Postscript-Druck auf HP Designjet 500ps / Pro ENGINEER
|
By Ikarus
|
18. Dezember 2002, 16:59
|
Hallo! Wir haben den ersten Plotter bekommen. Leider mußten wir feststellen, daß es mit dem Drucken auf diesem Gerät nicht so einfach ist. Von den 2D-Zeichnungen kommt immer nur eine Ecke heraus, außerdem wird die Papiergröße und Orientierung nicht richtig interpretiert. Lege ich DIN A3 "quer" ein, erfolgt die Ausgabe in "hoch" und umgekehrt. Beim Druck von schattierten 3D-Modellen tut sich gar nichts. Kann jemand weiterhelfen?
|
|
By Dammerl
|
18. Dezember 2002, 18:07
|
Ist so zunächst schwer zu sagen. Druckst Du über den MS-Printmanager (ich setzte einfach mal Windows voraus), oder wählst Du im Druckfenster von Pro/E direkt einen Drucker? Wie sieht die Konfiguration im Pro/E Druck-Fenster aus, wie, gegebenenfalls, im pcf-File?Tom
|
|
By Ikarus
|
19. Dezember 2002, 10:24
|
Hi Tom, 2D-Zeichnungen drucken wir über *.pcf-File. Ich habe leider dafür noch nicht die richtigen Einstellungen. Wenn ich mit einem *.pcf-File drucke, das ursprünglich für einen HP Copyjet geschrieben war, dann kommt zwar etwas dabei heraus, nur befindet sich der Plot ein wenig "deplaziert" irgendwo auf dem Blatt. Der Plotter stellt selbstständig fest, welche Papiergröße vorliegt. Wie kann ich den ganzen Ablauf harmonisieren? 3D-Modelle drucken wir zur Zeit über ein Batch-File, mit dem zunächst ein Postscript-File vom Modell geschrieben wird und dieses dann an die Netzwerkadresse des Plotters gesendet wird. Wenn ich dies mache, meldet der Plotter im Display zwar, daß sich etwas tut, kehrt dann aber unverrichteter Dinge wieder in den "Bereit"-Modus zurück. Vielleicht hängt das mit der Druckersprache zusammen?Vielleicht weißt Du die Lösung? Grüßle aus dem Schwobaland Markus
|
|
By anagl
|
19. Dezember 2002, 11:31
|
Vielleicht teste mal was ich in http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/002532.shtml geschrieben habe suche im Forum nach "pcf" bringt 33 Einträge Vielleicht ist was Passendes dabei
|
|
By Dammerl
|
19. Dezember 2002, 13:45
|
Hallo Markus,bei uns läuft es so, dass ich für jede Papiergröße und Drucker eine pcf Datei erstellt habe und dementsprechend einen "eigenen" Drucker habe (kann physikalisch der gleiche sein). Im pcf kannst Du dann alles entsprechen einstellen (Linienstärke über verschiedene pnt Dateien, x,y-Verschiebungen, etc.). Da mußt Du wohl einmal ein bisschen rumspielen, bis es auf den neuen Drucker wieder paßt. Bzgl. der 3D-Ausdrucke kann ich nicht viel sagen, mach' ich halt nicht. Wahrscheinlich ähnlich wie oben, eine eigene pcf für den Postscript Drucker erstellen. Dass letzlich am Drucker nichts ankommt, kann dadran liegen, dass das Ausgabekommando im pcf falsch ist. Nur einen Vermutung. Wenn's 2D klappt, dann kümmern wir uns um das 3D ;) Tom
|
|
By Ikarus
|
19. Dezember 2002, 14:27
|
Endlich! Dank Euerer Antworten und ein bißchen herumprobieren funktioniert jetzt der 2D-Ausdruck. Dann gäbe es nur noch das 3D-Problem.Gruß Markus
|
|
By Dammerl
|
20. Dezember 2002, 08:56
|
Hallo Markus,warum wählst Du in 3D nicht einfach auch den ganz normalen Drucker aus um den Bildschirmausschnitt zu drucken? Oder erstelle Dir einen Drucker, der einen PS-Treiber benutzt (kopiere und modifiziere einfach den Generischen PS-Drucker-pcf, der von Pro/E mitgeliefert wird). Mir ist nicht ganz klar, warum Du den Umweg über einen Batch-Datei gehst. Tom
|
|
|