Bogenmaß / Pro ENGINEER
|
By Ulrich_J
|
14. Februar 2002, 07:43
|
Hallo!Hat jemand von euch ne Ahnung wie ich im Zeichnungsmodus von ProE2001 einen Bogen im Bogenmaß bemaße? Irgendwie wird das bei mir immer Radius oder Durchmesser... Es ist sicher ganz einfach, aber ich komm nicht drauf. greetings Ulrich
|
|
By B. Sandriester
|
14. Februar 2002, 08:15
|
Zuerst wird der Bogen selektiert, dann Editieren => Umwandeln in => Umfang. Anschließend die Radiusbemaßung wählen.
|
|
By Ulrich_J
|
14. Februar 2002, 08:28
|
Wie kann ich den Bogen selektieren? Wenn ich draufklicke, wird die ganze Zeichnungsansicht gewählt und verschoben.mfG Ulrich
|
|
By Placebo
|
14. Februar 2002, 09:30
|
hi ulrich,der herr sandriester hat recht, nur hab ihr euch ein bissel falsch verstanden. du mußt schon ins part gehen, und dort im skizzierer auf beschriebene weise den bogen bemassen. dann wechselst du in die zeichnung und zeigt die bogenbemassung an. gruß placebo
|
|
By Ulrich_J
|
14. Februar 2002, 09:51
|
Danke, jetzt weiss ich wie's geht. Das is aber schon massiv aufwendig.. Aber wenn es im Zeichnungsmodus so ne Bemaßung nicht gibt, muss ich das wohl so machen.Danke! greetings Ulrich
|
|
By Armin
|
14. Februar 2002, 10:02
|
Aufwändig? Eigentlich nicht. Du weißt doch schon bei der Teilmodellierung, daß das Bogenmaß gebraucht wird. Da kannst Du es doch gleich in der Skizze erzeugen, und mußt es auf der Zeichnung nur noch darstellen. So kannst Du die Parametrik auch von der Zeichnung aus immer voll ausnutzen...
|
|
By Placebo
|
14. Februar 2002, 10:10
|
entschuldigt übrigens mein holpriges deutsch, hatte wohl grad ´n brötchen im mund.gruß, placebo
|
|
By Ulrich_J
|
14. Februar 2002, 10:23
|
Also um das mal zu klären:Ich würde natürlich das Bogenmaß in der Skizze verwenden, wenn ich es in der Zeichnung vermaßt haben will. Aber in diesem Fall gibts keine Skizze, denn ich wollte mir nur mal eben die ungefähre abgwickelte Länge von nem eingerollten Rohr (normaler Standard-Rotationskörper mit rundem Querschnitt) rausmessen, war zu faul es auszurechnen. Da ich nicht im Besitz von Piping oder irgendwas ähnlichem bin, und mir keine bessere Methode eingefallen ist, sowas praktischer zu konstruieren... Außerdem hätt ich das schon öfter gebraucht, also hab ich euch mit dieser Fragerei genervt. Sorry! greetings Ulrich PS: holpriges Deutsch macht gar nix, solange der Inhalt stimmt! *ggg*
|
|
By Armin
|
14. Februar 2002, 10:43
|
Hallo Ulrich:Hier noch ein kleiner Tipp zu verbogenen Rohren: Du kannst die gestreckte Länge von beliebigen Rohren auch ganz einfach mit den Masse-Eigenschaften berechnen. Du mußt nur das berechnete Volumen durch den Querschnitt teilen, dann hast Du die Länge. Das kann man auch locker in eine Beziehung packen und in der Zeichnung mittels Notiz darstellen.
|
|
By Ulrich_J
|
14. Februar 2002, 11:03
|
Da nicht selbst drauf gekommen zu sein, beschämt mich..
Das war der Tipp des Tages!! Danke Armin!
[Diese Nachricht wurde von Ulrich_J am 14. Februar 2002 editiert.]
|
|
By giatsc
|
14. Februar 2002, 16:08
|
Das war der Tipp des Monats!!! 20 Unities!!! Gruss Thomas [Diese Nachricht wurde von giatsc am 14. Februar 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von giatsc am 14. Februar 2002 editiert.]
|
|
By Manfred
|
14. Februar 2002, 17:29
|
Hallo, bei Rohren (KE Rohr) hat man die Längen, Winkel und Gesamtlänge in der KE-Info komplett aufgelistet. Da braucht man nicht mal mehr zu rechnen. Gruß Manfred
|
|
By Armin
|
14. Februar 2002, 21:52
|
Danke für die Blumen! war aber doch wirklich nur ein kleiner Tipp. Aber eigentlich habe ich keine richtige Ahnung, was ich jetzt mit den vielen Unities anfangen soll... Wie viele braucht man denn für einen 24" Flachbildschirm? Und wo bestell ich den dann?
|
|
By Ulrich_J
|
15. Februar 2002, 07:15
|
Hallo Manfred!Alles wäre toll, wenn ich "KE Rohr" erzeugen könnte. Aber ich glaub dazu braucht man PIPING?? Und das hab ich leider nicht. Trotzdem Danke! greetings
Ulrich
|
|
By giatsc
|
15. Februar 2002, 08:23
|
Hallo UlrichDAS ist allerdings nicht richtig. Stell Dir vor: PTC bietet Dir dieses Tool in der Standard-Version an: Wähle einfach Konstr-Elem; Erzeugen, Rohr. (Du musst allerdings schon ein Basis-Element erzeugt haben, damit der Befehl nicht inaktiv ist) Viel Spass beim klemptnern... Thomas
|
|
By Armin
|
15. Februar 2002, 08:41
|
Und dieses Basis-Element ist bei mir immer ein Satz Kurven, die den Rohrpfad angeben. Damit kann mann selbst komplexere Sachen schnell realisieren, siehe Bilder.
|
|
By Ulrich_J
|
15. Februar 2002, 08:45
|
Hallo Thomas! Hallo Armin!Vielen Dank! Das eröffnet ganz neue Perspektiven! greetings Ulrich
|
|
By Armin
|
03. Mai 2002, 15:22
|
Zitat:Original erstellt von Manfred: bei Rohren (KE Rohr) hat man die Längen, Winkel und Gesamtlänge in der KE-Info komplett aufgelistet. Da braucht man nicht mal mehr zu rechnen.
Kann man die KE-Info über die Rohrlänge auch einem Parameter zuordnen?
|
|
By fossy
|
06. Mai 2002, 07:55
|
hi armin leider nicht direkt (weiß nicht, ob es vielleicht mit Pro/Piping direkt funzt), aber wenn du eine kurve mit dem selben verlauf wie das rohr erzeugst, dann kannst du über ein analyse-ke die kurvenlänge bestimmen und diese über die beziehungen einem parameter zuweisen.
|
|
By Armin
|
06. Mai 2002, 08:29
|
Hi Fossy, da finde ich es aber einfacher, nur ein Mess-KE der Rohr-Endfläche zu erzeugen, und mit der Beziehung L=MP_volume/[Messung]:FID_[Mess-KE] die Länge zu ermitteln. Wenn man dann noch in Pro/Programm die Massenwertberechnung bei jeder Regenerierung aktiviert Massprop part [Teilename] End_Massprop, hat man immer die aktuelle Länge, auch wenn man keine vernünftige Kurve mehr durch das Rohr legen kann.
|
|