Fehler aus Importdateien (igs, step) heilen / Pro ENGINEER
By Aydin 02. Juli 2002, 11:45

Hallo,

wenn ich Iges oder Step Dateien importiere habe ich in aller seltensten fällen eine Fehlerfreie modell vor mir. Meistens sind irgend wo Fehler vorhanden die über Geom. heilen korrigiert werden müssen. Die Lizens für den Pro/Surface steht mir hierzu nicht zur Verfügung.

Meine Frage: Wie oft kommt es bei Euch vor das bei Importmodellen solche Fehler auftreten die ohne Pro/Surface nicht zur Korrigieren sind. Das ich ohne Pro/Surface keine fehlende Flächen ersetzen kann weiß ich, aber welche Fehler treten meistens auf, fehlender Flächen oder eben Lücken die auch ohne Pro/Surface zu bewerkstelligen sind.

Gruß

Aydin

By rothmann 02. Juli 2002, 11:56

Hallo Aydin,

"Fehler" treten eigentlich zu 99% auf. Wenn man genügend Erfahrung hat, kann man diese minimieren. Bei größeren Daten muss auch schon mal eine Fläche neu erzeugt werden. Auch ist die Qualität des Originalmodells ausschlagebend.

Gruß Frank

By Beingodik 02. Juli 2002, 12:06

Moin moin

Also die 99% kann ich nicht unterschreiben, aber 70% könnte ich durchaus zugeben.
Die besten Ergebnisse erhalte ich bei STEP-Dateien.

Zum Glück bekomme ich  die meisten Daten als Pro/E-Files.

Ich habe mich schon immer gefragt wie z.b. ein kleines Konstruktionsbüro im Spritzgußbereich sowas macht und wieviel Zeit dort für Flickschusterei drauf geht.

Da besteht Handlungsbedarf. :-)

By rothmann 02. Juli 2002, 12:26

Hallo Beingodik,

was mir sehr viel geholfen hat, war damals ein Import-Kurs bei Rand. Der Trainer hat einem das "Gefühl" vermittelt, was man für die "Flickschusterei" braucht, und auch die nötigen Tricks verraten (z.B. mit unterschiedlicher Genauigkeit einlesen). Alles andere ist Übungssache. Im Vergleich zum ganzen Umfang einer Konstruktion eines Spritzgießwerkzeugs ist das Überarbeiten des Imports mittlerweile sehr gering geworden. Natürlich vorausgesetzt, dass das Import alle Schrägen, Radien, usw hat.

Gruß Frank

By mariaca 02. Juli 2002, 12:43

Zitat:Original erstellt von Beingodik:
Moin moin

...Ich habe mich schon immer gefragt wie z.b. ein kleines Konstruktionsbüro im Spritzgußbereich sowas macht und wieviel Zeit dort für Flickschusterei drauf geht.

Da besteht Handlungsbedarf. :-)


... Hallo Beingodik,
da will ich doch schnell meine 2 Eurocent dazugeben.
Die Flickschusterei dürfte in der Tat viel Geld kosten...
- Schau Dich in solchen Dienstleistungsbetrieben, um welche Software Sie benutzen.
- Oft wirst Du Software finden, die Du nicht einmal vom Namen her kennst. (Das ist natürlich nur eine Vermutung von mir)
- Produkte wie Top Solid und Visicad oder auch Cimatron sind dort eher die Regel als die Ausnahme.
Die beiden ersten sind Parasolid basierend (und das hat dank der oben angesprochenen Lücken in Datensätzen auch seinen Grund - Parasolid ist recht "tolerant" im Umgang mit solchen Sachen...
- Cimatron ist seit ein paar Jahren ACIS basierend (im Gegentrend zum "Parasolid-move" seit 1997/98) und dürfte wohl als Rolls-Royce" bei den Werkzeugbauern gelten. (Vielleicht noch mit UG darüber??)

Fakt ist das auch PTC das erkannt hat und seinen Kern für dritte zur Verfügung stellt. Dank "Grantite-One" könnt Ihr Eure Pro/E Daten dann auch "lückenlos" an andere Hersteller oder Lieferanten weitergeben.

(Wer benutzt eigentlich Step?)

Gruss

Harald

By Kerstin Bachmann 02. Juli 2002, 12:55

Hallo Aydin!
Was sehr schade ist beim Flächen reparieren ist, ein Fehler und Du kannst wieder von vorn anfangen...nix mit rückgängig. Naja *Schulter zuck* ich weiß nicht ob Du schon in den Konfigeinstellungen nachgeschaut; es gibt (mind.) zwei Einstellungen die können bei relativ simplen Importdateinen sehr viel bringen, eine davon weiß ich sogar noch: fix_boundaries_on_import. 
Ich habe das mal bei verschieden gebogenen Rohren getestet und wo vorher noch Fehlermeldungen waren, hat er mit neuer Einstellung komplett repariert !

Gruß,
Kerstin

By Aydin 02. Juli 2002, 13:07

Hallo,

Danke für die raschen Antworten.

Ich habe noch erfahren das wenn ich Pro/E von der PTC Verzeichnis starte, also ohne jegliche konfiguration, die Anzahl der Fehler nochmal verringert werden. Habe sofort getestet, und es wurden weniger.


@Frank,

solch eine Schulung möchte ich mir auch nehmen,allerdings hatte ich da an eine Workshop gedacht. habt Ihr Lizens für Pro/Surface wenn nicht wie kommt ihr dann mit den Fehlern zurecht.

@harald,

Unsere Modell werden meistens(nicht immer) von Catia exportiert.
Ja, manchmal landen auch STEP Dateien bei mir, das gibt's.

Gruß an alle

Aydin

By mariaca 02. Juli 2002, 15:18

Zitat:Original erstellt von Aydin:
...@harald,

Unsere Modell werden meistens(nicht immer) von Catia exportiert.
Ja, manchmal landen auch STEP Dateien bei mir, das gibt's.
...

Aydin, welches CATIA? 4.XX oder 5.XX???

Bei 4.XX wirst Du des öfteren Fehler dieser Art ( IMHO )erhalten.
Wenn der Kunde/ Zulieferer V 5 hat versucht mal die V4 Daten via V 5 zu exportieren. Möglicherweise hast Du dann auf "wundersame" Weise noch wesentlich weniger Fehler.

Generell gilt beim Austausch von Daten:
Ziel- und Empfängersystem müssen bekannt sein (zur Abstimmung beider)
Dann gehts auch über die oben genannten 70 % hinaus (wer hat schon zuviel Geld?)

Sollte das sehr häufig vorkommen bei Euch, solltet Ihr mal überlegen eine Schnittstellen Software (z.B. Direktkonverter oder Software ala´ TRANS3D ect.) anzuschaffen. U.U. macht sich das schneller bezahlt als ein Extramodul für die Software das man nicht nutzt (oder ohne $$$$ Schulung nicht wirklich benutzen kann).

...wobei aus Arbeitnehmersicht diese Methode natürlich zu bevorzugen ist!

Gruss

Harald

By sadolf 02. Juli 2002, 23:44

Kann denn V5 schon fehlerfrei V4 lesen? 
@Aydin:
Beim Export aus V4 und Import in ProE gibt es ein paar Einstellungen in beiden Systemen, die die Fehlerquote deutlich nach unten treiben. Da wir beide Systeme im Haus haben, kannst Du also versuchen, Deinen Catia-Lieferanten in diese Richtung zu bringen und bei Dir den ProE entsprechend einzustellen. (Schau mal unter meiner Homepage im Profil, da solltest Du etwas zur ProE Umgebung finden können - noch)
Zum Beispiel Korrespondieren der "2-Meter-Bauraum" von Catia V4 mit der absoluten Genauigkeit von 0.01 (mm) beim ProE. Diese Dinge haben großen Einfluß darauf, wie groß die Löcher bei einer neutralen Übertragung werden.
Die eleganteste und teuerste Lösung ist allerdings der ATB von PTC. Mit dem Assoziativ Topology Bus bekommt man die beste Datenqualität in der kürzesten Zeit und wenn sich das Catia-File ändert, kann man "einfach" updaten und Referenzen bleiben erhalten. Der ATB kann auch über Neutral von neueren ProE Versionen (Wildfire) in ältere 2001i oder 2000i², native ICEM-Surf und andere PTC-Produkte untereinander und wird wohl zukünftig auch auf diverse externe CAD-Systeme andocken können.
Kostet aber $$$$$$$$$

By Aydin 03. Juli 2002, 07:37

Guten Morgen zusammen

@Kerstin und andere,

ich denke diese Auszug aus meiner Config.pro dürfte für den Datenaustaussch verantwortlich sein.

auto_associate_dimensions yes
catia_out_to_existing_model overwrite
enable_cadra_export yes
fix_autocad_iges_text_scale yes
fix_boundaries_on_import no
iges_in_assoc_dim_geom_21 yes
iges_in_dwg_pnt_ent yes
iges_in_group_to_dwg_layer yes
iges_out_ent_as_bspline true
intf3d_in_close_open_boundaries no
intf3d_out_surface_deviation 150
intf_in_blanked_entities yes
intf_out_max_bspl_degree 16
! intr3d_out_default_option  solid
vrml_file_duplicate_material yes

@Harald,

ich habe selten Kontakt mit dem, der die Iges Datei erzeugt. Aber Catia V4 habe ich auch.
Weist du wieviel der TRANS3D kostet, ungefähr.

@Sven,

für das teuerste und eleganteste Lösung sind es wiederum zu wenig, es würde sich nicht lohnen.
Die absoluten Genauigkeit von 0.01 ist bei uns auch eingestellt. Aber wie weiter oben schon geschrieben, war ich gestern überrascht als ich Pro/E "nackt" startetet, also ohne jegliche Konfiguration. Meine Iges Daten wurden um einige Fehler weniger eingelesen.


Mit vielen Grüßen

Aydin


By mariaca 03. Juli 2002, 11:39

http://www.coretechnologie.de/seite_d3.htm

Kosten sind dort nicht aufgeführt (und ich hatte während der CAT die Gelegenheit verpasst zu fragen)...

Gruss

Harald

@sadolf:
"Kann denn V5 schon fehlerfrei V4 lesen? "
Manchmal schon...
;-)

By anagl 03. Juli 2002, 13:21

Hallo,

Genauigkeit ist ein Thema evtl auch eine Verdeckte Option benutzen
siehe http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000740.shtml

2001 ist bei Imports vor allem von CATIA erheblich besser

Hoffentlich hilfts

Servus
Alois

By sadolf 05. Juli 2002, 12:47

Übrigens Thema Direktübersetzer habe ich in Atlanta gesehen und fand ich ziemlich interessant: http://www.translationtech.com Partner in D ist zufälligerweise Coretechn... Preisliste steht auf der Site.

(c) 2003 www.CAD.de