Kanten in Baugruppenzeichnungen (die x-te) / Pro ENGINEER
|
By KaGe
|
11. Oktober 2002, 10:00
|
Hallo Spezialisten,die Ausgangslage: Die Kanten einer Baugruppe wurden im Schnitt (in der Zeichnung) nicht richtig dargestellt. Nur die Querschnittsfläche war in der Zeichnung zu sehen. Die Lösung: Den Querschnitt versetzt (z.B. 0,01mm) zeigt die Kanten richtig. WARUM? Diese Erkenntnis ist nicht neu (Suche im Forum), aaaaber ich will den Grund wissen. Es werden noch andere Lösungen angeboten (z.B. auf Durchdringungen prüfen, Pro/E neustarten, Neue Zeichnung erstellen, Teile fest bzw. ohne Annahmen zulassen einbauen) Meine Folgerung: In meiner Baugruppe ist ein Teil, das in diesem Bereich zwar geschnitten wird aber eine Fläche 'null' hat => Nur die Querschnittsfläche wird dargestellt! Versetze ich den Schnitt minimal, ist eine darzustellende Fläche vorhanden. => Alle Kanten werden richtig dargestellt! Was mich nur interessiert: Paßt meine Folgerung? Ich möchte zukünfig diesem 'Phänomen' gezielt begegnen und nicht probieren müssen. Es könnte ja sein, das jene darzustellende Fläche erst bei 0,1mm oder 1000mm erscheint. Vielen Dank für Eure Infos. Gruß KaGe
|
|
By Placebo
|
11. Oktober 2002, 12:18
|
Hi KaGe,dein Problem hat einzig und allein damit zutun, daß Pro/ENGINEER mit einer gewissen Genauigkeit arbeitet. Wenn Du nun einen Querschnitt erzeugst, kannst du dir diesen wie einen Baugruppenmaterialschnitt vorstellen. Du schneidest also viele Teile - "irgendwo". Bei dieser Schnitterzeugung kann es aber vorkommen, daß Pro/ENGINEER Kanten berechnen muß, die kürzer sind als die Genauigkeit. UND DAS KANN ER NICH Indem du den Schnitt um 0,01mm versetzt, vergrößerst Du also die Kantenlänge, und ermöglichst so Pro/ENGINEER die Berechnung. Die Teile, in denen diese kurzen Kanten erzeugt werden, kann man übrigens auch leicht finden. Man erzeuge sich einfach in gewünschter Querschnittsebene (oder eben 0,01mm daneben) einen richtigen BG-Matschnitt (nur temporär natürlich!) und begibt sich dann in die "Geometrieprüfung". Dort highlightet er dann den "gefährdeten" Bereich. Gruß, Placebo
|
|
By Placebo
|
11. Oktober 2002, 12:18
|
Hi KaGe,dein Problem hat einzig und allein damit zutun, daß Pro/ENGINEER mit einer gewissen Genauigkeit arbeitet. Wenn Du nun einen Querschnitt erzeugst, kannst du dir diesen wie einen Baugruppenmaterialschnitt vorstellen. Du schneidest also viele Teile - "irgendwo". Bei dieser Schnitterzeugung kann es aber vorkommen, daß Pro/ENGINEER Kanten berechnen muß, die kürzer sind als die Genauigkeit. UND DAS KANN ER NICH Indem du den Schnitt um 0,01mm versetzt, vergrößerst Du also die Kantenlänge, und ermöglichst so Pro/ENGINEER die Berechnung. Die Teile, in denen diese kurzen Kanten erzeugt werden, kann man übrigens auch leicht finden. Man erzeuge sich einfach in gewünschter Querschnittsebene (oder eben 0,01mm daneben) einen richtigen BG-Matschnitt (nur temporär natürlich!) und begibt sich dann in die "Geometrieprüfung". Dort highlightet er dann den "gefährdeten" Bereich. Gruß, Placebo
|
|
By Enzo F
|
11. Oktober 2002, 12:53
|
@Placebo: ein Materialschnitt klappt im 3D, auch wenn der 2D-Schnitt versagt? Das finde ich sehr interessant, klappt das wirklich?. Ich komme von einer anderen Baustelle, aber Probleme dieser Art sind universell. Bei mir würde glaub ich auch der Schnitt im 3D versagen. Ist es einfach, den Schnitt ins 3D zu übertragen?Grüsse und weiter so... Torsten
|
|
By Placebo
|
11. Oktober 2002, 14:27
|
Hi roter Flitzer,wenn der 3D-Schnitt nicht klappen sollte, dann mußt Du ihn halt versetzten bis er klappt. Danach gehst Du in die Geometrieprüfung. Dort dürfte er Dir einen GeomCheck erzeugt haben, da die Länge der Kante nah an die für ihn berechenbare Genauigkeit herangeht. Damit weißt du dann in welchem Bereich Deine Geometrie Ärger macht, und kannst entsprechende Massnahmen treffen. Übrigens, der Querschnitt vergält sich berechnungstechnisch nicht anders als ein 3D-Schnitt. Gruß, Placebo
|
|
By KaGe
|
11. Oktober 2002, 15:55
|
Hallo Placebo,....UND DAS KANN ER NICH... Na gut, damit kann ich leben! Wieso verhunzt es dann die ganze Ansicht? Bei Microsoft würde ich sagen: It's not a bug, it's a feature. Gruß KaGe
|
|
By os
|
11. Oktober 2002, 19:16
|
Hallo Warum setzt Ihr nicht die Genauigkeit hoch, möglichst die Absolute. Wir haben auch sehr große Bauteile, mit zum Teil sehr kleinen Ausbrüchen (Verhältnis gößtes zu kleinstem Maß mitunter 0.01mm/2000mm). Funktioniert in den meisten Fällen und ist meiner Meinung nach der richtige Weg. Ansonsten suchen wir immer nach schleifenden Schnitten und Durchdringungen.Gruß Olaf
|
|
By sadolf
|
12. Oktober 2002, 08:20
|
@Placebeo Irgendwann muss jeder Computer runden, also trifft das Thema Genauigkeit alle CAD (schwacher Trost) Und manchmal ist der Grund für das Versagen auch schlicht ein Bug (Denk mal an Pete 97/98 in Kiel) @OS Danke auch für den zweiten Lösungsansatz! Hier gibt es manchmal ein Problem, wenn man Zulieferer ist und der Kunde einen bestimmten Wert an absoluter Genauigkeit fordert. @alle Eine dritte Lösungsmöglichkeit hilft auch manchmal: Zuerst eine Schnittkurve erzeugen mit der Fläche/Ebene und dem/den Modellen. Irgendwie scheint er hier etwas gründlicher zu rechnen als bei den X-Sections Anschließend dann die X-Section. (Dann weiß er wie's richtig geht ) Hilft auch bei Flächenverschmelzungen, die nicht gleich richtig wollen. PS: Musste mich lange nicht mehr damit quälen, wäre also schön zu wissen, ob es immer noch funktioniert.
|
|
By ingenieur
|
12. Oktober 2002, 17:05
|
Hallo liebe Leute, ich weiß zwarnicht ob es hilft aber in der *.dtl gibt es einen Eintrag der das Querschnittsverhalten beeinflußt. crossec_type old_style, new_style Bei new_style benutzt er laut Hilfe das z-Clipping für den Querschnitt. Bis jetzt konnte mir diese einstellung aber noch nie was retten.
|
|
|