Immer noch 3D-Modelle aus *.pts-Datei / Pro ENGINEER
|
By TRI
|
28. Januar 2002, 13:38
|
Herzlichen Dank für die bisherige Unterstützung aber eine "Kleinigkeit" habe ich noch. Bis jetzt kann ich PTS Dateien erzeugen (siehe 3DPlane.txt,erste Hürde genommen), und ich kann sie in PROE einlesen (3DPlane.jpg). Wie man sieht, wurden die Punkte (mindestens 20) mit einer Kurve verbunden. Um eine Fläche über Berandungskurven herstellen zu können benötige ich aber Punkte auf der BASIS meiner eingelesenen Punktewolke. Kann mir jemand weiterhelfen? Ich stehe kurz vorm Ziel und...?
|
|
By Manfred
|
28. Januar 2002, 17:26
|
Hallo, ich verstehe Deine Frage nicht ganz. Wenn Du Punkte einliest, hast Du doch Punkte. Welche brauchst Du noch ? Gruß Manfred
|
|
By TRI
|
28. Januar 2002, 17:34
|
Wie beschrieben legt PROE automatisch eine Spline/Kurve durch diese Punkte, wie in dem Bild dargestellt. Ich kann weder die Erzeugung verhindern noch nachträglich die Kurve löschen, so das ich mir eigene Kurven (durch Punkte) erzeugen kann. Des weiteren habe ich bis jetzt noch keine Möglichkeit gefunden, um irgend etwas sinnvolles mit der Kurve (erzeugt als unabhängige Geometrie) anstellen zu können. Gruß Torsten
|
|
By Armin
|
28. Januar 2002, 18:12
|
Dann mußt du doch die Punkte auch als Punkte einlesen und nicht als Kurve durch Punkte, oder?
|
|
By matzomat
|
29. Januar 2002, 10:23
|
Hallo TRI, wenn Du die PTS Datei über #bezugspunkt erzeugen #Ksys-Versatz #ohne Bemaßung einließt, werden nur Bezugspunkte im Raum erzeugt. Durch diese kannst Du dann nach belieben Kurven Deiner Wahl legen. Zu einem ähnlichen Problem hätte ich auch noch ein paar Fragen, da werde ich doch mal lieber ein eigenes Thema eröffnen. Ich hoffe jetzt klappts bei Dir.Matzomat
|
|
By TRI
|
29. Januar 2002, 10:52
|
Geschafft, wie Ihr seht konnte ich einen "Zylinder" erzeugen. War ganz einfach, ha, ha! Über das Menue -> Ändern -> Punkte zeigen ... bekomme ich meine Punktewolke wieder, mit der ich die Berandungskurven erzeugen kann und dann der übliche Weg Flächen zu erzeugen und zu bearbeiten. Hättet Ihr doch auch gleich sagen können. Ich stelle den Verfahrensweg gerne zur Verfügung. Jetzt muß ich den Zylinder noch etwas rund machen.Gruß Torsten und dank an alle!
|
|
By TRI
|
30. Januar 2002, 09:27
|
Hallo Matzomat; ich bin gerade dabei Deine "Schritte" zu testen da dieser Weg scheinbar einfacher ist. Folgende Schritte habe ich gemacht: -> Einfügen ->Bezug -> Punkt (Bezugspunkt) und weiter wie beschrieben (>> wenn Du die PTS Datei über #bezugspunkt erzeugen #Ksys-Versatz #ohne Bemaßung einließt<< ). Bis hierher bin ich ohne Probleme gekommen. Frage: Wie greife ich jetzt auf meine PTS-Datei zu?
|
|
By matzomat
|
30. Januar 2002, 10:07
|
Jetzt mußt du das Koordinatensystem auswählen, dann den Typ einstellen. Danach ist der Menüpunkt #pkt einlesen verfügbar. Darüber kannst Du die PTS Datei einlesen.
|
|
By TRI
|
30. Januar 2002, 10:43
|
Hallo Matzomat, hat super geklappt, Deine Anleitung. Hast Du zufällisch noch eine Idee, wie ich einfach auf die Punkte eine Fläche legen kann. Ich dachte da an das Seifenblasen-Prinzip. (ein "paar" Punkte und die Form ergibt automatisch). Ich versuche eine menschliche Hand 3D aufzunehmen. Das sind massig Punkte, die ich über Berandungskurven verbinden muß. Dann noch die Tangentialbedingungen definieren usw. usw.. Gruß Torsten
|
|
By ehlers
|
30. Januar 2002, 13:53
|
Ich habe das ganze mal mit Punkte und Splines und Berandungsfläche gemacht und dann nochmal als *.ibl Datei. Bei der IBL-Datei habe ich die jeweils 2te Punktereihe gelöscht wal ich nur ein paar Minuten Zeit hatte. Es steht ein Feature für IBL zu 5 bis weis ich nicht Features. IBL bietet keine Maße. Ich weiß auch nicht genau was mit Referenzen passiert wenn die IBL Datei mit neuen Werten aktualisiert wird. Die Pro/E Datei hängt im Zip 2 Folien Surf1 und Surf2 für die entstandenen Flächen sind vorbereitet. Die IBL_Datei ist auch im Zip.
|
|
By TRI
|
30. Januar 2002, 15:04
|
Hallo miteinander und noch interessierte,auf Grund des Tipps von Matzomat konnte ich auf einfache Weise meine 3D Punkte einlesen. Seht Ihr eine Möglichkeit auf ebenso einfache Weise eine Fläche über die Punkte zu erzeugen? Zum spielen bzw. veranschaulichen habe ich die PROE und PTS-Datei als selbstextrahierendes File (Fingerkuppe.txt zu Fingerkuppe.exe umbennen) mitgeschickt. Zu sehen ist die Fingerkuppe eines Daumens als Punktewolke. Ich freue mich über jeden Hinweis, auch negativ. Gruß Torsten
|
|
By Jürgen_P
|
30. Januar 2002, 18:10
|
Hallo TRI ! Habe gleich mal die Dateien gesaugt und 'rumprobiert ! Aber leider ohne Erfolg !Würde mich auch brennend interessieren, wie man auf einfache Weise eine Fläche über die Punktewolke konstruiert ! Ich würde sagen : - Manfred fragen - !!
|
|
By TRI
|
31. Januar 2002, 14:53
|
Hallo miteinander,beim durchstöbern der Online Hilfe bin ich über den Begriff NURBS (NON-uniform rational B-splines) "gefallen". Wenn ich es richtig verstanden habe dient es zum Daten-Export. Frage: PROE bietet doch eine C/C++ Schnittstelle?! Ist es nicht denkbar über eine Funktionen das Problem zu lösen? Nur so eine Idee. Gruß Torsten
|
|
By K.Richter
|
31. Januar 2002, 17:12
|
Nurbs ist die mathematische Beschreibung der Flächen in CAD Systemen allgemein, als eine aus der Bezierflächenbeschreibung abgeleitete vereinfachte Beschreibung und hat nichts mit der Schnittstelle zu tun. Neben der Nurbs-Beschreibung gibt es also noch die Bezierbeschreibung, die z.B Sytemen wie ICEM zugrundeliegt. ProE behält z.B beim Importieren von ICEM die Beziermathematik der importierten Flächen bei, d.h. Granit ONE beinhaltet die Beschreibung von Flächen höherer Ordnung.Zur Flachenrückführung gibt es verschiedene Methoden, ab 2002 soll es auch integriertes one-Press-Button-rapid surfacing von Geomagic geben.
|
|
By Jürgen_P
|
01. Februar 2002, 19:17
|
Habe heute in der Onlinehilfe zu diesem Thema gestöbert . Es gibt die sog. "SCANTOOLS" von proe, damit soll sich das Fläche über Punktewolke konstruieren fast wie von selbst erledigen ! Die Lizenz dazu heisst ProSurface ! Haben wir leider nicht, sonst hätte ich gleich berichten können wie das funzt !!
|
|
By TRI
|
04. Februar 2002, 09:54
|
Hallo Jürgen, im ersten Schritt war das Problem Daten in Form 3D Koordinaten einzulesen. Das kann man auf 2 Wegen realisieren. Etwas aufwendig aber möglich der über SCANTOOLS (habe ich schon probiert und funktioniert) und der zweite, meiner Meinung nach der einfachere, der Weg beschrieben von MATZOMAT. Im nächsten Schritt erfolgt die Regenerierung der Fläche. Der Standartweg ist über Begrenzungskurven (4 mal pro Teilfläche!!!!!). So einfach ist das wohl nicht. Mein nächster Ansatz war der über NURBS, eine Form von DATEIEXPORT, nur umgedreht. Gegeben sind meine Punkte in Form einer Matrix welche ich durch mathematischen Funktionen bearbeite/programmiere. Der Beitrag K.Richter stellt so etwas in Aussicht, glaube ich?!Gruß Torsten
|
|