Tellerfeder / Pro ENGINEER
|
By MVossen
|
10. Oktober 2002, 15:20
|
High Leute, kann mir jemand einen Tipp zur Erstellung einer Tellerfeder geben? Folgende Voraussetzungen sollte diese erfüllen: 1. "familientabellenfähig" sein, d.h. Steuerung über die Grössen Innen-und Aussendurchmesser sowie Länge (dummerweise ändern diese sich, wenn die Tellerfeder einfedert) 2. Berücksichtigung der Tellerung/Einfederung, d.h. im Prinzip n Längen (PTC sagt richtigerweise verschiedene Längen bedeutet verschiedene Parts, obwohl es ja das selbe Bauteil bleibt)Vielen Dank, ich bekomme nämlich langsam Kopfschmerzen
|
|
By sadolf
|
10. Oktober 2002, 18:45
|
Warten auf Wildfire und dann flexible Komponenten S was ähnliches hatten wir neulich hier im Forum. Vorschlag war die Länge über Baugruppenbeziehung ändern. Soll auch mit der Datenbank funktionieren.
|
|
By anagl
|
10. Oktober 2002, 20:47
|
Hallo Sven Zum 499. Beitrag Danke für die hervorragenden Beiträge. Da sich das mit dem Bugatti noch hinzieht Vielleicht das von mir http://images.google.de/images?q=bugatti&svnum=10&hl=de&lr=&ie=UTF-8&start=580&sa=N Leider nur dummes Pixel-Zeug Auf viele weitere Beiträge (Ad multos Beitragos)
|
|
By jps1
|
11. Oktober 2002, 06:23
|
Eine Tellerfeder mit Eindrückvariable sollte wohl nicht das Problem sein. Diese kann dann über die Baugruppe gesteuert werden, beziehungsweise das Federpacket. Ohne Messtools kann man ein Referenzmaß auf die Einbauhoehe setzen und dieses als Eindrückvariable nutzen.Nachteil: Das Bauteil darf nur einmal in der Baugruppe erscheinen, ansonsten ist der Wert der Eindrückvariable immer das letzte erhaltene Ref-Mass.
|
|
By sadolf
|
12. Oktober 2002, 15:10
|
Hallo Alois, herzlichen Dank für die freundlichen Wünsche und den Pixeltrost. Ich habe sogar einen zum drehen , aber nicht zum zeigen
|
|