Intralink/Zweige / Pro ENGINEER
By pelle 04. Februar 2002, 09:25

Hallo Kollegen,
kann mir jemand freundlicherweise mitteilen, was sich konkret hinter Verzweigungen verbirgt und wie man diese verwaltet?

Danke

By dbexkens 04. Februar 2002, 15:05

Hi pelle,

also zuerst möchte ich ein bisken ausholen.....
Im Intralink wird ein Objekt durch den Namen, die Version und die Revision eindeutig beschrieben. Hiermit wird gewährleistet, dass man immer genau auf das Objekt zugreift, was auch zu einem bestimmten Enntwicklungszeitpunkt verwendet wurde (Thema "AsStored" bzw. "Latest" beim CheckOut).
Mit dem Zweig (engl. "branch") hat man nun eine zusätzliche Möglichkeit, einem Objekt bei gleichbleibendem Namen, gleicher Revision und gleicher Version eine zusätzliche Identifizierung zu geben.
Beispiel aus der Praxis wäre vielleicht: Eine Baugruppe "gestell.asm 1.5" (Name.asm Revision Version) soll nun entweder als Schweissbaugruppe oder aber als Gussteil mit Zusatzkomponenten erstellt werden. Hierzu könnte man nun einen oder mehrere Zweige aufmachen, sozusagen eine parallele Entwicklungsalternative. In jedem Zweig kann man nun eigeständig Änderungen vornehmen und die Objekte auch einchecken, wenn der eindeutige Name+Version+Revision eigentlich schon vorhanden ist. Zum Schluß wird dann einer der Zweige freigegeben und die anderen halt nicht.

Der Zweig wird immer in der eindeutigen Objektbezeichnung mitgeführt. Vielleicht ist der Begriff "MAIN" schonmal aufgefallen. Benutzt man keine Zweige, und es steht "MAIN" drin, dann braucht man gar nicht weiter nachdenken: einfach ignorieren. Also nix mit Verwaltung nötig. Bisher habe ich übrigens noch keine Firma gesehen, die dies in der Praxis anwendet.

So, hoffentlich war das jetzt nicht zu theoretisch...

Grüße

D. Bexkens

PS: Es gibt hier auch ein Intralink-Forum. Da sind vielleicht noch ein paar mehr Infos drin...

By pelle 05. Februar 2002, 08:13

Hallo D.,
zunächst vielen Dank für die prompte und umfangreiche Antwort. Wenn ich Dich richtig verstanden habe, kann man mit Zweigen unter einem/r Dateinamen, Revision, Version mehrere Entwürfe parallel und unabhängig erstellen/bearbeiten (z.B. in dem einen Zweig eine Platte mit einer Bohrung, u. in einem nächsten Zweig eine Platte mit einem aufgesetzten Zylinder,...), sich nach Festlegung des Zielentwurfs für diesen (Zweig) entscheiden. Ich müsste dazu vor Beginn meiner "Variantenarbeit" im CS die erforderlichen Zweige erzeugen, einen davon in den WS auschecken, für die Arbeit an den unterschiedlich "Varianten" den dazuzugehörigen Zweig im WS voreinstellen und nach Abschluß meiner Arbeit die gewünschte "Variante" (sprich den dazugehörigen Zweig) wieder in den CS einchecken. Richtig so???

Gruß
pelle

By dbexkens 05. Februar 2002, 10:19

Hi pelle,

jepp, Du hast´s verstanden! So oder so ähnlich.
Nur die Sache mit dem WS habe ich sicherheitshalber noch mal getestet, damit ich hier nix falsches sage:
Also: Nachdem im CS die Zweige erstellt wurden (Object -> Create Branch -> Auswahlliste bearbeiten -> Name für den Zweig eintragen), liegen mehrere Objekte mit gleichem Namen und gleicher Version vor, siehe Bild "CS-Branch".
Dann CheckOut in den WS. Aber hier kann nur EIN Zweig bearbeitet werden. Wenn das zweite Objekt eines anderen Zweigs ausgecheckt werden soll, sagt er, dass überschrieben wird. Im WS wird also nur nach Name unterschieden, siehe Bild "WS-Branch". Kann man aber auch mit leben, da es IMHO hierbei besser ist, die unterschiedlichen Konstruktionsalternativen durch mehrere WS zu trennen.

Grüße

D. Bexkens

(c) 2003 www.CAD.de