Stücklistenballons von Dublikaten / Pro ENGINEER
By eic 26. Juli 2001, 17:19

Hallo zusammen,

habe eine Zeichnung einer Baugruppe, bestehend aus drei Komponenten (1x Komp1 und 2x Komp2).
In diese Zeichnung binde ich eine Tabelle mit Wiederholbereich ein, in der ich Dublikate zulasse. Ich habe also eine Tabelle mit drei Einträgen.

Nun möchte ich zu diesen drei Einträge der Tabelle Stücklistenballons anzeigen, bekomme aber nur Ballons fuer Index1 und Index2, der dritte Eintrag bekommt keinen Ballon.

Wer kann mir verraten was ich wo einstellen muß um zu den Dublikaten eines Wiederholbereichs auch Stücklistenballons zu bekommen?

mfg
EiC

By zwatz 27. Juli 2001, 23:09

hi,
sind die Indizes auch entsprechend gekoppelt (Pos 1,2,3)?

Gruß
Thomas

By eic 30. Juli 2001, 08:38

Hallo,

also wenn Du meinst, wie die Spalte "Position" in meiner Tabelle erstellt wird:
Das mache ich im Wiederholbereich mit "rpt.index".

Wenn Du das meinst, dann sind die Indizes gekoppelt.,

mfg
EiC

By zwatz 30. Juli 2001, 22:41

hi,
damit meinte ich, ob auch jede Position explizit eine Positionsnummer zugewiesen bekam.
(bin seit 4 Monaten von Pro/E "weg" - daher kanns u.U. sein, daß der Aufruf nicht so ganz stimmt):
Tabelle - Wiederholbereich - Index koppeln

Wahrscheinlich hat der doppelte Eintrag ja einen Grund, oder könnte man die beiden Positionen zu einer Position zusammenfassen und dann die Stücklistenballons zweifach eintragen ("trennen") ?

Gruß
Thomas

By Manfred 31. Juli 2001, 15:25

Hallo,
meiner meinung nach lassen sich Ballons für Duplikate nicht erzeugen. Normalerweise wird als Standard eine stückliste ohne Duplikate erzeugt, damit die Anzahl der eingebauten gleichen Komponenten ermittelt werden kann.
Um nun den Ballon für mehrere Komponenten zu verwenden, kann man an über Ansatz ändern noch mehr Pfeile erzeugen bzw. in den Ballon als zusatzinfo die Menge mit eintragen.
Gruß
Manfred

By eic 31. Juli 2001, 16:19

Hallo Manfred,

ich gebe Dir grundsätzlich recht.
In meinem Fall ist es nur so, daß sich einige Teile sehr ähnlich sehen und ich genau dokumentieren möchte (muß) welches Teil wo ist.
Ich benötige also auf jeder Komponente einen Stücklistenballon der eindeutig bestimmt, um welche Komponente es sich handelt.

Die Idee mit "Ansatz ändern" hatte ich auch schon, doch leider ist die Funktion "Ref hinzuf" deaktiviert. Schade.
Trotzdem danke!

mfg
EiC

P.S.
@zwatz
ja, die Indizes sind gekoppelt

[Diese Nachricht wurde von eic am 31. Juli 2001 editiert.]

By Falko 01. August 2001, 07:35

Tabelle -> Wiederholbereich -> Attribute -> Duplikate

erzeugt eine Stückliste ohne Mengenfunktion, wo wirklich alle Teile so oft in der Stückliste stehen, wie sie vorkommen und somit auch alle Positionsnummern haben.
Ist es das, was du willst?

By eic 01. August 2001, 08:26

Hallo Falko,

die Tabelle mit den Duplikate habe ich schon (genauso wie beschrieben), auch steht neben jedem Eintrag der Tabelle ein Index (rpt.index).

Mein Problem ist es jetzt zu JEDEM Index der Tabelle einen Stücklistenballon zu bekommen, egal ob ein Dublikat oder nicht.

mfg
EiC

By merliner 08. August 2001, 20:18

Hallo,

vielleicht hilft es weiter...

Stuckliste herstellen:
z.B.
1 AAAA 2x
2 BBBB 1x
3 CCCC 5x

Unter Tabelle/StuckB.:

Bereich einstellen/ mit Menge
Zeigen/alle zeigen
Trennen, hier im Beispiel auf C/5 kliken
1 eingeben
auf dem anderen CCCC kliken und:

1 Ballon C/1 erscheint, der alte wird C/4
wiederhollen bis nur C/1 zur sehen sind.

Die Lösung gefällt mir auch nicht da man sehr viele 1/1 hat.

By homi 15. April 2002, 14:28

Hallo Gemeinde!

Das Problem nur ein Ballon aus einer Tabelle pro Position ist Vergangenheit.

Ich habe mir ein Symbol erzeugt was identisch mit dem Standardballon ist.
Wenn ich den Wiederholbereich definiere gebe ich dieses Symbol mit #angepasst an.

Wenn die Ballons angezeigt sind, kann ich über #Werkzeuge #Kopieren #Verschieben einen oder mehrere Ballons zwingen sich zu vermehren(beliebige Anzahl)

Nun hängen diese jedoch alle noch am gleichen Bauteil.
Mit Ansatz ändern ist auch dieses Pro/blem gelöst.

Juhu

Wenn man sich diese Prozedur nun noch in einem Mapkey zusammenfasst merkt man wieder mal wir arbeiten ja mit Pro/E.

In diesem Sinne.

Ich hoffe ich hab meinen Mund nicht zu voll genommen, aber bei mir hat jetzt alles geklappt, und selbst wenn ich regeneriert, gespeichert,
(unterdrückt/zurückgeholt )habe, sie waren immer noch da.
Sollte jemand merken, das da ein Denkfehler drin ist bitte sofort mitteilen. Danke!

Aber Achtung!
Wenn man diese Komponente unterdrückt, an der ein Ballon klebt, und die Zeichnung regeneriert, dann wandert der Ballon an eine freie Komponente oder geht gänzlich davon falls er keine freie Komponente findet.

schönen gruss auch an Markus W.

By ehlers 15. April 2002, 15:51

Man kann die Stüliballons schon mehrmals anzeigen lassen. Leider muß da wohl immer die Menge mit dazu, auch wenn die Menge gleich 1 ist. Das ganze nennt sich wohl Ballon aufteilen oder so.
@eic: ich hab dich schon verstanden. zwei Ballons für Komponente 2 obwohl gleiches Teil und gleicher Inhalt.

By ehlers 15. April 2002, 16:17

Das ganze heißt Stücklistenballon trennen. Man gibt die Menge z.B. 1 an und schon hat man einen neuen Ballon an der Stelle wo man den Ansatz festlegt. Geht aber nur mit Menge.
In der Stückliste sollte oben natürlich Position Name Menge stehen sorry.
Ach ja bevor es jemand anderes sagt, es ist optisch nicht sehr hübsch.

[Diese Nachricht wurde von ehlers am 15. April 2002 editiert.]

By homi 15. April 2002, 17:53

Hallo ehlers! Hallo Gemeinde!

Sorry wenn ich es schlecht erklärt habe.
Das mit dem #trennen meinte ich aber nicht.

Es gibt die Möglichkeit 2D Objekte zu kopieren, jedoch funzt das nicht bei den standard Ballons, denn die sind dann gleich nach dem regenerieren wieder weg.
Wenn du dir jedoch ein symbol erstellt, was diesen Parameter ausliest, \rpt.index\, und dann bei Bereich einstellen auf #anpassen gehst, und dieses erstellte Symbol nimmst, dann geht das mit dem kopieren wunderbar.
Ich hab mir 2 Mapkeys geschrieben, und von der Zeit her bin ich schneller als wie wenn ich das mit dem #trennen machen würde.
Beim ersten Mapkey wird die Tabelle aufgerufen, und gleich der Ballonbereich mit dem Symbol eingestellt.
Der zweite Mapkey ist zum kopieren.
Wenn die Dinger dann kopiert sind, kann man sie schön über #AnsaztAendern dahin platzieren wo man sie braucht.
Superhyperpositiver Nebeneffect ist, das die aus der Montage nicht mehr meckern können
"Was is dat denn für'n Luftballon".

Das "Aber Achtung" habe ich nur hingeschrieben, damit man sich nicht später mal wundert wo der Ballon hin ist den man sich doch eben kopiert hat. Es ist aber eine total normale Funktion von Pro/E.

Also in diesem Sinne

(c) 2003 www.CAD.de