Übergang zweier Zugkörper? / Pro ENGINEER
By dennnis1978 23. August 2001, 15:21

Hallo!

Sorry, das ich euch schon wieder mal nerven muß, aber bei uns gibt es leider niemanden der mir bei meinen Problemen weiterhelfen kann.

Ich möchte, mit Pro\E 2001, einen Körper entlang einer Leitkurve ziehen, welcher auf einem anderen Zugkörper (rund) endet. Ich kann aber nirgends den Befehl "Bis Fläche" nutzen. Somit endet mein zweiter Zugkörper am Ende meiner Leitkurve.
Ich habe meine Leitkurve durch 3 Punkte erzeugt. Ihr Endpunkt wurde duch 3 Flächen erzeugt, wobei eine Fläche die Endfläche meines neu zu erzeugenden Zugkörpers ist.
Weiterhin hab ich das Problem, das ich meine Skizze nicht in einer von mir wählbaren Ebene zeichnen kann.
Pro\E dreht die Skizzierebene immer (senkrecht zur Leitkurve?).
Somit hat meine Startebene einen falschen Winkel.

Sorry für solche "dummen" Fragen, aber ich bin ja auch nur ein "dummer" Azubi.

Danke!!!!

By Armin 23. August 2001, 16:07

Kannst Du das ganze nicht umdrehen? Benutze die Runde Fläche als Startfläche und ziehe in die andere Richtung. Die Leitlinie sollte natürlich auch senkrecht zu dieser Fläche beginnen.

Falls das nicht klappt, wirst du wahrscheinlich bald Bekanntschaft mit der Erzeugung von (Berandungs-)Flächen machen müssen. Damit bekommt man auf jeden Fall einen sauberen tangentialen Übergang hin. (Wenn auch nicht C2-stetig). Diese erzeugten Flächen muß man dann miteinander verschmelzen und in einen Volumenkörper wandeln.

Gruß - Armin

By Stahl 24. August 2001, 13:57


Hallo dennnis,

ich glaube, was Du brauchst ist der "Gezogene Verbund". Eine Art Mittelding aus Verbund und Ziehkoerper.

mfG
Stahl

By Manfred 25. August 2001, 13:55

Hallo,
1. Problem
Damit der Körper aus Funktion "Ziehen" sich an den Zylinder anpaßt, brauchst Du nur das Ende der Leitkurve auf die Achse des Zylinders zu legen. ProE verschneidet dann die Körper.
2. Problem
Bei der Funktion "Ziehen" ist die Skizzierebene während der gesamten Körpererzeugung senkrecht zur Leitkurve
3. Problem
Bei der Funktion "variabler Schnitt" (unter Speziel), hast Du drei Möglichkeiten, die Richtung der Skizzierbene festzulegen.
a) senkrecht zur Ursprungsleitkurve
b) Normal zu einer Richtung (z.B. Ebene), gilt dann für den gesamten Zug
c) senkrecht zu einer zusätzlichen Leitkurve
Gruß
Manfred

By dennnis1978 28. August 2001, 13:15

Danke erstmal für eure Antworten!

So und nun hab ich noch eine Frage an Manfred!

Wenn ich meine Leitkurve bis zu meiner ersten Leitkurve ziehe, dann wird mein zugkörper bis zum Ende dieser Leitkurve gezogen.
Dadurch sieht das ergebnis so aus wie ich es gerne hätte!

Aber heist das nicht, das ich jetzt an dem Schnittpunkt meiner beiden Körper 2 mal Material habe?
Oder erkennt Pro\E dieses Problem und erzeugt dort nur 1 mal Material?

Thx

By Armin 28. August 2001, 13:27

In Pro/E gibts immer nur 1x Material, egal wieviele Konstruktionselemente sich durchdringen. Genial, was?

Gruß - Armin

By dennnis1978 28. August 2001, 13:52

Danke!

Und ich habe immer versucht, nirgends 2x Material entstehen zu lassen.

Das erleichtert die Arbeit ja ungemein!


(c) 2003 www.CAD.de