Bin ich zu doof?- Beispiel Zahnrad / Pro ENGINEER
By Christian Plaga 08. Juni 2001, 10:08

Hallo zusammen,

ich erstelle eine Zylinderscheibe um daraus ein Zahnrad zu machen.
Dann erstelle ich entweder einen Materialschnitt oder einen Körper, der mir die Zähne formen soll. Da ich faul bin, möchte ich mit einem Muster arbeiten.
Beispiel materialschnitt: Ich erstelle eine Mittellinie und dazu symmetrisch ein Dreieck, welches mir den Zahnzwischenraum herausschneiden soll. Die Mittellinie stell ich um z.B. 5° schräg, damit ich eine Winkelbemassung bekomme.

1. Es funktioniert nicht diesen Winkel komplett herum zu mustern, obwohl ich das geometrisch gesehen nicht verstehe. Vielleicht kann mir das ja mal jemand erklären.

2. oftmals funktionieren 2-4 Muster, jedoch 5 wieder nicht, obwohl ich noch deutlich unter 90 ° bleibe.

3. Bislang habe ich es dann irgendwie hingeschustert, dass ich bis 90° komme, um dann zu spiegeln.
Dies macht allerdings auch nur bei ganz speziellen Zähnezahlen einen sinn.

Kann mir jemand erklären, wie ich so etwas musten kann?
Mit Radialbohrungen geht das doch auch!

HELP ME!!!

C. Plaga

By winni 08. Juni 2001, 10:15

Hallo Christioan,

Schau mal unter "Rippen Mustern". Der Tipp mit Flächen iss gut.

Gruß

Winni

By Michael.Winhausen 08. Juni 2001, 10:41

Hallo Christian,

das liegt an den Referenzen, die Du in der Skizze benutzt und an den Annahmen, die der Skizzierer trift.. Habe mich auch schon damit rumgeplagt.
Ob es funktionieren wird (oder nicht), kannst Du überprüfen, indem Du in der Skizze Bemaßung ändern anklickst und die Radialbemaßung über den Winkel von 360° änderst. Im Fenster muß Regenerieren angeklickt sein.
Bei Dir wird das Dreieck dann ab und zu hin und her springen.
Ich vermute Du hast eine Referenz auf den Rand der Zylinderscheibe. Nimm die mal weg und bemaße stattdessen direkt zum Zentrum der Zylinderscheibe.

Gruß

Michael

By Falko 08. Juni 2001, 11:24

Ich habe die Erfahrung gemacht, das es bei solchen Sachen sinnvall ist, mit OnTheFly-Ebenen zu arbeiten. Außerdem darf ein Zylinder nie Bestandteil der Referenz sein, da diese Referenz immer nur zu 50% angenommen wird (wie man auch sieht, wenn man die Zylinderfläche anwählt).

By Christian Plaga 08. Juni 2001, 11:50

Many Thanks!

Das mit der Zylinderwand ist eine gute Begründung!
Ich versuche das mal ohne die Wand als Referenz zu nehmen.

Fazit: Der Absichtsmanager hat nicht immer meine Absicht! *g*

Have fun!

cp

By Christian Plaga 08. Juni 2001, 12:07

Nein, nein, nein!

Ich kann das Teil so neutral bemaßen wie es geht, ab einem bestimmten Winekl springt mein Dreick des Zahnes nach Innen nach außen und auf die andere Seite.

Aber ich habe jetzt eine Lösung:
Konstruktionselement -> Kopieren -> Bewegen -> Rotieren um Achse
danach mustern so oft wie es eben sein muss.

Have Fun!

cp

By Michael.Winhausen 08. Juni 2001, 12:08

Hallo Falko,

sich auf Ebenen zu beziehen ist generell prima. Wenn die dann noch on the fly erzeugt wurden, wird's übersichtlicher.
Aber wie oder wo erzeugst Du eine Ebene on the fly, wenn Du lotrecht dazu skizzieren willst? Und zwar so, daß Du nachher mit der zugehörigen Winkelbemaßung mustern kannst.

Mit der Zylinderreferenz hast Du in diesem speziellen Fall (Mustern) recht, mann darf das aber nicht verallgemeinern.
ProE nimmt schon die ganze Fläche. Das siehst Du wenn du der Fläche z.B. eine andere Farbe zuweist, oder eine Skizze bis zur Fläche extrudierst. Anders ist es wenn Du die Kante auswählst!

Gruß

Michael

By Michael.Winhausen 08. Juni 2001, 12:22

Hallo Christian,

einen interessanten Weg hast Du da gefunden. Löscht Du nach der Aktion das ursprüngliche Dreieck und arbeitest nur mit der Kopie weiter? Und das klappt?

Es würde mich aber trotzdem interessieren, warum das vorher nicht ging. Bei mir klappt's mit den "richtigen" Referenzen immer. Vielleicht kannst Du Dein Teil ja hier anhängen.

Gruß

Michael

By Christian Plaga 08. Juni 2001, 12:57

Hallo Falko!

Nein, ich muß natürlich das Original behalten, sonst löscht es mir ja auch die Kpie (Eltern-Kind-Beziehung).
Aber ich habe dann wenigstens die gewünschten Zahnräder.
Leider habe ich hier kein Pro/E zur Verfügung, aber ich Beschreibe mal detailliert, was ich mache, vielleicht kannst du es nachvollziehen:

1. Zylinderscheibe erstellen
2. Dreieck skizzieren
Dazu skizziere ich eine Hilflinie durch den Mittelpunkt der Scheibe
und stelle die Linie um einen bestimmten Winkel schräg.
Dann skizziere ich das Dreieck symmetrisch zu dieser Hilflinie.
Bemasse den oberen Punkt und die Grundlinie des Dreiecks zum
Mittelpunkt der Scheibe (direkte Bemassung) und bemasse die länge
der Grundlinie.
Wenn ich nun mit Mass ändern die Winkelbemassung der Hilfslinie über diese überaus hilfreichen drehknopf verändere springt das Dreick ab einem bestimmten Winkel derart hin und her, das es jeder mathematischen oder geometrischen Erklärung widerspricht.

Try it!

cp

By Michael.Winhausen 08. Juni 2001, 14:01

Hallo Christian,

schau Dir mal mein "Zahnrad" an.

Das Problem sind die Konstruktionslinien. Ich habe diese jetzt mit Konstruktion umschalten erzeugt.

Gruß

Michael

By erik_b 08. Juni 2001, 14:03

Dazu hab ich mal folgendes in der ProE/Newsgroup gelesen. Ist im
Prinzip das, was Falko schon sagte. Interessant wäre der vom Schreiber
vorgeschlagene Ansatz, separat die Skizzier- und Referenzebene zu
erzeugen und erstmal zu schauen, ob sich die Ebenen allein ordentlich
mustern lassen. Wenn ja, sollte es dann auch mit dem darauf befindlichen Feature gehen!?

Gruss Erik

Zitiere aus Newsgroup:
The safe way to create a radial feature pattern is to build the angle
dimension (to be used in the pattern) into a make datum, not the
sketch. Using angle dimensions that were created within a sketch will
cause intermittent failures. Pro/E limitation.

The key is to define the sketch plane and/or reference plane of the 2
proj datum curve so that they can rotate around 360* without failing.
Usually this is done with make datums, but since this may be tricky, I
would try creating separate datum plane features to represent the sketch
and/or ref plane, and test (by modifying the dimensions) to see that the
plane(s) will be valid as the angle goes to 360. Go ahead and pattern
the plane so that they will go around the wheel.

Once you've got that in place, create those datum curves with the
driving datum planes as references, and do a ref pattern to make the
datum curves follow the planes around the wheel. Repeat for the solid
sweep representing the spoke.
Zitat aus

By Ralf Barczewski 08. Juni 2001, 14:17

Hallo Christian,

Ich kann zwar nicht viel zu Zahnrädern sagen, weil das nicht mein Gebiet ist, aber folgender Tip:
Im PTC-Magazin i/News von 1/2001 war ein interessanter Artikel über die Modellierung von Zahnrädern, vielleicht hast Du ja die Möglichkeit diesen Artikel über PTC oder einen der Forumteilnehmer zu erhalten.

Gruß an alle !

R.B.

By Meister 08. Juni 2001, 15:04

Hallo!!!

So wie ich das Ganze sehe gibts hier ein grundsätzliches Problem beim Erzeugen von Mustern! Ich habe zu diesem Thema mal was für unsere Anwender zusammengeschrieben. Ich stelle es einfach hier mal dazu. Außerdem gibt es zum Thema Zahnräder speziell was von PTC das lege ich auch bei. Möglicherweise ist Dir damit geholfen.

By Armin 11. Juni 2001, 09:08

Schau Dir mal folgende Beiträge an, und vielleicht wird dann alles klarer mit dem Mustern :
http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000369.shtml
und http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000143.shtml

Gruß - Armin

By Falko 12. Juni 2001, 15:26

Hallo Michael.Winhausen.

ich bin erst heute wieder hier und habe deine Frage gesehen. Du kannst doch on the fly beide Referenzen erzeugen, oder.

By Michael.Winhausen 15. Juni 2001, 08:44

Hallo Falko,

was bedeutet "on the fly" erzeugen?

Für mich folgendes: Ich bekomme die Auswahlmöglichkeit "Ebene erzeugen" wenn ich eine Ebene auswählen soll. Diese ist dann Bestandteil des KE's und im Modellbaum nicht sichtbar, was die Übersicht erhöht.

Ich kann auch innerhalb des Skizzieres eine Ebene erzeugen. Nur wenn ich mich dann darauf beziehe, ist diese wieder im Modellbaum sichtbar (vor dem gerade erzeugten KE). Ist dies dann auch "on the fly"?

Worin liegt dann der Unterschied, wenn ich die Ebene statt im Skizzierer vorher "normal" erzeugt hätte?

Oder gibt es noch andere Möglichkeiten?

Gruß

Michael

By arossbach 15. Juni 2001, 09:52

Hallo Michael !
Zunächst: Mit On-the-fly erzeugten Ebenen bezeichnet man nur solche, die auch im Modellbaum nicht zu sehen sind. Von Ihnen bleiben nach dem Schließen der Dialogbox nur noch eventuelle Winkel oder Versatzmaße übrig.
On-the-Fly-Ebenen erstellt man am besten dann, wenn man die Ebenen nur speziell für diese KE benötigt und wenn das KE dann eventuell anschließend noch gemustert werden soll. Man erhält dann nur das entsprechende KE mit den Maßen, die für die Erzeugung der Ebenen notwendig sind.
Eine interessante Variante dieses Features ist die Möglichkeit bei der Erzeugung der On-the-Fly-Ebenen mehr als zwei Ebenen zu erstellen. Bricht man nämlich nach der Erzeugung ab (nicht die Dialogbox schließen nur die Skizzenausrichtung abbrechen !), so bleiben die Ebenen trotzdem zunächst erhalten. Beim erneuten Ausrichten der Skizierebene kann man sich dann auf diese Ebenen beziehen. Wenn man will kann man nun wieder abbrechen, wieder Ebenen erzeugen usw...
Auf diese Weise kann man unendlich viele Ebenen erzeugen und so auch sehr komplexe geometrische Ausrichtungen mustern(tangential, im Versatz, im Winkel zu...usw.), und das ohne auch nur eine einzige Ebene im Modellbaum oder auf dem Bildschirm zu sehen.

By Falko 18. Juni 2001, 11:04

Danke arossbach,

dann brauche ich ja nicht mehr zu antworten. So schön hätte ich das nicht beschreiben können.

By Michael.Winhausen 19. Juni 2001, 10:54

Hallo Axel,

vielen Dank für die ausführliche Erklärung.

Gruß

Michael

(c) 2003 www.CAD.de