Auftriebsvolumen einer großen Baugruppe.. / Pro ENGINEER
By Beere 05. August 2002, 18:23

In die Runde 

Wir benötigen das Auftriebsvolumen einer mittelprächtig großen Baugruppe.....ca. 1200 Bauteile...vom kleinen O-Ring bis zum 30 Tonnen Drehteil ist da alles drinne.....

Die Baugruppen tut unter Wasser arbeiten.....und deshalb benötigen wir das Auftriebsvolumen dieser Baugruppe, um ein Ballastgewicht möglichst genau zu bestimmen....

Das Problem....Pro/E schafft die Schrumpfverpackung nicht, bzw. geht jedesmal in den Fehlerbehebungsmodus....Ob mit oder ohne AutoBohrungFill ob hohe oder geringe Qualität....irgendwie gehts nicht...

Hat irgeneiner eine alternative Idee.......???


Gruß
Andreas

By giatsc 06. August 2002, 08:32

Hallo!

Warum verwendest Du nicht direkt Analyse; Modellanalyse, Baugruppen-Massenwerte?

Da wird dir (unter anderem) auch das Gesamt-Volumen der BG ausgegeben...
Der Schrumpfschlauch wäre also gar nicht nötig.

Bedingung: Einheiten der Teile müssen einheitlich sein und bei Gewichtsbestimmung: Die Dichte muss richtig und einheitlich zugewiesen sein...

By Beingodik 06. August 2002, 10:05

das geht auf keinen Fall.

Ein aufgelasen modellierter Luftballon hatt nä(h)mlich bei der massenberechnung ein sehr kleines Volumen.

Aber real wie man weiß einen großen auftrieb.

Umständlich von hand die Außenflächen zusammensammeln und die Lücken schließen ginge nicht?

By giatsc 06. August 2002, 10:13

Zitat:Original erstellt von Beingodik:
das geht auf keinen Fall.

Ein aufgelasen modellierter Luftballon hatt nä(h)mlich bei der massenberechnung ein sehr kleines Volumen.

Aber real wie man weiß einen großen auftrieb.

Hä???

Warum hat ein "aufgeblasener Ballon" ein kleines Volumen? (Du meinst wohl Masse?)

Was willst Du damit sagen? Ich versteh nur Bahnhof...

By Beere 06. August 2002, 10:55

Hi giatsc....

Was Beingodik meint ist, das ein Luftballon auf der Waage ziemlich wenig wiegt (Masse der Gummihülle).

Die Masse des durch den Luftballon verdrängten Wasservolumens aber gleich sein Auftrieb ist 

Es ist jetzt die Frage was unter den Massenwerten ausgegeben wird...Das Gesamtvolumen aller Bauteile, oder das durch die Bauteile eingeschlossenen Volumen  

Gruß
Andreas

P.S. @Beingodik...das sollte nicht der Sinn eine 3D CAD Systems sein....das dauert so lange, das ich das Verdrängungsvolumen lieber grob mit einem alles umschließenden Körper ermittel und die Kosten für 5 tonnen mehr Ballast in Kauf nehme 

[Diese Nachricht wurde von Beere am 06. August 2002 editiert.]

By giatsc 06. August 2002, 11:27

Aha, alles klar jetzt!

Bin halt langsam etwas langsam.... 

Beingodik meint also das Volumen.
Um beim Luftballon zu bleiben: Das ist also der kleine Luftballon im Grossen, der für den Auftrieb keine Rolle mehr spielt; korrekt!

Thja, da wird meine Lösung nicht hinhauen. (Hätte mich auch gewundert, wenn Du diese Funktion nicht gekannt hättest...)

Also, da bleibt meiner Meinung nach auch bloss der Schrumpfschlauch der Aussenkontur.

Es wird dir nicht helfen, wenn ich dir sage, dass meine rel. kleinen Test-BG's problemlos funktionieren. Also noch folgende Fragen, die vielleicht helfen:

- Arbeitest Du mit externer Schrumpfverpackung?
- Hast Du mit der Qualitätseinstellung rumgespielt?
- Kannst Du belanglose Innenbaugruppen/Teile unterdrücken/ersetzen/vereinfachen?
- Kannst Du mehrere Schrumpfschläuche der einzelnen Unterbaugruppen erzeugen und addieren?

By Beere 06. August 2002, 12:44

hi giastc..

-ja
-ja
-ja
-werd ich wohl machen müssen .....

das problem ist sogar noch ein wenig vertrackter.....bestimmte bereich der baugruppe werden mit luft gefüllt...wie eine taucherglocke, die unten ja auch offen ist....andere bereiche sind wiederum mechanisch dicht (teil auf teil) aber nicht druckdicht..werden sich also mit wasser füllen.....

das führt mich zu deinem letzten vorschlag...einzelne schrumpfverpackungen vorbereiten und addieren.......

gruß
andreas

(c) 2003 www.CAD.de