Y-Faktor, K-Faktor, v / Pro ENGINEER
|
By Pro Andrea
|
17. Oktober 2002, 10:23
|
Hai Ihr !!! Habe gerade mit Pro/Sheetmetal ein Blechteil einer Kollegin(Volumenteil) konvertiert und abgewickelt. In der Zeichnung habe ich dann eine Gesamtlänge, die von der abweicht, die ich mit Hilfe des Ausgleichwertes per Hand berechnet habe. Ich habe mich nun mit Y- und K-Faktor schlaugelesen, aber so ganz versteh ich das nicht. 1.Wie komm ich jetzt auf meine ausgerechnete Länge ?? 2.Wieso kann ich Y- und K-Faktor auswählen, wo sich doch der Y-Faktor aus dem K-Faktor errechnet ??? 3.Ist K-Faktor r/s, oder der Wert aus der Grafik in meinem Tabellenbuch ???
|
|
By Beere
|
17. Oktober 2002, 12:55
|
Hi ProAndrea Ich verstehen nicht viel vom Blechbiegen (also lüncht mich nicht gleich wenns daneben geht)....Mit dem k-Fakor kannst Du die Lage Deiner neutralen Faser steuern. bei 0 und 1 liegt die abgewickelte Länge auf der Blechfläche. 0,5 entspricht genau der Blechmitte. Gruß Andreas
|
|
By Pro Andrea
|
17. Oktober 2002, 13:14
|
Ok, ich danke dir erstmal. Ich dachte das hätte was mit dem Korrekturwert k zu tun. Wohl nicht ?! Nachdem ich also k=0,5 eingegeben hab, hab ich nun eine Länge im part, die ich auch mit der getreckten Länge ausgerechnet hab. Ich weis aber immer noch nicht, wie ich auf die Länge mit Ausgleichswert komme. k kann ich ja nicht mehr ändern, denn natürlich ist meine abgewickelte Fläche in der Mitte(neutrale Faser). Vielleicht sollte ich so lange rumprobieren, bis sich ein Sheetmetal-Profi aus dem Forum meldet :-OGruß Andrea
|
|
By dogbert
|
17. Oktober 2002, 13:17
|
Moin Andrea, das beste ist mit der Biegetabelle zu arbeiten, da kannst Du die Abzugswerte für deine Bleche einstellen.Gruss Dogbert
|
|
By Beere
|
17. Oktober 2002, 13:29
|
Hi ProAndrea....das ist schin der Korrekturfaktor...wie damit genau umgeht, das fragst Du am Besten den Blechbieger Deines vertrauens... ..das ist wie mit den Gelben Seiten...besser gleich jemanden Fragen der wirklich was davon vertsteht..zumal die Biegetabellen durchaus vom Zustand der Biegemaschine abhängen Gruß Andreas
|
|
By Pro Andrea
|
17. Oktober 2002, 13:37
|
Oh Gott, das habe ich befürchtete, dass das etwas komplizierter ist. Ich habe mir auch einfach nur die PTC-Hilfeseite von 2001 genommen und dann munter losgelegt. Wird wohl ein etwas ausführlicher Exkurs werden.(vielleicht find ich auch jemanden, der sich damit auskennt) Hat vielleicht jemand eine Übung zu Blechteilen, so richtig schick ?? Andrea
|
|
By brecht
|
17. Oktober 2002, 13:42
|
Hallo ProAndrea Ich verwende für Bleche zwischen 1 und 5 mm aus Stahl, Alu und INOX den K-Wert 0.64 Das hat sich in unzähligen Biegeversuchen bestätigt. Wichtig ist vorallem, dass der Biegeradius des Werkzeuges mit dem Modell übereinstimmt. Notfalls das Modell auf das Werkzeug anpassen.Brecht
|
|
By anagl
|
17. Oktober 2002, 13:49
|
suche mal im Forum nach Biegetabelle z.B http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001350.shtml http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001806.shtml und im Manual,PDF/Pblech Seite 86 und ff
|
|
By Pro Andrea
|
17. Oktober 2002, 13:58
|
Ah, danke ! Als ich mit meiner Fragerei angefangen hab, da hatte ich nur nach k- und y-faktor gesucht. Aber so langsam wächst mein Vertsändnis, dank euch, und ich kann schon was mit Biegetabellen anfangen.Also, ich versuch mein Glück
|
|
By zwatz
|
17. Oktober 2002, 17:10
|
und wie die DIN-Biegeformel mathematisch einzubinden ist, kann man hier gut nachlesen. Ist zwar für UG, sollte aber IMHO bei Pro/E sinngemäß genauso gehen (die internen Parameterbezeichnungen sind natürlich unterschiedlich )Gruß Thomas
|
|
By us 1
|
18. Oktober 2002, 06:43
|
Hallo,mit den in der PRO/Sheetmetal Hilfe angegebenen Werten für y- und k-Faktor hat es bei uns noch nie Probleme gegeben. sonst wie unten: Zitat:Original erstellt von brecht: Wichtig ist vorallem, dass der Biegeradius des Werkzeuges mit dem Modell übereinstimmt. Notfalls das Modell auf das Werkzeug anpassen. Brecht Gruß us 1
|
|
|