Arbeitsrichtlinien für Pro/E / Pro ENGINEER
|
By giatsc
|
28. Mai 2002, 08:24
|
Hallo Community!Der eine oder andere wird das Thema kennen: Zwischen der rein funktionalen Anwendung von Pro/E und der Praxis, also WIE setze ich all die schönen Funktionen am effizientesten ein, um meine Produkte optimal schnell und in guter Qualität auf den Markt zu bringen? herrscht ein gewaltiger Unterschied. Dies vor allem, wenn Pro/E in einem relativ grossem Umfeld eingesetzt wird: Hier bekommt der Stellenwert der standardisierten Arbeitsweise eine höhere Priorität, als individuelle, raffinierte Einzellösungen. Aus diesem Grund starten wir zurzeit ein neues Projekt zur Überarbeitung der bestehenden Arbeitsrichtlinien. Wir haben zuerst eine Ist-Analyse vorgenommen und sind zum Schluss gekommen, dass ein Hauptmangel der bestehenden Richtlinien (Word-Dokument)die mangelde Verteilung, benutzerfreundlichkeit und Aktualität war. Deshalb wollen wir die neue Lösung intranet-basierend, mit diversen Links zu Beispieldateien, Konfigurations-Infos, UDF-Anwendung, PDF Dokumenten usw, usw, aufbauen. Nun zu meinen Fragen: 1. Ich bin sicher, dass einige von Euch das Thema kennen, und ev. bereits Lösungen haben. Versteht mich recht, es geht mir nicht um die Inhalte, die ja teilweise Firmengeheimnisse sind, sondern um die Art, (Layout) wie ihr die Arbeitsrichtlinien den Usern bekannt macht. Ich wäre sehr interessiert an entsprechenden Beispielseiten (Layout), Ideen für die Themen und die Gliederung usw. 2. Eine wichtige Quelle zur Definition der Arbeitsrichtlinien finde ich hier im Pro/E / Intralink / PROFILE Forum. Trotzdem finde ich, hat das Thema hier noch zuwenig Bedeutung (allenfalls Skellett-Technik wird ab und zu behandelt). Oft wird hier rein funktionales Handling abgehandelt. Was meint ihr, wäre es nicht sinnvoll, ein eigenes Forum (Pro/E Arbeitstechnik) eröffnen zu lassen, in dem solche Themen wie "grosse Baugruppen", Vereinfachungen, Standardisierung, Benennungsregeln, Erlaubtes und Verbotenes, usw. behandelt würde... Was meint unser Moderator dazu? Danke für Eure Ideen, ihr könnt mir eure Beispiele auch per Mail zukommen lassen, wenn ihr sie hier nicht veröffentlichen wollt
|
|
By Sonja1
|
28. Mai 2002, 08:42
|
Guten Morgen ThomasArbeitsrichtlinien sind auch bei meinem momentanen Kunden ein sehr leidiges Thema... sie existieren, nur leider halten sich sehr wenige an die Vorschriften. Es gibt hier Leute, die das schöne Dokument noch nicht mal gelesen haben, obwohl sie wissen, wie wichtig es ist. Und die dies gelesen haben halten sich nciht daran... das kann's ja nicht sein. Da ich auch seit kurzem für die Pro/E-Betreuung zuständig bin und auch demnächst bei uns intern (nicht beim Kunden) für ein geregeltes Pro/E-Leben zuständig bin, liegt es natürlich auch in meinem Interesse, geeignete Richtlinien, die auch angewendet werden, zu "gestalten". An ein Intranet habe ich auch schon gedacht, aber da wir sehr viele CAD-Systeme einsetzen, dürfte das ziemlich aufwändig werden. Ich denke aber, das vernetzte Dokumente mit Beispielen,... schon das Richtige wären. Das wichtigste ist in meinen Augen jedoch, dass man den Nutzer klar aufzeigt, weshalb diese Richtlinien so wichtig sind und das Ihnen auch aufgezeigt wird, was bei "falscher" Arbeitsweise geschieht. Ich werde versuchen, sobald ich die Richtlinien erarbeitet habe (in welcher Form auch immer, auch ich wäre für Beispiele dankbar) interne "Schulungen" durchzuführen. Auch wenn ich Änderungen und Anpassungen vornehme, werde ich dies in kleinen Workshops vermitteln. So hoffe ich, die Richtlinien in den Köpfen aller Mitwirkenden verankern zu können. Also, ein solches Forum würde ich auch sehr begrüssen, ich würde auf jeden Fall so aktiv wie möglich mitdiskutieren. Liebe Grüsse Sonja
|
|
By Pro/Steffen
|
28. Mai 2002, 09:52
|
Hallo Ihr, sehr schön, daß dieses Thema mal behandelt wird. Bei uns ist es ähnlich wie bei Sonja, es gibt Pro/E-Richtlinien und nur die "Streber" halten sich daran. Ich mußte leider auch schon fremde Teile/Baugruppen komplett umdefinieren, was mich ziemlich ärgerte. Ein eigenes Forum (Pro/E Arbeitstechnik) fände ich Super ! Klar ist es schwierig dabei "diskret" zu bleiben, aber man wird schon Wege finden... Ansonsten habe ich festgestellt, dass die Pro/E-Richtlinien der großen Firmen (z.B. BMW) im Internet zu finden sind. Man kann sich hier zum Teil anlehnen. Bsp.: http://zulieferer.bmw.de/tec/ca/d/e_proe/regelwerk/richtlinien/index.html @sven: klar gibt`s das auch bei VW !Ich finde diese Grundsatzthema ist es auf jeden Fall wert mehr darüber zu reden ! Gruß Steffen
|
|
By ehlers
|
28. Mai 2002, 18:06
|
Ein Tipp! Wer sich einmal durch Modelcheck durchgearbeitet hat, weiß auch schon was er will und was nicht. Auch eine Vorgabe von gültigen Wertelisten für Parameter ist sehr dynamisch verwaltbar. Aber wie immer kommt vor dem Erfolg der Schweiß. Konstruktionsregeln sind schwer einzuhalten wenn mal was geometrisch nicht passt. Oder, wenn 10 mal 4 Wege zum Ziel führen, welchen nehme ich dann? Jede Firma sollte sich wenn möglich diverse Standards pflegen und schulen. In diesem Forum macht es aber nur Sinn theoretisch über Modellierungsansätze zu diskutieren. Beispiel: Rohteil->Fertigteil Am Ende kann jeder seinen Nutzen daraus ziehen. Neues Forum? Hmm?!
|
|
By eic
|
29. Mai 2002, 08:52
|
Zitat:Original erstellt von Sonja1:
...Richtlinien erarbeitet habe (in welcher Form auch immer, auch ich wäre für Beispiele dankbar) interne "Schulungen" durchzuführen. Auch wenn ich Änderungen und Anpassungen vornehme, werde ich dies in kleinen Workshops vermitteln. ...
interne Workshops halte ich in diesem Zusammenhang für den besten Weg Arbeitsrichtlinien weiterzugeben. Diese Vorgehensweise ist bei uns sehr gut angekommen, da hier direkt mit den CAD-Leuten gearbeitet wird und die beste Möglichkteit der Interaktion besteht. Eine begleitende Maßnahme war es dann, alle Unterlagen über Arbeitsrichtlinien zu veröffentlichen. Das haben wir im Intranet gemacht (in der gleichen Form wie auch die ProE Hilfe, also strukuriert mit Index, Suchfunktion...), da das das schnellste Medium ist. Auch haben wir intern ein kleines Forum aufgesetzt in dem Informationsaustausch stattfindet. Ob ein allgemeines Forum hier zum Thema "Arbeitsrichtlinien" sinnvoll ist, möchte ich zumindest mal hinterfragen, da Arbeitsrichtlinien von Unternehmen soch etwas sehr spezialisiertes ist. Es könnte sicher den Vorteil bringen aus den Arbeitsweisen anderer zu lernen, aber es könnte auch zu Verwirrungen führen. Aber das könnte jetzt in einen Glaubenskrieg ausarten...
|
|
By giatsc
|
29. Mai 2002, 12:04
|
Zitat:Auch haben wir intern ein kleines Forum aufgesetzt in dem Informationsaustausch stattfindet.DEN Tipp werde ich auf jeden Fall mal aufnehmen; Nur weiter so...
|
|
By sadolf
|
29. Mai 2002, 12:56
|
Natürlich gibt es um so mehr Divergenz und Verlangsamung des Informationsflusses, je größer der Laden ist. Man kommt nicht herum von mehreren Seiten der Pyramide an diese Probleme heranzugehen: Von unten mit den Workshops, von oben durch Sensibilisierung für Datenqualität, von Systemseite durch objektive Bewertung z.B. Modelcheck und später (wenn genug Erfahrungen mit den Prüfkriterien und Werkzeugen vorliegen) auch durch Abweisung, falls Modellprüfung negativ.
|
|
|