T-Träger biegen / Pro ENGINEER
By Beere 23. Juni 2002, 10:27

in die Runde

Hab ich eine Chance einen gleichschenkligen T-Stahl, warmgewalzt DIN EN 10 055 (T-Profil EN 10 055 - T80-Stahl -S355J2G3) zu biegen (Sheet metal) 

Gruß
Andreas

By Manfred 23. Juni 2002, 11:16

Hallo,
ein T-Träger ist kein Sheetmetal-Teil (Blech). Einen beliebig geformten Körper kann mann mit dem Konstruktionselement "an Steuerleitkurve biegen" verformen. Die Steuerleitkurve sollte dabei ca. die neutrale Faser darstellen.
Bild 1 zeigt ungebogenen Körper mit Steuerleitkurve.
Bild 2 den an Steuerleitkurve gebogenen.
Gruß
Manfred

By Beere 23. Juni 2002, 11:23

Hallo Manfred....hast Du auch am Sonnatg vormittag nichts bessers zu tun als vorm Rechner zu sitzen ?!?   

Vielen Dank für Deine schnelle Antwort....mit der Steuerleitkurve hab ich's auch gemacht....wollt nur mal wissen ob man's eventuell auch mit dem Sheet metal hinbekommt.

Klar, Du hast recht, nen T-Profil ist halt kein sheet metal 

Leider kann man eine Steuerleitkurve aber nicht abwickeln  (oder doch ?)

Gruß, aus dem Land der Muschelschubser
und einen schönen Sonntag
Andreas

By Armin 24. Juni 2002, 09:50

Ein wenig Vorsicht ist mit dem Leitkurven-biegen aber geboten: Das Ergebnis wird immer genausolang wie die Leitkurve. Liegt diese also nicht auf der neutralen Faser, gibts Fehler bei der Abwicklung.

By Manfred 24. Juni 2002, 20:18

Hallo Armin,
es stimmt, das Vorsicht notwendig ist. Die Steuerleitkurve sollte auch mit der Option Umfang bemaßt werden, um die Länge genau zu definieren.
Außerdem kann das Ergebnis durch sie vorhandenen Steuerfunktionen auch noch beeinflußt werden.
Gruß
Manfred

By Beere 24. Juni 2002, 21:28

Steuerleitkurve...hmmmm Neutralefaser ahwahhh...
Das klappt zwar ganz gut mit der Steuerleitkurve (recht simples Tool)
aber nun hab ich mich kurzfristig umentschieden und den Volumenkoerper/Koerper/Ziehen gewählt.

Ergebniss sieht gleich aus und hat dazu auch noch nen Feature weniger 

Gruß und viele Dank für die Antworten
Andreas

By Armin 24. Juni 2002, 22:07

Klar geht Ziehen auch, nur beim Biegen bekommst Du die Abwicklung als Variante (nur das Biege-KE unterdrücken) für den Zeichnungssatz fast mitgeschenkt...

(c) 2003 www.CAD.de