Pro/J-Link / Pro ENGINEER
By Günther Weber 23. März 2002, 15:18

Heute habe ich versucht, J-Link an's Laufen zu kriegen.
Dabei habe ich diese beiden Anleitungen befolgt:

Configuring the J-Link Environment http://www.ptc.com/cs/cs_21/howto/pjl1583/pjl1583.htm

Executing the J-Link Install Test http://www.ptc.com/cs/cs_21/howto/pjl1741/pjl1741.htm

>> 2. Compile the source files using "javac *.java".
Habe ich gemacht, dabei erhalte ich folgende Fehlermeldung:

AsyncInstallTest.java:9: Package com.ptc.pfc.pfcAsyncConnection not found in import.
import com.ptc.pfc.pfcAsyncConnection.*;

>> 3. Start Pro/ENGINEER from the command line in the same directory
>>    that contains the .class files and the protk.dat file.
>>    Redirect output to a text file (i.e. "proe2000i > text.txt")
>>    to capture output that is sent to the standard output.

Habe ich gemacht, dabei gibt Pro/E mir folgende Fehlermeldung:
Starten von Applikation "InstallTest" fehlgeschlagen.

Die Datei test.txt hat 0 Bytes.

Java(tm) Development Kit Version JDK 1.1.8_008
Pro/E 2000i2  Wochenversion 2001500
Windows 2000 ServicePack 2

Wer kann mir helfen ?
Danke - Günther

By anagl 25. März 2002, 09:59

Hallo Günther,

Wahrscheinlich liegt es am Classpath.
Dieser Wert kann mit der Umgebungsvariable Classpath in der Systemsteuerung definiert werden.
Als Alternative für Pro/E kan der Classpath auch mit der config-Option add_java_classpath gesetzt werden.
Soweit ich weiß, muss der Classpath mit einem Punkt beginnen. (Lokales Verzeichnis)

Auch im Fenster, in dem kompiliert wird muß der Classpath stimmen

Folgendes Beispiel beschreibt das ein bischen besser http://www.ptc.com/cs/cs_21/howto/pjl2513/pjl2513.htm

Viel Erfolg

By Günther Weber 25. März 2002, 19:00

Hallo Alois,

Bingo ! Das mit dem Punkt hatte ich übersehen. Die Fehlermeldung beim Compilieren ist aber geblieben. Pro/E absolviert den Installtest, schreibt aber in die TEST.TXT am Ende so etwas:

J-Link install test: Sequence member: J-Link
J-Link install test: Sequence member: Install
J-Link install test: Sequence member: Test
J-Link install test: (Expected) exception caught: com.ptc.pfc.Implementation.pfcExceptions$XToolkitNotFound
J-Link install test:    Toolkit function name: ProConfigoptSet
J-Link install test:    Toolkit error code: -4
J-Link install test: Action listener firing!
J-Link install test: ActionListener fired successfully

Hat das vielleicht damit zu tun, daß ich dummerweise kein Toolkit habe ?

Aber was viel wichtiger ist: Der ParamEditor funktioniert :-)
Zumindest dann, wenn ich Pro/E in diesem Verzeichnis starte. Wenn ich die PROTK.DAT in mein Startverzeichnis kopiere, oder den ParamEditor
nachträglich über Hilfsapplikationen zu starten versuche, krieg ich die Fehlermeldung

Starten von Applikation "ParamEditor" fehlgeschlagen.

Nun will ich aber meine künftigen Programme nicht im Homeverzeichnis speichern und auch nicht in jeder Sitzung mitstarten lassen. Was muß ich denn tun, um solche Programme nachträglich über Hilfsapplikationen einzubinden ?

Danke - Günther

By RAND Worldwide 26. März 2002, 07:55

Hallo Guenther,
ich hoffe, ich verstehe die Frage richtig:
man kann die Hilfsapplikationen waehrend der Pro/E-Sitzung dazuladen: Dienstprogramme - Hilfsapplikationen - Registrieren -> protk.dat auswaehlen.
Wird in der protk.dat "allow_stop TRUE" eingetragen, dann kann man die zugeladene Applikation auch wieder waehrend der Sitzung stoppen (aber auch hier gilt Ausnahmen bestaetigen die Regel).

Gruss
Ralf

By KonstructeriX 26. März 2002, 11:11

Tach alle zusammen,

wie gut hier ein paar Leute zu treffen die Ahnung von J-Link haben. Kann mir jemand erklären was ich zu tun habe um wenigstens mal in dieses J-Link reinzuschnuppern? Was muß ich einstellen, was muß ich runterladen und wen muß ich bestechen.
Aber bitte keine http://www.ptc.com.....howto links, weil ich darauf keinen Zugriff habe.

Vielen Dank im Voraus

By Günther Weber 26. März 2002, 19:21

Hallo Ralf,

>> man kann die Hilfsapplikationen waehrend der Pro/E-Sitzung dazuladen:
>> Dienstprogramme - Hilfsapplikationen - Registrieren -> protk.dat auswaehlen.
hab ich gemacht, es kommt "Starten von Applikation "ParamEditor" fehlgeschlagen."
Nur wenn ich Pro/E in diesem Verzeichnis starte funktioniert es.

>> Wird in der protk.dat "allow_stop TRUE" eingetragen, dann kann man die zugeladene Applikation auch wieder waehrend der Sitzung stoppen
>> (aber auch hier gilt Ausnahmen bestaetigen die Regel).
Der ParamEditor scheint schon so eine Ausnahme zu sein, er läßt sich nicht beenden.


Hallo KonstructeriX,

>> Was muß ich einstellen, was muß ich runterladen und wen muß ich bestechen. 
http://java.sun.com/products/
http://rz.fho-emden.de/prohelp/html/usascii/proe_ref/proe/jlink/tutortoc.htm 
http://rz.fho-emden.de/prohelp/pdf/german/proe_ref/pdf.htm

>> Aber bitte keine http://www.ptc.com.....howto  links, weil ich darauf keinen Zugriff habe.
Beschaff Dir so einen Zugriff :-)

Gruß - Günther


[Diese Nachricht wurde von Günther Weber am 26. März 2002 editiert.]

[Diese Nachricht wurde von Günther Weber am 26. März 2002 editiert.]

By KonstructeriX 27. März 2002, 08:14

Danke Günther

Bin in der Zwischenzeit auch selbst drauf gekommen, aber trotzdem danke.
Ich habe mir bei Sun die JDK und JRE Version 1.1.8.009 runter geladen. Funktionieren diese Versionen? In der Anleitung steht das nur die Version 1.1.5 getestet wurde aber generell alle höheren Versionen funktionieren.
Mich würde auch interessieren, was du dir von J-Link versprichst und was andere vielleicht schon damit realisiert haben, um mal einen Überblick zu bekommen was J-Link kann.

Zumindest sehe ich jetzt schon mal etwas Licht am Ende des Tunnels.

By RAND Worldwide 27. März 2002, 13:19

Hallo Guenther,
ich hoffe, dass noch irgendein Profi diesen Betrag liest. Ich muss passen. Ich vermute, dass man in der protk.dat einen Pfad angeben kann, indem die Applikation liegt. Ich kenne dies von Toolkit-Anwendungen, z.B. B&W-Produkte:
exec_file C:\apps\mold31\bin\emx31.dll
text_dir C:\apps\mold31
Die Zeile "exec_file" kannst du in deinem Fall sicherlich streichen, da keine Toolkit-Applikation. Vielleicht gibt es aber eine Moeglichkeit mit diesem "text_dir" .... evtl. hat dazu jemand noch eine Idee.

Gruss
Ralf

By anagl 28. März 2002, 14:00

Hallo Günter,

die einzige Möglichkeit, die ich mir vorstellen kann ist die ganzen eigenen Java-Klassen in ein Jar-Archiv zu packen und das im Classpath anzugeben. Wie das geht werde ich übernächste Woche mit meinem Java-Guru durchspielen.

Beim Kompilieren der Beispiele wird einmal glaube ich ein anderes Java-Archiv angezogen

By anagl 28. März 2002, 14:19

Zitat:Original erstellt von anagl:
Hallo Günter,

die einzige Möglichkeit, die ich mir vorstellen kann ist die ganzen eigenen Java-Klassen in ein Jar-Archiv zu packen und das im Classpath anzugeben. Wie das geht werde ich übernächste Woche mit meinem Java-Guru durchspielen.

Beim Kompilieren der Beispiele wird einmal glaube ich ein anderes Java-Archiv angezogen

Entschuldigung ich habe zu schnell Antwort speichern gedrückt
Es sind im Ordner \Proe\text\java 4 Archive *.jar Und in einem ist diese Asysnchrn-classe
Diese Archiv wird im Standardclasspath nicht genutzt.

Servus

Alois

By Beingodik 28. März 2002, 15:45

Hallo zusammen.

Ich habe diese Debatte jetzt einige Zeit verfolgt und mir drängt sich der Verdacht auf, das J-Link eines der mißverstandensten Module von Pro/E ist.
Benutzt hier in diesem Forum überhaupt irgend jemand J-Link außer zu dem Zweck etwas darüber zu erfahren?
Wenn sich noch nicht mal Rand Worldwide (ich hoffe das ist nicht nur ein Username) damit auskennt, kann man ja nichts anderes als im Nebel rum zu stochern.

Ich bin in etwa genauso weit wie Günther jetzt.
Fehlermeldung beim Kompilieren ist normal, hat was mit synchron und asynchron zu tun.
Der Install test hat funktioniert - nicht so spektakulär wie ich dachte aber immerhin.
Nur jetzt fehlt mir irgendwie die Richtung.
Der Parametereditor will nicht. Ich denke mir das ich den vielleicht auch erst noch kompilieren muß - aber wie, besser gesagt welche der 500 Dateien.

Und wie sieht das später einmal aus - wie hält man die ganzen Protk.dat files auseinander? oder kann man denen (sprechende) Namen geben.

Meine Konkrete und brennenste Frage ist eigentlich wie bekomme ich jetzt, da J-Link wohl funktioniert den Parametereditor ans laufen.

Außerdem klingt dieser Material, -Searcher, -Dialog, -Selector usw. nicht schlecht. Hat jemand damit Erfahrungen?

Bis Dahin frohe Ostern - Ich freue mich auf eure Antworten.

   

 

By holgernolte 05. April 2002, 15:56

Hallo,

die in der Datei protk.dat beschriebene java Anwendung wird über die Umgebungsvariable CLASSPATH gesucht. Bei mir sieht das z.B. so aus:

CLASSPATH:
.;E:\programme\proe\text\java\cipjava.jar;E:\programme\proe\text\java\pfc.jar;y:\vsswork\cadtools\meineproeapplication.jar

meinproeapplication.jar ist mein jar File mit der eigentlichen Applikation. MAn benötigt aber nicht unbedingt ein jar File. Man kann auch im CLASSPATH das Verzeichnis mit dem java Projekt angeben.
Achtung:In java werden Projekte in sogenannten Packages verwaltet. Darauf muss man beim erzeugen des jar Files bzw. beim Setzen des Klassenpfades aufpassen. Mein Tip: Zum Testen des Klassenpfades einfach eine java Anwendung schreiben, die auch ohne ProE funktioniert und diese (wenn sie aus einer Shell aus funktioniert)dann aus ProE starten. ProE gibt leider keinerlei vernünftige Fehlermeldung raus. Normalerweise gibt es in java eine Konsole, auf der man sofort sieht, wo und wie es kracht...

Mit Packages kann dann die Datei protk.dat z.B. so aussehen:

name    ProETestApplication
startup  java
java_app_class  janet.tools.CADTools.proe.ProETestApplication
java_app_start  start
java_app_stop  stop
allow_stop      true
delay_start    true
end

Wenn ich das richtig verstehe (ich habe es nicht getestet) können beliebig viele Anwendungen in einer protk.dat Datei stehen. Einfach untereinander reinschreiben.

Man muss nicht unbedingt java1.1 nehmen. Auch neuere java Maschienen (z.B. java1.3) funktionieren. Dazu gibt es eine Umgebungsvariable namens PRO_JAVA_COMMAND. z.B.

PRO_JAVA_COMMAND 
e:\jdk1.3.1\bin\java com.ptc.pfc.Implementation.Starter

Die Beschreibung dazu findet man in den Tiefen der JLink Doku.

Hey, arbeitet eigentlich jemand mit JLink ? Ich habe noch folgende Fragen:

1. Wie Debugged man JLink geschickt ? Nomalerweise hat man in java eine Konsole zur Verfügung, auf der Exceptions ausgegeben werden. Kann ich aus ProE diese Konsole aktivieren oder wohin werden Exceptions geschrieben (ins Nirvana ???) ? Ohne die java Konsole ist Fehlersuch fast unmöglich und beliebig nervig......

2. Gibt es noch jemanden, der ernsthafte Anwendungen mit JLink programmiert ? Oder wie programmiert ihr AddOns auf ProE ?


viele Grüsse

Holger

By Beingodik 05. April 2002, 17:01

Hallo Holger

Du hast jetzt den Status eines J-Link-Gurus für mich. Jemand der tatsächlich damit arbeitet. Nicht schlecht.
Wir sind soeben dabei in J-Link reinzuschnuppern und haben JDK 1.1.8.009 jetzt auf 2 Rechnern Installiert.
Alles Identisch nur auf meiner Krücke, die nebenbei noch 3,5 Jahre jünger ist, läufts nicht. Sehr merkwürdig.
Mich interressiert vor allem was genau man mit J-Link alles machen kann, also wie tief man in den Eingeweiden von ProE rumkpfuschen kann.

Hast Du da evtl. Beispiele oder Anregungen was alles geht - Es geht einfach darum zu wissen ob es sich lohnt sich damit zu beschäftigen.

Also ich warte demütig auf Erläuchtung.


By Günther Weber 06. April 2002, 11:27

Hallo liebe Leidensgenossen! Nach einem kurzen Osterurlaub bin ich jetzt ein kleines Stückchen weitergekommen.

In den Umgebungsvariablen habe ich nur noch den CLASSPATH .;C:\Programme\JavaSoft\JDK\lib\classes.zip eingestellt. In der Batchdatei mit der ich Pro/E starte setze ich nun gezielt die weiteren Dateien, das ist wesentlich übersichtlicher als dieses schmale Fenster. Ich benötige lediglich den Verweis auf  die Datei swingall.jar, um den ParamEditor zu starten. Diese Swingall.jar und die Protk.dat habe ich in mein Arbeitsverzeichnis kopiert.

Wenn ich den Namen Protk.dat belasse, wird sie automatisch beim Pro/E-Start aufgerufen. Wenn ich sie umbenenne in z.B. Param.dat muß ich sie gezielt registrieren und den ParamEditor manuell starten. Ich kann stattdessen aber auch die Protk.dat aus dem Proe-Verzeichnissen jlink_param oder jlink_elev wählen. Mit beiden kann ich den ParamEditor starten. In der Protk.dat im jlink_elev sind 3 weitere Applicationen enthalten, die ich mit meiner CLASSPATH-Einstellungen aber nicht starten kann.

Übrigens, beim ersten Aufruf des ParamEditors liegt dessen Fenster hinter dem Pro/E-Fenster, man muß sich mit ALT TAB auf das Kaffeetassen-Icon wechseln. Kann man mit Java auch Funktionen aus der WIN32-API aufrufen, hier wäre  SetForegroundWindow oder BringWindowToTop der Befehl den man einbauen müsste. Ich hab bisher in C/C++ programmiert, Java ist absolut neu für mich.

Gruß - Günther

By Günther Weber 06. April 2002, 17:25

Jetzt komme ich so langsam dahinter. Ich hatte mir vor einiger Zeit die Datei http://www.ptc.com/cs/cs_21/howto/pjl2513/JLink_Swing_ParameterEditor.tar heruntergeladen. Darin befindet sich der ParamEditor mit den compilierten .CLASS Dateien im Unterordner com. In den Pro/E Verzeichnissen liegen nur die Quelltexte. Und diesen Ordner com hatte ich in mein Arbeitsverzeichnis kopiert. Deshalb funktioniert der ParamEditor, aber nicht die anderen Demos.

Für die Ausführung in Pro/E wird nur der CLASSPATH zur SWINGALL.JAR benötigt, das ist aber nicht der Code zum ParamEditor sondern der für Java immer wieder benötigte Code. Zum compilieren der Quelltexte werden aber etliche .JAR Archive im CLASSPATH benötigt.

Diesen CLASSPATH muß man nicht in diesem Minifenster einstellen. Man kann sich eine CLASSPATH.REG Datei erstellen und mit einem Doppelklick die Informationen in die Registry übertragen. Diese Datei kann man bequem mit einem Editor bearbeiten und sich dabei vorübergehend die lange Zeile in mehrere Einzelzeilen aufsplitten. Ich hab meine Datei als Anlage beigefügt, die Endung .TXT muß in .REG geändert werden.

Und die README zum ParamEditor sollte man auch lesen. Allerdings stecken da Fehler drin, siehe Anlage Eingabeaufforderung.txt : javac kennt nicht den Parameter -p und ein * als Platzhalter für ein Verzeichnis ist nicht erlaubt. Wenn ich den Befehl korrekt eingebe, erhalte ich beim compilieren zwei Fehlermeldungen, sie sind auch in der Anlage zu sehen. Wer kann da etwas zu sagen ?

Danke - Günther

By Günther Weber 07. April 2002, 20:02

Zur Lösung des Problems muß man sich von der Site http://java.sun.com/products/jfc/download.archive.html die Datei swing1_1_1.zip oder swing1_1_1-win.exe herunterladen und installieren. Anschließend muß die Datei swing.jar in den CLASSPATH aufgenommen werden. ParamEditor.java lässt sich nun compilieren, die Fehlermeldung

Public class com.ptc.jlinkdemo.parameditor.ParamEditor must be defined in a file called "ParamEditor.java"

kann man vermutlich ignorieren, da eine parameditor.class erzeugt werden konnte.

Mein Dank geht an Klaus Berg, der mir im http://www.entwickler-forum.de - Unterordner Java/swing, - Diskussion "JOptionPlane" helfen konnte.

By holgernolte 08. April 2002, 10:29

Hallo,

was man alles so mit JLink machen kann weiss ich auch nicht allzu genau. Wir nutzen JLink nur als Datenkonverter, um Assembliestrukturen nach XML zu konvertieren. Das ist eigentlich relative einfach. Ich hatte aber einige Probleme, im synchronen JLink Mode ein vernünftiges GUI zu bauen. Es gibt da einige Probleme mit multithreaded Anwendungen.

Es gibt im JLink Verzeichnis einen JLink User Guide. Da steht drin, was man alles mit JLink machen kann.

Ich werde noch etwas mit den Möglichkeiten rumspielen, das man JLink asynchrone zu ProE laufen lassen kann und damit bestimmte Tasks und Datenkonvertierungen batchen kann.

Classpath: classes.zip und swingall.jar benötigt man im Classpath nur, wenn man java 1.1 einsetzt. Bei höheren java Versionen (1.2 oder 1.3) sind diese automatisch mit im Classpath. Ich würde java 1.3 für Swing Anwendungen empfehlen, da dort eine Menge Swingbugs gefixed sind.

Bei mir sind auch alle GUIs nach dem Starten immer im Hintergrund. Ich habe nicht rausbekommen, wie man das GUI automatisch nach vorme holt. Es gibt zwar eine Methode getFocus(), aber ProE schnappt sich den Focus immer wieder. Vielleicht hat ja jemand noch eine Idee ? 

Zum ParamEditor: Ich habe ihn nie ausprobiert. Zum Üben habe ich ein paar Beipiele aus dem Verzeichnis jlinkexamples in den Installtest eingebaut. Dann sind die Anwendungen einfacher und man verliert nicht so schnell den überblickt (ausserdem stimmt der Classpath, wenn der Installtest funktioniert. Das Debuggen von JLink Anwendungen ist eine Katastrophe. Vielleicht findet jemand noch eine Möglichkeit, wie man vernünftig debbuged. Ohne java Konsole ist das reine Raterei...

viel Spass mit JLink

Holger

By anagl 08. April 2002, 11:19

Hallo,

anbei 2 PDF-Dateien aus der Knowledge-Base zum Thema Kompilieren des Parameteditors und zum Thema Debug

@günter Weber Scheinbar sind die Module des Parametereditors rekursiv angeordnet

@ holgernolte
Schon Erfahrungen wie man sich von der Zeichnung zum Bauteil hochhängeln kann

Das Vorpoppen des Java-Windows sollte gefixt sein

Description
-----------
When a model is retrieved using #file, #open and a j-link application is started, then Pro/ENGINEER does not display the top level menus.

Alternate Technique

By holgernolte 08. April 2002, 15:01

Hallo Alois,

>>>>>Schon Erfahrungen wie man sich von der Zeichnung zum Bauteil >>>>>hochhängeln kann

ich weiss nicht ganz genau, was Du meinst. Ich poste Dir einfach mal ein Codefragment, wie Du z.B. Assemblystrukturen auslesen kannst. Vielleicht kannst du ja was mit anfangen. Ansonsten: Die Beispiele im Verzeichis jlinkexamples sind ganz hilfreich.


viel Glück

Holger


/* ............... READ ASSEMBLY STRUCTURE .....................................*/
//session: ist das globale statische Session Objekt

 

private void getAssemblyStructure(){
Model model;
                Assembly root;
ComponentFeat component;
Features components;
ModelDescriptor modelDesc;
ComponentPath[] componentPath;
//partNames = new Hashtable();
partNames = new Vector();


//Test.....
try{
model = session.GetCurrentModel();
if(model.GetType() == ModelType.MDL_ASSEMBLY){
printMsg("Assembly:"+model.GetFullName()+"\n\n");
useAsm = (Assembly) model;


ModelItems c_systems = useAsm.ListItems(ModelItemType.ITEM_COORD_SYS);
for (int i = 0; i < c_systems.getarraysize(); i++){
      String coordSystem =  c_systems.get(i).GetName();
printMsg("Globale Coord System:" + coordSystem+"\n");
}

intseq startLevel = intseq.create();
listSubAsmComponents (startLevel);
}
} catch(Exception e){
printMsg(e.toString());
}
}


private  void listSubAsmComponents (intseq currentLevel)  throws com.ptc.cipjava.jxthrowable{
Solid currentComponent;
ComponentPath currentPath = null;
int level = currentLevel.getarraysize();
if (level > 0){
currentPath = pfcAssembly.CreateComponentPath(useAsm, currentLevel);
currentComponent = currentPath.GetLeaf();
printTransform( currentPath.GetTransform(true) );  //Cooool, Transformationsmatrix
} else {
currentComponent = useAsm; //root Assembly
}

Features subComponents = currentComponent.ListFeaturesByType (Boolean.TRUE,FeatureType.FEATTYPE_COMPONENT);
for (int i = 0; i < subComponents.getarraysize(); i++){
Feature componentFeat = subComponents.get(i);
ModelDescriptor modelDesc =((ComponentFeat) componentFeat).GetModelDescr();
ModelType type = modelDesc.GetType();
//Partnamen speichern
if(type.equals(ModelType.MDL_PART )){
// partNames.put(modelDesc.GetInstanceName(), modelDesc.GetInstanceName());
partNames.addElement(modelDesc.GetInstanceName());
}
printMsg(tab+ "ModelDescriptor InstanceName:"+modelDesc.GetInstanceName() +"\n", level);
int id = componentFeat.GetId();
currentLevel.set(level, id);
listSubAsmComponents(currentLevel);
}
if (level != 0){
currentLevel.removerange(level-1, level);
}
return;
}


private void printTransform (Transform3D transform) throws jxthrowable{
Matrix3D matrix = transform.GetMatrix();
//for(int i = 0; i < 4; i++){
// for( int j = 0; j < 4; j++){
// printMsg("  "+matrix.get(i,j));
// }

printMsg(tab+" "+ matrix.get(3,0)+" "+matrix.get(3,1)+" "+matrix.get(3,2)+"  " + matrix.get(3,3)+ "\n");
printMsg("\n");
// }
printMsg("\n");
}


By fossy 23. Mai 2002, 14:10

hi,

die gelegenheit wollte ich nutzen um auch mal einen blick auf diese javaschnittstelle zu werfen. die obigen beiträge haben mich auch schon recht weit gebracht.
ich hänge aber noch am installtest
die compilierung hat geklappt! aber beim start von pro/e wird die applikation nicht gestartet und in der std.out ist folgender eintrag enthalten: VM stop error: Java VM is not running
die text.txt die mit ausgegeben werden kann hänge ich mal mit an (für mich ist das nur bahnhof *g)

weiß jemand rat?

By sadolf 23. Mai 2002, 20:53

Das klingt so, als würde Deine Virtuelle Maschine (VM) nicht laufen und das heißt meist, Deine JRE ist nicht richtig installiert. Solltest Du ein frisches Windows draufhaben und den IE 6.0 von Winzigweich, da ist sie nicht mehr dabei, weil Bill wieder mal sein eigenes Süppchen kochen will und default nur sein ActiveX Geraffel unterstützt und wieder vom Rest der Welt vor Gericht gezerrt wird. Den ganzen Java Kram kannst Du Dir von der Sun Site herunterziehen und installieren, dann sollte es eigentlich laufen.

By holgernolte 24. Mai 2002, 09:29

genauso klingts...Überprüfe doch nocheinmal alle Umgebungsvariablen. Ich habe sie oben beschrieben. Vermutlich ist einfach nur der Classpath falsch oder aber Du nutzt java 12 oder java 13. Dann musst Du noch die Variable PRO_JAVA_COMMAND setzen. Das wird irgendwo weiter oben im Thread beschrieben.

viel Glück....

By fossy 24. Mai 2002, 11:00

hallo jungs,

danke schon mal für eure hilfe, aber bis jetzt scheint das nicht die lösung zu sein!
wie gesagt: die kompilierung funktioniert ja!!!
...das ganze java-zeugs ist installiert, ich denke alle pfade gesetzt zu habe und trotzdem funzt es nicht 

eigentlich wollte ich nicht so früh am ziel schon resignieren müssen...

auszug aus meiner startbatch:
Zitat:
set JAVA_JRE=C:\Programme\JavaSoft\Jre\1.3.1
set JAVA_SDK=C:\Programme\JavaSoft\jdk\1.3.1_03
set SWING_HOME=C:\Programme\JavaSoft\Swing-1.1.1

set path=%path%;%JAVA_SDK%\bin;%JAVA_JRE%\bin;%PRO_DIRECTORY%\%mc%\lib

set CLASSPATH=%CLASSPATH%;.

set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%JAVA_SDK%\lib\classes.zip
set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%SWING_HOME%\swing.jar
set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%SWING_HOME%\swingall.jar

set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\pfcn.jar
set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\cipjavan.jar
set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\pfcasync.jar
set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\pfc.jar
set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\cipjava.jar

rem set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\jlink\jlink_appls\install_test\swingall.jar

set PRO_JAVA_COMMAND=%JAVA_SDK%\bin\java com.ptc.pfc.Implementation.Starter

set PRO_COMM_MSG_EXE=%PRO_DIRECTORY%\%mc%\obj\pro_comm_msg.exe

By fossy 24. Mai 2002, 14:07

HALLELUJA  

endlich läuft der kram...

also es lag daran (warum auch immer...), dass die jar-archive für den asynchronen kram nicht mit im classpath stehen dürfen!

also ergibt sich hieraus:
Zitat:

set JAVA_SDK=C:\Programme\JavaSoft\jdk\1.3.1_03

set path=%path%;%JAVA_SDK%\bin;%PRO_DIRECTORY%\%mc%\lib

set CLASSPATH=%CLASSPATH%;.

rem fuer asynchrone verarbeitung
rem set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\pfcn.jar
rem set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\cipjavan.jar
rem set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\pfcasync.jar

set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\pfc.jar
set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\text\java\cipjava.jar

set CLASSPATH=%CLASSPATH%;%PRO_DIRECTORY%\jlink\jlink_appls\install_test\swingall.jar

set PRO_JAVA_COMMAND=%JAVA_SDK%\bin\java com.ptc.pfc.Implementation.Starter
set PRO_COMM_MSG_EXE=%PRO_DIRECTORY%\%mc%\obj\pro_comm_msg.exe

so. also nochmal danke.
jetzt würde mich nur noch interessieren, wie ich das asynchrone dings ausprobieren kann   

(c) 2003 www.CAD.de