Drucker einrichten unter 2000i / Pro ENGINEER
|
By pfaelzer
|
17. Oktober 2001, 08:00
|
Hallo alle zusammen!Wie kann ich bei ProE 2000i (läuft auf Windows) die Drucker installieren? Es gibt wohl diese plot_config aber da komme ich nicht weiter. IST SEHR WICHTIG!!!!!! Gruß pfaelzer
|
|
By amju
|
17. Oktober 2001, 08:17
|
Hallo,Bitte genauer definieren! Hast du Fragen zum erstellen einer Druckername.pcf Datei oder wie die bereits definierten Drucker im Programm auswählen kannst? Jürgen
|
|
By pfaelzer
|
17. Oktober 2001, 08:22
|
Die Drucker waren in ProE schon einmal bekannt, aber durch einen Serverabfall sind diese verschwunden. Sprich ProE zeigt keinen Drucker mehr im Auswahlfenster an.Gruß pfaelzer
|
|
By amju
|
17. Oktober 2001, 08:40
|
Hallo,1. kontrolliere ob alle deine *.pcf Dateien im Ordner installationverzeichnis/text/plotconfig vorhanden sind. 2. in Proe auf Datei - Drucken gehen, beim Fenster, das sich öffnet findest du im Feld Ausgabeart den momentan aktiven Drucker und daneben einen Pfeil. Wenn du da drauf klickst müsstest du in dem neuen Unterfenster deine Drucker auswählen können. !Probies mal! Jürgen
|
|
By pfaelzer
|
17. Oktober 2001, 08:51
|
Wie muß so eine *.pcf Datei denn inhaltlich aussehen?pfaelzer
|
|
By amju
|
17. Oktober 2001, 09:10
|
Beispiel 1:button_name Konstruktion button_help Ausgabe auf Drucker Konstruktion allow_file_naming yes paper_size A4 plot_file_dir z:\Postscriptdateien plot_label yes plot_label_height 0.15 cm delete_after_plotting yes plotter postscript plotter_command windows_print_manager \\DATENSERVER\LW_KONST Beispiel 2:
button_name Mutoh_A3 button_help Ausgabe auf Plotter Mutoh 920 paper_size A3 plot_translate -2 -10 mm plot_file_dir . delete_after_plotting yes plotter hp7585b plotter_command print /d:\\amju\mutoh
|
|
By SanC
|
17. Oktober 2001, 09:51
|
Hallo Forum, wir sind gerade dabei, uns für pro/E oder SWX zu entscheiden, also momentan haben wir noch kein Problem mit Plottereinrichten. Ich hab aber im Beitrag amju was gelesen von Postscript, soll das bedeuten das pro/E nur mit postscriptfähigen Druckern oder Plottern funktioniert? Mit unserem jetzigen CAD-Programm geben wir auch häufig Zeichnungen auf einem HP-Laserjet aus, alles bis A1 größe auf A4, A0 auf A3. Unser Treiber verkleinert das inkl. der Strichstärken automatisch. Geht das dann auch noch mit pro/E? Besten Dank Christian
|
|
By Juergen Hoehn
|
17. Oktober 2001, 10:16
|
Hallo zusammen.Das ist doch alles relativ enfach. Natuerlich kann man auf jeden Windows Drucker (auch ohne PS) drucken. Das geschieht ueber den MS-Print-Manager von Pro/E (spezielles Druckinterface, das einfach alle installierten WinDrucker ansteuert). Besser ist es allerdings, wenn man den Drucker ohne den MSPM direkt ansteuert, da der MSPM immer noch ein Bestaetigen des Windows Drucker noetig macht, was schwer zu automatisieren ist, z.B. per Mapkey etc. Also: PS besser. Hoffe das hilft. Bei Bedarf an pcf Files bitte mailto:juergen.hoehn@smb-strap.de
|
|
By amju
|
17. Oktober 2001, 10:31
|
Hallo ScanCDas funktioniert wie Herr Hoehn geschrieben hat für alle gängigen Drucker. Obiges beispiel 2 ist z.B. ein MUTOH Stiftplotter der über hpgl angesprochen wird (mit Proetreiber hp7585b ). Proe hat auch fixe Treiber für Laserjet z.B. LASERJET4 integriert. Das mit dem verkleinern macht Proe auch automatisch ("Plot basierend auf Zoom" in der Druckermaske Modell) Viel Spass Jürgen
|
|
By SanC
|
17. Oktober 2001, 10:55
|
Hi Forum und am-Jürgen, Ihr seid alle schon einen Schritt weiter, aber um so länger man sich mit einer Entscheidung beschäftigt, um so mehr Fragen kommen auf.... Wir wollen uns einen neuen Plotter Typ OCE 5150 zulegen, der kann allerdings kein PostScript und ist auch nicht nachrüstbar, arbeitet jemand damit??? und wenn JA, klappt da alles? Für die A4 Blätter haben wir noch eine sehr alte und liebgewonnene Hummel (HPLJ4) der halt immer und ohne jeglichen Ärger geht, für A3 nehmen wir dann den HPLJ5000 Gerade was den Plotter betrifft, bin ich um jeden Kommentar dankbar. Gruss Christian
|
|
By amju
|
17. Oktober 2001, 13:06
|
Hallo, die funktionieren alle drei mit Pro/E:OCE 5150 unterstützt HPGL, HPGL/2, CC906/907, HP-RTL, Cals 1, Tiff colour (with automatic switch between formats) HPLJ4 = LASERJET4 HPLJ5000 -> "HP PCL 6" oder "PostScript Level II" Gruss Jürgen
|
|