Drehmomentanalyse / Pro ENGINEER
By beckenrandschwimmer 17. November 2002, 12:35

Hallo Gemeinde,
ich weiß heute ist Sonntag, aber wie das so ist, wenn man sich was vorgenommen hat...
Folgendes Problem : (Skizze im Anhang)
Ich habe einen Greifer, der auf ein Drehgelenk ein Drehmoment ausübt.
Nun möchte ich nicht lange in meinem Tabellenbuch rumblättern und mir die Kraftwirkung ausrechnen, denn dafür habe ich ja ein schlaues  CAD-Programm! Hat sich sowas schon mal einer von Euch über Analyse ausrechnen lassen?

Naja und wo ich grad hier bin...wo kann ich direkt auf die Texthöhe der Plus-Minus Toleranz siehe Anhang (Bemassung.jpg) zugreifen. Über Eigenschaften ändert sich immer nur die gesammte Texthöhe der Bemassung.

und...wie stelle ich dauerhaft ein, dass er mir bei einem Gewinde nicht immer den gesammten Anhang mit darstellt. Mir reicht zb. M6x25 völlig aus.

Schönen Sonntag noch!
Gruß Dirk


By os 17. November 2002, 13:21

Hallo Dirk
Auf Frage 2 kann ich so aus dem Kopf antworten. Hatte einen Disput mit unserem Chef. Da wir alle Zeichnungen in A3 ausgeben, konnte er die Toleranzen nicht mehr lesen. Funktioniert in der *.dtl (Zeichnungsvoeinstellungsdatei) mit tol_text_height_factor.  Standardmäßig steht der auf 0.6, d.h. 60% der Masszahlhöhe. Ich mußte ihn auf 1 stellen , für alle Brillenträger.
An Frage 1 und 3 arbeite ich noch. Nur eins, die Kraft auf den Greifer sollte die nicht von oben nach unten kommen, sonst wärs ein Niederhalter?
Noch eins, ist im Knick ein Gelenk? Hat zwar keinen Auswirkung auf das Drehmoment, wäre aber interessant zu wissen.

Gruß und guten Apetit
Olaf

By beckenrandschwimmer 17. November 2002, 15:32

Hallo Olaf,
vielen Dank das Du dich mit meiner Sache beschäftigst. Zum besseren Verständnis habe ich nochmal ein Bild angehängt. Die Greifer sind über eine Grundplatte mit einem Roboter verbunden. Die Greifer sollen ein Werkstück auf eine Welle ziehen. Beim draufziehen ensteht an der Greiferlagerung ein Drehmoment, welches durch die Kraft der Zylinder aufgefangen werden soll, damit sich die Greifer nicht öffnen. Dies ist zwar noch ein alter Stand, neuerdings werden die Greifer über ein in der Mitte befindliches Dreibackenfutter gesteuert, aber die Kraftrichtung ist immer noch die alte. Wie kann ich mir aber nun das Drehmoment an den Greiferdrehgelenken berechnen lassen?
Gruß Dirk

By os 17. November 2002, 17:39

Hallo noch mal
Hier die Sache mit den Gewinden. Erzeug dir eine *.hol Datei und setzte bei callout_format dein gewünschtes Gewindeausgabeformat ein. Setze die config option so, mit hole_parameter_file_path , das sie automatisch aufgerufen wird. (siehe Anhang)
Zu der Sache mit dem Hebelarm,
Ich würde die Sache ganz klassisch lösen mit Parameter und Beziehung. Mach dir ein Referenzmaß auf die Hebelarmlänge. Erzeug dir einen Parameter für die angreifende Kraft und berechne sie in einer Beziehung mit Drehmoment= Kraft*Hebelarm. Gibt vieleicht andere Lösungen, aber das scheint mir die einfachste zu sein. (Kommt drauf an was du später mit dem Drehmoment anfangen willst).

Gruß und schönen Sonntag noch nach Kressbronn
Olaf


By beckenrandschwimmer 17. November 2002, 18:56

Vielen Dank für die Mühe, Olaf. 

By ehlers 18. November 2002, 10:45

Das mit den Kräften und Momenten geht mit MDX.
Die Lasten eingeben Messpunkte definieren und als Ausgabe gibts die Graphen und Pfeile in einer Animation. Statisch oder Dynamisch.
Wie immer "ask your Sales-rep..."

(c) 2003 www.CAD.de