Kurvenlänge / Pro ENGINEER
|
By Claudi
|
20. Januar 2003, 09:40
|
Hallo,ich hab da einen Haufen Kurven und brauch die Gesamtlänge aller. Kann man da was mit Vielauswahl machen oder muss ich jede einzelne messen und von Hand aufsummieren.... (puh) Gruß, Claudi
|
|
By opo
|
20. Januar 2003, 10:14
|
Hallo Claudi,mit dem Befehl Kurvenzug in KRV OPTIONEN kannst Du eine Sammelkurve erzeugen, die Du dann messen kannst. Viel Erfolg oli
|
|
By aschi
|
20. Januar 2003, 10:17
|
HalloDu kannst mit >abfrage< Kurvensegmente oder Kurvenkette auswählen.
|
|
By Claudi
|
20. Januar 2003, 10:18
|
hi oli,leider hängen die kurven nicht zusammmen... geht so leider nicht :-( Gruß, Claudi
|
|
By kalle_ok
|
20. Januar 2003, 12:03
|
... wenn ihr BMX habt, kannst du ein/mehrere "messfeature/s" erzeugen und dann deren einzelwerte in einen Parameter packen (addieren) - ist immer "superaktuell".Kalle_ok
|
|
By Claudi
|
20. Januar 2003, 12:49
|
Hi Kalle,BMX haben wir leider nicht, sonst noch ne Idee? Gruß, Claudi
|
|
By kalle_ok
|
20. Januar 2003, 12:57
|
Claudi,sind das ebene oder doppelt gekrümmte kurven ? Kalle_ok
|
|
By Claudi
|
20. Januar 2003, 12:58
|
es sind alles ebene, skizzierte Kurven
|
|
By anagl
|
20. Januar 2003, 13:04
|
Wenn man diese Kurvenlänge n-mal abfragen will; Könnte ich mir Folgendes vorstellen 1. Kurve Messen anklicken 2. Gespeicherte Analysen aufblättern 3. diese Analyse unter einen Namen abspeichern 4. Info-Button drücken 5. Im Informations-Fenster speichern Im Arbeitsverzeichnis gibts dann Dateien curvlen.dat;* Denn Schritt für alle Kurven wiederholen Beim naächsten Mal nur noch gespeicherte Analysen und aufrufen und ..Ab hier nicht verifiziert Die ganzen curvlen.dat lassen sich vielleicht mit einem EXCEL-Makro zusammen-summieren Vielleicht kann man das Aufrufen der gespeicherten Analysen mit einem Mapkey beschleunigen
|
|
By kalle_ok
|
20. Januar 2003, 15:05
|
@anagl, Alois, du bist schon wieder am "scripten"?! ;@Claudi, wenn alles skizzierte kurven sind, haben doch alle kurven Maße oder wenigstens referenzmaße... Diese kannst du doch in einer Beziehung addieren, z.B. sum_curve=d14+d45+d69+... Den Parameter sum_curve kannst du dann mit &sum_curve auf die Zeichnung setzen und bist da wo du hin willst - oder nicht ... Kalle_ok
|
|
By anagl
|
20. Januar 2003, 18:44
|
Zitat:Original erstellt von kalle_ok:Alois, du bist schon wieder am "scripten"?! ; @kalle_ok Definitiv NEIN Aber eine Frage habe ich noch, wie kriegt man ein Umfangsmass als Referenzmass hin. Ich glaube das geht nicht
|
|
By Armin
|
20. Januar 2003, 20:46
|
@Alois: das geht -glaub ich- nur über das Erzeugen einer Kurve mit einem "Längen-Mess-KE", welches dann ausgewertet wird, oder?
|
|
By The Brain
|
21. Januar 2003, 06:56
|
Hallo Claudi,wir haben das gleiche Problem;ich habe schon alles Versucht.... ...Umfangsbemaßung...Meß-KE....und..und...leider ohne Erfolg. Eine Idee habe ich noch ;kann aber leider nicht ausprobieren, ich gehe davon aus ,daß du die Kurvenlänge für die Berechnung von Schnittkräften brauchst-vielleicht gibt es eine Möglichkeit mit Pro/Nc-Sheetmetal diese Information auszugeben.
|
|
By The Brain
|
21. Januar 2003, 07:01
|
Hallo Claudi,PS: In Wildfire habe gesehen,daß nun noch zwei zusätzliche Optionen gibt bei der Messung der Kurvlenlänge und Kette .
|
|
By Claudi
|
21. Januar 2003, 08:49
|
Einen schönen guten Morgen alle zusammen,vielen Dank für Eure Antworten! Da ich kein BMX hab, fällt das Analyse-KE flach und weil ich das ganze nur einmal brauch lohnt der Aufwand mit Beziehungen auch nicht. Ich machs jetzt halt von Hand.... (ätz!!) Trotzdem schönen Tag noch, Claudi
|
|
By os
|
21. Januar 2003, 19:42
|
Hallo @all Ich hab mal alle zusammengenommen, von jedem das Beste, und hab mal was probiert. Wenn man die Idee von Kalle und Armin mischt erhält man ein relativ brauchbares Ergebnis. Etwas Kleinarbeit muß man aber auch hier reinstecken. Man braucht aber kein BMX. @kalle_ok & alois Referenzmass mit Umfangsbemassung kann ich nicht finden, ist wohl hidden? (kleiner Scherz) Hier mein Vorschlag: -#Einfügen#Bezug#Berechnen -Name für das BerechnungsKE eingeben -#Erzeugen -Name für die erste Messung, z.B. L1 eingeben -erste Kurve wählen (Option Kurvenlänge!!) -#Erzeugen -Name für die zweite Messunge L2 eingeben -zweite Kurve wählen . . . . -#Erzeugen -Name für die n-te Messung Ln eingeben -n-te Kurve wählen -Berechnungs KE fertig -#Beziehung#KE (Achtung KE-Beziehung) -BerechnungsKE wählen -Beziehung eingeben z.B. SUM=L1+L2...+Ln -im Modellbaum BerechnungsKE wählen, RMB #Info#KE In diesem Info-Fenster erscheinen nun alle Einzellängen der Kurven und unten die Gesamtlänge (durch die Beziehung gesteuert) aller Kurven. @Claudi Ich weiß ich bin zu spät, aber vieleicht hilfts beim nächsten mal, wie gesagt geht auch ohne BMX.Gruß und schönen Abend Olaf
|
|
By ehlers
|
22. Januar 2003, 08:56
|
@os Wie Du schon sagtest KE Beziehungen. Und somit lautet die Schreibweise SUM=L1:fid_Analysis1+L2:fid_Analysis2... Oder anstelle Analysis1 KE-id eintragen.Bei aller Verwirrung hoffe ich jetzt nicht noch den Unterstrich mit dem Doppelpunkt vertauscht zu haben. Nachtrag: Ich glaube die Analyse-KEs kann man auch ohne BMX-Lizenz erstellen. Man braucht nur ein UDF von einem Gönner!
|
|
By os
|
22. Januar 2003, 18:07
|
Hallo @ehlers Es ist kein AnalyseKE, es is ein BerechnungsKE!!! Das mit der Schreibweise muß nicht so sein wie du's beschrieben hast. Hab es selbst erzeugt. Die Beziehung wird direkt dem BerechnungsKE!! zugewiesen und ist auch nur in diesem sichtbar. Habs aber genauso eingegeben wie von mir beschrieben. Noch mal kein AnalyseKE.Gruß Olaf PS: beigefügt mein Infofenster. BMX ist hier absolut nicht notwendig, auch nicht als UDF. [Diese Nachricht wurde von os am 22. Januar 2003 editiert.]
|
|