schwierige Designfläche...? / Pro ENGINEER
|
By Micha369
|
07. September 2002, 19:55
|
Hallo Flächenprofis,Ich habe schon oft versucht, dieses Problem in den Griff zu bekommen: eine Fläche zu erzeugen, wie in dem Bildchen dargestellt. Solche Flächen findet man recht häufig, jedoch ich habe kein richtiges Konzept, wie man da vorgeht. Ziel ist, einen sehr weichen Übergang von dem konstanten Radius (sagen wir R5) an der Mausvorderkante bis zum hinteren Flächenrand zu erzeugen. Diese hintere Berandung ist sicher mit Hilfe einer normale Kurve erzeugt. Man sieht in diesem Bildchen, daß der Designer dieser Fläche auch so seine Probleme hatte. Wer kennt eine Lösung? Vielen Dank im Voraus! mit freundlichem Gruß
Micha369
|
|
By ehlers
|
09. September 2002, 08:47
|
Denke Dir doch mal den Radius weg, jetzt hast Du eine Fläche,glatt aber ohne Radius. Was Du brauchst ist ein Radius der beliebig auf R5 gezogen wird um dann in der Fläche zu verschwinden. Erzeuge eine Verrundung (Ansatztyp neue Sammelfläche). Diese Fläche wird nun irgendwo auslaufen, spitz enden. Trimme die Sammelfläche der Rundung z.B. an einer Bezugsebene.Projeziere eine Kurve auf die Designfläche indem die Enden Rundung als Ausrichtung mit einbezogen werden. Wiederhole das, bis eine Sammelfläche über Berandungen darüber gespannt werden kann. Nach dem Verschmelzen aller Flächen ist die Maus fertig. Sollte das Design als Volumen erstellt worden sein, nimm nach dem Flächenmodellieren Verformung/ Einzelfläche. Alle Berandungen der Fläche müssen auf der Körpergeometrie liegen. Die Pfeile sollen auf das resultierende Volumen (also unter die Fläche) zeigen. Nachtrag habe mal ein Teil eingestellt, geht aber auf eckig. Konzept bleibt aber gleich! [Diese Nachricht wurde von ehlers am 09. September 2002 editiert.]
|
|
By Micha369
|
09. September 2002, 10:26
|
Hallo Ehlers,Vielen Dank für Deine Mühe, mir auf die Sprünge zu helfen! Leider komm ich mit Deiner Hilfe aber immer noch nicht klar. Mag sein, daß ich Dich nicht richtig verstanden habe. Ich habe nun mal ein paar Kurven erzeugt (siehe Bild) und dabei den Radius R5 weggelassen. Aber nun ist ja noch keine Fläche erzeugbar, oder? Irgendwie fehlen da doch noch Kurven!? Oder wie hast Du das gemeint? Viele Grüße, Micha369
|
|
By Micha369
|
09. September 2002, 10:28
|
Hey Ehlers,Habe ich deine Datei übersehen? Mal sehen, ob ich das nun verstehe! Vielen Dank! Micha369
|
|
By KeBa
|
09. September 2002, 13:05
|
Hallo Micha ! Ich würde versuchen nicht alles in einem Zug zu machen, das Gerüst sieht doch schon gut aus. Mach doch zwischendrin mit kurven (oder Punkten und dann Kurven) ein "Gerippe" (vorausgesetzt es ist keine Kontur die Du auch an einer Zugkurve entlanglaufen ) und zieh dann eine Fläche , Du kannst ja mehrere Flächen verschmelzen. Lass die Einbuchtung an der Seite erst aussenvor, schneide das am Schluss weg und danach alles verrunden. Hab Dir mal ein Bild von einem unförmigen Teil angehängt, das ich so ähnlich gemacht habe.Liebe Grüße Kerstin
|
|
By Micha369
|
09. September 2002, 15:12
|
Hallo Leute,vielen Dank für Eure Hilfe! Ich habe es etwa so, wie von Ehlers vorgeschlagen, gemacht. Eckigen Grundkörper (siehe Bild2) Habe dann eine Verrundungsfläche (variabler Radius) erzeugt und noch zwei Kurven auf die Grundfläche projeziert. Diese Kurven wurden beim skizzieren tangential an die Berandung der Verrundungsfläche ausgerichtet. Dann die komplette Rundung herausgeschnitten (Trimmen). Dann Berandungsfläche erzeugt und alles schön tangential zu den Nachbarflächen gemacht. nun ja, Übung macht evtl. irgendwann mal den Meister! Viele Grüße, Micha369
|
|
By patrik_staedtler
|
09. September 2002, 16:36
|
Hallo Leute,das ist vielleicht nur eine Prinzipfrage oder Philosophie: Wenn ich eine Berandungsfläche an eine Rundung dranbaue, kriege ich sie höchstens tangential. Krümmungsstetig geht nicht, da eine Rundung eben immer einen "nur" tangentialen Übergang zu seinen nachbarflächen hat. Will man den vermeindlich höherwertigen krümmungsstetigen Übergang, muss man sich von dem KE Rundung verabschieden. Da hilft nur eine Fläche zu basteln die so ähnlich wie eine Rundung aussieht, aber krümmungsstetig zu seinen Nachbarflächen ist. Viele Designer wollen diese Flächenqualität haben. Für saubere Übergänge von Rundungen zu "geraden Kanten" ist das Style KE sehr nützlich. Da kann man wunderbar mit KaF (Kurve auf Fläche) arbeiten und einfach Berandungsbedingungen vergeben. Patrik
|
|
By ehlers
|
09. September 2002, 16:44
|
Stimmt natürlich, wer ein Flächengerüst mit Kurven aufbaut kann aber auch die Stützkurven in Splines umwandeln. Jetzt kann der Radius geändert werden und die Splinekurve zieht mit. Die Fläche wäre auch sehr glatt. Krümmungsstetig geht mit Pro/Surface nur bei einzelnen Flächenpatches! Dort kann ich aber auch sehr schön den Übergang ziehen!
|
|
By Micha369
|
09. September 2002, 20:00
|
Noch mal eine ergänzende Frage:Umwandeln von Kurven in Splines: macht man das mit Kurvenzug/Angenähert oder gibt es da eine andere Funktion? Wie meinst Du das mit den Stützkurven: Ich erzeuge eine Verrundungsfläche, dann ziehe ich alle Berandungskurven und internen Kurven nach mit Kurvenzug/ngenähert und nutze dann diese nachgezogenen Kurven für meine eigentliche Fläche, ja? Kurvenzug/exakt schließe ich mal aus, da ja hierbei eine exakt identische Kurve entsteht und so auch nur eine 100% ige Radiusfläche ,sprich tangentialer Übergang, richtig? Viele Grüße, Micha369
|
|
By Micha369
|
09. September 2002, 20:49
|
Hallo Ehlers,nun habe ich das mal so versucht, wie Du sagtest. Aber ich sehe keinen Unterschied. Was war doch gleich noch mal der Vorteil von Krümmungsstetigen (C2 ?) Flächen zu tangentialen (C1 ?)? Uns wurde mal was erzählt, daß man da die Lichtkanten nicht mehr so sieht, glaube ich. (War, als man uns CDRS verkaufen wollte). Na, vielleicht habe ich ja auch was falsch gemacht. Jedenfalls sind die beiden Kurven an der linken Rundung "Angenähert nachgezogene" Kurven. Und die Fläche ist über Berandungsfläche erzeugt. Micha369
|
|
By Armin
|
10. September 2002, 07:37
|
Auf den ersten Blick sieht man keinen Unterschied. Krümmungsstetig bedeutet aber, daß Reflexionen auf der Fläche sich beim Übergang Ebene-Radius fließend (und nicht mit einer "Ecke" unstetig) spiegeln.
|
|
By Micha369
|
10. September 2002, 08:00
|
Hallo Armingibt es in Pro/E ein Werkzeug, mit dem ich den Unterschied sichtbar machen oder messen kann? Ich möchte doch die Qualität der Flächenübergänge prüfen und bewerten können. Aber einen Test auf Krümmungsstetigkeit habe ich nicht gefunden. viele Grüße, Michael
|
|
By Armin
|
10. September 2002, 08:13
|
Klar gibt das. Aber leider muß ich mich wiedermal outen... Mir ist es bis jetzt noch nie gelungen, unter Flächenanalyse dieses Streifenmuster auf eine Fläche zu projezieren. In der Hilfe gibts dazu -glaub ich- auch nur 10 Zeilen dünne Prosa und eine ziemlich ranzige Abbildung. Wahrscheinlich sollte ich mal für 2T Euro eine Streifenmuster-Projektions-Schulung besuchen, damit ich das kapiere... Aber bestimmt weiß ja jemand im Forum, wie das ganz einfach geht, oder?
|
|
By ehlers
|
10. September 2002, 08:58
|
Erstmal ein Link zu ISDX2: http://www.ptc.com/products/proe/isdx/campaign.htm Jetzt zum Kurven Umwandeln in Splines: Im Skizzierer Linien (Geraden,Bögen) anwählen auf Editieren/umwandeln/Spline gehen und schon wird der gewählte Kurvenzug ein Spline und hat noch die Maße der Geraden und Bögen. Krümmungsstetig: Mathematisch bedeutet das etwa soviel wie die 2. Ableitung der Kurve ist bei beiden Kurven die ineinander übergehen konstant. Beispiel Keilantrieb: Eine Rampe wird an einem Knick verrundet. Ein Gegenstück rutscht nun von der Geraden auf die Verrundung. Es gibt spontan einen Beschleunigungsknick. Das Gegenstück hebt ab. Man benötigt also einen Sinusförmigen Übergang. Leider bekommt man beim angenäherten Kurvenzug einen Überschwinger in der Krümmung. Ich glaube das nennt man C2 Stetigkeit. Optimal ist wenn die Krümmung eine Kurve von einem Maximalwert auf den Minimalwert abfällt. Vielleicht kann ich mal 2, 3 Beispiele einstellen. Bitte Geduld.
|
|
By ehlers
|
10. September 2002, 09:38
|
Hier eine Powerpoint info zu dem ganzen Geraffel
|
|
By sadolf
|
10. September 2002, 11:25
|
Na gut, da es bisher hier noch nicht kam, habe ich noch folgenden Hinweis: Conic Rounds! Wenn man genug Platz hat (da die Schenkel etwas länger sein müssen, damit's chique ausschaut) So mit rho = 0,75...0,95 sieht es schon recht smooth aus. @Armin Die Nadelwalze (Porcupine) hat vier Schieberegler und dynamic update. Das schaffst Du auch für 1k€ an einem halben Tag Oder meintest Du noch etwas anderes? PS zu den Bildern: Na wer erkennt die normal gerundete Kante?
|
|
By Micha369
|
10. September 2002, 12:17
|
Rechts unten ist natürlich die normal gerundete Kante. Sind diese Übergänge nun krümmungsstetig? Wer kennt noch die 2. Abteitung von konischen Kurven? *grinsGruß, Micha369
|
|
By Armin
|
10. September 2002, 12:37
|
Die zweite Ableitung jeder Fläche kennt das Licht. Deshalb projeziert man ja auch bei den Designern immer Streifenmuster auf die Flächen. Wenn sich die spieglenden Lichtstreifen stetig und knickfrei ändern, ist die Fläche C2-stetig.@Sven: Deshalb gibt es so ein Tool scheinbar in Pro/E, bei Flächenanalyse etwa 3 Punkte unter der Nadelwalze. Aber ich habs grad vorhin nochmal probiert, ich krieg das nicht hin, ich tanze bei der Auswahl der Flächen und Projektionsachsen immer im Kreis... projeziert oder berechnet wird da nix. Der entscheidende Knopf wird von mir fehlbedient, aber welcher?
|
|
By sadolf
|
10. September 2002, 13:50
|
@Armin An der reflection_curve bin ich vorhin auch mal gescheitert. Ich habe demnächst mal wieder zwei holländischen Halbgötter des ProE bei mir, die werde ich gleich mal ausquetschen zum. @Micha369 Wenn Du Sprünge in der Nadelwalzenhöhe hast, ist es nicht mehr stetig. Jetzt vergleiche noch mal Round und Conic_Round:
|
|
By sadolf
|
10. September 2002, 14:06
|
Übrigens hat man mit rho < 0,75 auch schon wieder kleine Sprünge.Im ISDX kann man zur Kontrolle auch mit permanent eingeschalteter Nadelwalze arbeiten, so beim zupfen an den Kurven und Flächen.
|
|
By Micha369
|
10. September 2002, 15:35
|
Hallo Leute,den Unterschied zw. C1 und C2 habe ich nun wirklich kapiert. Danke an alle! @Sadolf: Du hast an Deiner bauchigen Rechtechprofilfläche einzelne Kurven im Skizzierer erzeugt und dann mit Berandungsfläche gearbeitet, oder? Micha369
|
|
By sadolf
|
11. September 2002, 01:45
|
Nö, das sind variable conic rounds.
|
|
By Micha369
|
11. September 2002, 09:45
|
Hallo Sadolf,was ist denn das für ein Feature "conic round"? Ich finde es nicht. Übrigens habe ich mal drei Kurven im Skizzierer erzeigt: zwei rechtwinklig zueinander stehende Linien mit einem Radius verbunden (tangential ausgerichtet) und das ganze in einen Spline umgewandelt. Das Ergibnis der Fläche ist lange nicht so smooth wie bei Euren Bildern!?
|
|
By ehlers
|
11. September 2002, 09:51
|
Ich glaube es liegt im Skizzierer neben den Rundungsoptionen und man kann auch den Rundungstyp verändern. Bei Rundungen selbst im Dialogfenster!
|
|
By ehlers
|
11. September 2002, 10:10
|
Im Skizzierer ist es eine eliptische Rundung. In der Rundungsdialogbox muß man auf spezial umstellen, Attribute ändern, Kreis auf konisch umschalten! Ich würde auch erst dann mit den Rundungssätzen beginnen. also lieber vor dem ersten Rundungssatz nochmal zurück in die Dialogbox. Es hilft wie immer der Rundungstutor als Nachschlagewerk für viele weitere Fragen die dann kommen!
|
|
By sadolf
|
11. September 2002, 12:02
|
Erzeugen einer konischen Rundung: Ihr müsst entschuldigen, ich weiß nicht, wie die deutschen Klicks heißen.1. Einfügen Rundung (egal ob konstant oder variabel) 2. Den Typ umschalten auf advanced (geht auch hinterher, bloß zurück geht nicht) 3. Umschalten Round Shape von Rollerball auf Conic 4. rho eingeben (> 0,75, sonst sieht die Nadelwalze nicht stetig aus wenn man genau hinschaut ist sie es auch dann noch nicht, aber die Fläche sieht schon ziemlich schön aus) Fertig. Eventuell den Radius vergrößern, der ja in diesem Falle eigentlich die symmetrische Schenkellänge der konischen Schnittkurve ist und nichts mit dem lokalen Radius der Fläche zu tun hat. PS: in der Wildfire gibt es bei konstanten Rundungen jetzt auch die Möglichkeit zwei unterschiedliche Schenkellängen einzugeben.
|
|