Plotter - Problem! / Pro ENGINEER
|
By fischmob
|
08. Juni 2002, 09:12
|
Hallo!Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich besitzte seit geraumer Zeit einen Stiftplotter des Typ CalComp Artisan 1025. Dies ist zwar schon ein älteres Gerät, aber funktioniert einwandfrei.Mein Problem ist nun die Anbindung dieses Gerätes in ProE, da ich kein Handbuch für den Plotter besitzt und ich keine Infos im Internet finde habe ich nun keine Ahnung was das Gerät wirklich kann oder nicht kann. Meine Frage ist nun, funktioniert dieser Plotter überhaupt unter ProE 2000i und wenn ja, kann mir dann vielleicht jemand einen Tip geben wie ich dieses Ding zum Laufen bringe. mfg fischmob
|
|
By Xeres
|
09. Juni 2002, 22:58
|
Hallo fishmob, was ist den das genaue Problem? Erkennt das ganze System den Plotter nicht oder nur Pro/e? Ich hab mir mal vor zwei Jahren einen Draftmaster von HP gekauft und der wollte erst auch nicht laufen. Es hat sich dann rausgestellt das die Pin-Belegung des Druckerkabels sich inzwischen geändert hatte, bzw. einfach nur gedreht hatte. Adapter dazwischen und dann ging es.Gruß Kai
|
|
By anagl
|
10. Juni 2002, 10:06
|
Hallo,Der Plotter müsste funktionieren, vorausgesetzt er ist hardwaremässig angeschlossen Unter Drucken Druckertyp hinzufügen CC1025 auswählen. Auf diesen Weg ist kein Windows-Treiber nötig Wenn es funktioniert pcf-Datei benutzen. Calcomp hat vor 2 Jahren Geschäftsbetrieb eingestellt. Viel Erfolg Servus Alois
|
|
By Walter Heidenfels
|
11. Juni 2002, 15:22
|
Ist das Betriebssystem NT? www.vellum.de hat einen Treiber für Stiftplotter unter NT im Programm. Vielleicht rufst Du dort mal an?Viele Grüße Wings of Design Walter Heidenfels
|
|
By fischmob
|
14. Juni 2002, 21:48
|
Erst mal recht herzlichen Dank für die zahlreichen Antworten. Leider hat sich mein Problem noch immer nicht gelöst. Hardwareseitig ist mein Plotter sicherlich in Ordnung, den mit dem Plottertreiber und Acad2000 funktioniert das Ding ja einwandfrei.Mit der Konfiguration von ProE2000i, mit dem Kürzel CC1025 habe ich es schon vor dem Posting versucht, aber es rührt sich nichts.Es kommt zwar die Meldung, es wird geplottet, jedoch der Plotter bewegt sich nicht. Ich habe das Gerät definitiv auf Com1 gesteckt und wenn ich nun den Druckbefehl print d:\com1 Eingebe, bewegt sich trotzdem nichts. Die Option mit www.vellum.com ist mir auch bekannt, jedoch besitze ich das Betriebssystem Win2000 uns außerdem bräuchte ich eigentlich keinen Treiber für das Betriebssystem, da ich ja nur Zeichnungen mit meinen Stiftplotter drucken möchte. Betreffend der Auflösung des Unternehmensbereich Plotter von CalComp möchte ich Anmerken, das die Firma WDV-GmbH ( www.wdv-gmbh.de )in München den Ersatzteilbereich für Europa übernommen hat und noch genügend Ersatzteile für ein paar Jahre besitzt. Meine Frage lautet nun, muß ich spezielle Einstellungen vornehmen damit der Plotter unter ProE funktioniert (Schnittstelle oder dergleichen)oder gebe ich einfach nur die falschen Parameter im Plotmenü ein. Vielleicht gibt es hier im Forum ja jemanden, der in alten Zeiten solch ein Gerät betrieben hat oder noch immer betreibt. Ich bin für jeden noch so kleinen Tip mehr als dankbar. mfg fischmob
|
|
By amju
|
17. Juni 2002, 07:40
|
Hallo,1. Du musst zuerst dem Stiftplotter einen "Freigabenamen" zuordnen z.B. calcomp (unter Start-Einstellungen-Drucker) 2. Versuch mal eine Datei z.B. "Calcomp_A1.pcf" im Installationsverzeichnis/text/plot_config anzulegen. button_name Calcomp_A1 button_help Ausgabe auf Plotter Calcomp paper_size A1 plot_translate 15 -5 mm plot_file_dir . delete_after_plotting yes plotter CC1025 plotter_command print /d:\\Computername\Freigabename Für unserem Mutoh 920 verwende ich z.B. einfach den Standard HP-Treiber hp7585b . die pcf Datei schaut dann für A1 so aus:
button_name Mutoh_A1 button_help Ausgabe auf Plotter Mutoh 920 paper_size A1 plot_translate 15 -5 mm plot_file_dir . delete_after_plotting yes plotter hp7585b plotter_command print /d:\\amju\mutoh
Viel Spaß Jürgen
|
|
By anagl
|
17. Juni 2002, 10:15
|
Hallo folgende Einstellungen sind Standard bei Pro/EInput monitor dump = no Character Framing (bits, parity, stop bits) = 8, N, 1 Host to Plotter CDCL Protocol = XONXOFF Plotter to Host CDCL Protocol = XONXOFF Dead Job Time Out (Sec) = 10 Plot Command Language = 907 Steps per Inch = 2032 Plot Data Protocol = XONXOFF Beginning of Record Sync Character = $02 Number of Syn Characters = 1 End of Record Character = $03 Checksum = N Siehe auch http://www.ptc.com/cs/tpi/8090.htm Es könnte auch sein, das der Plotter für Autocad hardwaremässig umconfiguriert ist. Druck mal von ACAD in Datei und vergleiche mit einem HEX-Editor die ersten BYTES in der Datei mit der angehängten Datei (oder stell einen Test-Plot von Autocad rein) Anderseits probier mal einen einfachen HP7475 es kann nämlich sein, dass der 1025 auch hpgl1 kann. Freigabe ist IMO nicht nötig Entschuldigung ich hatten den Anhang vergessen Viel Erfolg Servus Alois [Diese Nachricht wurde von anagl am 19. Juni 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von anagl am 19. Juni 2002 editiert.]
|
|
By fischmob
|
23. Juni 2002, 19:20
|
Hallo!Ich bin bei meinen Problem noch immer nicht weiter gekommen und ich glaube inzwischen, das Problem liegt gar nicht bei ProE sondern am Betriebssystem. Wenn ich im ACAD ein plot-file erstelle und dies dann mit dem Befehl print d:\com1 an den Plotter schicke, verarbeitet das System (Win2000) zwar den Befehl, aber der Plotter bewegt sich nicht.Jedoch wenn ich direkt aus dem ACAD plotte, dann funktioniert alles einwandfrei. Die Schnittstelle ist meines erachtens richtig konfiguriert und funktioniert auch. Ich habe vor kurzen gelesen, das Win2000 die Sprache HPGL nicht mehr unterstützt sodern nur mehr HPGL-2. Kann das vielleicht das Problem sein, den ich probierte ein plot-file mit einem HPGL-2 viewer zu öffen und es kamen nur mehr Fehlermeldungen. Ich habe außerdem einmal ein plot-file von mir(ACAD) mit dem plot-file von anagl verglichen, und da stimmt so ziemlich nichts überein. Also habe ich mal ein solches file in den Anhang gestellt. Vielleicht hat da jemand eine Erklärung für dieses Problem, ich wäre auf jedem fall sehr dankbar dafür. mfg fischmob
|
|
By anagl
|
24. Juni 2002, 17:25
|
Hallo fischmob Also ich habe mir das nochmals angeschaut auch Autocad benutzt Calcomp-Forma 907 aber mit anderen Einstellungen. Man kann das am Drucker ändern Setup 102x Plotter: - Power ON the plotter. Install pen(s) in turret and place turret in the plotter. - Load media. - Press MANUAL button. Press NEXT button twice. - Press SETUP button. Press HOST button. - Press FORMAT button, change it to PCI DATA FORMAT then press EXIT button. - Press BAUD button, change it to 9600 BAUD RATE then press EXIT button. - Press DATA button, change it to 8 BIT, 1 STOP, NO PARITY, then press EXIT button. - Press HANDSHAKE button, change it to DIRECT CONTROL then press EXIT button. - Press NEXT button. Press SYNC button, change # of SYNC to 1, and SYNC CHAR. to 2. - Press EXIT button, press CHKSUM, change it to DISABLED, then press EXIT button. - Press END MSG, and change End of Msg. Char. to 3. - Press EXIT (3 times), and save as USER # (1 thru 4), and then press YES button. - Press EXIT button then press ONLINE. The plotter should display: HOST PLOT TIME:00:00:00Ich habe die Datei editiert und den Header rausgeschmissen, dann müsste es auch mit Print funktionieren aber mit SYNC 22 und End of Record Character = $13 dann obige Umstellung machen und Pro/E Dateien schicken Viel Erfolg Servus Alois
|
|
By fischmob
|
24. Juni 2002, 22:26
|
Hallo anagl!Zuerst mal ein megagroßes Dankeschön für deine Bemühungen und Lösung meines Problemes. Das Ding funktioniert nun einwandfrei unter ProE und ich bin überglücklich. So wie das aussieht bist du ein Meister auf dem Sektor serielle Schnittstellen und ich hätte da noch eine Bitte an dich. Kannst du mir da ein Buch dazu empfehlen, den jetzt bin ich erst so richtig neugierig geworden. mfg fischmob
|
|
By anagl
|
25. Juni 2002, 10:30
|
Hallo fischmob, freut mich. die Lösung hat nur sehr wenig mit der seriellen Scnittstelle zu tun. Die Kenntnisse über das CALCOMP-Format stammen aus dem Anfang der 90 er Jahre (damals einen vorhanden CALCOMP-Treiber für ein altes CAD-System umgestrickt und optimiert) Vielleicht mal Google durchsuchen Servus Alois
|
|
|