Verzahnungserstellung / Pro ENGINEER
By hmaus 04. Januar 2003, 16:35

Hallo Pro/eler,
habe in einer Ausgabe der inews zwei Beiträge für das Erstellen von Zahnrädern gefunden. Das ganze macht einen sehr guten Eindruck.
Das erstmalige einrichten scheint jedoch nicht ganz problemlos zu sein wie man aus älteren Beiträgen entnehmen kann.
Hat das schon mal jemand umgesetzt?
Wäre natürlich furchtbar nett, wenn dies in diesem Form bereitgestellt werden könnte.

Gruß hmaus

By KeBa 07. Januar 2003, 13:57

hallo hmaus!
hab jetzt schon x-mal probiert dir was anzuhängen, es will aber net, gezippt mit 579KB. also, wenn ich dir ein kettenrad schicken soll, dann wende dich bitte per mail an mich.

see u
kerstin

By Reinhart 07. Januar 2003, 14:52

Hallo hmaus

Warum ein Zahnrad immer neu erzeugen??

anbei das Standard-Stirnrad. Aus Gründen der Einfachheit wurde hier nur der Fall gerader Verzahnung ohne Profilverschiebung berücksichtigt.

Dieses Zahnrad habe ich in meinen Ordner für die Startteile gelegt, und so kann ich mir nun bei Neuerstellung eines Stirnrades das Standardteil in die Sitzung kopieren. Über "Regenerieren, Eingeben, alle auswaehlen,Fertig Ausw" gebe ich nur noch die Daten (B, Z, Z2, M) des neuen Zahnrades ein :

***************************************

b=4 ==> Dicke des Zahnrades
z=10 ==> Zähnezahl des Zahnrades
z2=84 ==> Zähnezahl des 2.Zahnrades
m=3 ==> Modul
achsabstand=m/2*(z+z2)
alpha=20 ==> Eingriffswinkel 20° (genormt)
zahnfussradius=0.38*m ==> Fußrundungsradius (ISO-Standardwert = 0,38*m)
ha=m
c=0.25*m ==> Kopfspiel (ISO-Standardwert = 0,25*m)
d=z*m
da=d+(2*ha)
hf=ha+c
df=d-(2*hf)
db=d*cos(alpha)
p=m*pi
pe=m*pi*cos(alpha)
D4=b
D2=da
D48=d
D47=db
D54=df
D49=alpha
D60=alpha
D53=360/(2*z)
D80=zahnfussradius
p1=z
D81=360/z
*************************************

(c) 2003 www.CAD.de