Schwerpunkt / Pro ENGINEER
|
By kiseg
|
10. Oktober 2002, 14:41
|
Hallo Leute,folgende Frage: Wie kann ich den Schwerpunkt einer Baugruppe in der Zeichnung darstellen/zeigen? grüsse kiseg
|
|
By mga
|
10. Oktober 2002, 15:31
|
Hallo kiseg,wenn Du BMX hast, kannst Du Dir über ein Analyse-Feature am Massenschwerpunkt einen Punkt oder ein KS erzeugen. Wenn Du kein BMX hast, mußt Du es wohl selbst machen. Gruß, Matthias
|
|
By highend11
|
10. Oktober 2002, 15:47
|
Hallo kiseg, erzeuge die in der Baugruppe 3 Parameter (Reele Zahl)1. x_schwerpunkt 2. y_schwerpunkt 3. z_schwerpunkt Führe anschliessend eine Modellanalyse durch, in dieser Berechnet Pro/ENGINEER auch den Schwerpunkt, nun werden wir diesen in eine Beziehung zu den vorher definierten Parameter gleichsetzen. Erzeuge eine Beziehung: x_schwerpunkt=mp_cg_x ("", "coord_sys", "") y_schwerpunkt=mp_cg_y ("", "coord_sys", "") z_schwerpunkt=mp_cg_x ("", "coord_sys", "") Bei coord_sys muss der Name des Coordinatensystems rein.) Regeneriere die Baugruppe durch. Wenn du dir jetzt die Parameter Info ansiehst sollten die Werte vorhanden sein, die Pro/E vorhin bei der analyse rausgeschrieben hat. Jetzt musst du nur noch den Parameterinhalt auf die Zeichnung bringen. Das machst du mit folgender Notiz das & ist wichtig vor dem Parameter)
&x_schwerpunkt &y_schwerpunkt &z_schwerpunkt Nun sollst du die Schwerpunkt auf der Zeichnung angezeigt bekommen. Viel Erfolg.
|
|
By mga
|
10. Oktober 2002, 15:54
|
@highend11danke dafür. Hab ich schon ganz vergessen. Bin schon BMX "versaut". Gruß, Matthias
|
|
By highend11
|
10. Oktober 2002, 15:58
|
Kein Pro/Blem mga dafür ist ja das Forum da. Nicht alle haben BMX.
|
|
By Stahl
|
10. Oktober 2002, 17:07
|
Nachtrag: nach dem Erzeugen der 3 von highend11 beschriebenen Parameter und den Beziehungen, kann man noch folgendes machen:Einen Punkt erzeugen mit der Option "KSys-Versatz". Als Abstände drei beliebige Werte eintragen. Und dann diese drei Maße über Beziehungen mit den 3 Parametern gleichsetzen. Dann sieht man den Schwerpunkt selbst auch im Zeichnungsmodus, bzw kann man auch KEs darauf referenzieren. Falls sich die Geometrie ändert, muß man eine Massenwertberechnung durchführen (damit die Parameter aktualisiert werden) und erneut regenerieren (damit die der Punkt wieder im Schwerpunkt liegt).
|
|
By Armin
|
11. Oktober 2002, 10:55
|
@Stahl. Gute Idee. Das mußte ich doch gleich mal ausprobieren....... d6=x_schwerpunkt .... Und jetzt nörgelt der Beziehungseditor rum, Zitat: unzulässiger Versuch, 'd6' den Wert -0.4 zuzuordnen. Vor dem Symbol '$' einfügen, um negativen Wert zuzulassen. Häää? Hab isch noch nie gesehen, dass.... Alle meine Versuche, den Dollar irgendwo in der Beziehung zu plazieren, ob mit oder ohne Klammern, erzeugten "geht so nicht" Kommentare. Wer hilft mir vom Schlauch, auf dem ich stehe?
|
|
By mga
|
11. Oktober 2002, 12:01
|
Hallo Armin,lösche mal den Kommentar von Pro/E. Ich glaube daran stört er sich. Gruß, Matthias
|
|
By Huebl
|
11. Oktober 2002, 12:51
|
HeidihoAlso das mit dem Punkt bzw. KSys der über die Modellanalyse die Werte für den Schwerpkt. zugewiesen bekommt, kommt mir doch reichlich bekannt vor. Diese Methode haben wir über einige Jahre angewendet. Doch seit etwa 1,5 Jahren sind wir bemüht diese Beziehungen wieder zu entfernen, denn wenn man sehr viele Teile davon hat, die in einer Baugruppe liegen, dann wird Pro/E beim Regenerieren sehr lange brauchen. Der Grund dafür liegt in der Regenerierungsreihenfolge des Systems. Er regeneriert die Beziehungen vor den Komponenten und KE's, da er aber bei der Regenerierung die Werte für die Beziehung erst zur Verfügung stellt, muß er min. noch ein zweites mal regenerieren. Bei wirklich großen Baugruppen kann das dann wirklich schon sehr viel Zeit kosten. Wir sind somit auf eine Analyse KE umgestiegen. PS: Dieses Analyse KE kann man auch dann verwenden wenn man kein BMX hat, man kann es nur nicht selbst umdef. oder erzeugen. Das ist wie eine KopieGeom in einer Foundation Lizenz, aber es ist genauso wie ein UDF... immer wieder verwendbar. Viele Grüße von der Wasserkante
|
|
By Manfred
|
11. Oktober 2002, 21:42
|
Hallo Armin, das $-Zeichen direkt vor dem Symbol stellen. $d6=x_schwerpunkt Gruß Manfred
|
|
By Armin
|
12. Oktober 2002, 12:18
|
Komisch, jetzt wo Du es sagst, klappts plötzlich. Grmbl. Ok, 10 Us. Und Vielen Dank!
|
|
|