Modell- und KE-Unterschied / Pro ENGINEER
|
By Lacher
|
04. November 2002, 18:54
|
Kann mir jemand genau erklären was der Unterschied zwischen einem Modell und einem Konstruktionselement ist?Gruß Simon und Rebecca
|
|
By proEman
|
04. November 2002, 19:10
|
Hallo zusammen,also das ist folgendermassen: KE=Konstruktionselement=unterstes Element (Bezüge, Bohrung, Körper, Matschnitt usw.) in der Konstrunktionshierarchie beim Erstellen von Baugruppen. Das Modell setzt sich dann aus KE's zusammen und werden dann zu einem Part (*.prt). Hoffe das war verständlich, denn es war frei nach mir. Irgendwer hat bestimmt noch bessere Erklährungen. Sonst einfach mal ein bestehendes Teil öffnen und dann den Modellbaum studieren. Gruss Marc
|
|
By os
|
04. November 2002, 19:14
|
Hallo Ihr Zwei Ist nicht so einfach zu erklären. Wills mal über die Hierarchie versuchen. Das niesderste Element in der Konstruktionshierarchie ist das Konstruktionselement (KE). Das Konstruktionselement, z.B Bohrung, Materialschnitt, Fläche... kann nicht als eigenständiges Teil, sprich als Datei existieren und abgespeichert werden, wie auch, ein Loch ist ein "Nichts", kleiner Scherz. Eine Zwischenphase stellen Gruppen (UDF's) dar. Diese sind eine Gruppierung aus KE's, mit dem Zweck, normalerweise in einem Modell eingebaut zu werden. Das nächsthöhere Element ist das Teil ,dieses kann schon als Modell bezeichnet werden. Das Teil besteht aus einem oder meheren Konstruktionselementen. (Leere Teile mal ausgeschlossen) Die nächsten Ebenen stellen Baugruppen dar, diese können aus Teilen oder auch wieder aus Baugruppen bestehen. Auch hier spricht man von Modellen. Das war jetzt meine ganz private Auslegung, vieleicht hilfts. Gruß Olaf
|
|
By sadolf
|
05. November 2002, 15:04
|
... übrigens Hierarchie hin und her, in einer Baugruppe sind die Modelle eigentlich auch nur KEs vom Typ Komponente
|
|
By Stahl
|
05. November 2002, 19:54
|
Hehe. Das macht die Verwirrung komplett, sadolf. Den Hierarchiebaum können wir ausserdem noch etwas nach unten ausdehnen, weil KEs bestehen ihrerseits ja aus Flächen, Kanten, Eckpunkten, Achsen, Bezugsebenen, Skizzen, Kurven, Notizen usw...Stahl.
|
|
By os
|
05. November 2002, 20:04
|
Hallo Kommt drauf an von welcher Ebene man ausgeht. Für die Teile sind die KE die Untertanen. Für die Baugruppen, die Teile. Ich glaub zuerst war der Punkt, dann die Linie, dann die Fläche , der Körper usw.... Will hier jemand ne Doktorarbeit schreiben?Gruß Olaf
|
|
By anagl
|
05. November 2002, 21:10
|
Hallo Ihr habt bei der Aufzählung der Geometrie meine neuen Lieblingselemente vergessen Absichtskanten und Absichtsflächen Nur so'ne Bemerkung
|
|
By user
|
06. November 2002, 10:57
|
Hi lachermal ein kurzer anhang als word dokument vielleich sagt dir das zur erkläung etwas. Tschau user
|
|
By cbernuth@DENC
|
06. November 2002, 14:36
|
moin, ich würde das noch weiter runterbrechen: ihr kennt doch bestimmt den film "tron" (wenn nicht, unbedingt nachholen...)... also, "ke´s" sind demnach so krasse typen, die auf abgefahrenen motorrädern mit neonstreifen rumheizen, ein "teil" ist demnach die ganze schwarze, neongestreifte welt......oder so...
|
|
By proEman
|
07. November 2002, 12:36
|
mmhhh, ja genau, also warum nicht KE's spalten wenn sich auch Atome noch spalten lassen gruss Marc
|
|
By anagl
|
07. November 2002, 13:08
|
Vor mir auch noch eine Analogie, die ich auch gerne benutze--> Kochrezept KE's sind die Rezeptzutaten und Rezeptanweisungen um ein fertiges Modell (Essen) zu erzeugen. Natürlich kann auch gegen die Rezeptidee verstoßen werden; z.B Loch (Salz)ist zu viel --> Loch löschen (kein Salz); Es gibt aber Künstler die anstatt das Loch (Salz) zu löschen anderes Material (z.B Zucker) hinzubringen um das Loch zu zukleistern. Das schmeckt beim Essen nicht und ist in modernen CAD-Systemen Unsinn
|
|
|