Schnitt einfügen?! / Pro ENGINEER
By chri-2 27. August 2002, 18:11

Hallo ProE-Gemeinde,

ich habe ein verzwicktes Problem. Und zwar: ich bastle an einem Mat-Schnitt rum der aus einem gezogenen Verbund besteht. (bitte nicht fragen warum...) Jetzt möchte ich einen weiteren Schnitt einfügen. Auf meiner Leitkurve habe ich deswegen mit dem Werkzeug ELEMENT AM AUSWAHLPUNKT AUFTEILEN (ist beim trimmen mit drin im Skizzierwerkzeug) einen Teil aufgeteilt. So weit so gut. Wenn ich jetzt die Scnnitte umdefinieren und einen Schnitt hinzufügen möchte, setzt er alle bisher vorhandenen Schnitte um eins weiter runter. (Ich hoffe ich habe das einigermassen verständlich erklärt...) Jetzt kann ich beim Schnitt hinzufügen nur oben am eigentlichen Ende einen Schnitt einfügen. Wie kriege ich den neuen Schnitt irgendwo auf die Leitkurve??
Ich hoffe Ihr könnt mir helfen.

Danke schon mal im Voraus.
Gruss,
Chri-2

By anagl 27. August 2002, 18:51

Einfügemodus vor dem Schnitt, aber nach der Leitkurve
Punkte auf Kurve erzeugen (Optionen Längenverhältnis oder Versatz oder wahre Länge)
Einfügemodus aufheben
Mat-Schnitt umdefinieren, Schnitte definieren
Hinzufügen wählen und dann hinzufügen mit Skizze
Ich habe das mit 2001 WV2002220 verifiziert; Ich glaube,dass das in 2000i2 noch nicht ging.
Viel Erfolg

By Manfred 27. August 2002, 19:41

Hallo,
die Funktion Schnitt hinzufügen ist seit der 2000i2 vorhanden.
Gruß
Manfred

By chri-2 28. August 2002, 10:31

Hallo nochmal,

danke für die Tipps, aber leider klappt es noch nicht so ganz. Ich arbeite mit ProE Version 2000i2. Deswegen geht die Möglichkeit von Alois leider nicht.
Die Funktion ´Schnitt hinzufügen´ habe ich auch gefunden, aber ich muss zwischen zwei vorhandene Schnitte einen weiteren einfügen und das kriege ich nicht hin.
Ich bin um jeden weiteren Tipp dankbar.

Gruss,
chri-2

By anagl 28. August 2002, 10:50

Hallo es geht auch unter 2000i2
Danke an Manfred!!!!! Er hat mich ja gestern korrigiert
Bitte meine Reihenfolge beachten; Vor!!!! dem Mat. Schnitt müssen die Punkte auf der Kurve eingefügt werden. Mit 2000i2 WV 2001390 verifiziert.
Notfalls Mat-Schnitt löschen und neu definieren
Weiterhin Viel Erfolg

By Manfred 28. August 2002, 12:14

Hallo Chri-2,
kann es sein, daß die Leitkurve für den gezogenen Verbund nicht vorab als Bezugskurve erzeugt wurde und für den gezogenen Verbund ausgewählt wurde? Wenn du sie innerhalb des gezogenen Verbundes hergestellt hast, mußt du die Leitkurve umdefinieren und ggf. an der Stelle wo der neue Schnitt sein soll einen Auftrennpunkt setzen und bemaßen. Anschließend werden nacheinander bei Schnitt hinzufügen interne Leitkurvenpunkte angezeigt und du kannst mit akzeptieren einen entsprechenden auswählen.
Gruß
Manfred

By chri-2 28. August 2002, 12:25

Hallo Manfred,
ich habe die Leitkurve beim Erzeugen des gezogenen Mat-Schnitts erzeugt. Also nicht vorher und dann ausgewählt.
Ich habe auch im Nachhinnein die Leitkurve umdefiniert. Das Problem ist, das der Rechner wenn ich z.B. zwischen Schnitt 3 und 4 einen neuen Schnitt einfügen möchte den alten Schnitt 4 auf den neuen Punkt vier legt. Beim Schnitt hinzufügen fragt er nur einen Punkt ab und der ist ganz oben an der Leitkurve.
Ich kann also nicht sagen ich möchte den Schnitt zwischen zwei vorhandenen Schnitten reinlegen. Und alle Schnitte neu zu definieren dauert zu lange.

Ich bin fast am verzwiefeln.  Das kann doch nicht möglich sein daß es nicht möglich ist einen Schnitt ein zu fügen und die alten Schnitte auf ihren Positionen zu belassen. Oder doch?

Gruss,
chri-2

By anagl 28. August 2002, 13:33

Habe ich jetzt verstanden
Nochmal Danke Manfred, er hat exakter gelesen als ich
Es gibt scheinbar ein Problem beim Aufteilen von Kreisbögen.
Folgender Workaround ist mir in der Schnelle eingefallen.
Nicht aufteilen,sondern verschneiden mit Hilfslinie.
Hilfslinie und Kreisbogenstück trimmen(löschen) Startpunkt muss immer am gleichen Platz bleiben!! fehlendes Kreisbogenstück neu erzeugen

By chri-2 29. August 2002, 13:39

Hallo zusammen,

leider habe ich mit Euren Antworte nicht das Problem lösen können. Vielen Dank aber trotzdem für die Tipps.
Ich werde wohl nicht drum rum kommen und die muss die Schnitte neu zeichnen.
Gruss,
chri-2

By anagl 29. August 2002, 14:01

Speichere die alten Schnitte ab,
Erzeuge Kurve der Leitlinie, erzeuge Punkte auf der Leitlinie, Auf Ebenen  senkrecht zu der Leitlinie dann die Schnitte erzeugen
Viel Erfolg

By Manfred 29. August 2002, 19:20

Hallo chri-2,
um besser Änderungen ausführen zu können, empfiehlt es sich bei Konstruktionselementen mit Leitlinien, die Leitlinien immer vorher als Bezugskurven zu erzeugen und im KE auszuwählen. Gerade beim gezogenen Verbund kann man Bezugspunkte auf Kurve für Schnitte erzeugen, welche durch unterschiedliche Bemaßungsmöglichkeiten gesteuert werden können.
Trotz allem muß das Umdefinieren der im KE skizzierten Leitkurve durch Hinzufügen von Trennpunkten möglich sein, ggf. wie von Alois gesagt über Verwendung von Mittellinien und verschneiden.
Gruß
Manfred

[Diese Nachricht wurde von Manfred am 29. August 2002 editiert.]

By Manfred 29. August 2002, 19:50

Im Anhang noch ein Beispiel:
a) Leitkurve vorab erstellt.
b) alle Schnitte als Kurven skizziert mit on-the-fly-Ebenen
c) Körper Leitkurven gewählt, Schnitte gewählt
Es lassen sich problemlos neue Punkte für Schnitte und neue Schnitte hinzufügen.
Gruß
Manfred
P.S. Modell in 2000i2(hat einen kleinen Knick, da Kriese unterschiedlich geteilt sind, es geht aber um das Prinzip)

[Diese Nachricht wurde von Manfred am 29. August 2002 editiert.]

By anagl 30. August 2002, 10:26

Leitkurven haben den Vorteile dass man sich auch Darstellen und Bemassen --> ist vor allem auch für normale Zugelemete sinnvoll (z.B. Rohr)
Leitkurven können auch dreidimensional erzeugt werden.
Die Ungereimtheiten bei skizzierten Leitkurzen treten auf wenn man das erste Element (in meinen Beispiel Kreisbogen) aufbricht, dann wandert der Startpunkt an die Bruchstelle und muss wieder per Hand korrigiert werden; Nach meiner Meinung kommen dann die interen ID's durcheinander.  Bei Verschneiden mit Linie kann man den Skizzierer austricksen

(c) 2003 www.CAD.de