Flexible Komponenten in Wildfire / Pro ENGINEER
By giatsc 30. Juni 2002, 12:38

Hallo zusammen

Spiele gerade ein wenig mit dem Feuer (Wildfire) und muss kurz meine Begeisterung über die flexible Components loswerden:

Ich dachte bisher immer, dass "flexible Teile" eine Art vereinfachte Darstellung eines TEILS sei, welches dann in der gleichen Baugruppe verschiedene Zustände darstellen lässt.

Nun sehe ich aber mit Begeisterung, dass der flexible Status eine Option der EINBAUBEDINGUNG ist. D.h. die BAUGRUPPE, in welcher das Teil verbaut ist, steuert den Zustand der Komponente. Dies entspricht ja auch der Praxis...
Dabei ist es konsequenterweise auch möglich die Variablen durch äussere Baugruppenbedingungen (Kurvenlängen, Beziehungen usw.) berechnen zu lassen!

Ich denke, diese Technik erzeugt auch keine externen Referenzen, da die Informationen in der Baugruppe gespeichert werden.
Dies kann ich aber (noch) nicht untermauern, da in der Sneak Peek Version offensichtlich der Externe Referenz Viewer noch inaktiv ist.

Der Anhang zeigt eine Baugruppe mit einem 2x verbauten Part (Zylinder stilisiert), welches über die "flexible Option" verschiedene Hub-Längen hat. Zu Massen und KE's können auch Parameter und Masstoleranzen flexibel definiert werden.

Dadurch kann eine BG-Stückliste mit dem gleichen Teil verschiedene STL-Einträge haben. Ob da mein PDM noch mitkommt?
Anyway. Mir gefällt diese Lösung sehr gut, ist doch dieses Thema in meiner Firma ein Dauerbrenner.

Nur Schade, dass sich die Diskussionen bei der (hoffentlich baldigen) Einführung nicht um diese tollen neuen Möglichkeiten drehen werden, sondern spiessigerweise um die neue (gewöhnungsbedürftige) Maussteuerung der Modelle.    

PS: Die Sneak Peek CD ist erfreulicherweise lizenzfrei lauffähig. Dies ist auch der Grund, weshalb ich um diese Zeit auf meinem Privat-PC noch ein wenig sneak peeken kann....

Damit ich noch zu etwas Schlaf komme, hoffe ich auf einen baldigen (weiteren) Absturz...

Gut Nacht!
Thomas

[Diese Nachricht wurde von giatsc am 01. Juli 2002 editiert.]

By singermj 30. Juni 2002, 10:49

Moin Thomas!
Yep! Wildfire sieht verdammt vielversprechend aus!
Zu welchem erlauchten Kreis muß man gehören, um ne Sneak Peek CD
zu bekommen!? ;-)) *neidischguck*

Viel Spaß noch damit!

Ciao

Marcus

By giatsc 30. Juni 2002, 11:00

Hallo Marcus

Sorry, wollte dich nicht "neiden"!
Allerdings bin ich in zwei Stunden ja auch etwas neidisch auf eure Fussballmanschaft... 

Anyway;
Wie üblich gehört man über Geld zum "erlauchten Kreis...." 

Wenn Du beim (sauteuren) Usertreffen in Berlin dabeigewesen wärst (mit Weltpremiere von Wildfire) dann hättest Du jetzt auch so eine Scheibe...

By singermj 30. Juni 2002, 11:02

Aha!

Dabeisein is alles!? ;-))

Danke!

Ciao

Marcus

By zwatz 01. Juli 2002, 12:16

Zitat:Original erstellt von giatsc:
....
Dadurch kann eine BG-Stückliste mit dem gleichen Teil verschiedene STL-Einträge haben. Ob da mein PDM noch mitkommt?
....

hallo Thomas alias giatsc,
ich denke, bei konsequenter Arbeitsweise/Anwendung bekommt man kaum Probleme mit der STL ....

Ebenso sollte das PDM System "mitkommen" (wo sich ein PTC hauseigenes System naturgemäß leichter tun wird als ein "fremdes") aber auch das sollte kein wirkliches Problem sein.

Gruß
Thomas

By giatsc 01. Juli 2002, 21:45

Hallo zwatz

Da bin ich mal sehr gespannt auf "Pro/INTRALINK Wildfire".

Da ich ja (wie beschrieben) im Teil nichts ändere und die Informationen zur Flexibilität nur in der Baugruppe habe, wird die Pro/E Interne STL und die STL der BG Zeichnung mit verschiedenen Parametern sicher keine Probleme machen...

Aber was ist mit der Intralink-STL?
Die muss dann über eine Baugruppeninformation "bestückt" werden, da die Teileparameter (die normalerweise dafür gebraucht werden) nicht hingezogen werden können.

Hätte ich keine Erfahrungen mit Intralink würde ich nun sagen: Klar, das hauseigene PDM wird all diese Funktionen kennen und richtig handeln.

Wie gesagt, wenn ich Intralink NICHT kennen würde... 

Neustes Beispiel:
http://www.cad.de/foren/ubb/Forum69/HTML/000106.shtml

"Mein" PDM ist hier mal wieder auf Gedeih und Verderb auf die entsprechenden vorhandenen (ODER EBEN NICHT VORHANDENEN) Toolkit Befehle angewiesen.
Ich finde es ein Armutszeugnis für eine solch starke SW wie Pro/E, wenn sie funktionierende Nischenlösungen, welche fehlende Funktionen von PTC Produkten komplettieren und dadurch auch die Marktposition von PTC stärken, mit solch fehlenden Funktionalitäten in die Schranken weisen will.

Dies höre ich übrigens nicht nur von PROCAD, darunter leiden auch Applikationen wie PARTsolution (TRIVIT) (PTC bietet ja kein eigenes Normteilsystem mehr an). Auch denc wird hier mit ihren Applikationen das eine oder andere mal ins Leere laufen.

In diesem Sinn wird dbexkens meiner Meinung sein!


By anagl 02. Juli 2002, 18:57

Hallo Thomas,
ich widerspreche Dir ungern;
aber ich glaube dass die flexiblen Komponenten keine  Stücklistenauswirkungen haben sollen im Gegensatz zu Familientabellen-Varianten.
Folgende Anwendungsfälle fallen mir ein
O-Ring in der Nut
Federn und Nieten
Hubzylinder
Stellglieder

Was ich noch nicht verstanden habe ist das Interface zum Definieren von Einbaubedingungen.
Der Baugruppenmodus ist aber wirklich noch sehr instabil

Servus
Alois
 

By Manfred 02. Juli 2002, 19:40

Hallo Alois,
du kannst jedem Teil (z.B. nach der Modellierung) schon mitgeben, wie es verbaut werden soll, z.B. gut für Normteile bzw. oft verwendete Teile. Im Zusammenbau brucht man dann nur noch die baugruppenseitigen Referenzen zu klicken.
Gruß
Manfred

By giatsc 02. Juli 2002, 22:23

Zitat:Original erstellt von anagl:
Hallo Thomas,
ich widerspreche Dir ungern;
aber ich glaube dass die flexiblen Komponenten keine Stücklistenauswirkungen haben sollen im Gegensatz zu Familientabellen-Varianten.

Hallo Alois

Da bin ich grundsätzlich vollkommen einverstanden!

Ich spreche nur die Option der neuen Funktion an, auch Parameter flexibel zu gestalten. Nur da setze ich mein Fragezeichen...

By sadolf 02. Juli 2002, 22:41

Hallo miteinander,
Alois hat richtig.
Hinter den Flexiblen Komponenten steckt das neue Warp-Feature, nur eben als Baugruppen-KE. (Habe ich glaube schon mal in irgendeinem Beitrag nach der PTCeuc erwähnt.)
Mit dieser Funktion ist es möglich, jede (?) Geometrie, egal ob parametrisch oder doof, zu verformen. Damit kann ich endlich Varianten von Teilen generieren, die für die Logistik ein Teil darstellen, für den Konstrukteur und sein CAD/PDM bisher über irgendwelche Tricks bei unterschiedlichen Einbauzuständen zu (gigantischem) Mehraufwand geführt haben. Der ist weg, weil es das Teil und auch seine Attribute (= Parameter) nur einmal gibt und die Information über die von der Baugruppe abhängige Gestalt jetzt endlich in der Baugruppe steckt, wo sie auch hingehört.
@giatsc:
Viel gemeiner bei der Sneak Peek finde ich, dass der Modeltree nicht geht.

By giatsc 02. Juli 2002, 23:31

Zitat:
@giatsc:
Viel gemeiner bei der Sneak Peek finde ich, dass der Modeltree nicht geht.

Hä?
Was geht denn nicht mit deinem Modeltree Sven?   Ich kann nicht klagen; hab ich was übersehen?

By cwillmann 02. Juli 2002, 23:52

Ein erster Test der Wildfire ergibt bei mir auch keine Probleme mit dem Modellbaum. Nachdem die ersten Stolpersteine überwunden sind (Maussteuerung) läuft alles erstaunlicherweise sehr flüssig zu diesem frühen Zeitpunkt der Software.

By sadolf 03. Juli 2002, 12:01

Der bleibt immer ausgegraut.
Vielleicht muß ich es noch einmal von meiner anderen CD probieren. Obwohl die eigentlich das gleiche Datum haben, eine ist aus Atlanta direkt importiert, die andere kam mit der Post von PTC-Deutschland.
Versuuch macht kluuch

By giatsc 03. Juli 2002, 12:23

Flüssig läuft bei mir vor allem der "nicht durch den User ausgelöste Beendung der Applikation..." 

Vor allem beim Hantieren in der Baugruppe (Komponenten-Zusammenbau) kann ich ziemlich schnell aus Wildfire aussteigen...

Aber: Wenn das Ganze mal stabil läuft, (und davon gehe aus):

Wintermützchen hervornehmen liebe CATIA, Lieber SWX liebe Unigraphics usw............


By anagl 03. Juli 2002, 01:11

Hallo allerseits,
alle noch beim fleisigen sneaken peeken, vielleicht muß auch zu Hause umstellen und die Kiste aufmotzen. (Schlaaf ??!! )

Also Baugruppe ist um Faktoren instabiler als alles andere
Ich bin der Meinung, das schon ein Unterschied zwischen Warp und den flexiblen Komponenten besteht.
Warp arbeitet doch auf reine Geometrie also eigentlich ohne Parametrik während die flexiblen Komponenten eigentlich eine "Erweiterung oder Verfeinerung" der Familientabelle sind (Externe Steuerung einer temporären Familientabelle).
In die gleiche Richtung zielt doch auch das Inheritance-Feature.

@Manfred Irgendwie fand ich heute den Befehl im Part-Modus nicht mehr
Was hier fehlt ist die Bennenung der zu definierenden Baugruppen-Referenzen ! Oder habe ich was übersehen?

Servus
Alois

[Diese Nachricht wurde von anagl am 03. Juli 2002 editiert.]

By giatsc 03. Juli 2002, 01:50

Die Definition findest Du über Edit; Model; Comp Interface (ALTES Menü!!!)

Dort komme ich allerdings nicht weiter (ausser mit Absturz beim klicken in die Definitionsfelder...

So, nun muss ich schlafen!

By Pro/Steffen 03. Juli 2002, 09:22

Hallo Zusammen,
so jetzt habe auch endlich die Zeit gefunden zu Sneak Peeken.

Ich muß ehrlich zugeben - jetzt ist der Groschen endlich gefallen, ein bischen spät, aber es ist passiert !
Klar der Markt hat kräftig gezwungen !!!
Hallo Thomas, Bemerkungen wie:
Wintermützchen hervornehmen liebe CATIA, Lieber SWX liebe Unigraphics usw............
finde ich aber trotzdem nicht so toll. Die haben ja (zum Glück !!) PTC erst in die richtige Richtung gedrückt ... und wir sind ja kein  Fan-Club ...

Gruß Steffen


By giatsc 03. Juli 2002, 14:33

Hallo Pro/STEFFEN

Grundsätzlich hast Du recht. (Punkt)

"....in die richtige Richtung gerückt? " Nein!

SWX entstand aus Pro/E, also eher Umgekehrt...

Was ich meine sind nicht die neuen Bedien-Möglichkeiten, sondern die neuen revolutionären Ansätze, die man nirgens abgucken kann:

- Flexible Komponnente
- High-End CAD sozusagen im Browser lauffähig. (Internet-CAD)

Nun hoffe ich, das ist geklärt. Dass ich nicht im PTC-Fanclub bin siehst du vielleicht mehr an meinen Pro/I - Beiträgen...

Aber Du hast recht: Vorfreude , Schadenfreude

By zwatz 03. Juli 2002, 15:11

Zitat:Original erstellt von giatsc:
....
Was ich meine sind nicht die neuen Bedien-Möglichkeiten, sondern die neuen revolutionären Ansätze, die man nirgens abgucken kann:

- Flexible Komponnente
....


Da nehm ich zur Abwechslung mal EDS "in Schutz" (sonst nicht unbedingt meine Art  ):
Seit UG V18 gibts da "variable Komponeneten" die ähnlich Pro/E Wildfire arbeiten, funktioniert zwar noch nicht, wie es soll aber abgucken kann mans schon ...

Gruß
Thomas

By sadolf 03. Juli 2002, 16:21

Problem mit dem Modeltree behoben, es lag an einer alten config.pro, die er sich aus dem %HOME% gezogen hatte.

(c) 2003 www.CAD.de