Ausrichten von Zeichnungsansichten / Pro ENGINEER
|
By schulz
|
10. Juli 2002, 15:04
|
Hi Gemeinde,hab mal wieder eine Frage....... Ich habe in 2000i2 eine Zeichnung mit 5 verschiedenen Modellen erzeugt. Jeweils mit einer Basisansicht und einer Seitenansicht mit Schnitt. Jetzt möchte ich die Ansichten zueinander ausrichten. Aber wie ? Ihr habt bestimmt einen Tip für mich. Gruß schulz
|
|
By Sonja1
|
10. Juli 2002, 15:10
|
Hallo schulzIm Ansichtsmenu gibts unter "Aendern" den Befehl "Ausrichten". Einfach anklicken, die auszurichtenden Ansichten wählen... das wars. Gruss Sonja
|
|
By schulz
|
10. Juli 2002, 15:16
|
Hi Sonja,....ne, oder?! Ich hab überall geschaut.....nur nicht bei ÄNDERN. Volle Punktzahl. Danke!!!! Gruß schulz
|
|
By proEman
|
10. Juli 2002, 15:16
|
Hallo Schulz,beim erzeugen der Seitenansicht #Pojektion #Schnitt ... wählen und dann richtet sich die geschnittene Seitenansicht an der Basisiansicht aus. Beim Ausrichten der einzelnen Modelle würde ich etwas mit den Fanglinien versuchen, müsste es aber auch erst probieren. Sonst Augenmass :-) Gruss Marc
|
|
By Schwarzl Philipp
|
11. Juli 2002, 08:50
|
@SonjaWirklich guter Tip. Kann man wirklich gut gebrauchen. Alles was an Unities geht. mfg Philipp
|
|
By Manfred
|
11. Juli 2002, 18:46
|
Hallo, noch eine Ergänzung zum Ausrichten. Das Ausrichten erfolgt über deb Ansichtsursprung. Seit 2000i2 gibt es eine config-Option drawing_view_origin_csys in welcher man den Namen eines Koordinatensystems (aus template) eintragen kann. Damit ist für alle Modelle der Ansichtsursprung gesetzt. Wenn die Option nicht gesetzt ist, liegt der Ursprung in der Ansichtsmitte. Gruß Manfred
|
|
By Günther Weber
|
12. Juli 2002, 20:41
|
Aber warum funktioniert das Ausrichten nicht bei voll abgewickelten Querschnitten ? So einen Schnitt kann man ja nur als Basisansicht erzeugen. Die Ansicht Schnitt A-A ist an der anderen Basisansicht ausgerichtet. Wenn ich die Ausrichtung so haben will, wie man sich das als normaldenkender Mensch ( oder irre ich ? ) vorstellt, kann ich das nur über umständliche Tricks mit Bezugskurven erreichen. Wer hat da einen Tipp für mich ?Danke Günther
|
|
By Manfred
|
14. Juli 2002, 12:41
|
Hallo Günther, voll abgewickelte Schnitte akzeptieren keinen benutzerdefinierten Ansichtsursprung. Das Ausrichten ist aber über 2D-Raster(Ansicht-->2D-Raster) und fangen an Raster(Dienstprogramme-->Umgebung) möglich. Anbei ein Bild. In der linken Ansicht muß dabei der Ursprung genau in Ansichtsmitte liegen. Gruß Manfred
|
|
By Manfred
|
14. Juli 2002, 12:49
|
Hallo Günther, noch ein Nachtrag. Für deinen Fall (Beispiel) braucht man keinen voll abgewickelten Schnitt. Für einen Stufenschnitt Rotationsteil mit einem Knick in der Mitte reicht ein voll ausgeklappter Schnitt als Projektion zu, in dem man die Achse zum Ausrichten wählen kann. Gruß Manfred
|
|
By Günther Weber
|
14. Juli 2002, 13:04
|
Danke Manfred, das war mir 50 Unities wert !Schönen Sonntag noch Günther
|
|
By Günther Weber
|
15. Juli 2002, 20:08
|
In diesen ausgeklappten Schnitten können wichtige Maße nicht angezeigt oder erzeugt werden. Also doch Basisansicht mit voll abgewickeltem Querschnitt.
|
|