ME10 zu Proe / Pro ENGINEER
By ingenieur 03. Juni 2002, 10:47

Hallo liebe Proe Gemeinde,
welches ist Eurer Meinung nach der beste Weg um ME10 Daten nach Proe zu migrieren?
Gibt es da irgend eine Schnittstelle?

By Sonja1 03. Juni 2002, 11:00

Hallo

Bei uns müssen ME10-Zeichnungen im Pro/E komplett neu erzeugt werden. Es müsste ja aber eigentlich einen weniger mühsamen und zeitintensiven Weg geben.

Gruss Sonja 

By jo79 03. Juni 2002, 11:04

Ist ME 10 nicht ein 2D-CAD Programm, oder bin ich da falsch informiert?

mfg
Jochen

By Baertie 03. Juni 2002, 14:43

Hallo,
ich hab noch nicht probiert ob's geht, aber schau mal hier nach. http://www.mtc-nbg.de/melink.html

Gruß

By dbexkens 03. Juni 2002, 15:43

Hi ing.,

vor ca. 8 Jahren war ich in einem größeren Projekt zur Auswahl und Einführung von 3D-CAD (es kam Pro/E dabei raus). Wir hatten bis dahin ME10. Einer der Projektpunkte war die Gewährleistung der Bestandsdaten, d.h. es sollten die ME10-Daten idealerweise direkt in 3D übertragen werden (was IMHO immer noch nicht geht) oder wenigstens mit dem neuen Programm weiter bearbeitet werden können. Wir haben uns dann schnell von diesen beiden Gedanken gelöst! Selbst wenn es ein Programm zur automatischen Übergabe von 2D-Daten gäbe, würde es sicherlich nicht den internen Anforderungen unserer Modelle entsprechen. Wir haben uns also entschieden, alles zu modellieren (was in der Anfangsphase gut war, weil die Leute Übung bekamen). Später haben wir dann das "abmodellieren" nach vorhandenen Zeichnungen an preiswertere Externe (die aber eine gute Qualität liefern mussten, was auch gepüft wurde) gegeben.
Es war ersichtlich, dass nur der Druck und die Geschäftsführungs-Vorgabe "ab jetzt alles Neue und auch Änderungen nur mit Pro/E" die gute Einführung ermöglicht hat. Das tat zwar zuerst weh, war aber eine sehr gute Entscheidung. Sonst wird wegen des immer vorliegenden Zeitdrucks zwar schnell eine kleine Aufgabe erledigt, aber es kommen nie die 3D-Daten zustande, die man doch braucht, um z.B. eine Baugruppe aus bestehenden Modellen zu bauen. Bestehende ME10-Zeichnungen konnten noch eine gewisse Zeit mit ME10 geändert werden, wobei die Konstrukteure dies aber begründen musten und wir von der Admin diese Anwendung speziell freigaben. Das mag sich zwar hart anhören (vor allem für die vom Alltagsdruck gebeutelten Konstrukteure) aber nur so konnten wir eine schnelle Einführung hinkriegen und damit auch Einsparungen mit der neuen Software erzielen!

Vielleicht hilft´s bei der Entscheidungsfindung

Grüße

D. Bexkens

PS: Beim "nachmodellieren" haben sich so manche Fehler in den 2D-Zeichnungen gezeigt, dass sogar der Messschieber genommen wurde um herauszufinden, wie die mehrdeutige Zeichnung in der Werkstatt in eine funktionierende Geometrie umgesetzt wurde 

By Gerhard Deeg 05. Juni 2002, 13:30

Hallo ing,

das was Du vor hast, habe ich noch vor mir, da ich von ME10 SD auf Pro-E umsteige. Einen kleinen Vorgeschmack hatte ich, nach dem ich einen Kunden hatte, der PRO-E hatte und ich die Zeichnung im ME10 gefertigt hatte. Das Problem ist, es müssen die Farben im ME10 so eingestellt werden, dass Du die Zeichnung mit IGES 1:1 voll über nehmen kannst. Die Einstellung der Farben für Linien und der Bemassung war das grösste Problem.

Viel Spaß und trauer trauer um ME10  Gruss aus Berlin Gerhard

By giatsc 05. Juni 2002, 15:36

Meinen Senf zu diesem Thema (Medusa statt ME10) habe ich bereits

hier

aufs Brot gestrichen...

(c) 2003 www.CAD.de