punkte auf kurve, die 2. / Pro ENGINEER
|
By kritho
|
14. August 2002, 14:55
|
Hallo LeuteIch muss mich mit meinem Problem ein zweites mal an euch wenden. wie schon mal erwähnt, muss ich eine kette zeichnen (Krümmungen in alle Richtungen mit allen möglichen radien). ich kann nicht davon ausgehen, dass die Kette genau mit der gliedanzahl zusammenstimmt (wird durch mdx angepasst) allerdings muss die kette in jeder krümmung stimmen, d.h. ich darf keine angenäherte lösung verwenden. nun habe ich aber alle lösungsansätze probiert und komm echt nicht mehr weiter. denn bei allen ansätzen wird der abstand zwischen den punkten auf die kette bezogen! wenn ich das aber mache, dann habe ich am ende einen fehler. Darum muss ich noch mal dumm fragen, ob irgendwer von euch nicht doch einen ansatz hat, bei dem ich die punkte direkt zueinander vermessen kann. ich danke euch schon jetzt mfg thomas
|
|
By Beingodik
|
14. August 2002, 15:01
|
Hallo erstmal. Kannst du das nicht konstruktiv lösen. eine Kette hat ja schließlich immer spiel. Dafür gibts ja kettenspanner oder einen gewissen durchhang durch gravitation oder fliehkraft.ich meine damit kannst du deine kurve nicht anpassen.
|
|
By kritho
|
14. August 2002, 15:07
|
ja, kann ich natürlich.ist eigentlich kein problem, den kettenspanner schon vorher zu definieren. allerdings kann ich dem problem nicht wirklich entgehen, weil ich die genaue gliedposition benötige. (für absteckbohrungen der zahnräder, usw.) und da müssen die glieder leider exakt passen. darum häng ich auch schon eine zeit drann, und es kommt nichts raus dabei! thomas
|
|
By anagl
|
14. August 2002, 15:50
|
Hallo Thomas,ich habe es fast befürchtet, dass Du mit dieser Frage erneut kommst. Ich habe zwar eine Denklösung, die ich aber leider nicht mustern kann. (Punkt auf der Kurve via Skizze, der Abstand wir dann durch einen Konstruktionskreis angestossen) lässt sich nicht mustern. Mein nächster Denkansatz geht über Assembly, aber hier ist genau das Problem der Musterbarkeit Hast Du Behavorial Modelling (BMX) Denkansatz Abstand ist Zielwert und das Längenverhältnis wird variabel angepasst (Muster in ein Tabellenmuster umwandeln) Viel Erfolg
|
|
By lucky2k
|
14. August 2002, 16:00
|
@anagl: In diese Richtung habe ich auch schon getestet. Bisher leider erfolglos. (Wir stellen auch Sägeketten her )Ich weiss von Trivit, daß die für BMW ein Ketten-Modul für Pro/E programmiert haben. vielleicht lässt sich ja auf dieser Schiene was rauskriegen?
|
|
By kritho
|
14. August 2002, 16:02
|
Hi Aloisich bin momentan so weit: - ich habe einen startpunkt - setze eine Skizze mit Kreisbogen drauf - erzeuge pkt. mit kurve x kurve - habe berechnungs KE für berechnung von neuem Start pkt. (und dieses KE kann sogar gemustert werden) so, nun mein "Hänger" (oder vielleicht steh ich auch nur auf der leitung) wie kann ich ein muster erzeugen, dass einen variablen wert hat (in diesem fall ist es x, y wert vom Endpunkt, der ja dann startpunkt werden soll) wenn ich dieses problem lösen könnte, dann wär ich unsagbar happy, weil dann wäre problem gelöst und ich könnte endlich urlaub machen *freu* mfg thomas
|
|
By anagl
|
14. August 2002, 16:29
|
@lucky für Thomas hätte ich eigentlich gehofft, dass Ihr das Problem gepackt habt. Noch drei theoretische Ansätze fallen mir eine Die Funktion bekannte Bemassungen im Skizzierer und die Möglichkeit von Muster via Beziehungen Vielleicht könnt man im Sheetmetal eine Biegetabelle so definieren, dass beim Abwickeln immer eine konstante Länge raus kommt.Umwandeln des Musters in ein Tabellenmuster bietet die Möglichkeit jeden Wert anzupassen Weiterhin Viel Erfolg
|
|
By kritho
|
14. August 2002, 17:20
|
@ luckydu sagst, trivit hat da was gemacht? hast du, oder irgendwer im forum, eine ahnung, wie sie das geschaft haben? weil ich glaube, trivit wird nicht unbedingt die infos rausrücken und wenn doch, dann zu einem schweine-geld :-( eventuell weiß jemand, wie´s trivit gemacht hat mfg thomas (ich sehe meinen urlaub schwinden :-( )
|
|
By anagl
|
15. August 2002, 17:39
|
Hallo Thomas (ich habe noch mal nachgedacht ) Ich habe das nicht verifiziert zu Hause Pro/E freier Raum Bei einer Lösung mit Boardmitteln von Pro/E würde ich das Problem trennen 1. Austüfteln des Kettenverlaufs Reine Punkt-Darstellung auf der Kurve Kurvenzug wählen und einen angenäherten Kurvenzug drüberlegen Startpunkt auf den neuen Kurvenzug festlegen einige Punkte auf dem Kurvenzug definieren (Punkt Skizze Skizzenausrichtung on the fly durch Startpunkt senkrecht zur Kurve Referenz Kurvenzug und Startpunkt einige Skizzenpunkte(1-10) definieren und bemassen (überall gleiches Mass) Dieses KE sooft kopieren bis Anzahl der gewünschten Glieder erreicht ist. (Startpunkt des neuen Punkt KE's ist der letzte Endpunkt) Kurvenzug (Spannrollen etc.) anpassen und optimieren2. Darstellung der Kette wie gehabt (Muster der Punkte über Längenverhältnis)(Bogenfehler vernachlässigen) Wenn der Bogenfehler nicht vernachlässigt werden kann das Punktmuster in ein Tabellenmuster umgewandelt werden und die einzelnen Werte des Musters editiert werden ( gravierendes Problem die Werte sind nicht relativ sondern absolut) Diese Tabelle lässt sich exportieren und extern editieren. Die realen Punkte lassen sich auch exportieren http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001953.shtml Vielleicht kann man diesen Editierprozess der Mustertabelle basierend auf den realen Punktabständen via EXCEL-Makro automatisieren (z.B. Punktabstand ist 5Prozent zu klein ->Längenverhältnis für diesen Punkt um 5Prozent erhöhen alle folgenden Punkte müssen in der Tabelle dann auch angepasst werden) Viel Erfolg und eine schönen sonnigen "kettenfreien" Urlaub
|
|
By lucky2k
|
15. August 2002, 18:21
|
@kritho sorry, ich hab' leider keine weiteren Informationen über die Trivit-Methodik.Je länger ich darüber nachdenke, desto sicherer werde ich, daß es keine vollautomatische Lösung gibt. Einen mathematischen Ansatz vielleicht noch: Analytische Lösung: Du definierst die Kettenkurve als Gleichung. z.B. Kreis: x²+y²=Radius Dann erzeugst Du Punkte P1(x1,y1) P2(x2,y2) die die Bedingung erfüllen: (x1-x2)²+(y1-y2)² = Kettenteilung und ausserdem auf der Kurve liegen: x1²+y1² = Radius = x2²+y2² Diese Idee kannst Du vielleicht weiterentwickeln... Entweder per Beziehungsmuster, oder per Excel und Mustertabelle, wie von Alois vorgeschlagen, errechnen und in Pro/E übertragen. Aber das ist ziemlich komplex und ich frage mich, ob wir damit den Leuten einen Gefallen tun, die es in 1-2 Jahren ändern sollen Vielleicht ist doch die schnellste und durchschaubarste Lösung, das ganze Glied für Glied manuell zusammenzubauen... Viel Erfolg und schönen Urlaub!
|
|
By kritho
|
16. August 2002, 14:07
|
@ lucky, aloisich danke euch für die lösungsansätze. werde es mal probieren, vielleicht komm ich ja doch noch durch einen zufall (einen seeeeeeeehr großen zufall) drauf, wies ganz einfach auch geht. nochmals danke für die tipps, wenn ich draufkomme ob es eine verständliche lösung gibt, dann sag ichs ganz laut hier herinnen. freundlich grüßend thomas (aus dem urlaub)
|
|
|