In Import-Sammelflaechen "Loecher" finden ? / Pro ENGINEER
By wisacad 30. Oktober 2000, 07:36

Hallo !

Ich benutze hier Pro/E V2000i2 und habe immer wieder das Problem, dass ich bei grossen (von der Datenmenge her gesehen) Import-Geometrien die Loecher nicht finden kann. Ueber umdefinieren und Spalt suchen (Automatik) findet Pro/E schon nichts mehr. Trotzdem will Pro/E den Flaechenverband nicht in ein Volumen umdefinieren. Meistens findet man dann nach stundenlangem Gesuche ein klitzekleines gelbes 3 Pixel-Stueckchen :-(

Gibt es da denn keine bessere Moeglichkeit als die visuelle Suche ?
Geometriefehler hat das Modell (mein aktuelles) keine mehr, aber trotzdem mag Pro/E nicht :-(

Any hints ?

by Torsten

By Erich Z 30. Oktober 2000, 15:19

Hi

Benutze noch V20, kenne das Problem aber zur Genüge und schließe daraus das sich PTC nichts neues einfallen lassen hat (das Programm sollte doch wissen wo das Loch ist, ein Pfeil an der "Richtigen" Stelle würde schon reichen).

Damit sich die Suche nicht alzu aussichtlos wird, gehe ich folgendermaßen vor wenn ich nichts mehr finde:

- Irgendwo (mit fliegendem Bezug) eine Fläche Flach (Rechteck) über das ganze Teil
- Scheiden so dass ein (kleineres) Teil entsteht
- dieses Füllen
- wenn es nicht geht ist in dem Bereich das Loch
- Sonst mit Ändern den Abstand der Fläche Richtung größeres Teil ändern

Anm. Sehr bewährt hat sich das Intervallhalbierungsverfahren (in der Mitte anfangen und dann immer halb so große Stücke)
Das schneiden kann im Bereich von Flächenverschmelzungen zu Problemen führen, in dem Fall halt einfach einen Anderen Wert bei der Fläche verwenden.

mfg Erich

By wisacad 30. Oktober 2000, 15:43

Hi !

>Programm sollte doch wissen wo das Loch >ist, ein Pfeil an der "Richtigen" Stelle >würde schon reichen).
Ebend. Wenn es den Kram nicht in ein Volumen umwandeln kann, sollte dies das kleinste Problem sein..


>Anm. Sehr bewährt hat sich das >Intervallhalbierungsverfahren (in der Mitte >anfangen und dann immer halb so große >Stücke)

Das hab ich frueher auch gemacht, aber in letzter Zeit hat es auch ohne immer prima funktioniert..nur jetzt nicht :-)

Wenn es wenigstens die Moeglichkeit gaebe die gelben Linien auf ne richtige fette Linienstaerke zu aendern, waere uns ja schon stark geholfen, denn dann wuerde man diese 3-Pixel breiten Loecher auch finden...

Ich hatte ja auch ziemliche Hoffnungen auf den Import-Data-Doctor gesetzt, aber die Erfahrungen mit dem Teil waren eigentlich sehr enttaeuschend :-(

Trotzdem danke fuer Deine Muehe !

Servus Torsten

By rothmann 31. Oktober 2000, 09:48

Mit einer Mold-Lizenz kann man unter ->Spitzguss pruef -> TrennFlae pruef ->Konturen sich alle Konturen anzeigen lassen, bei "Löcher" sind dies mehr als eine, und diese werden rot dargestellt.

By kai 01. November 2000, 16:03

Bewährt hat sich folgende Methode zum Finden von kleinsten Löchern in Sammelflächen:

Man benutze das Menü zur Erzeugung einer Fläche vom Typ "Verlängern". Wenn man zur Auswahl der zu verlängernden Kanten aufgefordert wird, selektiert man die Option "Berandkette" und wählt die zu untersuchende Sammelfläche. Ist die Sammelfäche nicht geschlossen, so fordert ProE die Angabe einer Schleife (Rand des/der "Löcher") u. hebt dies farblich hervor. Noch deutlicher sieht man es dann, wenn man die Schleife mit aktzeptieren auswählt und sich mit Hilfe der Option "Von-Bis" die Eckpunkte der Schleife in grün hervorheben läßt.

By candrian 14. November 2000, 16:29

Hallo an diejenigen, die schon Nächte lang Flächen geflickt haben.....

Ich arbeite mit 3 Möglichkeiten des Aufstöberns von Löchern:

1. Farben
Einfach den Hintergrund auf schwarz stellen, die Magenta-Patchränder auch schwarz stellen, die gelben Patchränder so lassen, wie sie sind. Nun sind die kleinen gelben Linienstückchen besser zu erkennen.
Hilft im ersten Augenblick ganz gut (vorher Bildschirm sauber machen), besonders, wenn es draussen schon dunkel ist.....

2. Flächen verlängern
s.Kai - geht sehr gut

3. Spritzguss prüfen
s. rothmann - für mich die ultimative Lösung selbst kleinste Löcher zu finden.

Noch einige Hinweise zum Flächenflicken:

1. Data Doctor
Vorsicht - er verändert die Flächengeometrie, nicht nur die Flächenränder! Er funktioniert sehr gut bei einzelnen Flächenkanten - nie für das gesamte Bauteil verwenden, er hat mir schon manches Teil zerschossen!

2. Getrimmte Flächen - Faces
Sehr oft werden getrimmte Flächen importiert. Die darunterliegenden natürlichen Flächen können mit SCANTOOLS / Snappschussfläche erzeugt werden - manchmal hilft's.

Viel Spass beim Flicken. Übrigens beim Flächenflicken wird die höchste Klickerfrequenz erreicht, also Maus ölen und Fingerübungen machen.

candrian

(c) 2003 www.CAD.de