Abwicklung sheetmetal / Pro ENGINEER
By Sheet Pete 04. Oktober 2002, 11:38

Kann mir jemand helfen?? Ich habe einen über eine Sammelfläche (aus Berandungen) erzeugten dünnen Körper (also keine geraden Kanten), den ich in ein Blech umgewandelt habe, weil ich auf der Fläche noch Sicken erzeugen will. Dazu will ich eine Abwicklung erzeugen und dann in das flache Blech die Sicken reindrücken (so stelle ich es mir zumindest vor). Die Abwicklung will aber nicht so recht klappen, da man anscheinend eine Trennung o.ä. zuvor erzeugen muss, um das Gebilde abwickeln zu können. Wie bekomme ich das hin? Ist das überhaupt die richtige Vorgehensweise? Weiss jemand Rat?
Grüße Sheet Pete

By us 1 04. Oktober 2002, 12:46

Hallo,

schau mal in die "ProE Collection of Help Topics" - Sheetmetal, so ab Seite 36. Da ist das ganz gut erklärt.
Bei weiteren Problemen solltest du zum besseren Verständnis ein Bild oder die Datei anhängen.

Gruß
us 1

By Sheet Pete 04. Oktober 2002, 13:37

Hallo us 1!
Leider kann ich mit "ProE Collection of Help Topics" - Sheetmetal nix anfangen, ich kenne bloss die Online Hilfe...wo finde ich denn die Topics?
Die Datei habe ich mal drangehängt...vielleicht wirds dann klarer. Oder habe ich nur besch... konstruiert? Ich muss dazusagen, dass das Import KE am Anfang eine Fläche aus Patran ist...vielleicht liegt da der Hund begraben und ich muss die Sache ganz anders angehen..

Trotzdem vielen Dank für die schnelle Antwort!

Gruß Sheet Pete

[Diese Nachricht wurde von Sheet Pete am 04. Oktober 2002 editiert.]

By Armin 04. Oktober 2002, 14:28

Dein Teil ist mit einer Studenten- oder Hochschulversion erstellt und somit für die meisten hier nicht lesbar.

Shetmetal ist eigentlich dazu da, Blechteile zu konstruieren, die gestanzt und gebogen usw. werden, aber nicht tiefgezogen mit Verformbereichen über die gesamte Fläche.

Beim Erzeugen von Sicken brauchst Du einen Stempel als Pro/E-Part, der diese erzeugt.

Da das Teil ein Tiefziehteil ist, (Flächen in 2 Achsen gekrümmt) würde ich das Teil incl. Sicken als Volumenkörper modellieren und dann eine Schale drausmachen.
Oder mit Sicken als Fläche und dann aufdicken.

By Sheet Pete 04. Oktober 2002, 15:01

Hallo Armin,

danke für die Info! Werde mich mal in punkto Sicken als Fläche und dann aufdicken weiter schlau machen....stimmt es ist ne Hochschulversion, bin ja auch an der Uni.. ;-), habe jetzt aber den Schalter gefunden wo man das ummodeln kann und habe das File ausgetauscht...sollte jetzt funktionieren. Wenn Du Zeit und Lust hast kannst Du ja mal reinschauen..würde mich freuen!

Gruß Sheet Pete

By Sinzig 04. Oktober 2002, 17:19

Hallo zusammen

Ich besitzte leider (noch) kein Sheetmetal und kann darum beim eigentlichen Problem nicht gross weiterhelfen.
Ich will jedoch kurz loswerden, dass diejenigen, welche keine Studi Version haben, das Teil mit dem kostenlosen IE Plugin von PTC "ProductView Express" anschauen können (natürlich nicht den ganzen Aufbau, sondern nur die Endform).
Vieleicht öffnet dies Sheetmetal-Spezialisten den Weg, Sheet Pete bei seinem Problem zu helfen.

Gruss Bruno

By Manfred 04. Oktober 2002, 18:28

Hallo,
@Sinzig, danke somit ist die Teileform klar.
@sheet pete. Diese Form ist keine abwickelbare Geometrie. Damit Sheetmetal abwickeln kann braucht man gerade Biegungen (neu einseitig gekrümmt). Es gibt zwar auch für tiefgezogene Teile unter bestimmten Umständen Abwickelmöglichkeiten, für die aber entsprechende Verformbereiche selbständig erzeugt werden müssen.
Gruß
Manfred

[Diese Nachricht wurde von Manfred am 04. Oktober 2002 editiert.]

By sadolf 06. Oktober 2002, 20:06

Hallo Sheet Pete,
was Dir weiterhelfen könnte, heißt Pro/DIEFACE und ist das Tiefziehpacket von ProE, weiß aber nicht ob es bei der educational dabei ist.

By anagl 07. Oktober 2002, 18:16

Das Beispiel lässt sich IMHO definitiv nicht abwickeln
Vielleicht kann man das Teil auch ohne Wölbung konstruieren um die Abwicklung zu haben und dann eine globale Bombierung vorsehen (nur so eine Idee)
Mit Lasche verbinden lässt sich sowas herstellen (2 Schnitte)
Folgende Regeln gelten: zusammengehörige Kreisbögen müssen gleichen Öffnungswinkel besitzen (gleicher Radius-->Zylinder oder gleicher Mittelpunkt --> Kegel ist nicht nötig)
@Armin und @Manfred
Die einzigen zweimal gekrümmten Flächen, die sich nach meiner Erfahrung abwickeln lassen sind Toruse (Rundbiegen) ---> das funktioniert aber nur wenn man die erste Lasche als Profillasche erzeugt und daran eine gezogene Lasche ansetzt. Seltsamerweise geht das nicht bei einem durch Rotation erzeugten Torus

By Manfred 08. Oktober 2002, 15:19

Hallo,
@Alois: abwickeln kann man über die Spezialoptionen auch andere doppelt gekrümmte Flächen. Die Frage ist, stimmt die Abwicklung mit der Praxis überein. Bei einfach gekrümmten Flächen kann man Sheetmetal am Ende auch das gesamte Biege-/Abwicklungs-Know-how über entsprechende Biegetabellen mitgeben. Doppelt gekrümmte Flächen sind abgewickelt zwar flach, aber eben nur theoretisch.
Gruß
Manfred

(c) 2003 www.CAD.de