Problem mit FlexLm!! / Pro ENGINEER
|
By Blade900rr
|
02. November 2001, 12:29
|
Hallo Pro/E Experten, beim suchen von Beiträgen zum FlexLm bin ich nur bedingt fündig geworden um mein Problem zu lösen. Ich versuche auf meinem PC unter Win98, ohne Netzwerkkarte, Pro/E 20 zu installieren. Die Installation des FlexLm war soweit erfolgreich, zumindest sagt die Statusabfrage, dass der Lizensserver up ist. Wenn ich nun Pro/E starten will bekomme ich die Fehlermeldung: cannot conect to license server (-15). Habe auch schon nachgesehen, was der Errorcode -15 bedeutet. Irgendwas mit dem Imgrd.Warum kann nicht zum Lizensserver verbunden werden, wenn er doch gestartet ist? Ich bekomme auch kein Netztwerkkartenfehler, da Win98 ein Netzwerk simuliert. Das sollte nicht das Problem sein. Ich habe ebenfalls alle möglichen Protokolle aktiviert! Was kann da faul sein???? Gruß Werner
|
|
By OliverKlotz
|
02. November 2001, 12:36
|
Hallo Blade900rr,deine Fragen bezüglich FLEXlm sollte dir der beigefügte "FLEXlm Enduserguide" beantworten. Ansonsten, bei weiteren Fragen: fragen. Gruß, Oliver
|
|
By OliverKlotz
|
02. November 2001, 13:04
|
Hallo Blade900rr,hier noch ein Nachtrag: Was meinst du mit .....da Win98 ein Netzwerk simuliert. Du musst TCP/IP korrekt incl. IP-Adresse etc installiert haben. Bekommst Du nach Ausführung von <FLEXLM-Pfad>\bin\cpu_id.bat eine Host-ID angezeigt? Gruß, Oliver
|
|
By Blade900rr
|
02. November 2001, 15:16
|
Hallo Oliver, mit Netzwerk simulieren meine ich Netzwerkkarte simulieren. Also das, was der LoopbackManager leisten soll. TCP/IP habe ich installiert. Ich bekomme auch eine Host ID angezeigt wenn ich cpu_id.bat starte. Bei mir, 127.0.0.1 und 744 für den Port.Ist vielleicht etwas kompliziert das Problem genauer zu beschreiben. Vielleicht könntest du mir aber den Errorcode -15 etwas genauer deuten/beschreiben. Ich bin mir eigentlich sicher, dass die beschriebenen Fehlermöglichkeiten bei mir nicht zutreffen! Z.B. dass lmgrd nicht gefunden oder ausgeführt werden kann. Vielleicht weißt du ja noch was! Vielleicht ists aber auch ohne Netzwerkkarte nicht möglich! Gruß Werner
|
|
By OliverKlotz
|
02. November 2001, 16:05
|
Hallo Blade900rr,127.0.0.1 ist die IP-Adresse für den Loopback-Adapter und keine Host-ID. Eine Host-ID sieht so aus: 00-B0-D0-78-4D-12. Wie sieht denn der Output aus wenn du in einer Dos-Box mal IPCONFIG -ALL absetzt. Dieser Befehl müsste dir auch die aktuelle TCP/IP-Konfiguration incl. Host-ID liefern. Viel Spass beim fummeln und schönes Wochenende, Oliver
|
|
By Blade900rr
|
03. November 2001, 09:49
|
Hallo Oliver, so langsam werd ich schlauer mit deiner Hilfe!:-) Also, wenn ich cpu_id starte krieg ich folgende Werte:PTC CPU_ID = C0-39-55-C1-00-00 FlexLm CPU_ID = c03955c10000 Da steht auch, dass die PTC CPU_ID für Pro/E verwendet wird. Was muß ich jetzt damit tun? Muß ich die vielleicht in mein License file eintragen? Gruß Werner
[Diese Nachricht wurde von Blade900rr am 07. November 2001 editiert.]
|
|
By willi
|
05. November 2001, 11:55
|
Hallo Werner,ohne Netzwerkkarte geht das nicht. Die sind aber billig (10/100Mbit Ethernetadapter) gibts schon für 50,- Anschließed musst Du den richtigen Lizenzkey für die Mac Adresse dieser Karte haben. Die Mac Adresse lässt sich mit ipconfig /all anzeigen. Im flexlm Lizenzkey werden die Proe Features mit der Mac Adresse verschlüsselt. Der flexlm Dienst lmgrd.exe startet den Vendor Daemon ptc_d.exe nur, wenn die Netzwerkkarte und der Lizenzkey zusammenpassen. Abfrage mit ptcstatus auf der Kommandozeile.
|
|
By OliverKlotz
|
06. November 2001, 12:01
|
Hallo Werner, hallo Willi,wenn das license file zur Host ID des Loopback Adapters passen würde dann bräuchtest du keine Netzwerkkarte. Das ist sicher. Offensichtlich ist das hier aber nicht der Fall. Es gibt also jetzt 2 Wege um das Problem zu lösen: 1. PTC anfunken um neues license file (passend zur CPU-ID = MAC-Adresse) zu bekommen. 2. Wenn man da keine Lust dazu hat kann man sich auch ´ne Netzwerkkarte (z.B. von DLINK) besorgen, die eine konfigurierbare MAC-Adresse haben. Die versiehst Du dann mit der MAC-Adresse aus dem license file. Das ist natürlich nur dann legitim, wenn du tatsächlich Besitzer der Lizenz bist. Ausserdem sollte man den Rechner dann nicht mehr im Netz betreiben, da die MAC-Adresse der Unique Identifier ist und jede MAC-Adresse weltweit nur einmal existieren sollte. Gruß und viel Erfolg, Oliver
|
|
By RAND Worldwide
|
07. November 2001, 08:30
|
Hallo Blade900rr, ich waere an deiner Stelle vorsichtig mit dem Benutzen der von dir angegebenen Lizenz ! Sieht nicht nach einer legalen Lizenz aus !!! Woher hast du diese bekommen ? Wenn die Herkunft im Dunkeln liegt, dann wuerde ich die Finger davon lassen (Lizenzvergehen).Die Diskussion zum Thema "wie betreibe ich Pro/E ohne Netzwerkkarte" ist ziemlich sinnlos, da wie schon bereits von einem Mitglied erwaehnt, der Preis fuer eine Netzwerk-Karte wirklich nicht das Thema ist. Du kannst solch ein Teil im Fachhandel fuer schlappe DM 20 ergattern ! Gruss Ralf
|
|
By OliverKlotz
|
07. November 2001, 12:15
|
Hallo Pro/ENGINEER Community,um das mal klar zu sagen: Wir haben hier über technische Möglichkeiten diskutiert, nicht über die Legalität oder Illegalität mißbräuchlicher Nutzung derselben. Das die Mitglieder in diesem Forum nicht über die Nutzung von Raubkopien diskutieren setze ich voraus. Von der Nutzung illegal beschaffter Lizenzen distanziere ich mich hiermit ausdrücklich. Ich habe selbst in der Vergangenheit bereits perönlich folgenden Fall erlebt: Der Hersteller einer Berechnungs-Software ging pleite und wir nutzten die Software weiter. Die Lizensierung lief über die MAC-Adresse. Durch den Defekt der Netzwerkkarte, auf die die Lizenz ausgestellt war, standen wir dann vor einem zunächst scheinbar unlösbaren Problem und waren sehr froh, dass irgend jemand uns den Tip gab, mal nach einer "umprogrammierbaren" Netzwerkkarte zu suchen. In diesem Sinne, Oliver
|
|
|