Wie kann ich eine Schale, Eimer o.ä. mit Pro/E 2000i modellieren? / Pro ENGINEER
By Toronto-Light 02. August 2002, 22:34

Hallo zusammen,

habe endlich mal ein Forum gefunden, wo ich hoffe das mir geholfen werden kann.

Also...,
ich möchte gerne mit Pro/E 2000i eine Schale bzw Eimer konstruieren, es soll aber natürlich nicht einfaches eimer sein sondern ehe eine Handyschale z.B.

Es funktioniert soweit ich weiss mit ziehen, oder so, kann es sein, wer kann mir genau erkläre wie es geht, ich möchte aber nicht ein Bolzen darstellen und ein Bohrung danach reinsetzten so das ich ein Eimer habe.

Und was mich noch interessiert ist, wie kann ich mit verstazt parallel eine kontur kopieren??
Beispiel:
Ich erstelle ein gebogenes Rohr, es wird erstmal die neutrale Faser skizziert, letzendlich soll das ganze aber aus einem 40mm DurchmesserrOHR ERZEUGT WERDEN, kann ich das auch einfach machen? Oder muss ich von anfang an ohne neutrale fase arbeiten.

Ich freue mich auf eure Anttworten.

By Micha369 03. August 2002, 20:54

Hallo Toronto,

kannst Du uns nicht mal eine Skizze schicken, wie Dein Teil aussehen soll? Du kannst es mit Bleistift skizzieren und scannen und als Datei anhängen (z.B. als .jpg)

Meinst Du vielleicht so etwas?

Gruß,

Micha369

By Toronto-Light 04. August 2002, 01:48

Hi, ich meine so etwas, aber nach rumsucherreien habe ich es herausbekommen, mich würde aber mal was anderes interessieren, ich habe einen pro/e 2000i schulung besucht, aber jetzt möchte ich selber auch pro/e 2001 umsteigen, es siet etwas anders aus, wie kann ich am besten 2001 mit 2000i erfahrungen den wissen erweitern?
Und ab und zu werde ich mit der alten 20´er version arbeiten müssen, geht das mit 2000i erfahrungen, oder ist es ganz anders???

By sadolf 04. August 2002, 23:44

Hi Toronto Light,
Das Prinzip bei den unterschiedlichen Versionen ist eigentlich immer gleich. PTC versucht da einen Wandel in richtung weniger Klicks, weshalb immer mehr Funktionen vom tief verschachtelten Menue-Manager rechts in die oberen Drop-Down leisten wandern oder über Icons ansprechbar sind. Bis zur 2001i bleiben die KE-Fenster, wo man noch zusätzliche Optionen für die KEs einstellen kann und die idR von Oben nach unten abzuarbeiten sind, gleich - wenn Du denn erst einmal den Knopf wiedergefunden hast der Dich das gewünschte KE erzeugen läßt. Richtig spannend wird es erst mit der nächsten Version. Hier wird es einen größeren Bruch in der Bedienung geben, IMHO aber zum Einfacheren und Besseren.
Zu Deinen ersten Fragen:
1.Benutze Schale (Shell), wähle die Fläche(n), die entfernt werden sollen und gib eine Dicke ein. Du kannst einzelnen Flächen auch unterschiedliche Dicken geben (sind tangentiale Übergänge dran, wird es schwieriger). Eine Schale funktioniert nur einmal im Modell, also überlege Dir gut, was alles "ausgehöhlt" werden soll und was nicht!
2. Man kann in ProE auf ähnliche Weise wie man Körper erzeugt auch Flächen erzeugen, zusätzlich gibt es noch typische Flächenoperationen wie Merge, Extend, ... Diese eignen sich, um Dünnwandige Körper als neutrale Faser zu beschreiben. Im Anschluß kannst Du diese Flächen mit #Insert;#Thin_Protrusion;#Use_Quilt aufdicken. Bei der Materialrichtung mußt Du #Both (Beide) wählen.
Eine andere Möglichkeit für "einfachere" Regelgeometrie ist es, Dünne Körper zu verwenden. Hier skizzierst Du Deine neutrale Faser als Schnitt und kannst Sie extrudieren, rotieren, verbinden oder ziehen oder ... und in beide Richtungen aufdicken.

(c) 2003 www.CAD.de