Verbundschnitt/Leitkurve / Pro ENGINEER
|
By Anni
|
12. September 2002, 10:08
|
Hallo Zusammen,will aus einer "normalen" Wendeplatte eine Profil-Platte machen. Wenn das Teil schneiden soll, muss es der ganzen Kontur entlang Freiwinkel haben... Bei einer Kontur funktioniert es über Verbundschnitt, bei der zweiten nicht. Hängt das mit den Radien (die max. 0,1 mm sind) zusammen ? Habe es auch mit Leitkurve probiert - da gingen beide Konturen nicht. Hat Jemand einen Plan ??? Danke im Voraus !
|
|
By singermj
|
12. September 2002, 12:17
|
Hi Anni,hast schon mal versucht, den Maschnitt ganz normal zu machen, und dann mittels Einfuegen->Schraege->Neutraleben den Freiwinkel zu machen!? Ciao Marcus
|
|
By Anni
|
12. September 2002, 12:26
|
Si Senor,aber ich werde jetzt nochmal über verbundschnitt - Allgemein gehen. Ich glaube der Fehler liegt wirklich an den dicht beieinander liegenden Elementen. Rein rechnerisch "hängt" dann ein Element im anderen und das funkt sicher nicht. Trotzdem Danke !
|
|
By ehlers
|
12. September 2002, 14:16
|
geht denn die Schrägenfunktion nicht? Ich muß aber gestehen das ich das Ziel bzw das Feature oder den Matschnitt nicht ganz verstehe!
|
|
By Anni
|
12. September 2002, 15:07
|
Aaalso,das ist eine HM-Platte ~4 mm dick. Auf der Vorderseite muss die "Null"-Kontur abgebildet sein und auf der Rückseite eine Äquidistante unter dem erforderlichen Freiwinkel (wird erodiert). Habe also oben und unten gleiche Anzahl Element, da diese aber sehr klein sind, würden sie ineinander greifen und ich denke, das ist die Ursache, warum ich es nicht hinbekomme ... Tschau
|
|
By ehlers
|
12. September 2002, 15:22
|
Ich glaube ich habs verstanden. Mache einen variablen Schnitt mit Normalrichtung im Flächenmodus. Hier wirst Du schnell erkennen wo die Fläche mit x Grad sich durchdringt. Kürze die Leitkurve so, dass vor der sich überschneidenden Geometrie die Fläche endet. Nun wiederhole das von der anderen Seite. Bilde dann ein Übergang. Eine andere Variante teste ich noch und häng sie später an. Es wird aber in dieser Variante einen Knick in der Fläche geben. Beispiel folgt.
|
|
By ehlers
|
12. September 2002, 15:57
|
Hier mal eine Datei mit zwei Ansätzen.
|
|
By Anni
|
12. September 2002, 16:09
|
Jo, das hab' ich noch nicht probiert...Werde mich melden, wenn es funkt. Tschau und danke !
|
|
By Anni
|
13. September 2002, 09:43
|
Hallo Ehlers,habe es soweit hinbekommen, dass 3 von 4 Konturen funtionieren. (Die Schnitt-Tiefe war auch mit von Bedeutung.) Aber bei dem Schnitt, welchen ich dargestellt hatte, hilft alles nichts. Ich müßte da sicher auch bei den Voreinstellungen die Genauigkeiten ändern. Die Elemente gehen gegen Null und das ist scheinbar zu viel des Guten. Wundert mich nur etwas, dass unsere Erodiermaschinen bei der Verarbeitung der Konturen nicht "streiken". Vielen Dank nochmal - und tschüß.
|
|
By ehlers
|
13. September 2002, 11:15
|
Errodiermaschinen wählen meist die Leitkurve und geben eine Konik drauf. Das ergebnis wäre so wie bei der Fläche ziehen. Dort stört es nicht der Draht macht halt unter der Leitkurve quasi eine Schleife. Ich kenne sowieso nur eine Firma die Pro/E für Drahtschneiden nimmt. Aber das hängt oft an den Steuerungen der Maschinen.
|
|
By os
|
16. September 2002, 21:40
|
Hallo Anni Habe mich auch mal an diesem Thema versucht, da Wendeplatten kein Fremdwort für mich sind. Möglicherweise habe ich die Kontur falsch verstanden. Habe zur Illustration meines Tuns ein paar Bilder angehängt, die vieleicht weiterhelfen. Ich habe für jede Konturlücke eine geschlossene Fläche durch variablen Schnitt ziehen, mit Normalenrichtung, gemacht. Als Normalenebene habe ich die Ebene senkrecht zur Wendeplattenoberfläche gewählt. Die Steuerkurven, 3, eine Hauptleitkurve und 2 Leitkurven, die die seitlichen Freiwinkel steuern habe ich auf der WP-Freifläche skiziert. Diese Methode ist sehr einfach, da ich auf diese Weise direkt die seitlichen Freiwinkel eingeben kann, und diese, nicht wie im Verbundschnitt, erst ermitteln muss. Nach dem ich alle Konturen auf diese Weise erzeugt habe, wurden diese Flächen miteinander verschmolzen und als Materialschnitt mit Sammelflächen vom Körper entfernt. Vieleicht ist es ja das was du suchst. Mich persönlich würde interessieren, was Ihr mit solchen Werkzeugen fräst.Gruß Olaf PS mit dem Anhang klappts noch nicht, bin neu im Forum, wer kann helfen?
|
|
By Anni
|
17. September 2002, 13:55
|
Hi Olaf,wenn Du Dateien anhängen willst, musst Du beachten, dass nur bestimmte Formate und im Namen keine Sonderzeichen + ä,ö,ü u.s.w. verwendet werden dürfen. Der Rest geht dann eigentlich von selbst. Was wir mit unseren Wendeplatten fräsen - nun, im weitesten Sinne Teile für die Elektro-Industrie. Hatte übrigens Deine Variante auch getestet - da die Kontur in der Tiefe aber auf Null "fährt" und dann negative Maße bekommt, hat auch das nicht funktioniert. (Ist ja auch irgendwo logisch - oder ?) Tschau
|
|
By os
|
17. September 2002, 19:51
|
Hallo Auf die Gefahr hin das ich nerve. Das mit den Sonderzeichen und Dateiformaten war bekannt. Scheint jetzt gklappt zu haben. War wahrscheinlich zu ungeduldig beim upload. Noch mal zurück zur Kontur. Leider habe ich keine Vorstellung wie diese auf Null oder sogar ins negative laufen kann. Ich kann mir nicht vorstellen, das die Erodiermaschine was kann, was in Pro/e nicht erzeugt werden kann. Möglicherweise hat sich die Sache erledigt, aber die Neugier ist immer noch da. Vieleicht helfen die Bilder das Missverständnis aufzuklären.Gruß Olaf
|
|
By Anni
|
18. September 2002, 10:23
|
Hi,nicht schlecht, aber die hintere Kontur sollte kleiner werden - sonst hab' ich den Sinn von freiwinkeln verfehlt. Die Kontur wurde übrigens schon im 2-D erstellt und als dxf an die "Draht" übergeben. Freiwinkel dort eingetragen - funktioniert. Also sollte man doch annehmen, dass sich das was man "drahten" kann auch konstruieren lässt. Bring es halt aber im Pro-E nicht auf die Reihe... (Der Trottel sitzt sicher -wie immer- wieder vorm Rechner !) Tschau
|
|
By anagl
|
18. September 2002, 11:10
|
Zitat:Original erstellt von Anni: (Der Trottel sitzt sicher -wie immer- wieder vorm Rechner !)
Glaube ich nicht Manchmal glaube ich eher, das hier die Unsinnserkennung der Erodiermaschine zuschlägt. Die Steuerung glaube ich erzeugen eine Regelfläche (Verbundfläche) wenn kein Kegel möglich ist. Vorschlag Freischnitt ohne radien ezeugen, dann verrunden Viel Erfolg
|
|
By Anni
|
23. September 2002, 07:12
|
Hi Alois,ohne Radien funktioniert es - einzigster "Haken": die Radien werden nicht korrekt im DXF an die "Draht" übergeben. Trotzdem Danke !
|
|
By anagl
|
23. September 2002, 11:22
|
Zitat:Original erstellt von anagl: Vorschlag Freischnitt ohne radien ezeugen, dann verrunden Fehler meinerseits nicht Verrunden, sondern eine Regelfläche erzeugen Materialschnitt Verbinden oben Radius und unten Radius skizzieren; Dann ergibt sich auch in der DXF-Datei ein Radius; Beim Verrunden ist das eine Ellipse Das Ziehen mit Normalenrichtung (Variablen Schnitt Ziehen)sollte theoretisch auch Bögen ergeben, das geht nicht Viel ErfolG
|
|
By anagl
|
23. September 2002, 12:32
|
Zitat:Original erstellt von anagl: Vorschlag Freischnitt ohne Radien ezeugen, dann verrunden Erneute Korrektur Verrunden geht natürlich auch Umschalten auf Spezial, dann Rundungsform Umschalten auf Senkrecht zur SteuerKrv, dann Rundungssatz Fläche/Fläche und dann eine Steuerkurve definieren senkrecht zur Hauptfläche siehe Datei
|
|
By Anni
|
23. September 2002, 15:45
|
Hallo Alois,heissen Dank !
|
|
|