Shrinkwrap / Pro ENGINEER
|
By Placebo
|
18. Oktober 2002, 12:10
|
Hi Kolleschen,weiß jemand von Euch welchen Einfluß die Qualitätsstufe bei der Ausleitung einer Schrumpfverpackung (einer Baugruppe) hat. Vergrößert sich eine imaginäre Box, aus der Teile aufgenommen werden können, Vergrößert sich die Anzahl der Teile, die in die Schrumpfverpackung mit aufgenommen werden können? Oder was,... Gruß, Placebo
|
|
By mga
|
18. Oktober 2002, 12:56
|
Hallo Placebo,bei einem Flächenshrinkwrap steuert die Qualität die größe der Flächen die mitgenommen werden (1 nur große Flächen 10 - fast geschlossenes Volumen) Bei einem facettierten SW bestimmt die Qualität die größe der Dreiecke. Bei enem MergedSolid bestimmt die Qualität ob relativ kleine Bauteile (in Bezug zur Größe der anderen Bauteile) mitgenommen werden oder nicht. Zum Start nutze ich immer Qualität 5-6 und schaue dann was passiert. Zu beachten ist, daß die Erzeugungszeit mit der Qualität z.T. erheblich schneller steigt. Gruß, Matthias
|
|
By anagl
|
18. Oktober 2002, 13:05
|
Die Qualität steuert wieviel von den Flächen der ganzen Baugruppe in die Schrumpfverpackung aufgenommen werden (Flapsig--> wie genau es geht) Standardmässig werden alle Teile berücksichtigt Bei der Erzeugung eines Shrinkwrap-Features in der Baugruppe oder eines ExtShrinkwrap können auch Teile ausgeschlossen Nach meinen Erfahrungen Q=1 erster Schuss Q=6-7 akzeptabel Ich habe keine Erfahrungen über Datengrössen Shrinkwrap Features werden soweit ich weiss standardmässig regeneriert (Aufwand!!) Ähnliches gilt aber auch beim Export der Schrumpfverpackung (kopie speichern--> Schrumpfverpackung), dort sind aber keine Teile abwählbar
|
|
By Placebo
|
18. Oktober 2002, 13:10
|
Hi mga,Aufgabenstellung bei meinem Problem ist die Verschrumpfung von Baugruppen >500 Teilen. Dabei gibt´s natürlich sowohl relativ große (lange), als auch relativ kleine Teile. Und natürlich wird ER bei höherer Q-Stufe mehr Teile mitnehmen. Nur welche? Man eben nicht grundsätzlich sagen, daß wenn ER ein 12m langes Teile shrinkwrapen soll, dann nicht auch ein Teil von 30mm mitnimmt. Tut ER nämlich schon. Manchmal. Nur halt nicht immer. Und an allen Orten. Deshalb meine Frage, ob hier noch andere Einflußfaktoren Wirkung zeigen. bzw. welche von besonderer Wichtigkeit sind. Gruß, Placebo
|
|
By Placebo
|
18. Oktober 2002, 13:19
|
hi nochmal,ausserdem bringt ER mitunter auch sehr verwirrende Ergebnisse: So nimmt ER z.B. bei Qualitätstufe 5 81 v. 94 Qualitätstufe 8 89 v. 94 Qualitätstufe 10 83 v. 94 Wieso bei 10 wieder weniger ??? Gruß, Placebo
|
|
By mga
|
18. Oktober 2002, 13:56
|
Ja sowas hab ich auch schon gesehen. Ein Flansch mit sechs gleichen Schrauben. Drei fand ER gut und drei nicht (stufe 5). Bei Stufe 10 waren es fünf. Die sechte war aber bei Stufe 5 dabei. Logisch? Wenn die Auswahl mir nicht gefallen hat, habe ich dann für mich wichtige Bauteile immer von Hand noch hizugefügt. Vielleicht kennt ja noch jemand die Tiefen der Schrumpfverpackung. Gruß, Matthias
|
|
By Manfred
|
18. Oktober 2002, 17:50
|
Hallo Placebo, wie schon angemerjt ist die Schrumpfverpackung und was dabei passiert eines der großen Geheimnisse von PTC. Für das Schrumpfen von großen Baugruppen würde ich folgende Vorgehensweise empfehlen: In der Baugruppe einen Arbeitsraum erzeugen (seit 2001 geht das auch über Schrumpfverpackungen). Dabei alle wichtigen Teile (Anschlüsse u.ä.) in Masterdarstellung belassen, alle unwichtigen Teile in eine 1-Qualität-Schrumpfverpackung in den Arbeitsraum aufnehmen. Anschließend vereinfachte Darstellung Baugruppe und Arbeitsraum ersetzen. Gruß Manfred
|
|
|