Familientabelle: Flansche / Pro ENGINEER
|
By Torsten-M
|
16. Dezember 2002, 16:27
|
Liebe ProE'ler, ich versuche eine Familientabelle für Flansche zu erstellen. DIN-Flansche besitzen mitunter einen Anschlußdurchmesser d1 (siehe beigefügte Skizze) nach Reihe 1 oder Reihe 2, also zwei verschiedene Abmessungen für diesen Durchmesser.Ich habe nun das Problem, da mein Vorschweißflansch mit einem vorgegebenen Durchmesser d1 gezeichnet ist, in der Fam.tab. die Auswahlmöglichkeit der beiden Reihen (entweder nach Reihe 1 oder Reihe 2) einzubauen: entweder soll also z.B. DN15 PN40 nach Reihe 1 oder nach Reihe 2 generiert werden. Weiß jemand Rat wie es geht? Beste Grüße von Torsten
|
|
By cbernuth@DENC
|
16. Dezember 2002, 17:01
|
Hallo Thorsten,wenn ich Dich richtig verstanden habe, sollte das so gehen: zusätzlich zu den Parametren die geändert werden, kannst Du auch KEs in die Tabelle mit aufnehmen. Diese werden dann in der Tabelle mit "Y" oder "N" scharfgeschaltet, oder unterdrückt, also einmal die innere, einmal die äußere Reihe.
|
|
By Torsten-M
|
16. Dezember 2002, 19:39
|
Stimmt cybernuth, aber das Durchmessermaß, daß in Reihe1 und Reihe2 beschrieben werden soll, liegt bei dem Flansch erstmal nur 1x vor als direkte Bemaßung. Und ich weiß einfach nicht, wie ich ein an einem Bauteil vorhandenes Maß durch ein anderes Maß in einer Fam.tab. ersetzen kann. Hätte ich ein KE, daß mit Y oder N hinzugefügt oder weggenommen wird, dann wüßte ich, wie es ginge. Doch in diesem Fall bemaße ich den betreffenden Durchmesser direkt (das am Flanschansatz vorhande Maß entspricht dem der Reihe1 in meiner Fam.tab.) und im Falle der Durchmesserwahl gemäß Reihe 2 weiß ich nicht, wie ich diesen anderen Durchmesser nun aktivieren soll. Es ist bestimmt ein einfaches Problem, doch ich komme nicht auf die Lösung. :-( Ich hoffe, daß ich mich mit meiner Problembeschreibung halbwegs verständlich ausdrücke. Gruß...Torsten
|
|
By MiHo
|
17. Dezember 2002, 07:53
|
Gibt es evtl. einen konstanten Faktor, linerare Beziehung o.Ä. zwischen d1 und d2?? In diesem Fall könntest du dir einen Parameter definieren für d2 in der Art durchm_2=d1*k und diesen Parameter in deine Familientabelle einbauen.
|
|
By Torsten-M
|
17. Dezember 2002, 08:58
|
Hallo MiHo, nein, einen konstanten Faktor gibt es leider auch nicht. Ich habe mal eine Flanschnorm (flansch.zip) mit den entsprechenden Tab.werten dazu gepackt: der Durchmesser d1 am Flanschanschluß besitzt -abhängig von der Nennweite- zwei unterschiedliche Durchmesser (Reihe1 und Reihe2). Den Flansch als prt zeichne ich mit einem d1 nach Reihe1. Nur wie schaffe ich in der Fam.tab. die Auswahlmöglichkeit und Zuordnung, wenn der Anschluߨ d1 nach Reihe2 ausgeführt werden soll?Gruß...Torsten
|
|
By KaGe
|
17. Dezember 2002, 09:55
|
Hallo Torsten,so wie ich das sehe ist Fleißarbeit gefordert! Die Tabellenwerte müssen eingehackt werden (ist in Excel relativ komfortabel). Anbei ein Ansatz wie die Tabelle aussehen kann. Natürlich muß sie noch um die anderen variablen Maße ergänzt werden. Hoffe Dein Problem richtig erkannt zu haben. Gruß & schöne Weihnachten KaGe
|
|
By MiHo
|
17. Dezember 2002, 10:03
|
Ich wüsste jetzt auch keinen anderen Weg, als von KaGe beschrieben. Da du Dir den zweiten Durchmesser nicht von einem Maß ableiten kannst, musst Du die Werte, egeal wie und wo, einklimpern. Da kannst Du Deine Fam.-tabelle gleich so aufbauen, dass Du zu jeder Nennweite zwei Mitglieder eingibst mit dem jeweiligen Durchmesser nach Reihe 1 bzw. 2.Aber vielleicht kennt doch noch jemand einen Weg.
|
|
By KaGe
|
17. Dezember 2002, 10:06
|
Hallo Torsten,die DIN 2635, Ausgabe:1975-03 gibt es nicht mehr. Vielleicht meinst Du folgende Norm? DIN 28034, Ausgabe:1989-02 Vorschweißflansche für Druckbehälter und -apparate aus unlegierten Stählen Prüf dies bitte (www.beuth.de) bevor Du die komplette Tabelle erstellst. Ist besonders ärgerlich wenn Du (so wie von mir vorgeschlagen) die Norm in der Variantenbezeichnung hast. Gruß KaGe
|
|
By Torsten-M
|
17. Dezember 2002, 10:34
|
Hallo KaGe, Du hast natürlich recht, die Norm ist ersetzt durch DIN EN 1092-1 und ich hoffe auch unser QS-Beauftragter erwischt mich nicht beim internen Audit mit meinem veralteten Normbuch ;-)@Alle: Ok, ich werde eure Tipps ausprobieren. Recht vielen Dank, denn ich wußte wirklich nicht, wie es laufen muß. Gruß aus Bochum... Torsten [...]die DIN 2635, Ausgabe:1975-03 gibt es nicht mehr. Vielleicht meinst Du folgende Norm? DIN 28034, Ausgabe:1989-02 Vorschweißflansche für Druckbehälter und -apparate aus unlegierten Stählen [...]
|
|
By vluedecke
|
17. Dezember 2002, 11:11
|
Sag mir welchen Flansch Du brauchst. Ich denke, dass ich Ihn sicher habe. Ansonsten schau mal die PlantTOOLS von RAND an. www.randtech.de Branchenlösungen ApparatebauGruß VL
|
|
By Manfred
|
17. Dezember 2002, 13:06
|
Hallo, um größere Famtabs übersichtlicher zu gestalten, lassen die sich hierarchisch aufbauen. Für dein Beispiel: im generischen Teil erzeugst du eine Famtab, welche nur den Parameter Reihe mit den beiden Varianten Reihe1 und Reihe2 beinhaltet. In der Variante 1 erzeugst du nun die Famtab mit den Abmessungen der Reihe1. Dasselbe machst du mit Reihe 2.Beim Aufrufen ist als erste die Reihe zu wählen und anschließend die entsprechenden Abmessungen. Gruß Manfred
|
|
By Torsten-M
|
17. Dezember 2002, 14:17
|
Hallo Manfred, auch eine gute Idee. Man lernt jeden Tag immer etwas mehr. Vielen Dank für die Info! Gruß... Torsten
|
|
By fossy
|
17. Dezember 2002, 15:19
|
hi,sorry, aber die aufteilung auf mehrere "generische" teile halte ich für unsinn (IMHO) man kann beim öffnen eines familientabellenteils sehr elegant die richtige variante "nach paramter" finden. einfach mal ausprobieren
|
|
By Manfred
|
17. Dezember 2002, 18:15
|
Hallo fossy, mir geht es dabei nur um die Übersichtlichkeit innerhalb der Familientabellen, wenn sie dann auch noch oft gepflegt werden müssen und ggf. als Tabellenzeichnung vorliegen müssen. Natürlich kann man über Parameter gut wählen. Gruß Manfred
|
|
By fossy
|
17. Dezember 2002, 18:19
|
hi manfred,ok, überredet
|
|
By Torsten-M
|
17. Dezember 2002, 18:50
|
Noch 'ne Frage zur Fam.tab.: können die einzelnen Spalten der Fam.tab. nachträglich noch verschoben werden? Nachdem ich die ersten Variantenzeilen der Tab. erstellt hatte, bemerkte ich, daß die Priorität des Erscheinens im Parameter-Auswahlfenster nicht so geglückt war. Gibt es da eine nachträgliche Möglichkeit oder ist ProE so gnadenlos, daß ich die Reihenfolge der zu erscheinenden Werte komplett neu erstellen und die bisherige Tab. löschen muß?
|
|
By os
|
17. Dezember 2002, 19:08
|
Hallo Mit der 2001 sehr einfach. Die zu vertauschenden Spalten markieren, am Spaltenkopf mit <strg>, #editieren wählen, dor #Spaltenvertauschen.Gruß Olaf
|
|
By byps
|
18. Dezember 2002, 07:53
|
Das mit dem nachträglichen "Aufräumen" der Fam-Tab ist zwar etwas umständlich, aber es geht. Ich füge dazu immer an der Stelle, an die die Spalte soll eine leere Spalte ein und vertausche diese dann mit der entsprechenden "Parameter"-Spalte.In release20 geht das über Familientabelle>Editieren und dann Edit>Einfügen und Edit>Vertauschquelle bestimmen und Edit>Vertauschen.
|
|
|