Sicke / Pro ENGINEER
By Christian_S 22. Mai 2002, 09:59

Hallo Pro/E User,

bin noch Student und versuche gerade Sheetmetal zu lernen. Wie erstelle ich mit der Option Sicke ein Tiefziehelement? Hab den Stempel modelliert. Nur wie muß ich den platzieren? Muß der auf oder in dem Blech sein? Und was ist die Berandungs und was die Kernfläche? Hab als Stemepel einfach einen Kegelstumpf modelliert.

Danke schon mal für die Antworten

By Sonja1 22. Mai 2002, 10:04

Hallo Christian

Ein Sickenstempel wird gleich wie eine Baugruppenkomponente plaziert (zumindest war das früher so, auf 2001 weiss ich es leider nicht). Damit Du weiss, wo er hin muss folgendes: Das Material, welches verformt wird, schliesst sich um den Stempel, sprich, dort wo Dein Stempel ist wird Material weggedrückt... eben wie im "richtigen Leben" 
Wie gesagt, gilt für die alten Versionen, ich hab's seit einiger Zeit nicht mehr gemacht, aber vielleicht hilft's Dir ja.

Gruss Sonja 

By anwen 22. Mai 2002, 15:15

Hallo Christian,

mit dem Einbau hat Sonja recht, es erfolgt wie der Baugruppenmodus.
Ich sende dir ein Bild mit der Darstellung der Berandung- und Kernfläche.

By Christian_S 22. Mai 2002, 17:39

Hi!
Was mache ich falsch? Möchte ein ganz flaches Blech als zu einer Tiefziehform machen. Neben Den Stempel, der im Bild zu sehen ist mit dem Quadrat als Berandungsfläche und dem Kreis als Kernfläche. Muß ich denn in dem Blechteil auch eine ähnliche Geomtrie erzeugen oder geht das mit dem flachen Blech? Muß ich nochwas aus der Berandungs- und Kernfläche definieren?

By ehlers 22. Mai 2002, 19:15

Ich nehme an Du machst aus einer Platine komplett ein verformtes Teil.
Alle Infos von meinen Vorrednern waren ja richtig.
Die Kernfläche ist eine Startfläche am Stempel also der Kreis bei Dir.
Die Berandungsfläche ist die Anlagefläche des Stempels am Blech (dort wo Deine Verformungsgeometrie herauswächst (Es scheint auch nur eine Berandungsfläche selektierbar).

Möchtest Du also das gesamte Blech Verformen lasse ein Stück stehen (Platine vergrössern) und schneide es nachträglich ab.
Besser ist aber ein Klotz zu modellieren und ihn in Sheetmetall mit Schale zu überführen. Mit dem Konvertierungsfeature kannst Du sogar Kanten aufreißen, Trennungen definieren, Biegungen und Ausklinkungen hinzufügen um dann alles abzuwickeln. Eine Abgewickelte Variante kann auch automatisch erzeugt werden. ->Einstellungen/Blech/Endabwicklung/geformt oder so ähnlich.

By BPF 23. Mai 2002, 07:15

hallo,

meines wissens müssen die radien am stempel mindestens der blechdicke entsprechen. nur ein tipp - vielleicht hilft es ja?

gruss,
bpf

By ehlers 23. Mai 2002, 08:47

An meinem Stempel waren keine Radien. Es geht mit Tiefziehen und Prägestempel (?). Das eine braucht eine Start und Berandungsfläche das andere eine Seite auf der die Verformung erzeugt werden soll. Radien sind scheinbar wirklich egal!

By anwen 23. Mai 2002, 08:55

Hallo Ehlers,

Radien in einer Sicke sind wirklich egal, da diese auch später als extra Ke dazugebracht werden können.

(c) 2003 www.CAD.de