Perforationen im Blech / Pro ENGINEER
|
By dogbert
|
06. Mai 2002, 12:04
|
Hi Leute, hat jemand einen Tip wie man in einem Blechteil Perforationen erzeugen kann ohne Pro/E damit auszubremsen ?!
|
|
By kalle_ok
|
06. Mai 2002, 12:33
|
Hallo Dogbert,nimm eine Sicke dazu, die kannst Du auch mustern... Kalle_ok
|
|
By Armin
|
06. Mai 2002, 13:35
|
Beim Mustern solltest Du identische Muster und keine Allgemeinen Muster wählen, die sind wesentlich schneller, da keine Überschneidungs- und Referenzkontrolle stattfindet. Dafür gehen sie auch leichter kaputt...
|
|
By Michael.Winhausen
|
06. Mai 2002, 13:52
|
Hallo Dogbert, benötigst Du die Perforation wirklich, oder reicht ein entsprechendes Aussehen? In diesem Falle könntest Du ein Bitmap auf das Blech legen.
|
|
By kalle_ok
|
06. Mai 2002, 14:31
|
Hallo Dagobert,Michael meint ein "Bumpmap" oder Beulentextur, was der Farbe "hinzugemischt" wird. Kalle_ok
|
|
By Michael.Winhausen
|
06. Mai 2002, 14:53
|
Hallo Kalle_ok,Michael meint schon ein Bitmap (eine bmp-,jpg-,gif-Datei, o.ä. eine Pixelgrafik halt, vielleicht ein 'Foto' von einem Lochblech), aber ansonsten hast Du recht.
|
|
By B. Sandriester
|
06. Mai 2002, 15:43
|
Also noch ein Tipp wäre eine Kurve im Modell zu skizzieren und anschließend den Linienstil entsprechend verändern(strichliert).
|
|
By RAND Worldwide
|
06. Mai 2002, 17:07
|
Hallo dogbert, da kommt es sehr drauf an was Du brauchst. Ich habe früher mal Bodenbleche konstruiert. Da waren sehr viele Sicken drin. Ich habe immer nur eine ausgeformte Sicke eingebracht um den Schnitt bemaßen zu können. Die restlichen habe ich als Bezugskurve draufgelegt und gemustert um Teilung und Abstand bemaßen zu können. Den Rest hat der Programmierer gemacht. Die Sicken wurden mit einem Werkzeug gestanzt. Vorteil: schnell, lassen sich auf Kurve legen und ausblenden Nachteil: Gewicht stimmt nicht, war uns egal. Man konnte nicht durch die Sicken sehen Gruß Jan-Gerd
|
|
|