Muster mit Kurve / Pro ENGINEER
By Hanness 15. Oktober 2002, 11:26

Ist es möglich einen Teil in einer Baugruppe zu mustern wobei die länge des Teils von einer Kurve gesteuert wird?

By os 15. Oktober 2002, 11:54

Hallo Hannes
Kannst Du dein Problem vieleicht mal etwas genauer erläutern?
Irgendwie lese ich hier zwei features heraus.
Unter Mustern verstehe ich vervielfältigen, das geht auch mit ner Kurve, aber welche Länge willst du steuern?
Sobald du eine Länge eines Teils änderst, änderst du das Teil. Noch kann Pro/e keine flexiblen Teile oder Baugruppen erzeugen.

Gruß
Olaf

By sadolf 15. Oktober 2002, 13:25

Wenn die Kurve ebenfalls gemustert ist und ein Parameter der Kurve die darauf referenzierte Komponentenlänge steuert, sollte es gehen (Mit Beziehungen oder Tabellen lässt sich eigentlich alles Mögliche mustern). Wenn Du unter Komponente kein Muster findest, nimm das unter KE und wähle als zu musterndes Element die Komponente.

Geht aber doch nicht so ganz, siehe unten!

By os 15. Oktober 2002, 15:49

Hallo Sven
klingt ganz interessant. Verstehe es aber nicht. Hast du dafür mal ein praktisches Beispiel?
Ich hatte vermutet, das er folgendes vor hat.
Er hat eine Kurve und will an diese Komponenten hängen, die er dann mustert. Dabei soll die Kurve je nach Länge vieleicht die Anzahl der Komponenten steuern???????

Gruß
Olaf

By ehlers 15. Oktober 2002, 17:13

Achtung wenn jetzt aus drei Kurven zwei werden sollen dann schreit Pro/E "...kann Muster nicht ändern wegen Eltern Kind trallalla..."

By sadolf 15. Oktober 2002, 22:27

Viel schlimmer, Muster haben identische Parameter(werte)! D.h. es funktionieren nicht einmal Baugruppenbeziehungen, da die Komponentennummer für alle Mustermitglieder gleich ist. Klappt leider auch nicht mit der Wildfire und flexible components. Erster Versuch Länge über Kurvenlänge der Musterkurve siehe Bild. Da hilft wohl nur einzeln verbauen bzw. kopieren.

By Dammerl 16. Oktober 2002, 08:54

Hanness,

kannst Du nicht alle Bauteile gleich lang machen und dann alle anhand der Kurve zurechtschneiden? Nicht sehr elegant und keine Lösung, aber vielleicht ein möglicher Work-Around.

Tom

By os 16. Oktober 2002, 09:11

Hallo
Die Ideen hatte ich auch schon.
Aber was bringts, wenn du ein Teil, ein einziges Teil musterts, dann zurechtschneidest, und dann nicht sagen kannst, wie du's gerne bearbeitet hättest, 45mm hoch oder 80mm hoch, meiner Meinung nach bringt das nichts.
Du mußt das ganze auch dokumentieren können, an Hand einer Zeichnung .
Was schreibst du da rein? Heute 30 morgen 80?
Vor allen Dingen weiß ich gar nicht ob das geht.

Gruß
Olaf

By ehlers 16. Oktober 2002, 09:50

@os
Mach doch einfach eine Zeichnung von den Teilen und erzeuge das Maß.
Ändert sich die Länge geht das Maß ja mit.
Das Dokument stimmt die Konstruktionsabsicht ist aber "Heute 30 Morgen 80mm". Das muß man sich halt überlegen.
Betrachtet man das ganze mal eher Statisch:
10 Kurven die sich verändern könnten (Es sind aber maximal 10 Kurven) so könnte man mit Pro/Programm was machen ist die Länge der Kurve größer 100 soll er eine Variante des Teils XY auswählen die eine Länge größer 100mm hat. Möchte man weniger als 10 Kurven haben so unterdrückt man mit Pro/Program die ungewünschten Features/Komponenten der Baugruppe.

Der Schlüssel zum suchen nach einem Teil dessen Länge größer 100mm ist wäre in Pro/Program lookup_instance(....).

Damit wird eine Variante gesucht die passt. Passt keine erscheint immer das generische!

By Armin 17. Oktober 2002, 09:54

@Hannees:

Kanst Du nicht mal ein kleines JPG von dem Teil reinstellen, das gemustert werden sollte? Am besten noch das varialble Maß kennzeichnen.

Vielleicht gehts ja mit meinem Trick aus:
Kaufteile in Vorrichtungen

By Hanness 17. Oktober 2002, 10:35

Hallo an alle,
ich habe ein pdf hineingestellt(hoffe es hat funktioniert)damit man sich mehr darunter vorstellen kann.Ich weiß nichtmal ob es überhaupt möglich ist aber zwischendurch wäre es sehr sinnvoll.
PS:wofür stehen die unitis?
Grüße Hannes

By sadolf 17. Oktober 2002, 11:55

@Hanness
Das sieht halt schon mehr nach andere Länge = anderes Teil aus. Dann bist Du auf jeden fall von der Dokumentation, Stückliste, etc. sauber.
Ist es nur ein flexibles Teil (z.B. Feder), hilft vorerst nur der Trick mit der Baugruppenbeziehungen, der aber nur funktioniert, wenn die Komponenten NICHT gemustert sind.

Mit den Unities kannst Du Beitrage die Dir weitergeholfen haben honorieren und Dich beim Autor bedanken. Was mit den Unities eingetauscht werden kann (im Unity-Shop) wissen wir auch noch nicht. Solange veranstalten wir http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001804.shtml oder träumen davon, was wir mit den vielen Us so veranstalten können Bugattis, Ferraris, Lamborghinis, ...

By ffabian1 21. Oktober 2002, 10:18

Hannes,
probiere doch mal folgendes:
erzeuge eine beliebige Kurve, darauf einen Punkt
(via Längenverhältnis oder schnittpunkt mit Ebene).
Jetzt kannst du ein beliebiges KE auf den Punkt referenzieren.
wenn KE fertig -> Gruppe aus KE, Punkt etc. aber OHNE Kurve erzeugen.
Diese Gruppe lässt sich jetzt prima mustern. In Spezialfällen lassen sich die Muster und Gruppen dann auflösen und einzelne Teile weiterbearbeiten.
Viel Spass beim Ausprobieren, ich hoffen, mein Tip kommt nicht allzu spät!
Felix

(c) 2003 www.CAD.de