Design Import / Pro ENGINEER
By denc 26. Mai 2000, 12:24

Leider muß man als Pro/E-Konstrukteur immernoch mit Fremdimporten arbeiten.
Vor allem, wenn man zu Begin eines Projekts Daten vom Designer bekommt.

Ich möchte hier eine Diskussion aufziehen, wie man am besten die Design-Importe benutzt und dabei möglichst viel Assoziativität und Pro/E Parametric einbauen kann.

Daß man die Importe oft repariren muß ist uns allen klar. Aber wie schaffe ich es mitten im Projekt eine Designänderung einfließen zu lassen, ohne, daß mir dabei die Baugruppe um die Ohren fliegt?

Einige machen sich's einfach und fordern vom Designer Pro/E-Daten (mein Favorit). Andere lassen einfach keine Designänderungen zu. Wieder Andere leben mit den dummen Grunddaten und sehen irgendwann ganz alt aus. Und ganz Fleißige legen Schnitte durch und erstellen sich die Flächen/Körper in Pro/E neu.

Wie mach Ihr es?

cu, Uli

By nex 08. Juni 2000, 11:49

tach uli,
schade, dass dein beitrag keinen zu interessieren scheint.
ich habe das selbe problem, aber genau seitenverkehrt. ich bin produktdesigner mit einer eigenen firma. fuer uns, die wir mit solid works ;-) arbeiten, gibt es weniger das problem proE daten zu lesen, das klappt eigentlich ganz prima - sowohl als features (langsam und aufwendig-kleinere reperaturen notwendig), als auch - und das reicht meist - als oberflaechenkoerper (schnell und aktuell).
das problem liegt meiner meinung nach auf anderer ebene, naehmlich der "zickigen" produktphilosophie von proE, die es regelrecht verhindert vernuenftigen datentransfer zu betreiben.
trotzdem sollten wir gemeinsam, an einer loesung dieses problems arbeiten, da es uns auch regelmaessig auf die fuesse faellt.
ich weiss, das es einige konvertierungs-module auf dem markt gibt, und bin gerade dabei einige anzutesten. die ergebnisse werde ich zu gegebener zeit hier veroeffentlichen. solltest du - oder andere schon weiter gekommen sein, wuerde ich mich ueber eine antwort freuen.

bis dahin - nex

By Knut Richter 30. Juni 2000, 17:06

Wie der jüngste Step Test beweist macht ProE noch die wenigsten Zicken beim Einlesen von Daten.
Bei Designerflächen gibt es meist Probleme mit der mathematischen Genauigkeit der Fächenbeschreibungen vom Ursprungssystem. Verwendet man beispielsweise PTCs CDRS (ehemals Pro/Designer gibt es weder beim Transfer zu ProE noch zu anderen CAD Packages wie UG oder IDEAS Probleme, die Flächen kommen immer geschlossen rein. Ansonsten gibt es bei ProE die ImportDatenDoktor Option, die es ermöglicht Fremddaten sehr kontrolliert zu heilen.

By Manfred 14. Juli 2000, 18:46

Zum Import von aussen sind ja schon einige Angaben gemacht. Egal, welche Schnittstelle verwendet wird, gibt es zumindest Reparaturprobleme.
Mein Tipp: soviel, wie möglich über Umdefinieren des Importfeatures arbeiten und nur in Ausnahmefällen Flächenstücke löschen, durch neue ersetzen und verschmelzen.
Das größte Problem sind Veränderungen am Importfeature, d.h. Änderungen, die im anderen System gemacht werden müssen und dann neu aufgenommen werden sollen. Der einzigste Weg ist über Umdefinieren des Importfeatures mit dem Befehl Datei. Damit kann eine neue Datei eingelesen werden. Das Feature behält die gleiche ID und alle Referenzen bleiben bestehen. Wenn die gesamte Reparatur uber Umdefinieren gemacht wurde, gibt es maximal noch Probleme mit in Zeichnungen erzeugten Bemaßungen. Diese werden Magenta-farben und müssen neu erstellt werden

Gruß
Manfred

(c) 2003 www.CAD.de