Schnellerer Fileserver fuer Pro/E / Pro ENGINEER
|
By Juergen Hoehn
|
12. Oktober 2001, 13:23
|
Hallo zusammen.Wir haben unsere Projektverzeichnisse auf NT-Server laufen. Bei einer bestimmten Filemenge (>1000) wird der Zugriff auf das Netzlaufwerk sehr langsam. Das Netz ist auch schon auf 100MBit. Der Server nur bedingt belastet (ca. 20% Last). Unsere Folgerung: Filesystem ungeeignet. Besser: SAMBA Server etc. Nun meine Frage: Hat jemand von Euch Erfahrung mit Fileservern auf SAMBA/LINUX in einem NT/2000 Umfeld ? Wie löst man die Zugriffsrechte ? Verlinkt man einfach Windows-Verzeichnisse ? Performance im Vergleich ? Welche Programme noetig ? Bitte schreibt mir alles was Ihr wisst. Danke im voraus, Juergen Hoehn.
|
|
By zwatz
|
12. Oktober 2001, 21:22
|
hallo,mit Samba habe ich bisher nur in kleiner Umgebung mit relativ geringer Last zu tun gehabt (HP-UX und NT, kein win2k), daher kann ich kaum interessantes aus der Praxis erzählen. Mittlerweile bietet Linux ja auch einen LVM und ist mit Sicherheit eine ernst zu nehmende Alternative zu den M$ Servern geworden. Userverwaltung/Zugriffsrechte usw. sind in den Griff zu bekommen, wenn auch nicht unbedingt trivial zu lösen ..... Meines Wissens nach ist die Performance als Fileserver (Linux/Samba) besser als unter NT/2000, wenn auch nicht um Welten Sonstige Quellen: Einstieg in die Samba HomePage dieser Bericht im iX ist interessant. Erfahrungsberichte sind sicher unter linuxforen.de - Heterogene Netze zu erfragen. Gruß Thomas PS: Auch wenn ich nicht gerade auf der M$ Seite stehe: könnten die Probleme nicht auch von Hard-/und/oder Software Problemen herrühren (z.B. können Netzwerkkarten verschiedener Hersteller sehr unterschiedliche Leistung bringen, auch bei 100MBit )
|
|
By Wolf
|
13. Oktober 2001, 11:13
|
Hallo Jürgen,wenn ich die Beschreibung richtig verstehe, nutzt ihr den Fileserver mit einer search.pro. Es werden nun natürlich in dieser search.pro alle Verzeichnisse gescannt, bis die richtige Datei gefunden worden ist. Wir hatten bei uns das gleiche Problem. Zum Einen eine große search.pro, zum Anderen ein gut ausgebautes Netz mit einem anständigem Fileserver. Einen richtigen Performancezuwachs brachte aber erst die Verwendung eines EDM-Systems. Dies mag zwar teuer erscheinen, aber der Zeitgewinn beim Aufrufen der Baugruppen war meßbar. Das Verhältniss beträgt 1h/1min. Will also heißen, was vorher in einer Stunde aufgerufen wurde, wird jetzt innerhalb einer Minute aufgerufen. Bei dieser Betrachtungsweise möge man jedoch grundsätzlich zwei Dinge auseinanderhalten. 1. Das Laden der Baugruppen/Bauteile vom Fileserver auf die lokale Maschine. 2. Die Zeit, die Pro/E für das Regenerieren benötigt. Ich hoffe, dies hat dir ein bischen geholfen. Grüße Wolf
|
|
By anagl
|
16. Oktober 2001, 13:11
|
Hallo,Die lange Ladedauer kann verschiedene Ursachen haben: 1.Komplexe Search path's Test ob der Parameter nt_cache_dir etwas bringt und testen wie das Verhalten ist,wenn alles in einem Verzeichnis liegt 2. Checken ob die Netzwork-Performance in Ordnung geht ( Große Datei z.B 100MB über das Netzwerk kopieren guter Wert etwa 30 sec bei 100 MB Dategröße; mögliche Fehlerursachen : nicht 100Mbit; NT Netzwerk Einstellungen nicht richtig konfiguriert; Netzwerklast auf dem Fileserver zu groß CPU-Last ist kein Maßstab; Feintuning der Server-Einstellungen siehe MS-Knowledge-Base Servus Alois
|
|
By Juergen Hoehn
|
16. Oktober 2001, 13:28
|
Hallo zusammen. Danke erstmal fuer die bisherigen Antworten. Den Parameter NT_CACHE_DIR habe ich bereits gesetzt, die beteiligten Karten sind alle 100MBit. Die Last des Servers war natuerlich nicht als reine CPU Last gemeint. Bitte schreibt trotzdem was, wenn Ihr nicht UNIX/MS Server habt !! Danke im voraus, Juergen.
|
|
By anagl
|
16. Oktober 2001, 17:56
|
Hallo, Vielleicht hilft das weiter http://www.prouser.org/exploder/sysmgt/200101/msg00058.html Servus Alois
|
|
|