Umsteigen von SolidDesigner nach PRO-E / Pro ENGINEER
|
By Gerhard Deeg
|
16. Februar 2002, 12:26
|
Hallo Freunde des Forums PRO-E,bitte helft mir wie, was und wo ich es bewerkstelligen kann, den Umstieg von CoCreate SolidDesiger und ME10 nach PRO-E zu bewerkstelligen. Ich fahre den SD und ME auf UNIX 10.2 und soll auf PRO-E umsteigen. Da ich in dieser Richtung keine Ahnung habe,ist meine Frage, an wen kann ich mich wenden, wer gibt mir Hilfe, daß ich dies ohne Reibungsverluste machen kann. Wie soll ich vorgehen, was muss ich alles beachten? Fragen über Fragen, wahrscheinlich wird dies ein sehr langes Register werden, denn auch für andere Umsteiger geben sich bestimmt auch Fragen, die in diesem Forum beantwortet werden können. Meines Erachtens sollten aber nicht nur Händler über dieses Thema antworten sondern auch bereits Anwender, welche diesen Weg auch wenn es von einem anderem System aus war, beschreiben können. Ich kanke Euch heute schon für "VIELE" Beiträge über dieses Thema und nicht nur über Schwierigkeiten die Ihr mit dem System hattet. Danke aus Berlin und viele Grüße Gerhard Deeg
|
|
By zwatz
|
17. Februar 2002, 21:41
|
hallo Gerhard, da habt ihr ja einiges vor .... Interessant wäre auch noch zu erfahren, um wieviele Arbeitsplätze es geht und ob ihr bereits ein DB System (WorkManager ?) verwendet, ich würde in jedem Fall ab ca. 5 Plätzen die Verwendung von Pro/INTRALINK empfehlen.Zum OS: Kommt natürlich auch auf die Strategie innerhalb der Firma an, wenn ich mich richtig erinnere bevorzugst du (IMHO zu Recht) Unix. Ab dem nächsten Release von ProE (>2001) wird nur mehr HP-UX 11 unterstützt werden. Unterstützung: Es ist nicht jeder würdig, PTC Direktkunde zu sein (je nach Jahresumsatz) es gibt aber durchaus kompetente Distributoren. Ohne unbedingt Werbung machen zu wollen: bei RAND vertreibt man ja auch SD/ME10 und hat daher zumindest am Papier das notwendige Know-How, hier entsprechende Unterstützung anbieten zu können. Umstieg: Ich habe einen Umstieg von ME10 auf ProE "erlebt", bei dem Neukonstruktionen dann auf ProE gemacht wurden, teilweise aber manche Projekte trotzdem noch auf ME10 gemacht wurden, da nur geringfügige Änderungen zu machen waren. (Was habt ihr da so geplant ?) Die ME10 Sachen laufen so langsam aus, was auf ProE gebraucht wurde, ist modelliert worden, bei anfallenden Änderungen wurden auch die Zeichnungen auf ProE neu erstellt, - Macht nicht den Fehler, 2D Sachen aus ME10 zu importieren um damit rumzuspielen ! Das spart im ersten Moment ein bißchen Zeit, letztendlich macht es aber viel mehr Arbeit und Ärger als wenn mans gleich ordentlich macht. Auch wenn manche vielleicht hier unken werden: Der Zeichnungsmodus von ProE ist sehr gut und man macht Zeichnungen tatsächlich ruck-zuck wie mans in Vorführungen sieht .... (entsprechendes Anwender KnowHow und Customizing vorausgesetzt) Das Wichtigste (und auch Schwierigste) ist es, einen entsprechenden Firmenstandard aufzustellen, nach welcher Methodik was/wie gemacht wird - die richtige Vorgehensweise zu finden ist für Neueinsteiger ein wirklich hartes Brot - rechnet mit einer Dauer von ca. 2 Jahren, bis alles so läuft wie erwartet/gewünscht/erhofft/erträumt (auch hier wirds wahrscheinlich Zwischenrufe geben ) - hier zahlt sich ein kompetenter Partner/Händler sicher aus, auch wenns richtig Kohle kostet. Soweit meine ersten spontanen Einfälle zum Thema... Gruß Thomas
|
|
By Gerhard Deeg
|
18. Februar 2002, 09:17
|
Hallo Thomas, wir haben jetzt 3 Arbeitsplätze mit SD und sollen diese komplett umstellen auf PRO-E. Grund, bei der Mutter-Firma ist bereits PRO-E im Einsatz und auch bei den anderen beiden Töchtern ist PRO-E im Einsatz. Ich muß bis Ende Juni eine Abhandlung darüber schreiben, wie ich mir die Umstellung vorstelle, und wie ich diese durchführen werde.Gruß Gerhard
|
|
By ehlers
|
18. Februar 2002, 15:35
|
Mach doch mal einen Referenzbesuch bei einer Firma. Ich nehme an da sDu aus dem Berliner Raum kommst. Ich kenne dort 2 Firmen die Pro/E einsetzen. DeTeWe ehemals mit Euclid und Röder (Bürostühle) früheres System unbekannt. Ich möchte hier keine Adressen rausgeben aber wenn man sich mit der Cad-Abteilung oder IT verbinden lässt kommt man bestimmt weiter.
|
|
By Gerhard Deeg
|
01. März 2002, 11:27
|
Hallo PRO-E User,sicher kann ich jemand fragen der eine Umstellung getätigt hat, aber wer wird schon auf die Schwierigkeiten hinweisen wenn er von einem Dynamischen Modelierer auf einen Parametrischen Modelierer umsteigt. Hat denn keiner von Euch mal ein Pflichtenheft oder so was ähnliches geschrieben? Ihr würdet mir sehr helfen Danke Gerhard Deeg und natürlich einen Gruß aus Berlin
|
|
|