Datum Point / Bezugspunkt / Pro ENGINEER
By Jürgen_P 04. April 2002, 18:46

Hallo ProEler,
ich erzeuge im prt auf einer Fläche über "on surface" einen Bezugspunkt. Jetzt möchte ich die Koordinaten dieses Bezugspunktes im Zeichnungsmodus in einer Tabelle dargestellt bekommen.
Mit der Funktion "hole table" habe ich es schon probiert und bin nicht gerade begeistert.
Gibt es eine andere Möglichkeit die X,Y und Z Koordinaten eines Bezugspunktes im Zeichnungsmodus abzufragen, evtl über interne Parameternamen ?
Am effektivsten wäre es, wenn man den Punkt anpickt und die Daten in die Tabelle übernommen würden.
Hintergrund ist der, dass für ein zerklüftetes Formteil ein Messprotokoll mit soll/ist-Vergleich von vorher festgelegten Messpunkten erstellt werden muss.
Hat jemand eine Idee ?
Danke
Jürgen


By Beingodik 04. April 2002, 20:44

Ich halte das eigentlich für eine gute Möglichkeit.
Achte darauf das du die Punkte der Rehie nach erzeugst in der sie nachher in der Tabelle erscheinen sollen. Du kannst den Punkten Parameter zuweisen, die man später auch in der Tabelle anzeigen lassen kann. Über AnalyseKE's oder Beziehungen kannst du diese Parameter mit Leben füllen, wenn du's nicht von Hand eigeben willst.

Ich hoffe das hat geholfen.

By ehlers 05. April 2002, 09:16

Genau das brauchen wir für unsere Elektrodenpläne.
Ich habe das wie folgt gelöst:
Ein Analyse-feature misst die Abstände x,y und z. Diese Werte werden als KE-Parameter im Feature erzeugt.
Ein Beziehung macht den KE-Parameter zum Teileparameter
x1=x:fid_analysis1
x1=y:fid_analysis1
y1=Z:fid_analysis1
Dieses KE wird der UDF-Bibliothek hinzugefügt.
Verwenden wir dieses UDF, wird die Teilebeziehung mitgenommen.
In die Zeichnung kommt eine Tabelle,(nach der KE-Erzeugung!!!) die genau diese Werte (X1,Y1,Z1) abfragt.
X: | &X1[.2]  Die eckigen Klammern geben die Anzahl der Nachkommastellen an.
Ein Haken hat das Ganze. Wird das UDF mehrfach in einem Teil benötigt muss die Teilebeziehung immer umgeschrieben werden, die Tabelle natürlich auch.
Letzter Fall ist aber ganz, ganz selten.

By Beingodik 05. April 2002, 12:38

Hallo ehlers

Versuch mal anstelle "analysis" in dieser Schreibweise "x1=x:fid_analysis1" die Ke-id zu verwenden.
Wir beuntzen dies um eine Tabelle zu erstellen die Mehrere Kurvenmittelpunkte, Radien,Anfabngs und Endwinkel anzeigt.
Wir brauchen nicht in die Beziehungen zu gehen und benutzen manchmal über 20 dieser UDF's.

 

By Placebo 05. April 2002, 13:20

[QUOTE]Original erstellt von Jürgen_P:
[B]Hallo ProEler,
...
Mit der Funktion "hole table" habe ich es schon probiert und bin nicht gerade begeistert.
...

wieso eigentlich nicht? klappt doch hervorragend.

erzeug dir in deinem teil (baugruppe) soviele punkte wie du willst; jetzt erzeug dir im gleichen teil (baugruppe) ein koordinatensystem, bei dem die x-y-Achsen in der zeichnungsebene liegen und die z-achse aus der zeichnungsebene herauszeigt.

wie gesagt: funktioniert, oder gib´s da ein problem, welches ich übersehen hab?

gruß, placebo

By ehlers 05. April 2002, 13:34

@Beingodik
Ist schon klar mit der ID. Das macht Pro/E beim zweiten mal sowieso automatisch. Das Problem ist die Beziehung X1=...
Bei der zweiten Messung (immer in einem Teil versteht sich) schreibt das UDF wieder X1=... und dann mit ID weil ja Analysis1 schon vergeben.
X1 soll aber nicht der neuen Beziehung folgen sondern die neue Beziehung braucht einen neuen Parameter X2, und den muß ich durch Editieren verändern.

Alles klar?!

By Beingodik 05. April 2002, 14:51

Achso, ihr braucht die Parameter im Teil - hab ich wohl falsch gelesen - sorry.

By Jürgen_P 07. April 2002, 11:33

Hallo ehlers,
hört sich ganz gut an, werde ich mal ausprobieren, danke!
Jürgen

By Jürgen_P 07. April 2002, 11:37

Hallo Beingodik,hallo Placebo
das mit den Punkten funzt ja auch ganz gut, aber ich muss das auch mit Achsen tun und da ist es halt ein heiloses durcheinander.
Ich verstehe hierbei nicht ganz, wie hier die Achsen sortiert werden.
Auch wenn ich die Achsen umbenenne in A01,A02 u.s.w. erscheinen sie in der Tabelle trotzdem nicht an erster Stelle!?
Jürgen

(c) 2003 www.CAD.de