Kantendarstellung / Pro ENGINEER
|
By Michael.Winhausen
|
29. April 2002, 13:54
|
Hallo zusammen,Ich habe zwei Bleche, welche mit einer Clinchung verbunden werden. Diese soll im Schnitt dargestellt werden. Dabei werden aber, Aufgrund meines Aufbaues der Clinchung, Kanten? dargestellt, welche ich nicht im Schnitt haben möchte. Mit Kantendartellung bekomme ich diese nicht weg. Hat wer eine Idee?
|
|
By ehlers
|
29. April 2002, 14:23
|
Auf die Schnelle, Verschmelze doch die Einzelteile mit Verschmelzung oder Kopie_geom und blende die Ursprungsteile aus, bzw. erzuege eine Vereinfachte Darstellung für die Zeichnung.
|
|
By Michael.Winhausen
|
29. April 2002, 14:52
|
Hallo ehlers, verschmelzen hatte ich auch schon probiert. Macht er aber nicht, da ich mit einem Baugruppen-KE dieses Teil geschnitten habe. Kopie_Geom habe ich nun probiert. Geht auch nicht, da ich die Kopie von verschiedenen Teilen in einem KE benötige.Da beibt mir wohl nichts anderes übrig, diese Clichung schon in den Einzelteilen zu machen und mit zwei Darstellungen zu arbeiten. Irgendwie gefällt mir das aber nicht. Einen Niet oder eine Schraube baue ich auch erst in der Baugruppe ein.
|
|
By ehlers
|
29. April 2002, 14:58
|
Und wie wäre es mit extern Kopiegeom und das Ergebnis dann in der Baugruppe verbaut.Kopie_Geom habe ich nun probiert. Geht auch nicht, da ich die Kopie von verschiedenen Teilen in einem KE benötige. Die Aussage habe ich nicht ganz verstanden.
|
|
By Michael.Winhausen
|
29. April 2002, 15:32
|
Ich habe mal eine Baugruppe hier hereingestellt. Vielleicht ist es dann deutlicher.
|
|
By ehlers
|
29. April 2002, 15:52
|
Ich würde sagen das ist ein klarer Fall fürs Stanzen. Ok, die zweite Fläche soll auch gleich mitgehen, ein zweites mal Stanzen. Würde doch passen, oder?
|
|
By Michael.Winhausen
|
29. April 2002, 15:58
|
In jedem Teil separat, ja. Aber in der Baugruppe, anscheinend nein. Und genau da möchte ich ja gerne hin. Aber das wird wohl nichts. Danke für Deine Unterstützung.
|
|
By ehlers
|
29. April 2002, 16:12
|
Ich seh schon, was Du brauchst ist das Baugruppen-KE Clinchung für mehrfach gelaschte Bleche, Sichtbarkeit oberste Ebene......gibts aber nicht, leider. Kopf hoch und nur den Spass nicht verlieren. Ehlers
|
|
By Armin
|
29. April 2002, 21:43
|
Was wäre, wenn du auf das Schnitt KE in der Baugruppe verzichtest, eines der beiden Teile im Teilemodus mit den Schnitten für die Klinches versiehst, und dann in der Baugruppe im zweiten Teil mit Teile-Schnitt-KEs (über "ändern"; "Teil ändern"; "KE erzeugen"; "Schnitt") Die Löcher durchbrichst. Das geht dann nur über Referenzen und ohne Bemaßung. Hätte den Vorteil, daß die Clinch-Bemaßungen im ersten Teil drinstecken...
|
|
By sadolf
|
30. April 2002, 12:38
|
Hi Michael, konnte mir Dein asm noch nicht anschauen, aber Dein Darstellungsproblemsieht entweder so aus, dass Du die Kanten von einem Stufenschnitt siehst oder Du hast Dir ein paar Hilfsteilchen dazugebastelt, um die Geometrie in der "Baugruppenverformung" korrekt darzustellen. Für den ersten Fall wäre die Darstellung sogar richtig (vielleicht findest Du was in Deiner din.dtl), wenn die Kanten (=Knick im Schnittverlauf) weg sollen, mußt Du die Knicke an optisch unauffälligere Stellen legen, z.B. Achsen. Für den zweiten Fall habe ich noch einen Vorschlag: #Darstellung;#Kanten geht nicht, weil es die "äußere Silhouette" ist, die bekommt man nicht weg aber um ProE mit den eigenen Waffen zu schlagen, mach die Einsätze größer als die Bohrung, das führt zu einer falschen Schnittdarstellung, die für Dich aber passen könnte. Zweiter Vorschlag: Mach aus den Teilen Familientabelle mit einer Variante ...-verbaut, in der Du den Endzustand darstellst, die kannst Du in der Baugruppe dann austauschen. Ich hatte gerade gesehen, dass Du das mit simpl_reps (funktioniert bei prt intern genauso wie Fam_tab) eigentlich nicht machen wolltest, ist aber vielleicht doch die "richtigste" Lösung. Ich hoffe irgendetwas davon kann Dir helfen.
|
|
By skofi
|
30. April 2002, 07:40
|
Hallo Michael, erstens hast du deine Teile als Körper und nicht als Blech aufgebaut. Es funktioniert als Blechteil leider auch nicht da es KEINE Blechbaugruppe gibt.Es ist zwar ganz nett das man mit PROE ganze Tanker bauen kann aber ne einfache Blechbaugruppe ist anscheinend zuviel verlangt. (Kleine Seitenhiebe sollten doch erlaubt sein) Eine Erweiterung in diese Richtung wäre im Sinne der fertigungsgerechten Abfolge von Prozessen jedoch dringend erforderlich. Du wirst wohl mit deinen Kanten leben müssen oder ober in den Blechteilen mit Fam.Tabs arbeiten müssen bei denen die Clinchung erst in der Baugruppe dargestellt wird und im Einzelteil nicht.
|
|
By Michael.Winhausen
|
30. April 2002, 09:10
|
Hallo, Danke an alle für die vielen Vorschläge.@ehlers, genau dieses KE brauche ich! Kann nicht mal eben jemand mit Toolkit was basteln? ;-) @Armin, ich bin mir nicht ganz sicher, aber das geht leider nicht. Ich bekomme zwei Schnitte (unterschiedliche Schraffuren) nicht in einem Teil hin. Und in der Baugruppe hätte ich dann doch wieder diese Kanten im Schnitt des zweiten Teiles. @Sven, der zweite Fall trift zu. Aber die Waffen sind nicht scharf genug. @skofi, habe mir auch nicht vorgestellt, das eine simple Clinchung nicht so ohne weiters zu machen ist. Ich mach's jetzt mit simpl_reps und aus die Maus.
|
|
By ehlers
|
30. April 2002, 09:51
|
Verwende besser die Familietabelle. Modellieren in vereinfachten Darstellungen sehe ich etwas kritisch. (Und irgenwann modelliert jemand darin). Übrigens bei der Wunsch-Ideal-Lösung würde ja auch eine verdeckte Teilefamilie erzeugt werden.
|
|
By Stahl
|
30. April 2002, 09:59
|
@skofi: Hmm. Was verstehst Du unter "Blechbaugruppe"? Was soll die können, was eine normale Baugruppe nicht auch kann? Stahl.
|
|
By ehlers
|
30. April 2002, 11:03
|
Ich habe nochmal ein Udf eingestellt mit dem sich die äusere Clinchung der inneren automatisch anpasst. Nach Erstellung einmal Regenerieren und die Clinchung schmiegt sich an. (Alles Blech, erste Prägung muß natürlich erstellt werden 2., im Bild links, dann mit Udf, Version 2000i2.) Die Radien mußt Du selbst anpassen. Viel Erfolg!
|
|
By skofi
|
30. April 2002, 13:37
|
@stahl eigentlich nur, dass man in einer Baugruppe aus Blechteilen (verschweist oder vernietet) kanten, stanzen, biegen,.. kann
|
|
By sadolf
|
13. Mai 2002, 22:54
|
@skofi: Das waere doch etwas fuers Shetmetal-TC hier in Berlin gewesen!
|
|
|