Rohteil Fertigteil auf einer Zeichnung!? / Pro ENGINEER
By singermj 14. Oktober 2002, 18:12

Liebe Mit/Pro/E/Ler!

Folgendes "Problem"!? Hat jemand von Euch schon Erfahrungen damit, Rohteil und Fertigteil (Gesenkschmiedebetrieb) auf ein und der selben Zeichnung zu haben.
Mir is schon klar, daß es prinzipiell geht, 2 Teile auf einer Zeichnung zu haben! Aber is es auf Dauer auch praktikabel!?
Vor- und Nachteile würden mich interessieren.

Vermeintlicher Vorteil: alle Maße sind auf einer Zeichnung.
Nachteil: Beide Teile müssen in ein und dem selben Verzeichnis sein. Bzw. die search.pro muß eben erweitert werden. (Kein PDM-System vorhanden) Oder eben Familientabelle... was aber nicht sonderlich übersichtlich bzw. beherrschbar ist!?

Weitere Vor- und Nachteile würden mich brennend interessieren!

Herzlichen Dank!

Ciao

Marcus

By ehlers 14. Oktober 2002, 19:55

Vergiß das mit der Familientabelle schnell wieder.
Verwende besser das Vererbung oder Kopie_geom_Feature.

Nachteil ist eben das eventuell zwei komplexe Teile geladen werden. Das ist auch ein Hardwarethema. Sonst sehe ich keine Probleme. Suchpfade sind auch nicht entscheident. Die müssen so oder so passen.

By anagl 14. Oktober 2002, 19:57

Zwei Anmerkungen zu dem Thema
1. Ändern sich Rohteil und Fertigteil unabhängig? Wenn ja, dann definitiv zwei Unterlagen ( Dies spricht eigentlich auch gegen Familientabelle)
2. Falls es von Deiner Lizenzausstattung her möglich ist würde ich bei 2001 das sogenannte Vererbungsfeature (Inheritance) für das Fertigteil vorschlagen (Ins Fertigteil wird das Rohteil hinein vererbt)
Die Logik ist für Konstrukteure gut nachvollziehbar
Gutes Thema ich hoffe auf noch andere Ansichten

By singermj 14. Oktober 2002, 20:28

@ehlers:
Bisher mach ich es ja mit Kopie_Geom.
(Denn was interessiert die Bearbeitung, welchen Radius sie grad halb wegfräst o.ä.! ;-) )
Außerdem sind dann auf der Bearbeitungszeichnung mit zeigen/wegnehmen. Nur die Bearbeitungsmaße da! Übersichtlicher! ;-)

Was passiert mit der Zeichnung, wenn Pro/E das Rohteil regenerieren kann, aber das Fertigteil nicht. Oder umgekehrt!?

@anagl:
Yep! Rohteil und Fertigteil können sich durchaus unabhängig voneinander ändern. Bisher hatten wir eben ein 2D System und meist haben wir dann eben alles auf eine Zeichnung geklatscht. Und Menschen umzulernen is immer recht schwierig!? ;-))

Ich favorisier mehr das Kopie_Geom. Warum soll sich die Bearbeitung mit Schwindungs-, Schrägen und Rundungs-Kes rumschlagen!? ;-))
wie is das denn mit den Abhängigkeiten? (Referenzen?) Hat er dann ne Schräge o.ä. als Referenz? Oder Vererbungs-Ke?

Ciao

Marcus

By anagl 15. Oktober 2002, 10:16

Vererbung ist im Standardfall genau so wie Kopie_Geom als Körper
Zusätzlich besitzt es die Option Masse geändert zu übernehmen oder Features zu unterdrücken;
Damit kann man sich natürlich auch ins Bein schiessen, aber es ist IMHO einen Option, die manchmal helfen kann (z.B. Bezug auf eine Kante die durch eine Rundung weggenommen wird. Dbai wird das Ursprungsteil nicht verändert--> es bleibt freigegeben)
Performance habe ich noch nicht getestet
Vor oder Nachteil ist natürlich die potentielle Möglichkeit Masse des vererbten Teils anzuzeigen http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001832.shtml

By Lutz Lembach ME 15. Oktober 2002, 10:30

Hallo zusammen,

wir trennen aus Gründen der Übersichtlichkeit Rohteil- und Fertigteilzeichnung, aber ich Skizziere relevante Fertigteilgeometrien als Kosmetik ins Rohteil um dem Kunden die Größe der Bearbeitung darzustellen. Vermaßt wird nur das Rohteil.

By singermj 15. Oktober 2002, 12:17

@Lutz:
Das mit der Kosmetik mach ich auch. Hilft nicht nur dem Kunden, sondern auch uns. Evtl. kann man bei ner Toleranz mal ein Auge zudrücken, wenn man weiß, daß eh drüberbearbeitet wird.

@anagl
Seh schon, werd mich doch mal mit Vererbung beschäftigen... ;-))

(c) 2003 www.CAD.de