Vereinf. Darstellung eines BG-Schnittes möglich ??? / Pro ENGINEER
|
By babelfish
|
03. Februar 2003, 09:20
|
Hallo Zusammen!Ich möchte in einer BG eine Schnittdarstellung (Vereinf.Darst.)erzeugen und darin arbeiten. Ich weiß, daß es im Teilmodus umfangreiche Möglichkeiten hierzu gibt. Wie kann ich ähnliches in der BG tun? Hintergrund ist eine BG mit vielen rot.sym. Teilen. Welle, Lager, Flansche u.s.w. Hat jemand einen Tip für eine sinnvolle Arbeitsweise? Vielen Dank !
|
|
By KeBa
|
03. Februar 2003, 14:03
|
Hallo babaelfish! Irgendwie hört sich Deine Frage eigenartig an. Was möchtest Du denn nun erzeugen, einen Schnitt in der asm oder eine vereinfachte darstellung? Schnitt unter "Einstellungen > Querschnitt". Für vereinfachte Darstellung brauchst du ein bestimmtes Modul. In der asm hast du ab 2001 aber auch die möglichkeit teile auszublenden (wenns nur um die Übersicht geht) Falls ich Dich nicht völlig falsch verstanden habe, würde ich für eine solche Frage erstmal das Handbuch nehmen (oder Online Hilfe) oder zumindest die Suchfunktion im Forum.Gruss kerstin
|
|
By Beere
|
03. Februar 2003, 18:00
|
Hallo babelfish (auch ein sehr interessanter nick)Ich hab das ungute Gefühl, das Du in etwa das gleich vorhast, wie der "Beckenrandschwimmer" hier http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/002283.shtml im fünften Abschnitt beschreibt. Wenn es so ist:" Lass es sein...." Du könnstest Dir die Elemente die Dich nicht interessieren z.B. über eibe Komponetendarstellung ausblenden. Oder klick Dick mit der RMT und #Abfrage durchs Modell. Gruß Andreas
|
|
By babelfish
|
04. Februar 2003, 09:13
|
Hallo Andreas !Meine Frage zielt lediglich auf Übersichtlichkeit und Konstruktionsmethode ab. Ich bin noch nicht sehr lange bei ProE und habe Schwierigkeiten beim "Hineinschauen" in komplexe rot.sym. BG. Wie würde man so etwas z.B. bei einem komplexen Getriebe lösen. Die funktionalen Zusammenhänge erkennt man am besten im Vollschnitt, wie in der 2D Konstruktion üblich. Schattierte Darstellung ohne Schnitte helfen nichts, Drahtmodelle sind unübersichtlich. Wie arbeitet ihr denn in solchen Fällen? Gruß, babelfish (Aus "Per Anhalter durch die Galaxis" - KEINE PANIK)
|
|
By KaGe
|
04. Februar 2003, 09:26
|
Hi Babelfish,ab und zu erstelle ich an interessanten Bereichen Querschnitte. Dann erstelle ich eine Zeichnung mit Ansichten dieser Schnitte. Kostet nur ein paar Klicks (und MB RAM). Bei meinen Teilen und BGs komme ich so ganz gut zurecht. Alternativ hilft Dir vielleicht die Antwort auf alle Fragen : 42 ;-) Gruß KaGe
|
|
By denc
|
04. Februar 2003, 09:52
|
Hallo babelfish,für eine übersichtliche Arbeitsweise in großen Baugruppen gibt es verschiedene Möglichkeiten. Die schnellste für einen kurzen Überblick ist der .asm Mattschnitt. Einfach einen Baugruppenmaterialschnitt unter Einfügen/Materialschnitt/Profil oder mit Menümanager KonstrElement/Erzeugen/Mattschnitt. Dann Mattschnitt skizzieren und eine Hälfte der Baugruppe wegschneiden. Allerdings sollt bei dieser Vorgehensweise der Mattschnitt immer am Ende aller KE's im Modellbaum erfolgen und nach gewonnener Übersicht am besten wieder gelöscht werden (bei großen .asm sehr Rechenintensiv). Weiter Möglichkeiten sind vereinfachte Darstellungen und Komponenten Darstellungen. Bei vereinfachten Darstellungen werden die Komponenten die für die Bearbeitung überflüssig oder störend sind nicht dargestellt und nicht gerechnet. Zu finden sind die vereinfachten Darstellungen in der obersten Ebenen des Menümanagers unter Vereinf Darst. Eine weitere Möglichkeit ist die Komponentendarstellung sie ist zu finden unter Ansicht/Modelldarstelung/Komponentendarstellung. Hier kann man verschiedene Darstellungen erzeugen die unterschiedliches Aussehen der Komponenten ermöglicht. Komponneten können in verschiedeben Darstellungen gezeigt werden (Schattiert, Drahtmodell, ....). Dies ermöglicht eigentlich einen guten Überblick in eine Baugrupe. Ich hoffe Du kommst mit diesen Informationen weiter Gruss Gerald
|
|
By Roland Leiter
|
04. Februar 2003, 10:45
|
Zitat:Original erstellt von KaGe:
Alternativ hilft Dir vielleicht die Antwort auf alle Fragen : 42 ;-) Gruß KaGe Hallo KaGe - hoppla, weisst du denn nicht mehr, dass wenn die Frage und die Antwort in einem Universum gleichzeitig existieren, das Universum durch etwas noch absurderes ersetzt wird? Jetzt haben wir den Salat .... :-)) Ansonsten ... Don't Panik Roland
|
|
By giatsc
|
04. Februar 2003, 15:47
|
Hallo BabelfishEinen interessanten Beitrag zu diesem Thema findest du hier. http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001323.shtml Beachte vor allem den Lösungsansatz von Manfred mit der vereinfachten Teile-Darstellung und meine Ergänzungen
|
|
By os
|
04. Februar 2003, 21:01
|
Hallo Nur ein Vorschlag für kurzfristiges Ausblenden um etwas besser visualisieren zu können. Wenn ich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr sehe, einfach mit RMB auf die Komponente #Ausblenden, würde ich zu Beispiel mit dem Getriebegehäuse machen. Alles andere bleibt sichtbar und man kann prima reingucken. Einblenden geht geziehlt über den Modellbaum oder mit #ansicht#alle einblenden. Für größere Sachen und dauerhaftere Darstellungen sollte man sicherlich verschiedene vereinfachte Darstellungen erzeugen. Ist eben was für den Moment. Für mich eigentlich die schnellste Lösung.Gruß Olaf
|
|
By Gonzo-01
|
05. Februar 2003, 09:14
|
Hallo Babelfish,Ich erzeuge mir bei Getrieben ebenfalls (wie Gerald oben beschreibt) einen, meist mehrere, Baugruppen-Materialschnitte und wähle dann manuell die Teile aus, die geschnitten werden sollen. Bei automatischer Auswahl werden m. E. alle Teile geschnitten. Man bekommt so einen sehr guten Überblick über die Lagerstellen und kann so die Maße sehr schön anpassen. Wenn danach weitere Teile eingebaut werden, ziehe ich den Materialschnitt im Modellbaum wieder an die letzte Stelle und füge über „umdefinieren“ des Mat.-Schnittes weitere Teile zu den geschnittenen hinzu oder entferne sie. Ich lösche den Mat.-Schnitt nicht, wenn ich ihn gerade nicht brauche, sondern unterdrücke ihn nur: Das ist reversibel, denn man braucht ihn mit an Wahrscheinlichkeit grenzender Sicherheit wieder. ;-) Bei mehreren Mat.-Schnitten macht es Sinn, eigene Namen für die KE’s zu vergeben. Grüße Gonzo
|
|
By ProHoefer
|
07. Februar 2003, 09:20
|
Hi babelfishvielleicht hilft das auch schon: Unter dem Menü VIEW/DISPLAY SETTINGS/VISIBILLITIES/CLIP% kann man sich Stück für Stück durch das Teil (oder ASM) "durchclippen". Nachteil: Die schnittebene liegt immer parallel zum Monitor, auch wenn man das Bauteil dreht. Tschau, Steffen
|
|