Kette animieren / Pro ENGINEER
By Thorius 01. Dezember 2002, 22:21

Hallo Pro/E Profis !

Ich bin so verückt und möchte eine Kette mit Mechanism zusammenbauen und dazu noch animieren. Das Zusammenbauen ist kein Problem (Bezugskurve und zwei Punkte der Glied-Achsen per Kurvenscheibenkopplung drauf).
Die Frage ist nur wie ich einen vernünftigen Antrieb definiere. Benutze ich zur Probe ein Kurve aus einem Spline kann ich das Glied komplett herumfahren lassen, nur daß es immer beschleunigt (da die Winkeländerung ja konstant bleibt).
Am besten wäre es natürlich, wenn man den zurückgelegten Weg auf der Kurve vorgeben könnte.
Vieleicht hat ja jemand von Euch ne gute Idee dazu.

Ach so, den Motor (4 Zylinder, 5 Ventile), den wir für die Projektarbeit konstruieren, würde ich jedem Interessenten zur Verfügung stellen (da die Datenmenge beträchtlich ist, geht das ganze nachher auf einen Server und wer Interesse hat bekommt ein Paßwort).

Viele Grüße

By patrik_staedtler 03. Dezember 2002, 08:37

hast Du schon mal daran gedacht, die Bewegung nur über die Länge von 2 Kettengliedern anzugeben. Wenn Deine Kette aus gleichen Gliedern besteht sieht dann das Bild am Anfang und Ende der Bewegung gleich aus. Einen kompletten Kettenumlauf kriegst Du dann, indem Du die Animation mehrfach wiederholst.

Funktioniert natürlich nur wenn der Rest Deines Motors mit der gleichen optischen Täuschung animiert werden kann. Vielleicht kannst Du aber in der Bewegungsanalyse auch damit tricksen, den Kettenantrieb mehrfach hintereinander einzusetzen um das menschliche Auge zu verarschen.

Patrik

By patrik_staedtler 03. Dezember 2002, 08:41

Ach ja, ich hatte ja auch noch eine Frage:

wie hast Du die Kettenglieder eingebaut? Ist es Dir irgendwie gelungen ein Muster zu benutzen, oder musstest Du jedes Kettenglied einzeln einsetzen und mit 2 Punkten auf die Kurve nageln?

Deinen Motor würde ich mir gerne runterladen wenn er fertig ist.

Patrik

By ehlers 03. Dezember 2002, 09:03

Mir ist es doch gestern tatsächlich gelungen mit MDO den konstanten Umlauf für ein Teil zu simulieren. Dazu einen Antrieb auf ein Rad definiert das über Federn auf die Camfolwer gezogen wird. Mit Reibung und allem Schnickschnack hat es dann endlich geklappt. Mehrere Kettenglieder würden bestimmt die Leistung drücken. Ich könnte mir vorstellen somit einen richtigen Kettentrieb zu simulieren. Es bedarf also Zeit und MDO und Rechnerleistung!

By just 03. Dezember 2002, 17:45

Hallo Thorius,
einen konstanten Antrieb auf eine Kette zu geben, funktioniert, auch wenn dieser von Mechanism nicht standardmäßig zu Verfügung gestellt wird. Dein Vorschlag, den zurückgelegten Weg auf der Kurve vorzugeben, funktioniert nicht.
Die Lösung ist, sich mehrere Antriebe zu erzeugen, die ein Glied der Kette treiben. Stellt man sich eine Fahrradkette (Zahnrad vorn - Zahnrad hinten) vor, so benötigt man 4 Antriebe und zwar auf ein separates Bauteil "Antrieb.prt".

1. Dieses Bauteil dreht sich zuerst im Mittelpunkt des einen Zahnrades und schiebt ein Kettenglied über eine Kurve entlang der Kettenbahn.
2. Das Bauteil bewegt sich linear vom Mittelpunkt des ersten Rades in den Mittelpunkt des 2. Rades.
3. Drehung im Mittelpunkt 2
4. Lineare Bewegung zurück in den Mittelpunkt 1.

Über eine xls Tabelle muss man sich die entsprechenden Zeiten ermitteln und die entsprechenden Winkel und Positionen, an welchen die Antriebe starten/enden.

Gruss Stefan Just

By Thorius 03. Dezember 2002, 18:31

Hallo,

erstaml vielen Dank für die rege Beteiligung!

@patrik: Mit dem Mustern habe ich´s noch nicht probiert, aber es gibt da einen ganz guten Beitag incl. Datei in diesem Forum, aber keine Möglichkeit zur Animation. Das mit dem Motor poste ich nochmal, wenn er fertig ist, geht natürlich klar!

@ehlers: Herzlichen Glückwunsch, bestimmt keine triviale Sache, aber leider bin ja nur ein armer Student :-)  und habe kein MDO, da Studentenversion

@stefan: Das ist eine gute Idee, ich werd´s probieren!

By ehlers 03. Dezember 2002, 18:38

Ich denke die Idee von Stefan Just ist die beste. So ganz genau braucht man es aber nicht zu berechnen, es würde ja genügen wenn ein Antrieb immer dann schiebt wenn er gerade über dem Kettenblatt steht.
Als Antrieb könnte man ein Drehgelenk machen dass die jeweils ein Kettenglied über Slot weiterschiebt.

Trotzdem, viele Gelenke brauchen viel Performance.
Stefan hat da sicher schon Erfahrung bei LUK gemacht.

(c) 2003 www.CAD.de