Pro*File - Was´n das? / Pro ENGINEER
By byps 13. Februar 2002, 09:16

Hallo Leute,

irgendwie scheint da was an mir vorübergegangen zu sein!
Ich habe jetzt im Forum schon öfter was von Pro*File gelesen, kann aber überhaupt nichts damit anfangen!
Helft mir mal bitte auf die Sprünge.
Danke im Voraus!

Gruß, BYPS

By giatsc 13. Februar 2002, 10:11

Hallo BYPS

In aller Kürze hier ein paar Antworten.

PRO*FILE ist ein EDM/PDM System der Fa. PROCAD, das aus verschiedensten Modulen besteht. Dokumentverwaltung (z.B Office), PDM für CAD, Workflowmanagement, Archive- und Scan-Lösung usw.

Ich kenne als Kunde vor allem die CAD-Schnittstelle zu Pro/E. Diese ist MEINER Meinung nach (und diese ist ev. nicht überall up to date), nach wie vor das funktionalste PDM zu Pro/E. Warum?

Vorteile:
1. Sehr hohe Integration zu Pro/E:
- Erkennt Pro/E Strukturen, bildet diese ab und berücksichtigt diese bei allen weiteren Funktionen (Bsp. Wenn ein Teil gesperrt wird, bietet PRO*FILE die entsprechende Zeichnung AUTOMATISCH auch zum Sperren an, auch wenn diese sich nicht im Arbeitsspeicher befindet.

-Familientabellen-Tauglich (Automatische Abspeicherung aller Instanzen)

- Pflege der Parameter/Felder bidirektional in Pro/E UND PRO*FILE möglich

- Kann sehr grosse Baugruppen handeln, da Vereinfachungen sowohl mittels Vereinfachten Darstellung als auch Austauschbaugruppen unterstützt wird. (Baugruppen können im PDM  vereinfacht gespeichert und danach geladen und durch Konstruktionen ersetzt werden, ohne dass sich alle Objekte im lokalen Arbeitsverzeichnis befinden müssen.
Die Stückliste wird durch die Vereinfachung NICHT verändert!

-Hilfsobjekte wie Skelette, Layout, Austausch-BG usw. können definiert werden und erscheinen dann in der Stückliste nicht

-Workflow
Der Workflowzustand vergibt dynamische Rechte für die User auf die Teile (ähnl. INTRALINK).
Zudem kann der Workflowwechsel benutzt werden um im Hintergrund weitere Aktionen zu starten (Archivierung/Plotten bei Freigabe, Entsperren, Vertiffen usw.)

-Sachmerkmalleiste: Die Sachmerkmale können direkt aus den Pro/E Objekten (Massabgriff) ausgelesen werden

2. Kann mit guter Performance dezentral eingesetzt werden. (Wir betreiben 180 Pro/E Arbeitsplätze an 10 verschiedenen Standorten in D und CH an der gleichen DB)

Dank einem sogenannten Cache-Server werden standortübergreifend gebrauchte Daten automatisch lokal angelegt. Haben sie sich nicht verändert, werden sie lokal aufgerufen.
Dies ist gerade für den Einsatz und die Pflege von Normteil-Bibliotheken enorm wichtig.

usw.

Nachteile:
-Relativ teuer (nur für Umgebungen >10 AP interessant)
-"Hausbackene" ältere Bedienoberfläche - soll irgendwann durch eine JAWA-Lösung ersetz werden
- Relativ hoher Konfigurationsaufwand (Funktionsbedingt verständlich)

So ich hoffe, dies hilft auf die Schnelle. Ansonsten kannst Du dich unter http://www.procad.de weiter informieren

Gruss Thomas


By byps 14. Februar 2002, 07:38

Guten Morgen giatsc,

danke für die ausführliche Antwort. Nun bin ich wieder etwas schlauer, aber trotzdem nichts für uns (nur 3 Pro/E-Plätze) und dann wahrscheinlich auch viel zu teuer.

Aber wie schon gesagt, äh geschrieben: Danke!

Gruß BYPS

(c) 2003 www.CAD.de