Exportieren in Designer Corel .... / Pro ENGINEER
|
By Henning23
|
31. Juli 2002, 12:29
|
Hallo !Mein Problem : Ich will meine ProE Darstellungen als 3D -Strichzeichung exportieren, um diese in Designer oder Corel weiterbearbeiten zu können. Wie gehe ich da vor ??? Welches Dateiformat und welche Vorgehensweise bietet sich da an ?? Ein reines Exportieren als Tiff oder jpeg hilft mir da nicht weiter... Wie exportiere ich die Teile als DXF ???? Dann könnte ich die in passender Qualität in Corel importieren !! Danke Henning
|
|
By Pro/Steffen
|
31. Juli 2002, 12:49
|
Hallo Henning, was ist eine 3D-Strichzeichnung ? Ein Linienmodell ?Gruß Steffen
|
|
By anagl
|
31. Juli 2002, 12:52
|
Hallo 3 Vektorformate sind denkbar Eine Zeichnung erstellen und dort die gewünschte Ansicht hineinstellen Zeichnungsrahmen ausblenden CGM als Plotformat ist mein Favorit auch für den Import in Office-Dokumente (Schon hier diskutiert worden Stichwort für Suchen CGM) Eine Hpgl-Plotdatei kann Corel auch lesen Strichstärken können beim Import der Datei angepasst werdem Corel kann auch eine Vektor Postscript-Datei lesen Drucken Prostscript in Datei Als Pixel-Format ist auch TIFF denkbar (Schon hier diskutiert worden Stichwort für Suchen TIFF) Von der Zeichnung kann auch eine DXF-Datei erstellt werden( Aber Problem der Linienstärken) Viel Erfolg
|
|
By Henning23
|
31. Juli 2002, 14:00
|
Zitat:Original erstellt von Pro/Steffen: Hallo Henning, was ist eine 3D-Strichzeichnung ? Ein Linienmodell ?Gruß Steffen Ja meinte natürlich Linienmodell, fiel mir vorhin nicht ein und dann hab ich mich falsch beraten lassen )) (Gruss Michael )) Ich habe mir das mit CGM angeschaut, wie geht das aber genau ?? Auch in den anderen threads habe ich das nicht verstanden (Plotter). Auch kann ich unter Export CGM nicht anklicken, da es es nur duenn dargestellt ist;(
danke nochmals Henning [Diese Nachricht wurde von Henning23 am 31. Juli 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Henning23 am 31. Juli 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Henning23 am 31. Juli 2002 editiert.]
|
|
By Pro/Steffen
|
31. Juli 2002, 14:13
|
Hallo Henning, dann empfehle ich Dir IGES mir der Option "Drahtmodellkanten". Kann Corel oder Designer IGES ? Ansonsten könntest Du vielleicht mit AutoCAD importieren (wenn zur Verfügung steht) und dann als DXF (3D-DXF) wieder exportieren. Mit Pro/E geht nach meinem Wissen kein 3D-DXF ?!? (Weiß jemand mehr?).Gruß Steffen
|
|
By lucky2k
|
31. Juli 2002, 15:02
|
Zitat:Original erstellt von Henning23: Ich habe mir das mit CGM angeschaut, wie geht das aber genau ?? Auch in den anderen threads habe ich das nicht verstanden (Plotter). Auch kann ich unter Export CGM nicht anklicken, da es es nur duenn dargestellt ist;(
Schalt mal "FastHLR" aus, sonst sind einige Formate nicht verfügbar.
|
|
By Henning23
|
31. Juli 2002, 15:08
|
@lucky2k: ich habe usefastHLR aus. CGM ist allerings auch das einzige Format, das ich nicht wählen kann !
|
|
By anagl
|
31. Juli 2002, 15:22
|
Hallo, Exportieren in CGM ist IMHO nicht gut, sondern mein Vorschlag zielt auf Drucken im CGM-Format (Nur über diesem Weg kommen die Strichstärken mit ) +Pfeil nach unten Druckertyp hinzufügen CGM auswählen http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001023.shtml Langfristig Zip Datei von OliverKlotz Viel Erfolg
|
|
By Henning23
|
31. Juli 2002, 15:39
|
Hallo !Danke schon mal für die Tipps ! Muss ich vielleicht unter Windows 2000 irgendwas hinzuinstallieren ??? In meinem Bereich print--->add printer--->>stehen nur 7 Drucker, aber kein CGM ?? (Vielleicht auch weil es eine Hochschulversion ist ???) Danke [Diese Nachricht wurde von Henning23 am 31. Juli 2002 editiert.]
|
|
By rybog
|
31. Juli 2002, 16:04
|
hallo,ich hab bis jetzt, beim export von pro/e daten zum corel, folgende vorgehensweise verwendet. zuerst eine zeichnung mit 2d- und/oder 3d-ansichten erstellen, dann als *.dxf abspeichern, fertig. gruss
|
|