Folgeverbundwerkzeuge / Pro ENGINEER
By othmar 22. Januar 2002, 12:39

Hallo Pro/E ler
Wer von Euch setzt Pro/E bei Folgeverbundwerkzeugen ein, inkl. mit Nutzung der Prozesskette.
Wie sind so die Erfahrungen ???

By stielke 22. Januar 2002, 15:33

Hallo Othmar,
Deine Frage ist ein wenig unpräzise (finde ich).
Was möchtest Du den alles machen?
In der Prozesskette nutzen bestimmt viele Anwender hier einige Module von Pro/E. Ich kann mir jedenfalls nicht vorstellen, dass irgend jemand Pro/E nur für die Zeichnungserstellung nutzt - das geht sicher mit einem 2D-System besser.
Bei uns werden die ProE-Daten noch für die Formenkonstruktion (Al-Druckguß), Stanz/Schnittwkzge, NC-Bearbeitung, Meßtechnik und Festigkeitsberechnung verwendet.
Die Erfahrungen mit der Software sind soweit gut.

Thorsten

By othmar 22. Januar 2002, 16:23

Merci für Antwort,
Wir setzen Pro/E seit Jahren Erfolgreich, bei Zieh/Presswkz mit der
Prozesskette ein.
Nur finden sich jeweils wenige Anwender die Folgeverbundwekzeuge mit mehreren Stationen herstellen und zu diesem Zweck Pro/E einsetzen.
Die Problematik dürfte sicher in der 2-D Thematik liegen.

Gruess Othmar

By RAND Worldwide 22. Januar 2002, 16:37

Hallo,

das Haus B&W entwickelt derzeit eine Lösung für diese Aufgabenstellung. Die Software wird "Progressive Dies" heisen.
Im März wird es das erste Release geben.
Nähere Infos gibt es bei wstoll@rand.de

Gruss Jens

By Wahl 23. Januar 2002, 08:36

Hallo Othmar,

wir Konstruieren und Fertigen Folgeverbundwerkzeuge.
Das Problem liegt unserer Meinung jedoch im Bereich Zeichnungserstellung.
Bei diesen Werkzeugen werden doch sehr viele Zeichnungen
erstellt (Platten etc.). Wir haben testweise mal ein Werkzeug
allein auf Pro/E gemacht. Der Aufwand bei Änderungen war lt.
unseren Konstrukteuren sehr viel grösser als bisher.
Deshalb setzen wir 3D nur dort ein wo es Sinn macht.
(Formkonturen erstellen zum Fräsen)
Wie arbeitet Ihr ?, da Du ja schreibst Ihr setzt Pro/E
seit Jahren erfolgreich ein.

L. Wahl

(c) 2003 www.CAD.de