fertigteil. Als Effekt hat man noch einige Masse stehen!

By KaGe 24. Januar 2003, 13:56

Hallo Zusammen,
ab und zu habe ich auch Laserteile zu konstruieren. Bisher habe ich (ohne Probleme) immer 1:1-Files abgegeben.
Der Offset wird durch viele Parameter beeinflußt (z.B. Schnittgeschwindigkeit, LaserLeistung, Material, Materialdicke, gewünschte Genauigkeit, etc.).
Diese Zusammenhänge kann nur derjenige der die Maschine bedient sicher wissen. In der Regel sind Diejenigen die die Programme erstellen schon ganz glücklich wenn sie die Kontur nicht auch noch einhacken müßen.
Gruß KaGe

By CST 24. Januar 2003, 13:57

Hallo Webby01

Danke
ich glaube, dass ist genau dass was ich suchte.
Und mit deiner Arbeitsanweiung kann jeder etwas anfangen. Klasse gemacht, gefällt mir sehr gut.
Ich probier das jetzt mal aus, und ich sehe jetzt erst mal mein damit Problem als gelöst an.

Danke für alle Beiträge
Auf euch kann man sich echt verlassen

Schönes Wochenende
CST

By anagl 24. Januar 2003, 14:30

@webby01 und @CST
Das einzige Problem, das ich noch dabei sehe ist wie man nur die Brennkontur als DXF ausgeben kann oder funktioniert die Layerübergabe via DXF

@all
Schade ist dass bei Blechteilen momentan keine Vererbung geht

By webby01 24. Januar 2003, 15:04

servus anagel

mit Layerübergabe bei DXF habe ich schlechte Erfahrungen aber:
Klatsch doch einfach ne zusätzliche Ansicht auf ein neuen Blatt in der NUR die Kurve also die Brennkontur zu sehen ist (per Folie  oder ausblenden etc). Bemass das Ding und mach davon das DXF.
OK...........sauber ist was anderes...
schönes Wochenende

By os 24. Januar 2003, 19:23

Hallo
Auch noch ne Möglichkeit:
Fertigteil erzeugen, Aufmass dranmodelieren, alle Teile die zum Aufmass gehören in eine Gruppe packen. Zeichnung erstellen.
1. Ansicht vom Rohteil, so wie es ist.
2. Ansicht mit #darstellen#vereinfachen . Gruppe Aufmass in der Zeichnung unterdrücken.(Fertigteil)
Ich weiß, ist im Prizip dasselbe was Ehlers als Alternative vorgeschlagen hat, nur das du hier nicht die .ptd Datei mitschleppen musst. Die Teilefamilie wird in der Zeichnung verwaltet.

Gruß
Olaf

By Stahl 25. Januar 2003, 07:20

Zitat:Original erstellt von os:

...nur das du hier nicht die .ptd Datei mitschleppen musst...

Die .ptd Datei musst du auch so nicht mitschleppen! Da gibts eine config.pro Option (irgendwas mit family, instance oder so) die das regelt, ob die .ptd geschrieben wird oder nicht.

Stahl.

By os 25. Januar 2003, 08:40

Hallo
read_famtab_file_on_retrieve, ist bei uns auf "Yes" gestellt. Somit werden alle .ptd's herausgeschrieben. Stammt wohl noch aus der Zeit wo Familientabellen extern , und nicht mit pro/tab, editiert wurden.
War auch nur ein Vorschlag wie man's auch noch machen kann.

Gruß
Olaf

(c) 2003 www.CAD.de