Mold-Trennvolumen / Pro ENGINEER
|
By th.wehrle
|
25. April 2002, 15:02
|
hallo ihr,ich habe `mal eine frage zu mehrfachformen. wenn man ein werkzeugvolumen kopiert (mit benutzervolum), so aendern sich bei einer spaeteren aenderung des ersten trennvolumens die kopierten volumen nicht mit.hat da jemand eine idee?
|
|
By ehlers
|
25. April 2002, 16:02
|
Ich steh voll auf dem Schlauch! Wie sind die Klicks um ein Volumen zu kopieren. Ich kann nur erzeugen/sammeln oder skizze.
|
|
By th.wehrle
|
26. April 2002, 07:53
|
Guten Morgen,die Klicks lauten: Konstr. Elem.=>Spritzg Baugr.=>KE-Operation=>kopieren=>Bewegen Abhaengig=>Benutzervolum .......
|
|
By ehlers
|
26. April 2002, 10:16
|
Was passiert eigentlich beim kopieren eines KEs? -> Es wird ein KE kopiert, das Ergebnis ist erstmal ein eigenständiges KE. Nun gibt es aber die Funktion abhängig, was macht dann die Funktion? -> Es werden die Schnitte von den Maßen her gekoppelt.Der Nachteil (gilt für UDFs und normale kopierte KEs genauso): Linien im Skizzierer geändert Abhängigkeit futsch. Diese Warnung wird im Mitteilungsfenster gerne überlesen. Bei abhängig gespiegelten KEs kann man auch keine neue Ausrichtung definieren, auch nicht am Orginal. Das ist sehr unschön bei Änderungen. Es wird sich auch nichts ändern weil es seit mindestens 5 Jahren sich nichts geändert hat. Es gibt aber eine bessere Lösung. Wird das Volumen als Trennfläche benötigt so kann man die Flächen kopieren und transformieren. Dann ändern sich die Flächen auch wenn das Volumen sich immer weiter ändert. Schöner Nebeneffekt: Im Mold bin ich automatisch im Einfügemodus wenn ich ein Volumen oder eine Trennfläche ändere somit aktualisiert sich die Flächenkopie auch gleich. Zum Trennen braucht man eine Sammelfläche egal ob Volumen, Trennfläche oder sonstige Sammelfläche oder sogar mehrere einzelne Sammelflächen. Kopierte KEs sind also im wesentlichen nur "schnittabhängig". Trotzdem sind Kopien natürlich ein schneller weg um KEs zu erzeugen. Es hängt eben davon ab was man von dem Ergebnis erwartet.
|
|
By th.wehrle
|
26. April 2002, 11:05
|
Hallo Herr Ehlers,das funktioniert gut mit Flaechen transformieren. Nur es stellt mich nicht ganz zufrieden, denn im Modellbaum steht dann eine Trennflaeche und kein Trennvolumen. Das finde ich nicht so uebersichtlich. Ihrer Aussage, wenn sich die Skizze aendert, dass sich das Trennvolumen nicht mitaendert kann ich nicht zustimmen. Das zieht Pro/E beim kopieren des Benutzervolum astrein mit. Nur wenn zusaetzliche Features an das Trennvolumen angebracht werden(z.B. Verrundungen)will er in der Kopie nichts davon wissen. MfG
Thomas Wehrle
|
|
By ehlers
|
26. April 2002, 12:10
|
Löschen Sie mal eine Linie in der Skizze, oder machen ein paar Linien dazu! Das habe ich gemeint. Es müßte dann die Warnung auftauchen (bei abhängigen Kopien) ...unabhängig machen...?
|
|
By th.wehrle
|
26. April 2002, 13:14
|
Hallo Herr Ehlers,ich hab` jetzt mal ganz wild in der Skizze des Trennvolumens geloescht und neues Kurven hinzugefuegt. Und er zieht mir alles nach. Wie gesagt, Probleme gibt es bei hinzugefuegten KEs (wie z.B. Radien, Fuss usw.) MfG Th. Wehrle
|
|
By ehlers
|
26. April 2002, 17:53
|
Sie haben recht! Ich bin selbst sehr positiv überrascht. Dennoch wird nur das eine KE kopiert. Ihr Problem bleibt. Ich würde mich nicht zu sehr auf Volumen versteifen. Fläche bleibt Fläche und Volumen ist auch nur eine geschlossene Sammelfläche.
|
|
By th.wehrle
|
27. April 2002, 13:02
|
hallo herr ehlers,alles klar und danke. mfg thomas wehrle
|
|