Zahnrad / Pro ENGINEER
|
By KeBa
|
26. August 2002, 15:18
|
Hallo Forum! Kann mir jemand einen Tip für ein Forum geben bzw. selbst seine Meinung zu der abgebildeten Verzahnung abgeben? Mir wurde die Konstruktion so übergeben, ich habe aber kein gutes Gefühl dabei, kenne mich jedoch mit zahnrädern nicht aus. Die dargestellten Zahnräder laufen nicht ständig inneinander, sonder das Ganze fährt "auf und zu" und muss, soweit ich weiss, in eine Richtung durchlaufen können *ratter*ratter*. Eure Meinung und Erfahrung würde mich interessieren und wie bereits erwähnt bin ich auch für einen Link dankbar.Liebe Grüße Kerstin
|
|
By Anni
|
26. August 2002, 16:11
|
Hallo Kerstin,bei uns auf der "Nachbarschaft" ist eine Firma, die u.a. Bohrköpfe macht. Die haben für uns auch schon Zahnrad-Paarungen durchgerechnt und simuliert. Fall's Interesse besteht - einfach nochmal melden... Tschau
|
|
By Martin1
|
26. August 2002, 16:25
|
Hallo Das ist kein Zahnrad, sondern eine Mitnahmeratsche. Sowas wird z.B. in Winkelschleifer verwendet.Gruß Martin
|
|
By KeBa
|
26. August 2002, 16:44
|
@martin1 es ist mir durchaus bewusst, das diese verbindung zur mitnahme gedacht ist. die funktion habe ich ja bereits vereinfacht beschrieben (es ist eine getriebenabe für ein fahrrad und der gezeigte teil bewegt den nabenkörper). der name des ganzen ist nicht so wichtig, die form und somit funktion will ich gewährleisten und suche beispiele. Der "Erfinder" bzw. konstrukeur hat sich sicher was bei dieser Zahnform gedacht und ich würde es gern nachvollziehen - wenn möglich technisch erklärt ) dein hinweis hilft mir da leider nicht weiter...@anni danke für das angebot, vielleicht kann ich nochmal darauf zurück kommen, denn ich habe in dem Getriebe 18 Zahnräder und 3 Mitnehmerverbindungen. Momnetan bin ich mir aber über die Form der Mitnehmerzähne noch nicht klar. Melde mich aber später. Danke Liebe Grüße Kerstin
|
|
By Armin
|
26. August 2002, 18:08
|
3 Kupplungen und 18 Zahnräder? das kommt mir irgendwie bekannt vor... http://www.rohloff.de/produkte/speedhub/index.htm Da ist auch unter "Funktionsprinzip" das mit den Kupplungen genauer erklärt. Echt geile Schaltung übrigens...
|
|
By ehlers
|
26. August 2002, 18:13
|
Ich würde es nicht weiter ausdetailieren! Die Zähne werden sicher geschliffen oder mit einem Fräser gefertigt. Ich denke mal das für Untersuchungen nur die Höhe des Zahns wichtig ist. Eventuell öffnet die "Ratsche" sonst nicht. Is des jetzt für RINGLÉ?
|
|
By KeBa
|
26. August 2002, 19:05
|
Hallo ihr beiden! @Armin, knapp vorbei, aber heiss, Gemeinsamkeiten gibt es. Getriebenabe fürs Fahrrad, das stimmt. *schmunzel*@ehler wer oder was ist Ringle` ? Müsste ich das kennen ? Ich hatte an Feinguss gedacht, wegen hinterschnitt - wenns denn so bleibt !? Ich mach mir nur ein wenig Gedanken, da die Teile ja während des laufes ineinander greifen und das vielleicht nicht gerade gleichmäßig...hm... nicht das die zähne nach kürzester zeit nachgeben und vielleicht hat jemand entgegen der Rohloff Ausführung die Meinung, spitz ist schlechter bzw. rund besser als die gerade Berührungsfläche usw. Man kann nie wissen, Brain storming ist ne tolle Sache. Danke für eure Meinungen see u Kerstin
|
|
By ehlers
|
26. August 2002, 19:25
|
Jetzt weis ichs, Hügi die klackern so schön laut! Wie man bei Roloff sieht ist der Zahn viel stärker, also kann die Zahntiefe nicht so groß sein wie bei einem Sägezahn.Das Prinzip blebt das gleiche, bei Hügi war das wohl mal mit wenigen einfachen Teilen, robust umgesetzt. Gaaaaanz früher als mein Fahrrad noch bewegt wurde und echt was Wert war (Indian Fire Trail mit Manitou I Federgabel, Keramik Felgen und Magura Bremsen). Ist das lang Her!
|
|
By KeBa
|
27. August 2002, 10:15
|
nee nee, nix Hügi. Sei net so neugierig Das wird nicht klackern, dank Freiläufe die Du garnicht/0/Cero... hörst (die übrigens auch wir machen *ätsch*)und perfekter Konstruktion! Im Ernst, ich werde die Zähne nicht so scharf lassen, doch auch nicht wie bei Rohloff, etwas "weicher" sollen sie werden. Ich denke, ein Vergleichstest in Rapid Teilen wäre auch drin. Vielleicht nimmt es sich allerdings nichts ?! Mal schauen.Liebe Grüße Kerstin
|
|
|