Kurve steuern 2001 / Pro ENGINEER
By 180mann 08. Mai 2002, 09:17

Hallo User,

Ich habe vor eine Kurvenkontur (Nockenlaufläche) über eine Exeltabelle (X,Y,Z kor). zu steuern. Hat einer so etwas schon mal
gemacht?
übriegens die Exeltabelle ist schon angelegt mit ca.400 Zeilen.
habe keine lust die noch mal zu schreiben.

gruß

[Diese Nachricht wurde von 180mann am 08. Mai 2002 editiert.]

By Armin 08. Mai 2002, 10:02

Das ist doch mit einer Familientabelle ganz einfach, siehe Bild:

By B. Sandriester 08. Mai 2002, 11:40

Ich würde die Nocke anders erzeugen, dazu 2 Möglichkeiten:

1) Mit Mechanism Design wird ein Stößel und ein leerer Teil (aus dem wird die Nocke)engebaut. Der leere Teil rotiert um die Drehachse (360°)und zu einem bestimmten Zeitpunktwird der Stößel bewegt. In den leeren Teil wird die Spurkurve übernommen, => Profilkörper => Fertig.

2) Die Form der Nocke ergibt sich aus einem Graphen (simuliert  die Stößelbewegung = Y Achse, Rot.winkel = X Achse. Eine Kreisförmige Kurve wird erstellt, Zugkörper mit variablem Schnitt=> Normalrichtung (Leitkurve ist Kreis, Skizze: Rechteck mit durchmesserbem = Graph), => Fertig

By Huebl 08. Mai 2002, 11:51

Hi auch

beim einlesen von Tabellen die beispielsweise Pkt. enthalten ist die max Anzahl der Pkt. auf 100 begrenzt. Wenn Du also Schwierigkeiten mit der großen Tabelle hast versuch doch mal sie zu teilen.

By Beingodik 08. Mai 2002, 12:41

r=35+2/5*(t*150)-30/3.14159*sin(180/75*(t*150))
theta=15+t*150
z=0

Dies ist eine Gleichung einer "ruckfreien" Kurve die einen Stößel von Radius 35mm auf Radius 95mm befördert.
Ruckfrei bedeutet, das weder in der Weg-Winkel-Funktion noch in der Geschwindigkeit-Winkel-Funktion noch in der Beschleunigung-Winkel-Funktion unstetigkeiten vorliegen.
Die kurve startet bei 15° und steigt danach 150° lang an zur Erzeugung einer Nocke mit jeweils 30° Haltepunkten.
Die Kurve muss also noch gespiegelt werden und die Haltepunkte jeweils mit Kreisbögen geschlossen werden und fertig.

Viel Spass beim ausprobieren

By Beingodik 08. Mai 2002, 12:58

Ich hab selber nochmal damit rumgespielt
Zum besseren Verständnis.

r=Anfangsradius+Hub/Winkel*(t*Winkel)-Hub/2/PI*sin(180/Winkel/2*(t*Winkel))
theta=Anfangswinkel+t*Winkel
z=0

By donax 08. Mai 2002, 16:13

@B. Sandriester:

Ich habe eine Frage bezüglich der Spurkurve:
wenn man ein zweites mal eine spurkurve (mit anderen werten,aber selbe baugruppe) erzeugt, wird die erste spurkurve auf dem papierteil dann aktualisiert, oder wird eine zweite auf dem papierteil erzeugt?
Wenn eine zweite erzeugt wird, kann man dies irgendwie umgehen, sodass die erste regeneriert bzw. mit den neuen werten aktualisiert wird?

mfg donax

By Stahl 08. Mai 2002, 21:24

Spurkurven werden (leider? gottseidank?) gar nicht aktualisiert. Sie sind also nicht assoziativ.

Stahl.

By ehlers 10. Mai 2002, 08:58

Man kann aber die erste durch die zweite durch umdefinieren/neue Referenz ersetzen. Geht auch noch ganz gut. Oder in Skizzenmodus Linie ersetzen( vieleicht nicht ganz so übersichtlich).

By donax 10. Mai 2002, 10:38

@ehlers:

könntest du mir das näher erklären ("Ersetzen der ersten durch die zweite")?

mfg donax

By ehlers 10. Mai 2002, 11:22

Wenn es eine neue Kurve gibt reiht man diese vor oder direkt nach der alten ein. Jetzt müssen die Referenzen der alten Kurve auf die neue gelegt werden. Nachfolgende KEs verwenden ja die Kurve im Schnitt oder zur Ausrichtung. Man kann nun durch umdefinieren/ neue Referenz ein nachfolgendes KE auf die neue Kurve verweisen. Geübte könnten sogar direkt die alte Kurve löschen und im Trimm-Menü die Referenzen umhängen.
Es sollte wirklich nicht zu schwer sein bei 1 bis 4 Kurven.

Das andere im Skizzierer entspricht dem Linie ersetzen.

Schöne Grüße von der Donauquelle
neue Linie anwählen/editieren/ersetzen/alte Linie anwählen somit wird auch die Referenz von alt auf neu umgeschaltet.

[Diese Nachricht wurde von ehlers am 10. Mai 2002 editiert.]

By donax 11. Mai 2002, 14:47

@ehlers:

Hallo,
an was könnte das liegen,wenn ich einen Gelenkachsenantrieb definiert habe, welcher an einer Kurve mit Anfangs-und Endpunkt geführt werden soll, dass das Teil immer über den definierten Endpunkt hinausfährt?
Sprich: ich möchte, dass das Teil nur zwischen Anfangspunkt und Endpunkt der Führung hin und her fährt.

mfg donax

By ehlers 13. Mai 2002, 08:53

Antriebe kann man doch nur auf Gelenkachsen definieren!?
Einen Start- Endpunkt gibt es dort aber nicht.
Bei einer Kurvenverbindung kann man den Start- Endpunkt setzen jedoch keinen Antieb (2000i2). Ich modelliere mir dazu immer einen Mechanismus der alles schiebt. Es könnte aber sein das der Antrieb proirität hat, der Mechanismus sollte aber stoppen. Wenn auch mit Fehlermeldung oder so was.

By Stahl 13. Mai 2002, 14:25

Man kann auch Punkte oder Ebenen relativ zu einem anderen Element antreiben. Nicht nur Gelenkachsen. Ich arbeite zwar mit 2001, aber auch in 2000i² ging das schon (siehe jpg).

Stahl.


By donax 23. Mai 2002, 20:58

Hallo,

ist es möglich, eine unter Mechanism Design erzeugte Spurkurve so zu
"ändern", dass diese bemasst werden kann?, denn im drawing wird die Spurkure als ein Element angzeigt!

Vielen Dank für eure Hilfe

mfg donax

By ehlers 12. Juni 2002, 14:15

Ja mit erzeuge Notiz auf Element/Hinweispfeil und allem Schnickschnack und als Text kommt z.B. R15 rein.
Aber eigentlich ist ein Spline ein Spline.
Man könnte im Skizzierer noch einen Kurvenzug erzeugen, Kreisbogen-Gerade-Kreisbogen, alle Linienelemente selektieren und umwandeln in Spline, das führt aber zu einem Überschwinger in Kurvenkrümmung.
Mit Maße zeigen läßt sich die Kurev dann sogar anpassen.

(c) 2003 www.CAD.de