Radiales Mustern / Pro ENGINEER
|
By Torsten-Mi
|
07. Februar 2003, 08:06
|
Liebe ProE'ler,bei der angefügten Baugruppe handelt es sich um eine Scheibe mit sechs Flächen am äußeren Umfang. Auf jeder dieser Flächen soll mittels radialem Mustern jeweils ein Klotz angefügt werden. Die bisherigen Hilfen zu diesem Thema habe ich studiert, aber ich komme es -verzeiht bitte den Ausdruck- ums Verrecken nicht hin. Das treibende Winkelmaß ist vorhanden. Mein Fehler ist sicher die Ausrichtbedingung, mit der die untere Klotzfläche an der Grundkörperfläche anliegt. Aber es gelingt mir nicht, es richtig hinzubekommen; kann jemand den Knoten in meinem Hirn auflösen? Das radiale Mustern bringt mich noch um den Verstand! Gracias... Torsten
|
|
By roltermann
|
07. Februar 2003, 08:56
|
Moin,kann so nicht gehen, da der "KLOTZ" im Einbau auf eine Fläche referenziert die beim ersten Musterelement nicht mehr da ist. Das Problem ist also die Seitenfläche von deinem Klotz. Vorschlag: Bastel dir Koordinatensysteme in deinen Grundkoerper, muster die und bau den Klotz per Koordinatensystem ein und mach dann ein Referenzmuster. Ist aber jetzt auch nur eine mögliche Idee. Gruß Ralf
|
|
By Reinhart
|
07. Februar 2003, 09:21
|
Hallo TorstenHabe dir die abgeänderte Baugruppe beigefügt. Dein Fehler bei der Musterung liegt bei der 2. Bedingung deiner Baugruppenerzeugung. Du darfst die Fläche des Klotzes nicht auf die Schrägfläche des Grundkörpers ausrichten. Hier musst du "im Flug" eine neue Ebene erzeugen, die sich bei der Musterung auch mitdrehen kann. Ich hoffe du kommst mit meiner abgeänderten Baugruppe zurecht. mfg Reinhart
|
|
By ehlers
|
07. Februar 2003, 09:25
|
Ich habs mal so gemacht das man das Referenzmuster nutzen kann. Bin auch in Dein Teil un habe es geändert.
|
|
By kortlang
|
07. Februar 2003, 09:31
|
hallo, gibt sicher viele Wege das zu mustern. Ich habs mit einer transformierten Fläche gemacht, in die ich einfach eine Achse zur Positionierung des Klotzes aufgenommen hab. Dadurch spare ich mir alle "on-the-fly" Ebenen und habe eine Fläche die das Schlüsselmaß steuert. Den Mat.Schnitt mache ich dann ebenfalls über die transformierte Fläche. Kann man aber sicherlich auch anders machen Gruß Tobi
|
|
By Torsten-Mi
|
07. Februar 2003, 09:55
|
Danke euch allen! Es gibt wirklich einige Wege um das Ziel zu erreichen! Ich denke, des Hr. Ehlers Lösung ist die eleganteste: einfach nur das Ref.muster anklicken und easy go! So hätte ich es nie hinbekommen!Reinhards Lösung hatte ich im Sinn, aber es haperte bei mir an der Umsetzung! Jetzt sieht meine ProE-Welt für heute wieder heller aus... Nochmals großer Dank an euch alle! Torsten
|
|