Hinterschnitte an Spritzgußteilen / Pro ENGINEER
By tom 14. Januar 2001, 18:54

Hi,
was gibt es für Möglichkeiten Hinterschnitte an einem Spritzgußteil zu analysieren?
Normalerweise bekomme ich Importmodelle,die ich dann ausrichten muß,weil diese in Einbaulage exportiert worden sind.Diese liegen dann irgendwo warlos rotiert und weit weg von meinem Standardkoordinatensystem.
Ich lege dann Bezugsebenen durch erzeugte Achsen oder geraden Flächen und richte sie in einer Baugruppe mit den Standardbezugsebenen aus.
Manchmal bekomme ich aber auch Importmodelle,die keine Achsen oder gerade Flächen haben.Bis jetzt habe ich mir dann durch irgendeinen Punkt eine Bezugsebene gelegt und Schnitte erzeugt,von denen ich die Winkel gemessen habe.
Das ist sehr zeitraubend-kennt jemand eine bessere Möglichkeit?
Und wie kann ich überprüfen ob und wo sich Hinterschnitte von einer bestimmten Bezugsebene(Entformungsrichtung)befinden?
Danke schon mal und tschö

By Giggel 15. Januar 2001, 07:59

Hallo Tom,

mit ANALYSE > FLÄCHENANALYSE >Typ: SCHRÄGENPRÜFUNG > Fläche: ALLE FLÄCHEN und mit der Angabe eines gewünschten Schrägenwinkels wird das Modell farbig Schattiert.

By rothmann 16. Januar 2001, 10:49

Hallo Tom,

ich benutze ein Startteil, welches drei Koord.sys. hat. Das erste ist das CS0, das zweite um jede Achse rotierend und das dritte in jede Richtung verschoben. Der Vorteil ist, dass nach richtigem Bewegen die Importflächen um CS0 liegen, beim drehen am Bildschirm also immer mittig. Beim Austauch der neuen Daten durch einen neuen Datensatz bleibt alles stabil. Das CS0 ist dann auch die Einbaureferenz fürs Mold. Hinterschnitte erkennt man am besten wie Giggel beschrieben, jetzt nur noch die Masse der CS ändern.

Gruss Frank

By tom 17. Januar 2001, 06:33

Hi Frank,
Das mit dem Startteil habe ich nicht verstanden.Kannst du mir vielleicht dieses Startteil mal zumailen?-ist egal welche Version.
tschö und Danke an euch beiden

By GOTT 18. Januar 2001, 10:34

ich denke was rothmann damit sagen wollte ist, das er Koordinatensysteme verwendet um das Teil in alles Himmelsrichtungen drehen und verschieben zu koennen. Das geht mit Koordinatensysteme->Versatz. Ausserdem ist das Import KE in der Reihenfolge im Modellbaum wahrscheinlich hinter den Koordsys.

(c) 2003 www.CAD.de