Plotten auf HP Laser 8150N / Pro ENGINEER
By hakor 15. November 2002, 15:39

Neuer Drucker, neuer Ärger.
Vorher HP Laserjet4 nun HP Laserjet 8150N. Wo gibt es einen passenden PCF-File für diesen Drucker, da Pro-E keine Standardunterstützung anbietet.
Ausdrucke mit alter Einstellung führt immer nur zu A4 Ausdrucke obwohl A3 gewählt wurde, sowohl bei Ms_print_manager.pcf als auch bei Lasejet4.pcf
Wer kann helfen.


By anagl 15. November 2002, 16:16

Bei A3 Lasern sind nach meiner Meinung sehr gut mit Postscript zu bedienen. Neulich  war ein Problem in der Schacht Zuoednung am Drucker (Papierschubladen vertauscht-->Ähnlicher Effekt)
Viel Erfolg

By rako_ske 15. November 2002, 17:41

Für A3-Laserdrucker die Einstellung
"plotter LASERJET4V" in die PCF-Datei eintragen
und schon klappt´s auch mit A3.


mfg

rako

By hakor 18. November 2002, 08:58

Danke für den Tip, Rako.
Funktioniert zumindestens mit der Schachtzuordnung, jedoch wird das A3-Format nicht komplett ausgedruckt, es fehlt ca. 1/6 der Zeichnung.
Warum?

By kalle_ok 18. November 2002, 09:53

steht im pcf bzw der druckereinstellung , das er die gesamte zeichnung drucken soll ?
ist der plot in x/y richtung verschoben ? - dann musst du ihn per verschiebung wieder zurücksetzen ( im fenster stehen Millimeter in der pcf stehen INCH also Vorsicht !!!)
A3 wird auch nie komplett A3 drucken können, weil die meisten drucker den randbereich von ca. 3-5 mm "verbieten" - evtl skalieren!

Kalle_ok

By hakor 18. November 2002, 10:09

laserjet4v funktioniert doch nicht, habe versehentlich noch den print-manager im plotfenster gehabt. Da funktioniert a3 mit Beschneidungen.
Bei laserjet4v druckt er generell a4. A3 wird nur als a4 Ausschnitt gedruckt, obwohl a3 im konfigfenster eingestellt und Größe und Versatz in Ordnung sind.
Alte Laserjet4 pcf druckte alles generell auf A4 aus, was auch bis A2 problemlos funktionierte.
Anbei mal die Laserjet4V pcf.
Vieleicht übersehe ich ja was.

plotter LASERJET4V
button_name LASERJET4V3
button_help LASERJET4V3
plot_drawing_format yes default
plot_segmented NO default
plot_roll_media NO default
plot_label NO default
plot_handshake yes default
create_separate_files NO default
plot_with_panzoom no default
rotate_plotting NO default
allow_file_naming YES
plot_name NO
interface_quality 3 default
plot_destination print default
pen_table_file durit.pnt
plot_sheets current default
paper_size_allowed A3 A4 default
paper_outline NO default
plot_clip NO default
plot_area NO default
plotter_command windows_print_manager

By anagl 18. November 2002, 10:57

Ich glaube,dass Ganze liegt an der Hardware (Drucker)
Zum Testen beiliegende Dateien einfach aus einer Kommandoeingabe mit
print/D:\\servername\druckername *.hp2 oder *.ps drucken
Wenn kein A3 rauskommt Drucker-Hardware zurücksetzen Viel Erfolg

By rako_ske 18. November 2002, 20:29

Hallo hakor,

zuerst prüfen, ob der Drucker richtig konfiguriert ist.
An den Papierfächern muß das jeweilige Format eingestellt sein, damit
der Drucker das Format erkennt.
Ich teste das erstmal von Windows aus mit Word oder Excel mit den
Formaten A4 und A3. Wenn es damit klappt, gehts auch mit Pro/E.

Es gibt mehrere Möglichkeiten aus Pro/E einen Drucker anzusprechen:

1. Über den Windows-Print-Manager
  Einstellung in der PCF-Datei: plotter MS_PRINT_MGR

  Vorteil:
  Beim Drucken mit den Windwos-Print-Manager wird das in Pro/E
  im Druckmanager eingestellt Format gedruckt.
  Einstellung in der PCF-Datei: paper_size A4 default = A4
  Einstellung in der PCF-Datei: paper_size A3 default = A3
 
  Nachteil:
  Bei dieser Einstellung muß der Drucker aus dem Windows-Print Menu
  ausgewählt werden.

2. Drucker direkt ansprechen:
  Einstellung in der PCF-Datei: z.B. plotter LASERJET4V
 
  Vorteil:
  Bei dieser Ausgabe wird von Pro/E der Drucker direkt angesprochen.
  Der Drucker muß nicht aus dem Windows-Print Menu ausgewäht werden.

  Nachteil:
  Es wird KEINE Formatinformation zum Druker geschickt, das heißt,
  der Drucker gibt die Datei mit seiner Voreinstellung aus.
  Ist der Drucker auf A4 (Werkseinstellung) eingestellt, so
  kommt hier nur A4 raus.

Für die Beispiele muß der Drucker auf A3 eingestellt werden!!

Ausgabe von Format A0-A2 auf A3:

plotter LASERJET4V
button_name HP5100-a0-a2
button_help Plotausgabe Format A0 bis A2 auf A3 Laserdrucker
plot_drawing_format YES default
plot_segmented NO default
plot_roll_media NO default
plot_handshake YES default
plot_label YES
plot_label_height 0.300000 CM
create_separate_files NO default
plot_with_panzoom YES default
rotate_plotting NO default
allow_file_naming YES
plot_name YES
plot_translate -0.196850 0.000000 default
interface_quality 2
plot_destination printer default
plotter_command windows_print_manager \\servername\druckername
plot_sheets current default
paper_size A3
paper_outline NO default
plot_clip NO default
plot_area NO default

Ausgabe von A3 auf A3 mit Scale-Faktor für den Druckerrand:

plotter LASERJET4V
button_name HP5100-A3
button_help Plotausgabe Format A3 auf A3
plot_drawing_format YES default
plot_segmented NO default
plot_roll_media NO default
plot_handshake YES default
plot_label YES
plot_label_height 0.300000 CM
create_separate_files NO default
plot_with_panzoom YES default
rotate_plotting NO default
allow_file_naming YES
plot_name YES
plot_translate -0.511811 -0.098425 default
interface_quality 2
plot_scale PLOT 0.930000
plot_destination printer default
plotter_command windows_print_manager \\servername\druckername
plot_sheets current default
paper_size A3
paper_outline NO default
plot_clip NO default
plot_area NO default

mfg

rako

By hakor 21. November 2002, 10:16

Dank an alle. Jetzt funktioniert es einwandfrei. 1.Problem war, das der Drucker unter IPX/SPX eingebunden war und nicht unter TCP/IP. Auch funktionierte die Standard IP- Adresse nicht. Mit neu vergebener IP Adresse klappt es.
2. Problem war die pcf-Datei bzw. das Umstellen der Formatgröße am Drucker. Klappt aber auch jetzt.

Gruß Hakor

(c) 2003 www.CAD.de