Exportieren von Flächen / Pro ENGINEER
|
By Andi3001
|
24. September 2001, 10:55
|
Hallo,ist es bei Pro/E möglich eine Fläche als STL-Format zu exportieren?Ich habe schon viel versucht, aber es klappt nicht. Volumenkörper kann man ohne Probleme in STL exportiern, aber bei Flächen tut sich gar nichts. Deswegen ist meine Frage, ob ich irgendwo in einer config-file etwas ändern muß. Danke im voraus.
|
|
By Christian Plaga
|
24. September 2001, 11:19
|
Hallo Andi,Wie willst du denn aus einer Fläche (definiert dadurch, dass sie keine Dicke hat) ein Stereolithografieteil machen? Ich erkenne den Sinn nicht, denn eine Fläche ist als STL-Teil nicht herzustellen. Ich denke, dass das VDA oder IGES besser ist?? Anmerkung: Stereolithographie ist ein Verfahren zur Erzeugung von Werkstückmodellen aus einem Photopolymer. Die Modelle können die Basis für Folgeprozesse wie Feinguß oder Vakuumguß bilden. Der Aufbau der Teile erfolgt schichtweise durch Aushärten des flüssigen, lichthärtenden Photopolymers mittels eines Lasers. Nur die direkt bestrahlten Punkte härten aus. Durch die Strahlführung werden dreidimensionale Bauteile hergestellt. Das ausgehärtete Bauteil wird sukzessive in dem flüssigen Polymer abgesenkt. Der schichtweise Bauprozess und der reaktionsbedingte Schwund des Polymers führt zu Maß- und Formabweichungen. Durch schwundarme Harze und optimierte Prozessführung kann die Bauteilgenauigkeit jedoch verbessert werden.
|
|
By Andi3001
|
24. September 2001, 12:43
|
Danke erstmal, aber ich will gar keine Stereolithographie machen. Eigentlich brauche ich STL,PATRAN o. ähnliche Formate aus folgenden Grund:Mit Pro/E entwickeln wir verschiedene Werkzeugformen. Diese Werkzeuge werden gleich mit Forge V6.1 in einer Simulation verwendet. Da beim Simulieren der Rechenaufwand sehr groß ist, aufgrund der Größe der Volumenkörper, rechnet sich unsere Maschine fast tot. Deswegen minimiere ich das CAD-Modell bis aufs nötigste. Am Besten wäre es, das Werkzeug nur als Fläche darzustellen, da sich Flächen leichter vernetzen lassen und somit die Rechenzeit erheblich reduziert wird, deshalb brauche ich Flächen. Wenn irgend jemand nen guten Vorschlag hat, wie ich das Problem am Besten angehe, meldet sich. Danke.ps: Hätte mich gleich deutlicher ausdrücken sollen und das Problem näher erläutern müssen,sorry.
|
|
By Christian Plaga
|
24. September 2001, 13:54
|
Aaalso,Pro/E exportiert schon Flächen als PATRAN. Die Schnittstelle sollte bei deinem Pro/E dabei sein? Ansonsten VDA. Pro/E liefert ja wirklich einige Schnittstellen mit. Da sollte eine passen. mfg C.Plaga
|
|
By Andi3001
|
24. September 2001, 14:03
|
Naja, hab ich schon alles probiert. Es wird sehr wahrscheinlich an Forge V6.1 liegen, ein exotisches Program mit Macken. Pro/E kann keine reine Flächen in Patran exportieren, zumindest klappt das bei mir nicht.
|
|
By Christian Plaga
|
24. September 2001, 14:51
|
Was meinst du mit reinen Flächen? Vielleicht hilft es etwas, wenn du die Genauigkeit abs_accuracy in der Config.pro änderst?? Oder vielleicht gibt es eine Einstellung für diese Export-Schnittstelle? Vielleicht weiß jemand anders eine Antwort!
|
|
By Andi3001
|
25. September 2001, 09:18
|
Volumenkörper kann man problemlos exportieren, aber eine einzelne Fläche, da tut sich Pro/E etwas schwer. Ich kann bei Flächen kein PATRAN o.ä. auswählen. Ich versuch es einfach weiter, danke für den Ratschlag.
|
|
By K.Richter
|
26. September 2001, 14:21
|
Wenn du AAX hast, hast du es schon einmal versucht als Export Schrumpfverpack->facettierter Volumenkorper->Sammelflaeche ignorieren-> abwählen und dann als STL, das trianguliert nämlich auch Flächen.
|
|
By MSU
|
26. September 2001, 17:17
|
Hallo Andi3001,habe ähnliches Problem gehabt. Für unser "Lichtsimulationprogramm" müssen wir unsere Daten im STL-Format speichern. Das Simu.prog. kann dies einlesen. Funktioniert soweit ganz gut. Wenn ich jedoch in dem Simu.-prog. jeder Fläche eine andere Materialeigenschaft zuweisen möchte, geht das nicht. Merkwürdigerweise können aber STL-Flächen, ja,ja, ich weiss auch was Stereolito. ist, habe vor 14 Jahren schon verschiedene Referate hierüber gehalten, eingelesen werden. Wir versuchen gerade über einen Umweg dies zu erreichen. Vorgehensweise : 1.) Exportieren der PRO-E Geometrie (z.B. IGES, STL) und einlesen in das Program Rhino3D. 2.) Dort kann ich das Teil in einzelne Flächen zerlegen lassen (geht ganz einfach). Die notwendigen Flächen behalte ich, die restlichen lösche ich. 3.) Exportieren der Flächen in das STL-Format (wie geagt, es sind nun Flächen-STL´s) Klappt bisher wunderbar. Einziger Nachteil:Rhino kostet ca. 1800,00 DM. Aber wenn man dadurch Zeit sparen kann, ist diese Investition schnell wieder rein. Du kannst eine Testversion von Rhino unter www.rhino3d.com downloaden. Es ist hiermit möglich, 25x zu speichern. Müsste eigentlich reichen, um entscheiden zu können ob´s was taugt. Hoffe geholfen zu haben, Gruß MSU
|
|
By Andi3001
|
27. September 2001, 10:10
|
Danke für die guten Tipps, werde gleich alles mal testen.
|
|
By MSU
|
02. Oktober 2001, 12:31
|
Hallo Andi3001,hat mein Tip (siehe eins oben) etwas geholfen. Wäre schön, wenn man eine Resonanz bekommen würde. Gruß MSU
|
|
By Andi3001
|
04. Oktober 2001, 09:29
|
Tach,bis jetzt funktioniert alles prima. Der Datenaustausch klappt einwandfrei. ForgeV6.1 kann auch mit den Daten umgehen und Rhino3d ist auch relativ verständlich. Ich bin sehr zufrieden, es geht jetzt wesentlich besser voran und vor allem schneller, vielen Dank nochmal.
|
|
|