Speichern/Nichtspeicher von generischen Teilen / Pro ENGINEER
|
By chares
|
13. Februar 2003, 11:35
|
Kann mir jemand mitteilen wie es uns gelingt, daß nach dem Aufrufen und Einbauen von Standardteilen, generisch erzeugten, diese nicht wieder mit einer neuen Versionsnummer gespeichert werden?? Nach dem 100. Mal wird das sehr lästig!!
|
|
By Dammerl
|
13. Februar 2003, 14:12
|
Mit dem config-Parameter 'save_objects' werden nur die geänderten Teile gespeichert. Alternativ könntest Du auf die Verzeichnisse mit den nicht zu ändernden Normteilen Lese-Rechte anstatt Vollzugriff o.ä. legen. Dann kommt allerdings beim Speichern immer eine Warnung, dass einige Teile nicht gespeichert werden konnten.Tom
|
|
By Dammerl
|
13. Februar 2003, 16:03
|
Hallo bc,Antworten bitte immer ins Forum stellen. Normalerweise sehe ich die Emails gar nicht. Wenn der Eintrag save_changed nichts hilft, dann mal überprüfen, ob nicht doch was geändert wurde ... ein Parameter, eine Fläche, irgendwas. Sonst doch die Krücke mit den Rechten für das Verzeichnis. Tom
|
|
By kalle_ok
|
13. Februar 2003, 16:38
|
... meist sind es folienstati die geaendert werden ...Kalle_ok
|
|
By os
|
13. Februar 2003, 17:58
|
Hallo Wenn ihr die Verzeichnisse nicht sperren wollt, dann config Parameter object_save_in_current auf yes und override_store_back auf no. So bleibt euer Standardverzeichnis verschont. Es kann allerdings vorkommen, das in den einzelnen Arbeitsverzeichnissen diese Standardteile erneut abgespeichert werden, sei es nur wegen geändertem Folienstatus (wie schon Kalle_ok erwähnt hat). Diese können dann aber unbedenklich gelöscht werden. Wenn natürlich jemand im Standardverzeichnis (als USER) arbeitet habt ihr auch hier Pech gehabt. Die Disziplin sollte das aber verbieten.Gruß Olaf
|
|
By giatsc
|
13. Februar 2003, 21:43
|
HalloMeiner bescheidenen Meinung nach gehören Standart-Teile immer in separate, schreibgeschützte Verzeichnisse. Dazu die Config.pro Einstellung von os und schon ist alles sauber...
|
|
By os
|
14. Februar 2003, 19:29
|
Hallo Nachtrag, Fehler von mir. Option override_store_back auch auf yes setzen. Ordnung muß sein.Gruß Olaf
|
|