Spline bearbeiten / Pro ENGINEER
|
By Eva-Br
|
10. Dezember 2002, 18:02
|
Hallöchen,moechte meinen Spline bearbeiten und habe im Handbuch nachgelesen. Da steht Spline anklicken , editieren > aendern und dann Hinzufuegen oder halt Loeschen anklicken, damit ich Punkte dazubekomme ... Nur leider kann ich das nicht auswaehlen (siehe Kurve_1) Und warum kann ich nicht Punkte von einer 2 Kurve auf die Punkte der 1 Kurve ausrichten ? (siehe Kurve_2) Ich hoffe auf Hilfe.
|
|
By Beere
|
10. Dezember 2002, 18:46
|
Hallo Eva ...Leider gibt es nichts was Du noch einblenden kannst, um "Kurve_1" etwas übersichtlicher zu gestalten.... Ich vermute mal, das das eine Spirale wird (welche, sei mal dahingestellt). Dazu gibt das hier einige interessante Ansätze. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001416.shtml Eine Bild: http://ww3.cad.de/foren/ubb/uploads/Kathrin/h3.jpg ..Das mit dem ausrichten auf die Splinepunkte...das ist wirklich recht hübsch....das scheint nicht zu gehen. Als workaround fällt mir auf die schnelle nur ein Umweg ein.... Erst die Bezugspunkte mittels #Skizze erzeugen und dann die Kurve mit #durch Punkte. Dann kann man die zweite Kurve auf die Punkte der ersten referenzieren. Gruß Andreas
|
|
By ehlers
|
10. Dezember 2002, 19:21
|
Leider kann man das erste Bild wirklich schlecht verstehen. Ich vermute mal wieder... Du befindest dich im Skizzierer. Besser die Punkte z.B über Radiales Koordinatensystem erzeugen (entspr. Stützpunkte des Splines). Jetzt gehe mit Kurve durch Punkte eventuell ganzer Array das macht das Klicken schneller. Die Enden der Splinekurve kann man noch tangential etc machen. Ich mag den Sketcher für solche Splines garnicht. Man muß manchmal viel Hilfkonstruktionen oder Bemassungen erzeugen bis der Spline mal irgendwo tangential ist. Schaue Dir auch noch die weiteren Optionen in der Dialogbox an. Dort kann man den Spline nämlich noch schön verformen und ziehen.Wichtig ist aber das die Skizzierte Kurve hier bestimmt anfälliger ist als die Kurve durch Punkte. Viel Spass bei dem Turbolader/Verdichter...
|
|
By Eva-Br
|
11. Dezember 2002, 11:26
|
Danke schonmal,aber es ging mir beim ersten Bild eher um das Pulldownmenue. Ich finde dort halt nicht die Option loeschen von Splinepunkten oder hinzufuegen. Oder habe ich den Spline falsch aufgebaut. Bin im Part und habe es mit dem Skizzenmodus gemacht. Gibt es noch ne Moeglichkeit ? Habe halt die "Eckpunkte" gegeben und muss mich an diese auch halten. Ne freier Entfaltungsmoeglichkeit habe ich da leider nicht. @Beere : Was meinst Du den mit > Erst die Bezugspunkte mittels #Skizze erzeugen und dann die Kurve mit #durch Punkte. < Bin noch nicht so fit in ProE.
|
|
By anagl
|
11. Dezember 2002, 12:48
|
Ich bin zwar nicht angesprochen, aber trotzdem Wie üblich führen in Pro/E viele Wege nach Rom Alternativer Ansatz von ehlers und von Beere(Andreas) Die Spline-Kurve nicht im Skizzierer zu machen sondern über die Funktion Kurve durch Punkte Diese Punkte kann man wiederum verschieden erzeugen 1.ehlers Ksys-Versatz Zylinderkordinaten-System 2.Beere(Andreas) Skizze (letzter Punkt) Punkte Skizzieren Das Löschen von Punkten ist nur beim Umdefinieren möglich Wenn ein Steuerpolygon da ist können auch keine Punkte hinzugefügt werden
|
|
By Eva-Br
|
11. Dezember 2002, 14:27
|
Danke Dir.Euch wenn ich noch nicht genau weis wie ich das umzusetzen habe. Ich versuche mal noch nen bischen im Hansbuch zu schauen. Aber da steht ja anscheinet nicht immer die Wahrheit drin. Denn da steht man kann Punkte von Splines loeschen und hinzufuegen. Naja, nun weis ich es ja besser. Bye
|
|
By anagl
|
11. Dezember 2002, 14:53
|
Misverständnis selbstverständlich kann man einen skizzierten Spline ändern (im Skizzierer) Doppelklick oder rechte Maustaste Ändern. Das geht nicht wenn man ein Steuerpolygon erzeugt hat s.o.
|
|
By Eva-Br
|
11. Dezember 2002, 15:34
|
Cool Alois.That it`s ! Genau das brauche ich. Aber wie bekomme ich das Fenster. Habe hier die engl. Version. oder habe ich ein Steuerpolygon erzeugt? Bin mir selbst nicht sicher bin halt ueber das Icon links gegangen (siehe Bild).
|
|
By dudkt
|
11. Dezember 2002, 15:40
|
Spline markieren->rechte Maustaste->Modify Gruß Sascha
|
|
By Stephan H.
|
11. Dezember 2002, 15:44
|
Zitat:Original erstellt von anagl: Misverständnis selbstverständlich kann man einen skizzierten Spline ändern (im Skizzierer) Doppelklick oder rechte Maustaste Ändern. Das geht nicht wenn man ein Steuerpolygon erzeugt hat s.o.und um in den skizzierer zu kommen halt mit rmt #umdefinieren #skizze...
|
|
By Eva-Br
|
11. Dezember 2002, 16:01
|
Hallo an Alle.Auch auf die Gefahr hin mich hier total zu blamieren, aber bei mir bekomme ich da nicht so ein Fenster. Siehe auch nochmal das Bild von meinem ersten Beitrag. Sorry, but please help me.
|
|
By Stephan H.
|
11. Dezember 2002, 16:07
|
Pro/e 2001: Menübaum > Spline mit rechter Maustaste anklicken > umdefinieren skizze > definieren > skizze jetzt solltest du im skizziermodus sein spline mit RMT anklicken > ändernhoffe ich hab das aus dem kopf so richtig beschrieben.
|
|
By Eva-Br
|
11. Dezember 2002, 16:26
|
Hi Stefan.Danke Dir aber ich gleube mir ist nicht zu helfen. Bin im Skizzierer aber da kommt bei mir kein Fenster. Den Spline kann ich auch garnicht mit RMT anklicken hoechstens mit der linken. Oder liegt das an meiner Educationversion ? Habe auch nochmals nen Bild angehaengt, damit Du mir glaubst und ich nicht als ... dargestellt werde.
|
|
By Eva-Br
|
11. Dezember 2002, 16:36
|
Sorryyyyyyyyyyyyyy.Habe es gefunden. Bin halt zu sehr Icons verwoehnt. Muss halt oben ueber die Menueleiste gehen. Danke an Alle. (manchmal dauerts halt laenger)
|
|
By Manfred
|
11. Dezember 2002, 18:24
|
Hallo Eva, wenn ich das erste Bild so ansehe, stellt sich für mich die Frage, warum du die Kurve nicht über eine zylindrische Gleichung erzeugst ? Die wird zumindest an den Start- und Endpunkten sauberer. Dabei mußt du von einem Koordinatnesystem ausgehen. Für eine flache Spirale, 2 Windungen, welche einen Anfangsradius von 100 und einen Endradius von 150 haben soll, sieht die Gleichung wie folgt aus: r=100+t*50 theta=t*360*2 z=0 t ändert sich in den Gleichungen von 0 bis 1. An jedem Punkt von t wird die Position ermittelt und die Kurve hergestellt. Gruß Manfred
|
|
By Eva-Br
|
11. Dezember 2002, 18:31
|
Hi Manfred.Die Antwort ist eigendlich sehr simpel. Ich zeichne die Pumpe halt so wie ich ne Handzeichnung vorliegen habe. Habe halt 8 definierte Stuetzpunkte einer Leitkurve und die passenden Querschnitte dazu. Naja und als 2. habe ich keine Ahnung wie es anders geht, da ich seit ca. 4 Jahren mal wieder mit ProE arbeite und das auch noch mit ner engl. Version. Ich kriege echt schon nen super Hals. Haette nicht gedacht das ich sooo viel vergessen wuerde. Aber danke fuer Deinen Vorschlag. Ich versuche es erstmal so und wenn es nicht funzt, dann komme ich auf Deinen Vorschlag sicherlich zurueck. Bin echt froh das es dieses Forum gibt, wer ansonsten schon aufgeschmiessen gewesen.
|
|