HalloEs gab zu diesem Thema schon vor einem dreiviertel Jahr einen Beitrag von "Rally": http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001500.shtml
Allerdings fand anscheinend niemend eine vernünftige Lösung.
Da ich vor dem selben Problem stand, habe ich mir dazu ein paar Gedanken gemacht und mir einen eigenen Lösungsansatz erzeugt. Vielleicht hilft dies einigen Leuten weiter.
Der Ansatz ist eigentlich ganz einfach.
Ich erzeuge mir ein komplettes "Dummy-Gelenk" für meine Zahnstangen-Ritzel-Verzahnung, bestehend aus einer Zahnstange (als Schubgelenk eingebaut), ein Ritzel (als Drehgelenk mit entsprechendem Achsabstand eingebaut).
Die Zahnstange erhält eine Diagonale Kurve genau in der Wirkebene der Verzahnung, das Ritzel erhält eine aufgewickelte Kurve, am besten auf dem Wirkdurchmesser.
In Mechanismus baue ich nun ein Dummy-Teil, bestehend aus Startebenen und einem einzigen Punkt ein (2 x ebenes Gelenk, damit der Punkt nicht so nervös zappelt).
Nun noch eine Führungsverbindung (Punkt auf Kurve) vom Dummy-Teil auf die Kurve der Zahnstange UND auf die Kurve des Ritzels.
Nun funktioniert mein Mechanismus schon. Über die Steigung der beiden Kurven kann man ganz einfach die Übersetzung der Verzahnung einstellen. Es ist somit auch nicht notwendig die Kurven unbedingt auf den Wirkdurchmessern zu erzeugen, ist aber etwas anschaulicher.
Nun versuche ich noch mein so erzeugtes Dummy-Gelenk in meine eigentlich zu analysierende Mechanism-Baugruppe einzubauen, denke aber dass dies kein Problem mehr sein dürfte...
Gruß, Oli