Komplizierte Fläche erzeugen / Pro ENGINEER
By Henning23 05. Dezember 2002, 10:36


Ich habe folgendes Problem: Ich habe eine Catia Datei in Proe eingeladen und inzwischen bis auf eine Stelle alle offenen Flächen bzw Spalte geschlossen. Einzige Stelle an der die Geometrie noch nicht iO ist, ist ein Bereich an dem 6 Flächen zusammentreffen. Hier ist ein Loch. Jetzt versuche ich dort eine Fläche rein zu legen und diese dann mit der importierten Geometrie zu verschmelzen. Meine Frage wie kann ich in Pro/E eine quasi Freiform Fläche erzeugen. Notwendig wäre es die Kanten der 6 Flächen, die an das Loch grenzen als Basis für diese neu zu schaffende Fläche zu nutzen. Wie die Fläche selbst aussieht ist Nebensache, wichtig ist dass die Kanten mit dem Importkörper abschliessen. Ich habe schon vieles probiert, komme aber irgendwie nicht weiter .. ;( Wer kann mir sagen wie ich eine solche Fläche erzeuge ???

Danke für die Hilfe Henning

By B. Sandriester 05. Dezember 2002, 11:04

Die Funktion heißt N-Seitige Fläche und findet sich bei den Berandungsflächen.

Die Kanten (od. Kurven) müssen nacheinander im oder gegen den Uhrzeigersinn selektiert werden. Sie dürfen allerdings nicht tangential sein, und es müssen mehr als 5 Berandungskanten sein.

By sadolf 05. Dezember 2002, 11:49

Habs gerade noch mal ausprobiert, die Reihenfolge ist ihm egal und er braucht mindestens 5 Kanten.

By anagl 05. Dezember 2002, 12:16

zum Thema mehrseitige Flächen siehe http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001866.shtml
Wenn es nur ums Flicken geht, schlage ich noch einen pragmatischen Ansatz vor. Eine Fläche neu erzeugen die grösser als das Loch ist und etwa die Form der fehlenden Fläche hat . Das dann mit der Ursprungsfläche verschmelzen. Hiermit vermeidet man das Problem, dass man die evtl. ungenauen Kanten mit durchschleppt

By Henning23 05. Dezember 2002, 13:51

Hi

Danke schon mal für die Antworten.

1.Zum Thema N-Seitige Fläche/Berandung:

Mein Problem hierbei ist, das die Kanten der angrenzenden Flächen keine geschlossene Schleife bilden, da zwischen den Spitzen normalerweise kleinste Abstände sind. Die Fehlermeldung ist dann "Diese Kurven bilden keine Schleife" Was kann man da machen.


2.Zum Thema größere Fläche: Ich habe Probleme eine Fläche zu erzeugen, die man nachher verschmelzen kann, da dieser "Flicken" stark dreiminsonal sein muss und die Kanten sich trotzdem "nahe" sein müssen das es funktioniert. Hast Du da noch einen Tip zur Vorgehensweise ??

Danke Henning

By Johann Heim 05. Dezember 2002, 18:22

Hi

ich möchte gerne wissen wie Du die anderen Löcher in der Importierten Geometrie geschlossen hast. Hast du Flaechen erzeugt und diese dann verschmolzen. Viel sinniger ist es mit dem Umdefinieren der Importgeometrie zu beginnen. Unter Geometrie Heilen (Heal Geometrie- für alle die mit richtigem ProE arbeiten) hast du diverse Möglichkeiten Flaechenpatches zu ändern.
- einzelne Patches löschen
- Ränder ändern
- Flaelchenränder neu erzeugen  USW.
Ich habe schon viele löcher so geflickt. Es sei denn es fehlen ganze Patches. In solche fällen Versuch ich zuerst die Berandunsflächen sauber zu bekommen.

Gruss
Hans

By anagl 06. Dezember 2002, 18:05

Ich habe das gestern schon befürchtet, daß das kommen wird, darum mein pragmatischer Ansatz mit einer neuen Fläche einfügen. Es kann sogar soweit gehen, dass man eine ebene Fläche oder was anderes Einfaches einsetzt um das Loch zu stopfen (natürlich nur wenn man diese Stellen nicht benötigt)
Ein paar Tips fürs "flicken" http://www.ptc.com/cs/cs_23/howto/dtrsuf30/dtrsuf30.htm
als PDF angehängt 
Viel Erfolg

By ehlers 06. Dezember 2002, 19:02

Un wenn man den Import-Data-Doctor hat verkleinert man die Geometrie.
D.h. man schrumpft die Feature weg und sie gehören in die Importgeometrie. Vorteil: kein Regenerieren der Hilfske`s.

(c) 2003 www.CAD.de