Zahnradanimation / Pro ENGINEER
|
By klochr
|
13. November 2002, 09:02
|
HI ihr ProE Spezialisten da draußen.Ich muß in einer Projektarbeit eine Zahnradanimation erstellen, wo nur ein Zahnrad angetrieben wird und das andere soll sich mitdrehen. Habe schon das ganze Forum durchstöbert und das was ich gefunden habe, hat bei mir irgendwie auf ProE 2001 nicht funktioniert. Hat irgend jemand einen heißen Tipp oder eine Anleitung. Bräuchte auch ein gutes, am besten kostenloses, Programm zu Zahnradberechnung.
|
|
By Stephan H.
|
13. November 2002, 09:15
|
Hi klochrEin gutes, am beste kostenloses, Programm zur Zahnradberechnung gibts bei Kisssoft unter http://www.kisssoft.ch/deutsch/demo.htm. Was hast Du denn schon Pro/biert? Was hat wie nicht gefunzt??
|
|
By klochr
|
13. November 2002, 09:50
|
Habe zwei Walzen erzeugt und diese als Drehgelenk definiert. Eine Walze habe ich mit einem Servomotor ausgestattet und beide mit einer Kurvenscheibe verbunden. Eine Walze dreht sich auch aber sonst geht nichts.
|
|
By ehlers
|
13. November 2002, 10:04
|
Fast richtig. Die Walzen benötigen natürlich Reibung. Damit es eine Normalkraft zwischen den Walzen gibt müssen die Zahnräder aneinander gepresst werden das macht man mit einer Federlast oder Kraft auf eines der Zahnradwalzen. Es ist also nur ein Trick den die Zahnräder werden normal ja nicht aneinander gepresst. Die Wildfire kann wirklich die Zahnräder miteinander verknüpfen. dann gehen z.B. Planetengetriebe ganz einfach und sexy.Ich würde das in der 2001 vergessen. soll man was sehen erzeuge Antriebe auf die Räder die über das Übersetzungsverhältnis sowie Startwinkel zueinander abgestimmt sind.
|
|
By B. Sandriester
|
13. November 2002, 10:05
|
Ich würde die beiden Zahnräder mit 2 Antrieben versehen (Übersetzung einrechnen). Das geht viel schneller. Abgesehen davon kann die Kurvenscheibenkopplung bei 2 Zylinder nicht funktionieren, da nur eine Fläche auf der anderen schleift, allerdings kann keine Reibung (fürs Abrollen) definiert werden.
|
|
By klochr
|
13. November 2002, 10:10
|
Gibt es sonst keine andere Lösung. Das ganze soll bei uns nämlich so ablaufen, dass ich ein Zahnrad antreibe und die anderen sollen sich dann mitdrehen.
|
|
By ehlers
|
13. November 2002, 10:17
|
Wenn es unbedingt sein muß mach dir eine Baugruppe die entsprechen meiner mühsamen Variante die Zahnräder verwendet. Du brauchst aber ein paar Schubgelenke und Federn oder Lasten. Reibung funktioniert nur mit Mechanism Dynamics Option MDX. Die Zahnräder könnte man Austauschen. Es wäre Dir somit ein Teil der Arbeit abgenommen.
|
|