PDF Dateien aus Pro/E / Pro ENGINEER
|
By Taiko
|
28. Juni 2002, 10:43
|
Hallo Leute !Ich möchte von einigen Modellen PDF Dateien erstellen. Ich habe keinen Acrobat Writer und möchte auch keinen ,nur für ein paar Dateien, kaufen. Gibt es eine Möglichkeit direkt aus Pro/E oder über einen Umweg eine PDF Datei zu erstellen? Gruß Taiko
|
|
By anagl
|
28. Juni 2002, 11:14
|
Antwort Suchen http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000392.shtml Servus Alois
|
|
By Sonja1
|
28. Juni 2002, 11:14
|
Hallo TaikoÜber Datei --> Drucken kannst Du beim Drucker den Typ PDF auswählen. Gruss Sonja
|
|
By Taiko
|
28. Juni 2002, 11:27
|
Hallo ihr Beide.Danke für die Hilfe !!! Gruß Taiko
|
|
By Stahl
|
28. Juni 2002, 15:58
|
Zitat:Original erstellt von Sonja1: Hallo TaikoÜber Datei --> Drucken kannst Du beim Drucker den Typ PDF auswählen. Gruss Sonja Äh, ja das geht aber nur, weil bei Dir in ProE anscheinend bereits ein .pcf File (Plotterconfiguration File) eingerichtet ist, welches PDF ausgibt. An sich kann ProE Postscript ausgeben, und das ist der erste Schritt zum PDF. Nachdem das .ps File ausgegeben wurde, wandelt man das File mit einem Script in ein PDF um. Das Ausgeben des .ps und das Aufrufen des Scripts kann man eben über so ein .pcf in ProE automatisieren. Das Programm Ghostview bzw Ghostscript bietet solche Scripts an, die Postscript in PDF konvertieren. Ghostview und Ghostscript kommen immer gemeinsam daher und sind Freeware. Siehe: http://www.cs.wisc.edu/~ghost/
Stahl.
|
|
By Armin
|
28. Juni 2002, 18:35
|
Ich habe hier mal 50€ für die Shareware "PDF-Factory" ausgegeben und bin hochzufrieden. Da gibts alles, sogar eine Vorschau...das gibts unter: http://www.context-gmbh.de/ und kostet nix, wenn einen der Shareware-Stempel auf jedem Blatt nicht stört
|
|
By hoax
|
15. Juli 2002, 09:44
|
Das man den PDF Writer kaufen kann ist mir neu. Zumindest habe ich ihn zu meinem Erstaunen bei Adobe nicht gefunden (ist schon ein paar Wochen her). Manchmal ist er bei Softwarepaketen oder auch bei Hardware kostenlos dabei. Oder meintest Du die Acrobat Vollversion? Die ist in der Tat teuer.Ansonsten schau mal unter www.pdfmaker.de Vielleicht nützlich. Kenne aber nur die Adresse, hab da meine Nase noch nicht tiefer reingesteckt. [Diese Nachricht wurde von hoax am 15. Juli 2002 editiert.]
|
|
By Armin
|
15. Juli 2002, 10:55
|
Hallo Hoax,bitte nicht den Acrobat READER mit einem PDF-Writer verwechseln. Die Firmenpolitik von Adobe ist ja, den Reader an jedermann zu verschenken, das Format als Standard zu etablieren, und den Writer des Formats teuer zu verkaufen. Eigentlich die gleiche Idee, wie in teuren Coctailbars fürchterlich salziges Gebäck kostenlos auf die Theke zu stellen.
|
|
By hoax
|
15. Juli 2002, 13:29
|
Ich habe da nichts verwechselt. Der Unterschied ist mir bekannt. Der Acrobat Reader ist ein kastrierte Acrobat Vollversion. Mit Acrobat Vollversion kann man PDFs erstellen. Schau Dir mal die Hilfstexte im Reader an, da steht vieles drin was mit dem Reader nicht zu nutzen ist, sondern nur mit der Vollversion. Der Writer arbeitet wie ein Drucker, nur halt nicht auf Papier sondern in eine (PDF) Datei. Für die meisten einfachen Dinge reicht der Writer völlig aus. Acrobat kann da deutlich mehr. Aber für Leute die nur mal ein paar Zeichnungen PDFen wollen unnötig. PDF muß nicht als Standard etablibiert werden. PDF ist Standard. Ob man will oder nicht. Ich verstehe nicht warum die CAD Softwarehäuser das nicht besser unterstützen. Die wissen teilweise nicht mal was PDF ist. Wenn die einfach den PDF Writer dazu packen würden sowie ihre step, dxf und sonstwas Schnittstellen gäbe es nicht immer wieder diese Fragen bezüglich PDF Erzeugung. Aber vermutlich ist dort die Meinung "was geht uns das an"? Wenn ich einem unserer Kunden eine Zeichnung z.B. als DXF oder HPGL schicke können diese das nicht öffnen weil Sie keine entsprechende Software haben. Sie fragen IMMER nach PDF. Was anderes ist es wenn man mit Zulieferern oder mit Architekten (Raumplanung) zusammenarbeitet und die diese Zeichnung weiter verarbeiten wollen oder müssen. Dann kommt natürlich nur eine typische CAD Schnittstelle in Frage. Adobe hin oder her, zumindest funktioniert deren Software und ist benutzerfreundlich was man von so manchem CAD Programm nicht gerade behaupten kann. [Diese Nachricht wurde von hoax am 15. Juli 2002 editiert.]
|
|
By anagl
|
15. Juli 2002, 14:13
|
Hallo Hoax, Ein paar Anmerkungen, aus meiner Sicht noch zum Thema ACROBAT und CAD und im speziellen hier Pro/E1. Die Acrobat Volllizenz beinhaltet zwei Möglichkeiten PDF-Files zu erzeugen nämlich Acrobat Writer und Acrobat Distiller. Der Writer arbeitet als Windows-Drucker (keine so guten Erfahrungen gemacht bei Word-Dokumenten) Der Distiller verarbeitet Postscript-Dateien zu PDF Zusätzlich kann man mit der Volllizenz noch viel anstellen z.b. Sicherheit, Formulare, Digitale Signatur(Unterschrift) etc.. 2. In der Pro/E-Welt funktioniert akzeptabel der oben beschriebene Weg über Ghostscript oder auch andere Wege (Armin) oder Distiller 3. Die Liniengrafik einer CAD-Zeichnung liese sich einfach auch als PDF ausgeben. Das Problem könnte evtl. die Lizenz sein. 4. Pro/E z.B. gibt Text nicht als Text sondern nur als Linien aus; deshalb sind Schriftfeldeinträge später nicht mehr händelbar. 5. PDF hatte bis zur Version 4 ein Problem bei großen Blättern ab A0. Momentanes Limit IMO 5m 6. Im PDF-Reader fehlt in meinen Augen ein Hilfsmittel ein Detail einer Zeichnung auszudrucken. z. B. A1 Zeichnung und A4-Drucker vorhanden Als Workaround kann ich nur das vorschlagen http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001519.shtml Vielleicht kennt jemand was besseres 7. Es können schon einige Grafikprogramme PDF-Dateien lesen (Corel und Freehand) und diese dann nach DXF exportieren zum Weiterbearbeiten 8. Auch Adobe hat Kritikpunkte z.B. kann man die Qualität von eingebeteten Bildern nur global steuern. Diese Punkte gehören eigentlich nicht in dieses Forum! Servus Alois [Diese Nachricht wurde von anagl am 15. Juli 2002 editiert.]
|
|
By hoax
|
15. Juli 2002, 14:38
|
Alois, ja wir schweifen vom Thema ab. Aber wo soll man hier Fragen zum PDF posten? PDF ist systemübergreifend und das was hier unter Pro/E steht gilt auch fast alles für andere CAD Systeme. Die Frage nach der PDF Ausgabe findest Du in den CAD.DE Foren öfter. Nicht nur hier.Ich fasse mich kurz: Danke für Deine vielen Infos. Gut! Einiges war bekannt und einiges neu für mich. Wieder was gelernt. Es kommt halt auch immer darauf an was man erreichen möchte. Gruss, hoax. [Diese Nachricht wurde von hoax am 15. Juli 2002 editiert.]
|
|
By Taiko
|
16. Juli 2002, 07:27
|
Hi Leute,vielen Dank für die Anregungen und Hilfen !!!!!!! @hoax: Es ist RICHTIG, man muss es eben als gegeben ansehen, das bei den Kunden die Einkäufer keine Möglichkeit haben CAD Daten zu öffnen! ! Diese fordern meistens PDF Daten. Ich gehe davon aus, dass PTC es für ausreichend ansieht, TIFF als Werkzeug anzubieten. Ist ja einerseits auch richtig. Aber dieses scheint für einige Kunden zu umständlich zu sein . @anagl: Du hast recht, große Zeichnungen kann PDF nicht richtig verarbeiten . Ich habe das "GLÜCK", dass ich nur A4 oder A3 Zeichnungen und kleinere Modelle als PDF ausgeben muß. Hier habe ich keine Probleme. Ach Übrigens, ich habe eine Möglichkeit gefunden ohne den WRITER eine PDF Datei zu erstellen. Ist zwar etwas umständlich aber es geht über CorelDRAW . Gruß, Taiko
|
|
By Stahl
|
17. Juli 2002, 20:18
|
Hi!Ich sehe nicht ein, wieso TIFF irgendwie umständlicher sein sollte als PDF? Das letztere ist ein proprietäres Format der Firma Adobe. TIFF (Tag Image File Format) hingegen ist Open Source soviel ich weiss. Für TIFF gibt es erheblich mehr Viewer, in den meisten Betriebssystemen ist sogar schon einer integriert. Probleme mit großen Zeichnungen gibt es in TIFF nicht. Die Dateigröße ist bei 1-bit Farbtiefe (mehr braucht man auf einer Konstruktionszeichnung nicht als schwarz/weiß) und Kompression sehr klein. Wieso ist TIFF umständlicher als PDF? Der einzige Vorteil von PDF ist seine Nähe zum Postscript, das viele Drucker verwenden. Es gibt aber auch Drucker bzw Plotter die direkt TIFF lesen können. Stahl.
|
|
By Taiko
|
18. Juli 2002, 07:37
|
Hi Stahl,wir benötigen für unsere Kunden zu 95% ein farbiges 3D Bild. Da habe ich bei TIFF so meine Probleme! Unsere Kunde fordern PDF Dateien !!!!! Der Kunde ist eben König und erbekommt das was er wünscht . Gruß, Taiko
|
|
By hoax
|
18. Juli 2002, 09:33
|
Oh Leute, diese Diskussion ist doch völlig sinnlos. Tiff und PDF zu vergleichen ist wie Äpfel und Birnen vergleichen. TIFF ist ein Grafik Format. Hinter PDF steckt wesentlich mehr was aber fast alles für die Ausgabe einer CAD Zeichnung unwichtig ist. Die Frage ob TIFF oder PDF für die Zeichnungs-Ausgabe besser oder schlechter ist, ist völlig überflüssig. Ich sagte doch schon, es kommt darauf an was man erreichen will, also was man für Daten ausgibt (Striche oder 3D Bilder) und was der Kunde erwartet. Keiner wird sich erst einen Viewer installieren den er nicht hat. Das Problem habe ich sogar bei einigen wenigen noch mit dem Acrobat Reader der ja nun wirklich stark verbreitet ist. TIFF ist Bitmap. Kann man da bei Strichzeichnungen ohne Informationsverluste rein und raus zoomen wie in einem CAD Programm? Wir geben Strichzeichnungen aus bis DIN A3 und unsere Kunden fragen zu 90% nach PDF. Wenn wir die Strichgrafiken in ein bitmap umwandeln wird das eine unnütz große Datei (das meiste ist ja weiß) und es gehen Informationen (Striche) verloren. Ach Stahl, Du gibst 3D Modelle aus? Siehst Du, genau das meinte ich. Jeder arbeitet anders und will was anderes erreichen. Da kann man nicht pauschal sagen dieses oder jenes ist besser. PDF ist eine PS Weiterentwicklung. Auch da kommt es drauf wann was man machen will, also in diesem Fall was da gedruckt wird. Bilder, Text, Fotos, Striche ... So, nun nicht böse sein. Bekenne mich schuldig. Denn ich bin ja in erster Linie der Verursacher dieser Diskussion. ;-) Liebe Grüße und weiterhin viel Regen, denn da macht das Arbeiten erst richtig Spaß (oder auch nicht). hoax
[Diese Nachricht wurde von hoax am 18. Juli 2002 editiert.]
|
|
By Michael.Winhausen
|
19. Juli 2002, 08:12
|
@hoax Zitat:Original erstellt von hoax: Oh Leute, diese Diskussion ist doch völlig sinnlos.
Naja, wenn das Deine Meinung ist... Ich kann mir z.B. vorstellen, das es Menschen gibt, welche die Eigenschaften von TIFF, PDF etc. nicht kennen und für die es interessant ist zu erfahren wo andere diese Einsetzen. Und ein Meinungsaustausch ist IMHO NIE sinnlos.
|
|
By Stahl
|
19. Juli 2002, 09:23
|
Also diese Diskussion finde ich nicht sinnlos. Drum geht sie von meiner Seite hiermit weiter Ja klar ist TIFF nur ein Bitmap und PDF viel mehr. Ich hab in meiner Konstruktionszeichnung aber keine Hyperlinks und keine Seitenzahlen und und und. Ich will ein "eingefrorenes" 1:1 Abbild meiner Zeichnung haben, und da ist ein Pixelformat viel besser geeignet. Ich brauch auch keine verschiedenen Textfonts, ich will das abgespeichert haben, was auf meiner Konstruktionszeichnung ist. -> TIFF. Bei einem Vektorformat ist die grafische Darstellung von der korrekten Interpretation der Linien durch das Programm abhängig. Und das ist weit komplexer und fehleranfälliger als Pixel-weiß, Pixel-schwarz. Jeder der zB DXF Daten von einem 2D-CAD in ein anderes transferiert hat, wird mir zustimmen. Nur für Weiterbearbeitung BRAUCHT man eben Vektoren. Bei ausgedruckten Zeichnungen nicht. Linien sind mir noch nie abgegangen. Wenn ich das TIFF ausdrucke, sieht es nicht viel anders aus, als direkt aus ProE ausgedruckt. So weit hineinzoomen, wie in einem Vektorprogramm ist natürlich nicht möglich, aber das geht am Ausdruck ja auch nicht. Darauf kommt es mir an. Ein digitaler Ausdruck. Ahm, das mit der Datengröße möcht ich bitte etwas relativieren. "Ist ja fast alles weiß" trifft es auf den Punkt. Unkomprimiert würde es recht groß werden. TIFF unterstützt aber jeden beliebigen Kompressionsalgorithmus, wie zB die JPEG Kompressionen. Standard ist allerdings ein anderer, nämlich die verlustfreie CCITT Group 4 Kompression (G4). 10000 aufeinanderfolgende weiße Pixel auf ganz wenige Bit zu reduzieren, gehört zu den primitivsten Aufgaben für so einen Algorithmus. Selbst A0 Zeichnungen mit mehreren Ansichten, Schnitten vielen Maßen etc. werden nicht viel größer als 100 bis 200 kB. Simple Zeichnungen haben oft nur 30 oder 40 kB. Wenn der Kunde aber nun auf ein Strichformat besteht, dann ist TIFF natürlich Blödsinn. PDF ist global gesehen sicher weiter verbreitet als DXF oder HPGL2. Stimmt. Allerdings nicht im CAD-Bereich (und da kommt ProE doch her). Und es ist weit jünger als HPGL. Insofern ist natürlich der Vergleich mit Äpfel und Birnen nicht falsch, es kommt auf die Anwendung an. Boah, war das wieder ein langer Artikel... Wer das wohl alles liest? Stahl. P.S.: ich erfahre grade, dass die TradeMark und das Copyright für die TIFF-Spezifikationen auch bei Adobe liegen. Der Standard wurde allerdings von jemand anders entwickelt und ist frei zugänglich. Möchte also die Aussage in meinem letzten Artikel zurücknehmen. Mea culpa, mea maxima culpa.
[Diese Nachricht wurde von Stahl am 19. Juli 2002 editiert.]
|
|
By anagl
|
19. Juli 2002, 13:22
|
Hallo@stahl Danke!! Danke!! das alles wollte ich so ähnlich schreiben obwohl ich persönlich PDF favorisiere. Vielleicht nur eine kurze Bemerkung zum zum Nachsatz ALDUS und Microsoft haben das Tiff-Format entwickelt; ADOBE hat ALDUS übernommen. Beim TIFF G3 bzw G4 (Format für die FAXE) bin ich mir nicht sicher wie die Rechte-Situation da ausssieht. CCITT Abkürzung für Comité Consultatif International de Télégraphique et Téléphonique; wörtl.: International beratender Ausschuß für den Telegrafen- und Fernsprechdienst] C. war ein Organ der Internationalen Fernmeldeunion (ITU), das technische, betriebliche und tarifliche Empfehlungen auf dem Gebiet der Telekommunikation herausgab. 1994 wurde das C. aufgelöst, die C.-Empfehlungen durch ITU-Empfehlungen ersetzt. @Taiko Ich habe nicht geschrieben, daß PDF mit großen Formaten (A0 und größer) ein Problem hat, sondern nur auf den Umstand hngewiesen, daß es mit dem freien PDF-Reader schwierig ist ein Detail auf einen kleinen Drucker auszudrucken; Anschauen funktioniert immer Kostenpflichtige Viewer wie Spicer etc. glaube ich können das. Ebenso kann man das mit Corel anschauen Der Vorteil von PDF ist in meinen Augen, daß der Endbenutzer nur mit einem Werkzeug zurecht kommen kann. z.B. Wareneingang Zeichnung PDF Prüfanweisung PDF Computerfax als PDF Handbuch der Meßmaschine als PDF etc. Zeichnungen als PDF sind meistens größer als Zeichnungen in TIFF G3/G4 (etwa 0-40%) Der Acrobat Distiller komprimiert am besten. Schwarzweise Scans werden standardmässig im TIFF G3/G4 im PDF eingebunden. Farbige Bilder sind als Jpeg eingebetet und Text ist Text. @Michael Ich glaube hoax wollte nur die globale Glaubensdiskussion um pdf abbrechen Ein schönes Wochenende Alois
|
|
By hoax
|
21. Juli 2002, 18:07
|
Michael und Stahl: Mit sinnlos meinte ich ausschließlich den Vergleich TIFF und PDF, nicht die Diskussion hier. Das "sinnlos" war auch nicht negativ oder böse gemeint. Wenn ich Meinungsaustausch sinnlos finde würde wäre ich nicht hier. anagl: Glaubensdiskussion abrechen. Ja, das war mein Anliegen. Gut gesagt. Wenn man meint dieses oder jenes ist besser dann ist das immer relativ. Wer lieber Birnen mag und besser verdauen kann wird Birnen essen und nicht Äpfel. Stahl: Wenn es Dich beruhigt, ich habe Deine vielen Zeilen mit Interesse gelesen. Wie ich schon sagte, es kommt immer drauf an was man erreichen will etc etc. Ich z.B. arbeite mit Hicad und das kann halt nicht direkt als TIFF ausgeben. Wir geben viel Zeichnungen an Kunden raus. Wenn ich da erst über Umwege auf TIFF komme, ist das zu viel Arbeit. Dazu erhält der Kunde noch weitere allgemeine Dokumente und dafür ist PDF ideal. Da ist es doch schön wenn der Kunde nur ein Dateiformat bekommt. So, und nun klinke ich mich hier aus. Daß heißt ich werde es versuchen ;-)
[Diese Nachricht wurde von hoax am 21. Juli 2002 editiert.]
|
|
By lucky2k
|
22. Juli 2002, 11:12
|
Hi, ein Aspekt ist sicher, daß es sehr viele Dialekte von TIFF gibt. - Kompression G3/G4/LZW/JPG/G3 Huffman... - Bytefolge big/little endian - Farbtiefe 1/4/8/24 ... Bit - Farbig / Graustufen - Auflösung Wenn man das alles kombiniert kommen zig Möglichkeiten raus. Die Wahrscheinlichkeit, daß ein Zulieferer genau das von uns verwendete Format (400dpi, G4, invers, 1 Bit...) unterstützt, ist verschwindend gering. Daher verlangen wir von unseren Lieferanten HPGL Files (kann jedes CAD-System), die wir selber in unser TIFF Format konvertieren. Wenn Interesse besteht, kann ich mal die Prozeduren auf Basis Ghostscript bereitstellen. HPGL-> TIFF PDF-> TIFF PDF ist zwar proprietär, aber eindeutig genormt. -> Keine Datenaustauschprobleme!
|
|
By anagl
|
22. Juli 2002, 18:24
|
Zitat:Original erstellt von lucky2k:
Wenn Interesse besteht, kann ich mal die Prozeduren auf Basis Ghostscript bereitstellen. HPGL-> TIFF
Würde mich sehr interessieren Die Units warten
|
|
By amju
|
23. Juli 2002, 07:27
|
Hallo,wir setzen Ghostview und Ghostscrip schon seit etwa zwei Jahren wie folgt ein: 1. aus Proe wird mit drucken der Zeichnung gleichzeitig ein Postscript-File in einen definierten Ordner geschrieben. 2. Auf diesen Ordner haben alle (Einkauf, QS, Arbeitsvorbereitung, Konstruktion usw.) zugriff. 3. Das ergebnis ist, dass jeder die jeweils letzte gedruckte Version von seinem Arbeitsplatz aus aufrufen und ansehen kann(Ghostview. 4. Dadurch kann auch jeder nach bedarf ein pdf erstellen, oder eine Kopie drucken. Schöne Grüsse Jürgen
|
|
By Taiko
|
23. Juli 2002, 07:58
|
Hi Leute !Himmel die Berge habe ich hier eine Grundsatzdiskussion heraufbeschworen !? Mit so vielen Tips und Hintergrundinfo´s habe ich nicht gerechnet. Haben mir aber sehr geholfen ! Ich konnte einige in meiner Firma von den Vor- und Nachteilen der einzelnen Formate überzeugen. @amju: Leider können wir hier Deinen Vorschlag nicht einsetzten. Unsere Entwicklungsdaten ändern sich leider zu schnell dafür! Diese Arbeit wird wohl weiter an mir hängen bleiben Gruß, Taiko
|
|
By lucky2k
|
23. Juli 2002, 08:52
|
Zitat:Original erstellt von anagl: Würde mich sehr interessieren Die Units warten
Her mit den Units Ich habe grade gesehen, daß die hpgl->tiff Prozedur bei uns nicht über ghostscript, sondern das Plotmanagement von Gral läuft. Sorry. Aber die angehängte Perl-Prozedur sollte in leicht angepasster Form sowohl Postscript als auch HPGL zu Tiff verarbeiten können. Viel Spass!
|
|
By KaGe
|
23. Juli 2002, 12:13
|
Hallo, auch ich muß Informationen Kunden/Lieferanten zur Verfügung stellen. Kunden wollen was 'Handfestes' haben. Denen stelle ich meistens JPGs bei, weil die i.d.R. keine Details interessiert sondern das Aussehen, Proportionen, etc. 3D eben. Lieferanten will/kann ich nicht mit Konstruktionsdetails samt Abhängigkeiten belasten. Per Fax gehen aber viele Informationen verloren bzw. lassen sich nicht Faxen (Format). Drum PDF!Wir haben uns anfänglich für den PDF-Creator (www.jawspdf.com) als Einzelplatzlizenz entschieden. Mittlerweile wollen alle bei uns PDFs erstellen können. Da bot es sich an, auf unserem Linuxserver (mit Samba) einen Drucker einzurichten der automatisch einen Druckjob in PDF wandelt und die Datei in ein Verzeichnis legt bzw. einem per Mail als Anhang zustellt. Vorteil: Durch Auswahl des PS-Druckertreibers kann man das Format wählen und/oder ob das Ganze farbig oder s/w sein soll. Zudem ist die Sache kostenlos (Einrichtung ca. 1h) Nachteil: Noch keinen bemerkt ;-) Hilfe zur Einrichtung findet man unter: http://webweaver.de/mattias/index.rb?section=typesetting&subsection=pdf-service&style=screen oder demnächst auf www.power-linux.de Um die PDFs als Mail zu erhalten, muß lediglich eine kleine Änderung in einem PerlScript gemacht werden. Gruß KaGe
|
|
By rako_ske
|
23. Juli 2002, 20:42
|
Hallo Leute,es gibt ein nettes Sharewaretool das HPGL bzw, HPGL2 in PDF konvertiert. Mit diesem Tool lassen sich sowohl einzelne Dateien als auch große Mengen an Daten über eine Batch-Funktion umsetzen. Das Tool heist VIEWCOMPANION, ist unter www.softwarecompanions.com zu finden. mfg rako
|
|
By khanis
|
30. Juli 2002, 13:56
|
Zu diesem Thema: Wie sieht die Verwendung des PDF-Mailers aus(u.a. auf der letzen PC-Welt CD)? Das würde über Umweg eine PDF-Datei als Mail-Anhang erzeugen, den man ja dann weiter verwenden kann. Bei diesem PDF-Mailer wird ein Pseudo-Druckertreiber angelegt, den man beim Drucken verwenden muß(MS-Printmanager einstellen), Beim Drucken wird dann das Mail-Programm aufgerufen, und die Mail kann verschickt werden. Ich habe das noch nicht unter Pro/E versucht, aber unter jeden Windowsprogramm funktioniert das! Hat da jemand Erfahrungen damit unter Pro/E ??Gruß KHANIS
|
|
By Armin
|
30. Juli 2002, 14:26
|
Geht einwandfrei. Ich hab da zwei entsprechende System-Drucker eingerichtet1. Einen PDF-Drucker mit PDF-Factory (siehe weiter oben) 2. Einen FAX-Drucker für Angebotszeichnungen über Win-Fax. Beides klappt fehlerfrei und problemlos direkt aus Pro/E 2001 mit dem Systemdrucker. Beim Faxdrucker hab ich noch ein wenig die Skalierung und den Offset korrigieren müssen, das wars auch schon. Bei beiden Programmen ist übrigens eine sehr komfortable Voransicht dabei (wie damals bei ACAD - nur schneller), damit siht man auch immer gleich, was man druckt und kann sogar bei mehrseitigen Sachen einzelne Blätter rausschmeißen und verschieben.
|
|
By MatzeWe
|
23. August 2002, 08:24
|
Ich habe einen Aufsatz von der Fa. RAND Technologies (StartUpTools 2001), mit den ist es möglich ein brauchbares *.pdf zu erstellen. Das Problem bei der allgemeinen pdf-Ausgabe sind die config-Einstellungen. Wenn du nur eine "verdeckte Linie" in deiner Zeichnug hast, sind alle Linien gestrichelt. Bei den SartUpTools sind diese Config-Anpassungen schon gemacht. Frag mich aber nicht welche das sind.Gruß Matze
|
|
By MatzeWe
|
23. August 2002, 11:38
|
...mir ist noch was eingefallen, schau mal unter http://proe.cad.de/index_h.html ProE-Drawings to pdf-File => du wirst dann auf eine weitere Seite gelinkt, vielleicht findest du ja was hilfreiches.
|
|
|