PRO/E Einführung / Pro ENGINEER
By Anja M 11. Dezember 2001, 17:50

Hallo zusammen.
Wie war Ihr Weg von der Ausbildung bis zum ersten produktiven Teil für die Fertigung?
Sind Arbeitsgruppen entstanden?
Wurden nur bestimmte Teile auf Pro/E gefertigt.
Haben Sie die Zukaufteile vom Hersteller bekommen oder mußten Sie diese selber anfertigen?
Wie kommt man günstig an Normteile?

By ehlers 11. Dezember 2001, 18:21

Am besten sind kleine Schritte!

Zuerst eine Basisschulung 3-5 Tage sollte je nach Anpassung schon geplant werden.
Etwa eine Woche die einfachen Teile modellieren.
Eine Rückblick auf die ersten Teile mit einem erfahrenen Anwender hilft Schwächen aufdecken.

Danach kommt es auf die Schwerpunkte an.
Wir haben Molddesign und Manufacturing in Anwendung.
Vor diesen Schulungen sollten die Anwender unbedingt eine Surface-Schulung machen. Es geht zwar auch ohne die Anwender verstehen aber dann oft nur Bahnhof.
Gleichzeitig brauchen wir auch fortgeschrittene Konstruktionselemente.
Und schon dreht man sich im Kreis was man zuerst machen soll.
An diesem Punkt empfehle ich Unterstützung eines Erfahrenen Consultants oder sonstigen passenden Mitarbeiter der diesen Spagat machen kann und jeweils fehlende Kenntnisse abdeckt und vermittelt.
Die Zeichnungsableitung kann meißt zu Projektende eingreifen. Es gibt gerade in der Startphase viele Änderungen.
Welche Schulungen waren das jetzt?
-Basis 3-5 Tage
jetzt ca. 1 Tag Unterstützung für die Anwender
-Aufbaukurs max. 5 Tage
-Flächenschulung 2-3 Tage
-Moldschulung 2-3 Tage
-Manufacturing max. 5 Tage
-Zeichnungserstellung 1-3 Tage
Für Mold und Manufacturing würde ich etwa je 2-3 Tage Unterstützung vorsehen. Hier wird viel gemurkst und dann lange repariert.
Intralink sollte in einer Arbeitsumgebung > 5 Personen nicht fehlen.
Ich glaube die Administrator-Schulung geht 5 Tage. Einer sollte sie besuchen. Die Anderen brauchen etwa ein Tag Einweisung und die Sache kann schon produktiv laufen.
Das waren auch meine Erfahrungen in 5 Jahren PTC in Umgebungen bis ca. 15 Anwender. Der Consulting bedarf steigt natürlich je mehr Anpassungen gewünscht werden. Ich rate von zuviel Automatismen in der Startphase ab gerade wenn eigene Vorstellungen von der zukünftigen Arbeitsweise fehlen.

By patrik_staedtler 17. Dezember 2001, 09:14

Hallo Anja,

zum Thema Zukaufteile empfehle ich die Seite www.cadenas.de. Dort gibt es viele Normteilkataloge mit 2D und 3D Daten fuer die gaengigsten CAD-Systeme. Im ProE-Bereich habe ich kaum Erfahrungen damit, weil wir fuer unsere ProE Modelle keine Normteile brauchen. In unserem Sondermaschinenbau benutzen wir diesen Service aber ausgiebigst, allerdings mit SolidWorks. Geht aber wie gesagt auch in ProE

Deine Frage nach Arbeitsgruppen verstehe ich nicht ganz. Es gibt eine Organisation namens Prouser ( www.prouser.org ). Eine von PTC unabhaengige Organisation. Dort gibt es Arbeitskreise zu den verschiedensten Themen.

In unserem Unternehmen veranstalten wir monatlich ein Treffen von je einem Keyuser aus jeder Abteilung. Dort werden hauptsaechlich Fragen des customizing und der Arbeitsablaeufe mit ProE abteilungsuebergreifend besprochen. Diese Treffen sind sehr wichtig fuer uns. Leider sehen das nicht alle Gruppenleiter ein.

Bei Schulungen ist Vorsicht geboten. Da gibt es himmelweite Unterschiede. Nicht immer ist die naheliegendste auch die beste Wahl.

Patrik

(c) 2003 www.CAD.de