Zugkörper an 3d-Kkurve ziehen die 2. / Pro ENGINEER
|
By Micha369
|
03. August 2002, 21:58
|
Hallo Leute,Ihr habt ab 19. 4. 2002 schon einmal das Thema gehabt siehe: http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001447.shtml Aber mein problen, welches ich schon öften hatte, ist etwas anders:
Was mache ich, wenn ich eine richtige 3d-Kurve habe (so wie eine Achterbahn) und diese Kurve ist nicht aus einem Verschnitt zweier Flächen oder Kurve aus 2 Projektionen entstanden, sondern aus mehreren skizzierten Kurven, wobei darauf geachtet wurde, daß die einzelnen Kurven immer tangential an die vorhergehende anschließen. Egal welchen Befehl ich nehme, es geht nicht. Ich habe auch schon die einzelnen Kurven über "Kurvenzug/exakt" zusammengebracht. Wie geht man hierbei vor? Danke im Voraus! Micha369
|
|
By anagl
|
04. August 2002, 12:15
|
Folgende Punkte könne IMHO Problemstellen seinSind die Kurven evtl. nicht echt tangential, sondern nur in der Skizze (Ansicht) evtl. Hilfskurve aus Punkten die tangential zu beiden Kurvenstücken ist dazwichenhängen Der erzeugte Körper durchdringt sich selbst. Skizze des Schnittes idealisieren (nur kleiner Kreis) Lässt sich eine Teilkurve benutzen ? Wird die Kurve nicht akzeptiert, oder treten die Probleme erst der Körpererstellung auf. Könnten evtl der Zug-Funktionen Zug-Verbund-Körper aus dem Spezial-Menü benutzt werden? Viele Fragen wenig Antworten Viel Erfolg
|
|
By Micha369
|
04. August 2002, 12:32
|
Hi anagl,Dennoch vielen Dank für Deine Ansätze. Eins könnte schon mal sein: Die Kurven sind nur im Skizzierer tangential, aber nicht in Raum. Das prüfe ich als erstes mal. Ich habe schon versucht, mit "Variabler Schnitt" oder "Gezogener Verbund" zu arbeiten. In diesen Befehlen gibt es die Option "Senkrecht zur Leitkurve" Das müßte doch eigentlich gehen, daß ich für meine Ursprungsleitkurve die 3d-Kurve verwende und für die Kurve, entlang derer der Schnitt senkrecht bleiben soll wähle ich nochmal die selbe 3d-Kurve. Ich kann auch den Schnitt zeichnen (also der Skizzierer wird aufgemacht) aber dann kommt mein Lieblingsantwort von Pro/E: "Lösen". Der Schnitt selber ist sehr klein verglichen mit dem kleinsten Radius der Kurven. Sagt mal, bei Kurvenanalyse "Info im Punkt": ich wähle den Endpunkt eines Kurvenstückes und erhalte als Tangentenvektor: -0,3596 0,8289 -0,4285 Der Anfangspunkt des sich anschließenden Kurvenstückes ergibt: -0,3596 0,8289 0,4285 Kann es sein, nur weil das Vorzeichen umgekehrt ist, sieht Pro/E es nicht als tangential an?? Gruß, Micha369
|
|
By Micha369
|
04. August 2002, 13:01
|
Nun habe ich es mit 4 einzelnen "Ziehen" Körpern geschafft. Aber es ging meist nur ohne Verschmelzen-Option, mit "Verschmelzen" kam "Lösen". Also die einzelnen Kurven sind wirklich tangential, habe mir die Tangentialviktoren in allen Verbindungspunkten angesehen (nur das Vorzeichen ist manchmal anders!?). In einem Ritt mit den Spezial-Zugkörpern habe ich es nicht hinbekommen.Schade! mit freundlichem Gruß, Micha369
|
|
By Micha369
|
04. August 2002, 15:19
|
Leute, der einfache Ziehbefehl hat es schon in sich!Warum fragt Pro/E mich beim ersten Zugkörper: "Aufwaertsrichtung der horizontalen Ebene fuer den Zugschnitt waehlen.", dann aber bei den folgenden Zugkörpern nicht mehr? Das Resultat ist, daß die Querschnitte von Anfang und Ende verdreht sind. Ich möchte aber, daß die Querschnitte genau aufeinander sitzen. Wie arbeitet dieser Zugkörper-befehl? Mal braucht er eine "Aufwärtsrichtung" mal aber nicht. Was ist eigentlich eine "Aufwärtsrichtung" geht es in dieser Richtung aufwärts? Und die restlichen Richtungen gehen abwärts? Wer kann mir helfen? Vielen Dank! Micha369
|
|
By anagl
|
04. August 2002, 22:50
|
Hallo, die Zugfunktion bei Auswahl einer Leitlinie kann man sich so vorstellen, wie ein Seil an dem sich eine Teil bewegt. Pro/E leitet die Ausrichtung des Schnittes auf dem Seil aus den Informationen der Leitkurve her z.B Schnittkurve Orientierung nach den Schnittflächen; Körperkanten Orientierung nach den benachbarten Flächen; projezierte Kurven Projektionfläche; etc...Daher mein Vorschlag mit dem Kreis, der eigentlich keiner Ausrichtung bedarf und daher fehlertoleranter ist. Aber es gibt natürliche Kurven die diese Information nicht haben, die machen in dem konkreten Fall Probleme Zug Verbundflächen müssten eigentlich gehen, da hier mindestens Anfangs und Endekontur definiert sind und damit die Ausrichtung des Schnittes festliegen Ich habe das jetzt nicht verifiziert, da zu Hause Pro/E freier Raum Viel Erfolg
|
|
By sadolf
|
04. August 2002, 23:00
|
Wenn ich mich recht erinnere, geht doch beim Ziehen gar keine geschlossene Kurve. Insofern war das "Zusammenstückeln" schon der richtige Ansatz.
|
|
By sadolf
|
04. August 2002, 23:13
|
@Micha369 Nun vielleicht ist die Aufwärtsrichtung beim ersten Schnitt nicht eindeutig. Wenn die Kurven projeziert sind, kennt ProE ja die Skizzierebene und damit die Aufwärstrichtung. Wenn die Kurve mit "Doppelprojektion" erzeugt wurde, sind zwei Richtungen möglich. Ebenso, wenn das erste Kurvenstück einfach eine Gerade in der Schnittachse der Skizzier- und der Ausrichtungsebene ist. Wenn Du die Richtung des Rechteckprofils steuern willst, benutze #Variable_Section_Sweep. Hier kannst Du Dir eine Pivot-Ebene wählen, zu der der Schnitt immer senkrecht steht oder mit senkrecht zur Zugkurve und einer zweiten Kurve, X-Vektor genannt, weil die X-Achse des Skizzierers (Horizontale von links nach rechts) immer auf diese zweite Kurve zeigt, womit Du die Ausrichtung des Schnittes, den Du ziehen willst exakt vorgeben kannst. PS: Der Schnitt im #Variable_Section_Sweep muß ja nicht Zwangsläufig variabel sein Viel wichtiger sind oft die zusätzlichen Möglichkeiten mit dem X-Vektor oder der Pivot_Dir.
|
|
By Micha369
|
05. August 2002, 10:43
|
Hallo Leute,nochmal: Zugkörper mit geschlossener Leitkurve: Nun habe ich mit großem Aufwand nochmal den Befehl "Gezogener Verbund" mit "Senkrecht zur Ursprungsleitkurve" angewendet. Es stimmt, da ich ja mindestens den Anfangs- und Endschnitt definieren muß, bekomme ich eine perfekt bündige Verbindung. Erstaunlicherweise konnte ich nach dieser Methode den Zugkörper in einem Ritt ziehen! Aber, nun hat Pro/E den Zugkörper zwischen Anfang- und Ende so verunstaltet, wie sie gerade Lust hatte, ich meine es waren keine rechteckigen Querschnitte (QS) mehr, sondern eine Art Parallelogramme. Und daß, obwohl Pro/E mich sogar dazu aufforderte, mehr QS als nur den Anfangs- und End-QS festzulegen. Ok! Dachte ich mir. Jetzt gibst Du ihr alle QS an, innerhalb derer sie den Zug nicht verdrehen soll. Es gab dabei ein Problem: Ich konnte den Zugkörper wieder nicht in einem Ritt ziehen lassen, das letzte Stüch wollte sie extra ziehen. War mir aber jetzt mal egal, warum! Aber: Wenn ich einen QS ZWISCHEN zwei skizzierten QS untersuche, dann finde ich hier wieder nicht meinen exakten Schnitt (in meinem Beispiel ein einfaches Rechteck 3x10 mm)sondern z.B. 9,4553 x 2,7874 und 90,8°/89,2°. Wie bekommt man nun einen exakten Zugkörper hin? PTC hebt doch immer die Genauigkeit gegenüber anderen Systemen hervor! Hoffentlich nerve ich Euch nicht zu sehr! Vielen Dank! Micha369
|
|
By anagl
|
05. August 2002, 12:57
|
Hallo, weil mich das auch interessiert hat nochmal die alte Aufstellung von PTC, aber die müsste noch gelten http://www.ptc.com/cs/tpi/21286.htm When creating a sweep or swept blend feature, and selecting a datum curve for the trajectory, Pro/ENGINEER indicates that "!Specified trajectory is not valid. Please reselect." What types of curves are valid for the trajectories of sweeps and swept blends? The following table lists which curves may be used for creating sweeps or swept blends. A "2D Curve" means that the particular curve type only changes in two directions, and can be defined within a single plane. A "3D Curve" means that the curve changes in three directions, and cannot be defined within a single plane.
|
|
|