Kantenlängen des Berandungsquaders / Pro ENGINEER
|
By patrik_staedtler
|
06. Juni 2002, 14:22
|
Hallo Leute,wenn ich mir unter Info > Modellgroesse den Berandungsquader anschaue kriege ich nur die Diagonale angezeigt. Ich wuerde aber gerne die Kantenlängen (Höhe, Breite, Tiefe) Wissen. Eigentlich will ich eine Sammelfläche machen, die genau den Berandungsquader wiederspiegelt. Wo kriege ich die Masse vom Quader her. Ich habe mal gehört es gibt so eine Funktion im ToolDesign. Kann dort aber nix finden. Danke für Eure Hilfe.
|
|
By ehlers
|
06. Juni 2002, 14:28
|
Die Bounding-Box lässt sich nicht in x y z zerlegen. Wenn Du die Berandung einer Seitenfläche projeziert auf eine Ebene erstellen möchtest, Erzeuge eine Fläche/Flach und geh auf nutze Kante Schleifen Fläche. Die Skizze wird auch vom Viereck zum Sechseck, vollautomatisch und auf Knopfdruck.Ich habe mir nochmal Dein Profil angesehen. Ich vermute Du suchst doch nach etwas anderem. Ich habe es mit MDX und Schrumpfverpackung mal bei INA gemacht. Ziel war eine Optimale Schachtelung von Teilen in einer Traybox. [Diese Nachricht wurde von ehlers am 06. Juni 2002 editiert.]
|
|
By patrik_staedtler
|
06. Juni 2002, 14:39
|
Hallo ehlers,ich glauge ich habe sowas mal als Demo von PTC gesehen. Da wurde ein Quader um ein Rohr gelegt mit der geringsten Verpackungsoberfläche. Der Quader hat sich dabei noch gedreht um die optimale Position zu finden. Das hoert sich allerdings ziemlich aufwendig an. So genau brauche ich das ger nicht. Ich werde wahrscheinlich auch sowas ähnliches mit mdo machen. Allerdings mit reinen Versatzebenen, die sich auf ein Koordinatensystem beziehen. Nix mit optimaler Verpackung oder so. Das ganze scheint mir allerdings ziemlich aufwändig und soll hier bei uns auch von weniger geübten ProE-Anwendern benutzt werden, die sich im mdo nicht auskennen. Ich dachte halt, dass man die Bounding-Box nutzen könnte. Es gibt sie doch, also warum kriege ich die Parameter nicht raus? Es könnte doch so einfach sein!!! Patrik
|
|
By ehlers
|
06. Juni 2002, 14:46
|
Nimm Mold! Bau Dein Teil als Referenzteil ein und erzeuge das Werkstück automatisch. wenn der Überstand auf Null gesetzt wird passts! Und das ist wirklich einfach. Wenn das ganze noch in X und Y gemustert werden soll nimm das Moldlayout. Erzeuge eine Baugruppe schalte unter Applikationen auf Moldlayout und lade die MFG-Baugruppe. Jetzt kann man nach belieben mustern- und der richtige Wert wird auch schon vorgeschlagen!
|
|
By B. Sandriester
|
06. Juni 2002, 14:50
|
@patrik_staedtlerDas mit dem Rohr ist ein einfaches Beispiel des Behavioral Modellers. Dabei wird das Quadervolumen mit einer Optimierungsanalyse solange wie möglich verklieinert. Dabei wird das Rohr mit seinem Koord. System solange gedreht bis das Volumen des Quaders am kleinsten ist.
|
|
By RAND Worldwide
|
06. Juni 2002, 14:52
|
Moin, mit Modelcheck läßt sich da was machen. Da kann man den gesuchten Berandunsquader berechnen lassen. Er wird aber über die Koordinaten des Ursprungskoordinatensystems berechnet. "Schräg" liegender Ziegelstein wird also falsch gerechnet. Über Beziehung läßt sich das Ergebnis der Berechung als Parameter im Teil darstellen. Ich habe das mal für ne Stückliste genutzt. MC-Konfig Option: overall_size Achtung: Bei Info, Modellgroesse werden auch die überstehenden Ebenen berüchsichtigt! Habs gerade nochmalt getestet Gruß Jan-Gerd
|
|
By giatsc
|
06. Juni 2002, 16:13
|
Zitat:Original erstellt von patrik_staedtler: Ich dachte halt, dass man die Bounding-Box nutzen könnte. Es gibt sie doch, also warum kriege ich die Parameter nicht raus? Es könnte doch so einfach sein!!!Patrik Bleibt diese berechtigte Frage.
Rand (oder sadolf): Macht doch mal nen Enhancement Request!
|
|