Kündigung Wartungsvertrag ProEngineer / Pro ENGINEER
|
By koni23
|
27. November 2002, 12:00
|
Hallo Leute, Wir arbeiten seit mehr als fünf Jahren mit ProEngineer, jetzt 16 Lizenzen. Leider steht dieses m.E. sehr gute System seit Anfang unter einem schlechten Stern: Es heisst einfach, ist für uns viel zu teuer! Stimmt ja leider auch, denn viele Vorteile können einfach nicht genutzt werden. Für uns ist halt immer noch eine gute Zeichnung das Wichtigste, und dies würde man auch mit wesentlich einfacheren, billigeren System bekommen. Die wirtschaftliche Lage (Hauptbereich Telekommunikation) zwingt uns nun schon über ein Jahr zur Kurzarbeit. Unter diesen Vorraussetzungen soll nun zum Jahresende der Wartungsvertrag erneuert werden. Laut Angebot jährlich knapp 50k EU !!! HURRA Wir haben den Product Modeller 10x im Einsatz plus 3 Foundation I mit AAX plus 1 Foundation und 2 Detail Only. Nun erhofften wir, in diesem Zusammenhang eine Lizenzvereinheitlichung zu erwirken, also etwa die Hälfte der AAX zurückgeben, den Rest in Foundation II zu vereinheitlichen. Leider spielt hier PTC in keiner Weise mit: zurückgegebene Module werden nicht verrechnet!!! Ja, wir sollten sogar für das "Upgrade" von Product Modeler zu Foundation II 2560 EU zahlen. Insgesamt für das Sidegrade also 42k EU PLUS Wartungsvertrag 38k EU jährlich. Wir arbeiten viel mit Familientabellen und verwenden diese auch in den Baugruppen. Früher war "angeblich" das AAX für unsere Aufgaben erforderlich, aber heute sind wir der Meinung, daß min 80% unserer Konstruktionen mit Foundation I zu erledigen sind. Welche Kündigungsfristen sind für einen Wartungsvertrag einzuhalten ??? Vielen Dank für Eure Hilfe
Konrad Bräumann
|
|
By BPF
|
27. November 2002, 12:10
|
hallo konrad,die kündigungsfrist ist 3 monat vor aublauf des vertrags. gruss, bpf
|
|
By kalle_ok
|
27. November 2002, 12:15
|
Hallo Konrad,ein Wartungsvertrag muß nicht gekündigt werden. Er hat eine gewisse Laufzeit, je nach dem, wie Ihr ihn abgeschlossen habt (1-3 Jahre). Das soll heißen, das dieser Wartungsvertrag automatisch ausläuft, wenn ihr auf die Wartungsangebote nicht reagiert. In diesem Fall bekommt Ihr aber nach Auslaufen keinen Support, keine Upgrades usw. mehr. Sollte Euch irgendwann einmal einfallen, daß Ihr doch eine neue Version gebrauchen könntet, müsstet Ihr die Wartung für den Zeitraum, für den keine Wartung bezahlt wurde "nachkaufen"... In vielen Fällen ist es dann günstiger, weil billiger, neue Lizenzen zu kaufen und die alten nicht mehr zu benutzen... Um diesem Stress ein bischen entgegenzuwirken noch ein Tip in einer PM... Hope, that helps. Kalle_ok
|
|
By VSMID
|
05. Dezember 2002, 14:19
|
Sie sollten umgehend mit PTC in Verbindung treten. Ich nehme gerne Ihren Request auf und werde intern Schritte einleiten.Bitte per eMail an agentner@ptc.com für vsmid.
|
|
By Juergen Hoehn
|
05. Dezember 2002, 20:13
|
Hallo alle,ich denke Ihr müsst Euch nur zwei Fragen stellen: 1.) Wie gut könnt Ihr Euch selbst helfen bzw. wie hochwertig sind die Antworten der Hotline verglichen mit dem was hier diskutiert wird ? 2.) Auf welche Art seid Ihr angewiesen auf Relaeses zu extern ? Kooperationspartner , etc. ? Ein Wartungsvertrag muss denke ich einfach einmal Jahr für Jahr bilanziert werden, was man denn für 50.000 EUR den so in diesem Jahr bekommen hat. Ich denke für 15 Leute kauft man da lieber jedes Jahr neue Rechner und verwendet dann das Geld für effektivere Sachen, v.a. in dieser angestpannten wirtschaftlichen Situation. Wir haben 8x Foundation , 3xFound.+AAX, 1x Cabling/Piping, Mechanica Motion und Structure, 2x Pro/MFG, 1x Pospro - alles ohne Wartung. Läuft alles sehr gut bei hoher Integration in unsere Prozessorganisation. Oder homi, habe ich recht ? Gruss, Juergen.
|
|
By koni23
|
06. Dezember 2002, 08:54
|
hallo an Allemeine konkrete Frage war eigentlich: Welche Kündigungsfristen sind für einen Wartungsvertrag einzuhalten ??? Natürlich stehen wir mit PTC bzw deren Partnern in Verhandlungen, glaubt mir, das lässt sich auch nicht vermeiden ;-) Dennoch ist es in der derzeitigen schwierigen Wirtschaftslage nicht einfach einen so hohen Betrag genehmigt zu bekommen!!! Wenn es nach mir ginge würde selbstverständlich der WV verlängert werden, möglichst auf 3 Jahre. @BPF kann ich nicht nachvollziehen @kalle_ok das mit den neuen Lizenzen kaufen, in der Tat, hab ein Sidegrade-Angebot erhalten, entspricht einem Neukauf von Lizenzen: der Produktmodeller (entspricht der Foundation1 + AAX) würde gg die Foundation2 bei einem Nachschlag von 2560 EU sidegraded!!!! Sowas kann ich einfach nicht nachvollziehen, ich denke bei diesem Geschäftsgebahren wird uns PTC wohl verlieren, naja, den einen oder anderen von Euch treffe ich sicher wieder auf AutoCAD-Seite :-) Danke
Konrad
|
|
By Stahl
|
06. Dezember 2002, 16:15
|
Hi!Ja Wartungsgebühren sind leider teuer... :-( Wenn sie Euch ZU teuer sind, würd ich empfehlen den Wartungsvertrag auslaufen zu lassen. Euer System wird so, wie es jetzt läuft, in ein, zwei Jahren doch auch noch laufen. Auch wenn ihr dann nicht mehr die aktuellste Pro/E Version benutzt. Und mit 5 Jahren Pro/E Erfahrung und 16 Arbeitsplätzen könnt ihr doch auch sicher ohne Hotline über die Runden kommen (auch wenn sie oft praktisch ist zugegeben). Kosten: 0. Sobald eine gewisse Zeit verstrichen ist (das kann man sich ja leicht ausrechnen) und ihr dann den Wunsch verspürt, upzudaten, könnt ihr ja immer noch neue Basislizenzen kaufen und wieder unter (diesmal billigere) Wartung setzen. Contra: Wenn ihr derweil Kunden, Lieferanten etc. habt, die die aktuellste ProE Version benutzen bzw. solche Files geliefert bekommen wollen, habt ihr ein Problem. Aber mit AutoCAD hättet ihr das sowieso. Wenn ihr meint, billiger davonzukommen, wenn ihr auf ein anderes System umsteigt, dann kann ich nur milde lächeln... :-D Die kostet ja auch was, und auch dort gibts Wartungsverträge. Und was macht ihr mit den bestehenden Daten? Stahl.
|
|
By koni23
|
09. Dezember 2002, 11:14
|
@Stahlschon klar, dass es furchtbar schade wär ProE zu verlieren! Immer uptodate zusein ist unheimlich viel wert. Ich bin aber nur CAD-Administrator und diese Entscheidung fällt in der Geschäftsleitung, zwar mit meiner Beratung, aber ohne meine Stimme - in einem Familienbetrieb geht nicht der Chef zu seinen Mitarbeitern und frägt was er kaufen darf. Nochmals vielen Dank für Eure Hilfen, denn ich bin mir sicher, dass die Qualität dieses Forums sich gg der PTC-Hotline nicht schämen braucht, sondern eine durchaus attraktive Alternative ist. Servus Konrad
|
|
By FMuecke
|
09. Dezember 2002, 12:09
|
Hi koni23, das Problem der Kosten kennen wir auch sehr gut. Da uns in der Vergangenheit die offizielle Hotline oftmals nicht helfen konnte haben wir einen Kontakt zu einem "unabhängigen Cad-Dienstleister" geknüpft. Bei Problemen hilft er schnell; die Rechnungen, die der Dienstleister natürlich stellt, liegen in der Summe weit hinter den jährlichen Wartungsgebühren. Und beim späteren "Neueinstieg" (möglichst vor Quartalsende Preise aushandeln) ist man wieder uptodate.FMuecke
|
|
|