PDM Programm für Pro/E / Pro ENGINEER
By Jens Wagner 24. September 2001, 12:23

Hallo Leute,
wer kann mir ein PDM-Programm empfehlen, welches den Bereich eines Maschinenbauers abdeckt.
Stichworte: Viele Bauteile(>1000); Änderungsstand; Sperren von Bauteilen; Batchplotten; Anzeigemöglichkeiten für die Werkstadt usw.

By Sandriester 24. September 2001, 12:42

Am besten geeignet sind die Produkte Winchill und Intralink von PTC. Diese sind für diesen Bereich ausgelegt´und stehen mit Pro/E im Einklang. Dafür sind sie nicht ganz billig. Ein günstiges Verwaltungstool ist (auch als Demo) auf dieser Site unter Downloads => truEVault zu finden. Über die Funktionalität und Anwendung kann ich allerdings nichts sagen.

By Jens Wagner 24. September 2001, 12:55

wo genau kann ich diese angesrochene Demo herunterladen?

By RAND Worldwide 24. September 2001, 15:23

Hallo,

es gibt theoretisch zwei alternativen.
Design Data Manager von Concurrent Systems Inc.
Zu finden unter: http://www.csi-seattle.com/

und wie bereits hier im Forum erwähnt truEVault. http://www.trueinnovations.com.
Von einer Demoversion ist mir nichts bekannt was sie allerdings machen ist eine Web Demo. (Du logst Dich bei ihnen ein und siehst dann ihren Bildschirm)
Wir wurden von trueinnovations für eine solche Demo eingeladen.
Eine meiner ersten Fragen war ob man nach Parameter suchen könnte.
Die Antwort war "why" (warum) !!!! :-(

Beide Systeme sind nur in Englisch erhältlich und es gibt keine deutsche Niederlassung oder Support zumindest ist es mit nicht bekannt.

Leider kann ich Dir nicht mehr dazu sagen.

Jens

By aschi 24. September 2001, 16:24

hallo jens

schau dir mal profile auf http://www.procad.de/produkt/engineer.htm an. Ein sehr "umgängliches" tool, das sehr gut mit Pro/E zusammenspielt.

gruess us Bärn

By zwatz 24. September 2001, 22:57

weitere Möglichkeiten wären u.a.:

iMAN von UGS und der
WorkManager von CoCreate.

Beide bieten auch eine entsprechende Schnittstelle zu Pro/INTRALINK an.

Für beide gilt auch: Alles andere als billig.

MfG
Thomas

By Lutz Lembach ME 25. September 2001, 07:34

Hallo Jens,
die Frage ist wie Umfangreich soll das PDM- Programm sein, sollte es zu einem PLM-System ausarten wären der iMAN von UGS, SAP/R3 oder eMatrix von Matrixone http://www.spi.de/edmpdm/ematrix.htm.
Persönlich kenne und teste ich derzeit SAP/R3.

Mfg Lutz

By giatsc 14. Juni 2002, 11:55

PRO*FILE von PROCAD!

Begründung siehe
http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001163.shtml

[Diese Nachricht wurde von giatsc am 14. Juni 2002 editiert.]

By matzomat 14. Juni 2002, 13:01

Hallo Jens,
die Wahl eines PDM-Systems sollte man zumindest nicht übereil treffen. Sind die von dir genannten Anforderungen alle. oder gibt es noch mehr (vielleicht in der Zukunft)?? Soll es ggf. eine Anbindung an andere Systeme (z.B. SAP) geben?
Den Weg den wir gegangen sind war folgender:
Treffen mit Dienstleistern (siehe z.B. Moderatoren), Erstellen eines Pflichtenheftes (dabei macht man sich wirklich Gedanken darüber, was das System können muss und was nicht). Referenzbesuche bei Firmen, die das anzuschaffende System bereits einsetzen (da bekommt man wirklich die Vor- und Nachteile bzw. Probleme mit). Denn in Verkaufsgesprächen "können die Systeme meist alles bzw. kann man mit kleinen Tricks fast alles machen" - und der ProE´ler hat es dann auszubaden.
In diesem Sinne viel Spass noch.

By sadolf 18. Juni 2002, 02:53

... ist nur interessant, dass viele EPDM Anbieter sich nicht direkt an die ProE-Daten herantrauen, sondern als sicherste Lösung eine Gateway zu ProINTRALINK anbieten (inklusive Windchill bis mindestens 6.2)

By Lutz Lembach ME 18. Juni 2002, 08:24

Hallo Jens,

mich interessiert ob das Thema eigentlich noch aktuell ist. Bei uns hat es sehr lange gedauert bis wir nach einer Entscheidung für ein System (SAP) jetzt in einen Pilottest übergehen. Die Test und Definitionsphase hat jetzt ca. 2Jahre gedauert.

By giatsc 18. Juni 2002, 08:27

Hallo Lutz

Wenn ihr euren Piloten mit der SAP-PDM Kopplung abgeschlossen habt;
Kannst Du dann ein kleines Statement hier veröffentlichen?

Wäre sehr interessiert daran...


PS: Fahrt ihr mit der .riess - Lösung?

By cwillmann 18. Juni 2002, 09:21

@ giatsc:

SAP-PDM-Lösungen für eine Kopplung von Pro/E und SAP gibt es auf dem Markt schon. Oder was für Info´s suchst Du?

By Lutz Lembach ME 18. Juni 2002, 09:51

@giastic

wir haben die .riess- Lösung getestet haben uns dann aber für ATOS entschieden, da wir eigentlich überwiegend Catia- Daten erstellen (Hauptsystem). Der CDA von Atos bietet für Pro/E und CATIA V4 die gleiche Oberfläche so brauche ich nur eine Schnittstelle zu konfigurieren. Die Oberfläche soll auch für CATIA V5 demnächst zur Verfügung stehen Ende 08/02.
Weitere Informationen folgen.
Vielleicht ist es aber besser diese Diskussion im SAP-Forum weiter zu führen.

By roweps 19. Juni 2002, 14:53

Hallo Herr Wagner,

seit Dezember 2000 sind wir an einer PDM-Lösung für unserer Konstruktion dran. Zuerst war nur ein kleines PDM-Tool angedacht. (keine großen Kosten beschränkt auf die Konstr.) Viele Tool angeschaut und dann den Zuschlag fast vergeben. Aber nur fast, die Banken haben sofort ein ERP-System gefordert! Neue Suche, neues Glück, jetzt sind wir dabei ProAlpha einzufuehren. Hier gibt es eine direkte einbindung von ProE in das ERP bzw. den PDM-Tool. Ähnlic dem Aufbau von Pro-PDM, falls das noch bekannt ist. Nur eleganter und einfacher.
Fazit: Erst Pflichtenheft, dann informieren, dann vorstellen lassen, alles abwägen und gegebenenfalls checken. Zeitdauer min. 1Jahr, dfann entscheiden und dann konsequent kontrollieren.
Viel Spaß

By giatsc 19. Juni 2002, 18:08

Zitat:Original erstellt von roweps:

Fazit: Erst Pflichtenheft, dann informieren, dann vorstellen lassen, alles abwägen und gegebenenfalls checken. Zeitdauer min. 1Jahr, dfann entscheiden und dann konsequent kontrollieren.
Viel Spaß

Hallo roweps

Ich frag dich dann also nochmals in einem Jahr, ob diese Einführung nach deiner konsequenten Kontrolle erfolgreich war! 

Ich wünsch dir viel Glück!

ProAlpha? Nie gehört... habt ihr Referenzbesuche gemacht?

By dbexkens 19. Juni 2002, 19:10

Hi,

genau @giatch: kenn ich auch nicht.

@roweps: haste mal ´ne site?

Grüße

D. Bexkens

PS: ... und wo sollten wir armen Beraters denn bleiben, wenn die Einführung eines PDM-Systems sooo einfach wäre.... 

By giatsc 19. Juni 2002, 23:53

Hallo dbexkens (und alle anderen Kollegen)

Hab mich (kurz vor Mitternacht) mit Hilfe von Google noch mal schlau gemacht.

Der Link:
http://www.proalpha.de

Wie Du Dir vorstellen kannst, bietet das System nach Prospekt eine "Online-Schnittstelle zu Pro/E".

In aller Kürze hab ich aber festgestellt, dass das Thema "CAD" zumindest auf der Homepage von Pro/ALPHA einen sehr kleinen Stellenwert einnimmt.

Mich nimmt also wunder, was für Antworten ProAlpha zu Themen wie

Pro/E Abhängigkeiten
Externe Referenzen
Vereinfachungen
Skelette
Fam-Tab's
Austauschbaugruppen
Baugruppen-Indexierung mit Aufruf der neusten/gespeicherten Komponenten
Umbenennen
Automatische Sachmerkmalbefüllung ab Model beim Speichern
PERFORMANCE

usw. usw. bietet.

Aber vielleicht kann uns da "roweps" einiges beantworten?

PS: Ich meine das übrigens nicht zynisch - auch wenn's so tönt -sondern echt interessiert...

By roweps 20. Juni 2002, 10:01

Guten Morgen,

Ihre Zweifel in Bezug auf die vollständige Integration von ProE in das ERP-System proAlpha verstehe ich und finde es richtig, dies ritisch zu hinterfragen.
In proAlpha selbst wird eine CAD-Schnittstelle(CA-Link) genutzt. Die eist eine kleien SW-Schmiede die seit geraumer Zeit Schnittstellen entwickelt, jetzt eben unter proAlpha. Das CA-Link ist so mit ProE und proAlpha verkoppelt, das das Datenmanagement direkt im ERP-System erfolgt und die gesamte konstruktive Arbeit wie bisher im CAD.
Ich lege ein neues Teil zwar in ProE an, aber dies erfolgt mit einer Eingabemaske des PPS. Anschließend wird ganz "normal" konstruiert.
Soweit so gut, wir sind hier am rumexperimentieren oder auch spielen mit dem System. SML werden automatisch selektiert,wenn
Im Moment sind wir also am Beginn der Einführung, die Punkte von "giatsc" sind auch bei uns Schwerpunkte, besonders die Performance ist wichtig. Sobald wir mehr wissen, geb ich eine Info hier im Forum.
Unser Unternehmen hat fünf Standorte im gesamten Bundesgebiet, damit gibt es weitere Fragen zu Standortübergreifende Datenzugriffe, Verfügbarkeiten, Mehrfachanlage usw.usf..
Also recht interessant

roweps


By roweps 20. Juni 2002, 10:09

Sorry, aber manchmal steckt der Fehlerteufel im Detail. Jetzt die hoffentlich vollständige Fassung!
Guten Morgen,
Ihre Zweifel in Bezug auf die vollständige Integration von ProE in das ERP-System proAlpha verstehe ich und finde es richtig, dies kritisch zu hinterfragen.
In proAlpha selbst wird eine CAD-Schnittstelle(CA-Link) genutzt. Die Schnittstelle ist von einer kleien SW-Schmiede die seit geraumer Zeit Schnittstellen entwickelt, jetzt eben unter proAlpha. Das CA-Link ist so mit ProE und proAlpha verkoppelt, das das Datenmanagement direkt im ERP-System erfolgt und die gesamte konstruktive Arbeit wie bisher im CAD.
Ich lege ein neues Teil zwar in ProE an, aber dies erfolgt mit einer Eingabemaske des PPS. Anschließend wird ganz "normal" konstruiert.
Soweit so gut, wir sind hier am rumexperimentieren oder auch spielen mit dem System. SML werden automatisch selektiert,wenn man vorher sich Gedanken zu Sachmerkmalen macht und nicht jeder Sachmerkmale einpflegen darf.
Im Moment sind wir also am Beginn der Einführung, die Punkte von "giatsc" sind auch bei uns Schwerpunkte, besonders die Performance ist wichtig. Sobald wir mehr wissen, geb ich eine Info hier im Forum.
Unser Unternehmen hat fünf Standorte im gesamten Bundesgebiet, damit gibt es weitere Fragen zu Standortübergreifende Datenzugriffe, Verfügbarkeiten, Mehrfachanlage usw.usf..
Also recht interessant

roweps

By koni23 17. Oktober 2002, 16:34

hallo roweps

was ist aus euren streben proengineer-calink-proalpha einzuführen geworden?

wir sind auch grad dran und wollen calink einführen, sollte noch heuer über die bühne gehen

mfg

koni

(c) 2003 www.CAD.de