Quadrantenproblem / Pro ENGINEER
By Pro/Steffen 11. April 2002, 09:49

Hallo Leute,
heute hat mich leider dieses alte Problem wieder gestriffen, aber Ihr findet ja immer `ne Lösung.
Um einen Kabelverlauf zu optimieren wollte ich eigentlich, dass der dargestellte Bogen mit Parameteränderung (Maß 10) in der gleichen Richtung verläuft. Das Problem stellt Bild 2 dar.
Hoffe Ihr versteht mein Problem.

Gruß Steffen

By Pro/Steffen 11. April 2002, 09:51

Noch Bild 1 - das hat wohl nicht geklappt ....

By Armin 11. April 2002, 10:39

Kannst Du nicht anstatt einem Kreisbogen einen Spline nehmen? Da gibts das Problem nicht, da der ja nicht das Problem mit "Radius Unendlich" hat...

By Pro/Steffen 11. April 2002, 10:55

Hallo Armin,
kann ich leider nicht, es besteht eine Radienbedingung die ich mit (z.B.) einer 4-Pkt-Spline nur schwer optimieren kann. Abgesehen davon würde doch wie im Bild dargestellt entstehen ?

Gruß Steffen

By Armin 11. April 2002, 11:19

Na ja, so natürlich nicht, Du mußt dem Spline schon ein wenig "Intelligenz" verpassen.

Im beigefügten Part ist das ein 2-Punkte-Spine, mit einigen Konstruktionslinien und Tangentenbedingungen am Ende. Der funktioniert auf Umschlag und ist fast ein Bogensegment. Das Part ist in Rel. 2001.

By Pro/Steffen 11. April 2002, 11:44

Hallo Armin,
Danke erstmal,
aber das löst mein Problem nicht. Es müsste an eine vertikal verlaufende Hilfslinie angepasst werden und die Angleichungsrichtung bei Vorzeichenwechsel angepaßt werden. Darüber hinaus stellt die entstehende Länge des Bogensegments eine entscheidende Größe dar.
Ich denk über die "Intelligenz" nochmal nach.

Gruß Steffen

By sadolf 11. April 2002, 19:16

Hi Pro/Steffen,
manchmal hilft es, wenn Du Dir einen Konstruktionskreis "darunterlegst" (RMT;#Toggle_Construction) Der Kreisbogen bleibt an dem Hilfskreis hängen (R1-R1). Probiers mal.

By Pro/Steffen 12. April 2002, 10:45

Hallo Sven,
es wird schon wärmer:
der Hilfskreis deutet den richtigen Weg.
der Bogen geht stur weiter seinen Weg.
Man müßte dem Bogen eine Eigenschaft zuweisen können, nach der er sich in den Quadranten konvex oder konkav verhält ... (Grüße an PTC).

Danke und Gruß
Steffen

By Armin 12. April 2002, 11:31

Hab ich mir nochmal einen Kaffe geholt....

Hier das Ergebnis. Du hattest recht mit Deinem Bild 5, das kurze Hilfsliniensück schlägt auch um.
Das Problem ist aber mit einem zusätzlichen punkt auf dem Spline behoben.

By Pro/Steffen 12. April 2002, 11:58

Zauberei ?!?
Hallo Armin,
wo kommt denn der zusätzliche Splinepunkt hin ?
Ich habe gerade probiert -das Problem bleibt bei mir.
Kannst Du bitte nochmal die Skizze ins Netz legen ?
Hab auch viele Unities für Dich gespart !!!

Danke Steffen

By Armin 12. April 2002, 12:14

Ich hab da einfach auf der Hilfslinie einen Punkt in der Skizze erzeugt (nur, damit die Bemaßung schöner ausschaut), und auf diesen dann einen Dritten Splinepunkt ausgerichtet. Damit spart man sich (in etwa) die tangentiale Bedingung, die ja offensichtlich auch nicht weiß, wohin sie will.

By Pro/Steffen 12. April 2002, 12:59

Hallo Armin,
Super- das kommt der LÖsung wahnsinnig nah.
Jetzt werde ich versuchen die Spline-Parabel noch zum Bogen zu zwingen.

Danke für Eure Hilfe und ein biestiger Blick an PTC.

Dank und Gruß
Steffen

By sadolf 12. April 2002, 20:55

Hi Pro/Steffen,

das ist die leichteste Übung: Nimm statt des Spline ein Conic (Kegelschnitt) denn da rho = a/(a+b), entspricht das mit der entsprechenden Intelligenz exakt einem Kreisbogen,
also sd22 = rsd36 / rsd37.
Den Konstruktionskreis hältst Du durch sd31 = abs(sd24) immer schön im selben Quadranten fest. Hier kannst Du Dir noch überlegen, ob Du den ganzen Quatsch über den Radius oder den Abstand steuerst, ich habe den Radius genommen.
Der Trick ist, Du mußt verhindern, das ProE irgendwo ins Unendliche rennt oder eine Division durch 0 versucht. Das erschlägst Du, indem Du 2 Punkte nimmst und mit if auf den halben Abstand (rsd2/2) begrenzt.
... und fertig ist die elektrische Skizze.
War doch ganz easy, oder?

By sadolf 12. April 2002, 20:59

Hier noch das Teil in 2001i. Damit du den zweiten Punkt siehst, änder einfach mal in den Beziehungen die Zeile sd44 = rsd43 - 5.
Es regeneriert bis Höhe 1 (kleiner habe ich nicht getestet) und dann wieder ab -1, Höhe 0 kann er logischerweise nicht ab, einen Radius mit unendlich?????????!!!!!!!!!!! ... das hatten wir doch gerade.

By Pro/Steffen 15. April 2002, 08:57

Hallo Sven,
Danke Dir für die jetzt eine vollständige Lösung mit einer etwas abgewandelten Strategie.
Mancher nicht so willensstarke ProE'ler würde wahrscheinlich sagen:
"Von hinten durch die Brust ins Auge", aber ich zeige mich sehr beeindruckt. Habe auch was über Kegelschnitte gelernt. Man kann sie übrigens ähnlich mit einer 3-Pkt-Spline erzeugen.
Lange Rede ... viele Unities.

Danke Dir
Steffen

By beckenrandschwimmer 25. Oktober 2002, 18:33

Hallo Armin,

wäre nett wenn Du mir mal die Befehle zum animieren der Kurve.gif mailen könntest. Bei CatiaV5 lässt sich in der 2D-Skizze das Maß einfach über ein Icon animieren...leider finde bei Pro/E keine passenden Icons, läuft wohl über den Beziehungseditor!?

Schönes Wochenende
Gruß Dirk

By beckenrandschwimmer 25. Oktober 2002, 18:35

Nachtrag!
leider kann ich nur Studiparts aufrufen.....!Sonst hätte ich weiter oben schon mal reingeschaut

By sadolf 25. Oktober 2002, 20:53

@Dirk
gibt es wohl:
Klick im Skizzierer einfach mal auf das modify-icon, dann Maß(e) anklicken und mit dem "Rändelrad" rechts neben dem Wert (Jemand, der mal an einer SGI gesessen hat, kennt das  ) kannst Du das Maß prima animieren  
PS: Im    Ozean    gilt    die 3-Meilenzone als    Beckenrand?!    Kompliment für den Motor.

PPS: Kleine Einschränkung, mit dem Regler kommst Du imho nicht über die Null.

By beckenrandschwimmer 25. Oktober 2002, 22:34

Hallo Sven  ,
Drei Meilen rauschwimmen....??? Bist Du wahnsinnig? Vor allem nicht in Deinen Haifischverseuchten Gewässer! Nee, aber mal im Ernst:
Anbei die Catia 2D Simulation. Ich hab das hier bei Pro/E auch schon etwas weiter oben gesehn..unter Kurve.gif und da ich halt immer neugierig bin mit Simu etc. wollte ich das auch gern in ProE kennenlernen. Ich kann zwar mit Deiner Beschreibung das Maß direkt verändern, aber es soll sich allein bewegen! In meinem Beispiel habe ich dem Kolben einen Anfangswinkel von 0° und einen Endwinkel von 360° gegeben und dat ganze mit Video aufgenommen. So und jetzt stecke ich im 2D Skizzierer von Pro/E und hab das Gefühl, ohne Schwimmflügel mit nem Haifisch am A.... schwimmen zu müssen!
Welcher Bademeister rettet mich?

By beckenrandschwimmer 25. Oktober 2002, 22:40

Hallo Sven bist Du noch online? Wollte Dich mal zum Schwimmen ins Nichtschwimmerbecken einladen
Gruß Dirk

By sadolf 25. Oktober 2002, 23:09

Schau mal in Deine PM (Private Messages)

PS: Wüsste nicht, dass es so in ProE-Skizzierer als automatische Animation+.avi geht. Höchstens MDX und die Teile als Kurven (Skelette) darstellen. Aber vielleicht kennt ja noch einer so einen Schalter. (dbexkens, ehlers, anagl, giatsc, os, ...)
IMHO würde man so etwas in ProE nicht in EINE Skizze packen - Use Feature, NOT Sketcher!!!
Wie lange hast Du mit der V5 gebraucht, um die ganzen Constraints zu vergeben und die Skizze zu parametrisieren 

(c) 2003 www.CAD.de