Schraube DIN 7991 / Pro ENGINEER
|
By richard6
|
09. Februar 2002, 15:13
|
Hi, könnte jemand von Euch mal ein Modell einer Schraube DIN 7991 einstellen? Vielen Dank schon mal Viele Grüße Richard
|
|
By Armin
|
09. Februar 2002, 18:08
|
Reichts noch am Montag? Habe grad alle CAD-Rechner aus...
|
|
By Armin
|
11. Februar 2002, 09:26
|
Ok. Hier isse. -Ist aber Version 2001.
|
|
By arossbach
|
11. Februar 2002, 23:08
|
Hallo Armin ! Ein Part ohne ein Standard-Element am Anfang und dann (faßt) alles in eine Skizze gepackt ? Das Gewinde modellieren ? Nun ja...
|
|
By richard6
|
11. Februar 2002, 23:47
|
Danke Armin. Viele Grüße Richard
|
|
By Armin
|
12. Februar 2002, 09:40
|
Tja, Axel... ich gebs ja zu, das ist nicht die ultimative Alles-Erschlag-Norm-Schraube. Aber ich brauch halt auch solche, um einerseits Präsentations-Zeichnungen zu erstellen, und andererseits vor allem, um sie meinen Kunden mitgeben zu können. Ich hatte immer wieder Probleme mit fehlenden Normteilen und nicht gefundenen Normteilpfaden usw., daß ich inzwischen die für eine Baugruppe benötigten Normteile als unabhängige Parts in den Projektordner reinkopiere. (Z.B. Zeichnungsblätter übrigens auch) Und dann kann ich das fertige Projekt archivieren, nach Jahren wieder hervorholen und siehe da: Nichts kracht zusammen, alle Teile sind da... Und was hast Du gegen alles in einer Skizze? Das gibt doch einen schönen Modellbaum... Ich denke gerade, die Rundung hätte ich auch noch mit reinpacken sollen. Und das modellierte Gewinde kann man jederzeit unterdrücken. (es hat übrigens eines "Auslauf", wie in echt )
|
|
By Jürgen_P
|
13. Februar 2002, 17:13
|
Ich finde die Schraube echt Klasse ! Würde mich interessieren,ob bei dir die Gewindebohrungen auch so filigran modelliert werden. Vielleicht funzt dann auch die Kontrolle auf Durchdringungen in einem Assembly !?
|
|
By Armin
|
13. Februar 2002, 18:09
|
Hallo Jürgen, das kommt immer drauf an. Im Beispiel hier sind die meisten Gewinde modelliert. Aber bei den M2-Gewindebohrungen war ich dann entgültig zu faul...Das mit der Kollisionskontrolle klappt natürlich nur, wenn die Gewindegänge ineinander passen, so wie auf dem Bild-2. Für die Kollisionskontrolle sollte man sich vielleicht einmal die Mühe machen, einen Schraubensatz zu modellieren, der im Gewindeteil nur den Kerndurchmesser als Volumengeometrie modelliert hat, und die Außenkontur als Flächen. Aber dann schimpfen wieder die "Normgerecht-Zeichner" (Ich glaub fast, ich gehör auch dazu), weil die Kerndurchmesser der Schrauben in den Zeichnungen als "dicke" Linien dargestellt sind... Das ganze ist zur Zeit halt noch ein Pro-E-Buggy-Thema
|
|
By Jürgen_P
|
14. Februar 2002, 18:26
|
Danke Armin ! nochmal 10 Unities für dich !!
|
|
|