Rohr oder Schlauch / Pro ENGINEER
By Falko 13. Juli 2001, 08:07

So, jetzt habe ich ein Problem.
Ich bin zu doof um einen Schlauch zu erstellen, welcher absolut krumm im Raum liegt. Eine Kurve, welche als Mittellinie dienen kann, gibt es schon.
Die Funktion Rohr erzeugt auch nur Mittellinien und keine Volumenkörper - oder gibt es da irgendeine Einstellung?
Wer kann mir helfen?

By Michael.Winhausen 13. Juli 2001, 08:47

Hallo Falko,

die Funktion Rohr erzeugt auch Volumenkoerper. Das kannst Du wählen ("Geometrie" oder "Keine Geom") wenn Du Erzeugen - Rohr anklickst. Bei mir ist Geometrie vorgewählt.
Aber bei mir läßt sich keine fertige Kurve/Spline auswählen um das Rohr zu erzeugen, sondern nur Punkte.

Es geht aber auch mit Erzeugen - Körper - Ziehen. Hier kannst Du dann eine Leitkurve ausaählen.

Gruß

Michael

By Armin 13. Juli 2001, 09:38

Mit der Rohrfunktion kann man keinen Schlauch verlegen.

Ich mach das immer mit einem Zugkörper. Die Leitlinie erzeuge ich vorher als Kurve mittels "#Bezug;#2-Projektionen" - ist eigentlich ganz einfach.

Bei inem Wellschlauch mache ich es genauso, nur ist der Schlauch zuerst gerade (mittels Muster der Einzelwellen) modelliert, und wird dann mit "#Verformen;#Leitlinie biegen" auf die Kurve gezwungen.

Trick: Die tatsächliche Schlauchlänge berechne ich mit einer Masse/Volumenberechnung geteilt durch die Querschnittsfläche.

Gruß - Armin

By Falko 13. Juli 2001, 10:08

Ich danke euch. Jetzt hat es funktioniert.

By Michael.Winhausen 13. Juli 2001, 11:03

Hallo Armin,

Dein Trick die Schlauchlänge zu ermitteln ist super. Ich habe bisher immer die einzelnen Segmente aufsummiert. Bei längeren Rohren ist das echte Arbeit.

Gruß

Michael

By Falko 13. Juli 2001, 15:10

Jetzt melde ich mich doch noch einmal.
Ich habe folgendes festgestellt und möchte gern wissen, ob das auf anderen Systemen nachvollziebar ist:
1.Wenn ich die Kurve in der Baugruppe erstelle, kann ich diese als Leitkurve in einem späteren Teil nicht auswählen. Habe ich allerdings die Kurve im Teil, kann ich diese als leitkurve benutzen.
2.Ein Rohr in der Baugruppe wird nicht als Geometrie dargestellt, ein Rohr als Part, wird richtig dargestellt.
So langsam verstehe ich gar nichts mehr.

Schönes Wochenende.

By Manfred 14. Juli 2001, 12:48

Hallo,
wozu gibt es eigentlich das Konstruktionselement Rohr als Baugruppenkonstruktionselement ?
Eine Baugruppe ist ja eigentlich nur eine zusammenfassung von Komponenten/Körpern.
KE's als Materialschnitte in der Baugruppe machen Sinn, da der Schnitt ggf. wirklich erst in der Baugruppe entstehen kann (z.B. mehrere Teile zusammengefügt und anschließend gebohrt). In diesem Fall sieht man die Bohrung nur in der Baugruppe, aber nicht im Einzelteil.
KE's zur Körpererzeugung in der Baugruppe machen eigentlich keinen Sinn. Oder???
Eine Schalucherzeugung über die Rohrfunktion sollte eigentlich auch gehen, wenn man Spline als Verbindungslinie aiswählt.
Gruß
Manfred

By MatthiasO 14. April 2002, 17:06

Ich versteh hier nur bahnhof !
ich würde auch gerne ein rohr erzeugen was krumm im raum liegt aber ich bin wohl zu blöd dazu ? ob mir das jemand hier erklären mag wie ich das machen muss ?

By matzomat 15. April 2002, 08:34

Hallo Falko,
zu1.: das kann nur dann funktionieren, wenn die Kurve als KE vor dem Teil, das den Schlauch/Rohr darstellen soll, erzeugt wurde und dann auch nur, wenn Du den Schlauchkörper in der Baugruppe erzeugst. Wenn Du es nicht so machst, hat das Part keine Referenz auf die es sich beziehen kann. Logisch, oder ?
Zu 2. kann ich leider nichts sagen.

By sadolf 15. April 2002, 10:12

Rohr in der Baugruppe klingt verdammt nach "Routed System", also Pro/CABLING, Pro/PIPING und das ganze nützliche Zeug. Bei Cabling wird der Kabelbaum als neue Komponente in der Baugruppe erzeugt und enthält alle möglichen Drähte und Kabel. Diese können auch nur als Mittellinien dargestellt werden. Braucht man sie als Volumenkörper, muß man dies in der Umgebung (siehe jpg) oder der config.pro (display_thick_cables yes) einstellen.
Leider lassen sich aber Baugruppenrohre damit auch nicht sichtbar schalten.
    Versuch macht kluch, hilft aber trotzdem nix.

By ehlers 15. April 2002, 12:06

@Falko
Externe Bezugskurven sind in Pro/E nicht gültig für Ziehen oder Varabler Schnitt (leider). Eventuell hilft aber der Variable Schnitt mit Normalrichtung!

(c) 2003 www.CAD.de