Screenshot / Pro ENGINEER
By CAD-Joe 05. April 2002, 14:40

hi leute
wer weiß wie man zeichnungen oder 3d darstellungen von pro/e in word einbaut????
ich habe da leider keine ahnung
und wie das mit dem screenshot funktioniert ist mir sowieso ein absolutes rätsel

also wenn mir da einer weiterhelfen kann
wär ich echt dankbar

bis dann
cad-joe

By Beingodik 05. April 2002, 14:57

Hi auch.

Das mit dem Screenshot ist super simpel.
Das Problem: die Qualität reicht nur für kleine Bilder (sehr schlecht bei Zeichnungen) und es ist immer der PRoE Hintergrung zu sehen.

1. Das Modell zurechtrücken
2. Das Fenster so groß wie möglich ziehen
3. Die [Druck]-Taste auf der Tastatur finden und drücken. Dadurch wird der momentane Bildschirminhalt in die Zwischenablage kopiert.
4. Bildbearbeitungsprogramm öffnen und über einfügen...

Der Rest ist dann Officesache.

Mit ProE selber hab ich auch nocht keine wirklich tollen ergebnisse erziehlt.

Keep going

By ehlers 05. April 2002, 14:57

Zum Beispiel mit Datei Exportieren Bild. Dateiformat wählen, Auflösung/Breite/Höhe einstellen und fertig.

By Lutz Lembach ME 05. April 2002, 15:04

Hi cad-joe,

Zeichnungen lassen sich auch über das Druckmenü -plotten in Datei Ausgabeart TIFF mit guten besserenm Ergebnis ausgeben.
TIP: Die Datei findest Du in deinem plotdir Verzeichnis.

By Christian_S 05. April 2002, 16:35

Hi.

Ich habe das auch für meine Studienarbeit benötigt. Bei Zeichnungen ist es wirklich am besten, wenn Du sie ins TIFF Format "druckst", sie werden zwar riesig aber sind wesentlich brauchbarer als ein Screenshot. Für Bilder von Deinen 3D-Modellel ist es am besten, wenn Du ein richtiges Programm dafür nimmst. Da bietet sich Hypersnap 3.62 an oder 20/20 (Freeware). Hier mußt Du nur darauf achten, den Hintergrund weiß zu machen, damit Du das Bild gut einfügen kannst.

Gruß
Christian

By jschmidt 05. April 2002, 17:58

Hi,

Zeichnungen im TIFF-Format müssen nicht gross sein! Standardmässig ist jedoch keine Komprimierung und Farbe (anstatt S/W) eingestellt, was die Zeichnungen auf ca. 50MB anwachsen lässt. Mit folgenden Settings in der config.pro wird eine normal geschwärzte A0 Zeichnung jedoch nur ca. 60k bei 300dpi gross:

tiff_compression g4
tiff_type mono
raster_plot_dpi 300

brgds
Jens
:cool

By Beere 06. April 2002, 10:30

Hi CAD-Joe.

Such doch mal unter Google nach der Shareware "PrintKey".
Die Software macht prima klasse Screenshots die man in Word verwursteln kann.

Klar, die dpi's entsprechen Deiner Bildschirmauflösung aber für ein A4-Blatt reicht das alle mal.

Ausserdem erlaubt Dir so eine Scrennshotprogramm meist auch das abspeicher in anderen Formaten (gif, jpg, jpeg, bmp, tif, wmf, eps.... und viele andere mehr). Das bring manchmal Vorteile z.B. hier im CAD-Forum...hier werden keine *.tif angenommen..

Gruß
Andreas

By sadolf 06. April 2002, 11:13

Alt + Druck holt nur das aktive Fenster in die Zwischenablage, Strg + v fügt es im Word ein. Für bunte Bilder selbst noch zum Beamen mit Powerpoint OK. Das mit dem Hintergrund kannst Du auch über einen Mapkey steuern. siehe auch http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001346.shtml

By giatsc 06. April 2002, 11:30

Hey

Warum sagt hier niemand, dass Pro/E OLE-Fähig ist?

Wenn Du also bei der Installation von Pro/E die OLE-Option ausgewählt hast, dann findest Du in Word unter "Einfügen" "Objekt" unter anderem auch die Objekte

PTC Assemblies
PTC Part
PTC Drawing

OK, ich weiss, das ganze hat noch ein paar Macken (z.B Strichdicke beim Ausdruck des WORD-Dokumentes) aber erwähnt sei es hier auf jeden Fall! Dies umso mehr, als das Du direkt aus Word heraus auf die Pro/E Objekte zugreifen und diese bearbeiten kannst.

By ingenieur 06. April 2002, 13:48

Hallo Leute
also von OLE würde ich ganz abraten. Die Sache ist viel zu instabil.
Die Dokumente werden unnötig aufgebläht. Ich hatte zum Beispiel ein File mit OLE auf 48MB gebracht. Durch den Einsatz von GIF und JPEG reduzierte sich das ganze auf 2MB.
Leute vergißt OLE.Es ist einfach scheisse!!

Ich empfehle mit einem SCREENSHOT Programm zu arbeiten. Mein persönlicher Favorit ist Hypersnap.

Wen du mit Word (ist zwar schlecht aber ein beseres kenne ich nicht)
arbeitest kannst Du die Bilder mit verknüpfung Einfügen und die Sache abhängigmachen. Wenn DIR die Bilder dann nicht gefallen erzeugst du einfach neue die dann fast automatisch in word aktualisiert werden.
Ist das Dokument fertig hebst du die Verknüpfung auf. (kannste aber dann auch so lassen)

Für Zeichnungen empfehle ich DXF, CGM (in word FIlter eventuell nachinstallieren)oder Tiff nach der oben beschriebenen Methode von jschmidt.


By OliverKlotz 08. April 2002, 09:00

Hallo Pro/ENGINEER Community,

nach meiner Meinung ist das geeignete Format zur Übernahme von Zeichnungen in z.B. Word oder Powerpoint das Computer Graphics Metafile CGM.

Dieses Vektorformat kann verlustfrei skaliert und auch nachbearbeitet oder ergänzt werden.

Die Generierung ist sehr einfach:
- Plotter-Konfiguration für CGM erstellen
- Linienstaerken und -farben in .pnt-File definieren
- jederzeit die aktuelle Zeichnung mit dieser Konfiguration in eine CGM-Datei plotten (geht auch im Batch-Modus.

Eine Beispielkonfiguration so wie sie bei uns genutzt wird habe ich dem Beitrag beigefügt. Verbesserungsvorschläge sind willkommen.

Gruß,

Oliver

By Pfeiffer 08. April 2002, 12:48

Hallo an die ProE-Gemeinde

hier mal ein Tip zu meinem "Lieblingsthema". Ich habe bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden, es noch einfacher zu machen.
http://www.cad.de/foren/ubb/Forum10/HTML/000017.shtml
oder
http://www.cad.de/foren/ubb/Forum50/HTML/000672.shtml

Grüße von Klaus

P.S.: Ich gehöre nicht zum Vertrieb dieses Produktes - ich finde es eben nur GENIAL !

(c) 2003 www.CAD.de