der rote blitz / Pro ENGINEER
|
By hagen123
|
01. März 2001, 20:01
|
hallo kollegen,konstruktion von mehr als 1000 teilen. insgesamt ueber 100mb pro maschine. ich habe einen schnellen pc. 1gb arbeitsspeicher, den neuesten pentium und neine super-schnelle grafi. zum laden der maschine brauche ich aber immer noch ueber 10 min. (der pentium ist auf 100 %, arbsp. nicht). welche alternativen zum pc habe ich mit pro/e? vielen dank...
|
|
By zwatz
|
04. März 2001, 23:57
|
hallo, eine genauere Beschreibung deiner Hardwarekonfiguration (hast du auch eine AAX Lizenz ? - ShrinkWrap )wäre nicht schlecht ... 10min Ladezeit schrecken mich aufs erste bei der beschriebenen Baugruppe gar nicht.Zu den Alternativen: Ich arbeite auf einer HP C360 unter HP-UX 10.20 mit 1GB RAM und fx6 Grafik, einen Vergleich zu den M$ Platformen kann ich aber selbst nicht machen; vom Hörensagen her aber brauchen sich die PCs performancemäßig nicht mehr hinter den Unixmaschinen zu verstecken. Ich würde eher das Netzwerk und aber auch die lokalen HDs nach Flaschenhälsen abklopfen, da läßt sich sicherlich noch was rausholen. Seit der i2 funktioniert ShrinkWrap angeblich auch passabel ... Gruß Thomas PS: An PTC - Was ist jetzt mit Pro/E unter Linux - war das nur warme Luft bisher ???
|
|
By eis
|
05. März 2001, 07:33
|
LINUX:PTC sagt, daß zwar viele Anwender Pro/E unter LINUX "haben" möchten, aber nur wenige Pro/E für LINUX "kaufen" würden. Damit stellt sich die Frage nach dem Releasedate nicht mehr wirklich .... Hannes
|
|
By zwatz
|
05. März 2001, 07:55
|
Zitat:Original erstellt von eis: LINUX:PTC sagt, daß zwar viele Anwender Pro/E unter LINUX "haben" möchten, aber nur wenige Pro/E für LINUX "kaufen" würden. Damit stellt sich die Frage nach dem Releasedate nicht mehr wirklich .... Hannes Die haben wohl ihre Umfrage bei slashdot gemacht oder was ? Ich glaube nicht, daß Linux für die Pro/E Platform uninteressant ist, bietetet sie doch Unix-Qualität zu einem niedrigen Preis. Thomas
|
|
|