Schraffur / Pro ENGINEER
|
By Stephan H.
|
30. Oktober 2002, 10:03
|
Hallo zusammen,Kann ich in einer Zeichnung eine Fläche schraffieren?? Ohne Schnitt und ohne zu besch... indem ich einfach Linien reinzeichne? Die Fläche mit Schraffur soll nur eine Kennzeichnung auf einer Leiterplatte sein und unsere Elektroniker meinen das haben zu müssen. Oder bleibt nur der "korrekte" Weg über Schnitte und Körper? Danke!! Gruß Stephan
|
|
By fossy
|
30. Oktober 2002, 10:17
|
hi,an deiner stelle würde ich eine berandungskurve der fläche erstellen (muss geschlossen sein). für eine solche (geschlossene) kurve kann man "schraffieren" im teil einstellen. HTH
|
|
By Hanness
|
30. Oktober 2002, 11:07
|
Hallo, es geht mit #Detail#werkzeug#Versatz# dann wählst du eine Kante an und versetzt sie so oft wie du sie brauchst. Dann erzeuge eine Hilfslinie und trimme die Linien zu dieser Hilfslinie.Danach musst du nur noch die Linienstile so ändern wie du sie brauchst. wenn du kein eSchräge Kante zum Versetzten hast dann geht es mit #Detail#Skizze#winkel der nachteil bei dieser Art ist das du keine Verbindung zur Ansicht hast ,d.h wenn du die Ansicht verschiebst bleiben die Linien liegen. Etwas umständlich aber es funktioniert Grüße Hannes
|
|
By kalle_ok
|
30. Oktober 2002, 12:08
|
skizziere deine aussenkontur (geht auch parametrisch), waehle deine aussenkontur aus (über shift), #editieren, #fuellen, #schraffur ....kalle_ok
|
|
By os
|
30. Oktober 2002, 18:55
|
Hallo Kalle hat richtig, bin zu spät. Zu schraffierende Fläche skizzieren und entsprechend füllen. @Hannes Du solltest alle Teile die du in der Zeichnung skizzierst und mit einer Ansicht verschieben willst, mit der Ansicht verknüpfen. Funktioniert mit #Ansicht#AnsichtBez. Gilt übrigens auch für die Schraffur. Allein Körperkanten nutzen genügt, meiner Ansicht nach nicht. Man muß die Schraffur schon mit der Ansicht verknüpfen, um sie auch mit dieser bewegen zu können.Gruß Olaf
|
|
By kalle_ok
|
31. Oktober 2002, 10:41
|
... bei einer parametrischen Skizze brauchst Du die skizzierten elemente nicht der ansicht zuordnen. dadurch , das du skizzierreferenzen, wie im normalen skizzierer wählst, sind sie automatisch mit der ansicht verknüpft. solltest du dennoch versuchen die elemente der ansicht zuzuordnen, wird die parametrik gelöst, d.h. die skizzierreferenzen gehen verloren!Kalle_ok
|
|
By os
|
31. Oktober 2002, 21:25
|
Hallo Kalle Werde ich morgen gleich versuchen. Arbeite selten in der Zeichnung mit 2D-Skizzen. Gruß Olaf
|
|
By os
|
01. November 2002, 12:50
|
Hallo Kalle So ne Sache macht neugierig. Wie oben schon beschrieben, wird bei uns das Zeichnungsskizzieren sehr "stiefmütterlichlich" behandelt. Wir arbeiten, mit Nachdruck, daran möglichst keine Sizzierinformationen in der Zeichnung zu haben. Gelingt uns, bis auf wenige Ausnahmen, sehr gut. Meines Wissens gibts den parametrieschen Skizzierer für Zeichnungen erst seit R2000i. Früher ging man so vor (ich auch heute noch), das, wenn Sizzen mit einer Ansicht verknüpft werden sollten, zuerst #Werkzeuge#2DAnsicht#aktuell einstellen gewählt wurde. Dadurch wurde die Sizze automatisch mit der Ansicht verknüpft. Habe es auch ausprobiert (mit den schraffierten Teilen). Bei dieser Vorgehensweise unterscheiden sich parametrische und nichtparametrische Skizzen nicht voneinander (Ich weiß, das das mit z.B Texten nicht funktioniert, diese muß man wirklich verknüpfen). Wenn ich jetzt noch #Ansicht#AnsichtBezieh wähle ist das so wie der "Gürtelträger mit den Hosenträgern" .Für mich stellt sich jetzt die Frage, warum brauche ich überhaupt noch nichprametrische Sizzen??? Ich persönlich würde mir im Teil eine skizzierte Kosmetik mit Schraffur erzeugen, und diese dann in der Zeichnung anzeigen lassen. Gruß Olaf
|
|
By Beere
|
01. November 2002, 13:05
|
Hi Stephan...ich hab mir nun nicht alle Beiträge explicit durchgelesen.. ..aber was hälts Du von einer Kosmetik mit Schraffur ? Leg sie da ins Modell wo Du sie auch in der Zeichnung sehen willst und kannst ! (Die werden durch Körperflächen verdeckt). IMHO haben nachträglich eingefrickelte Linien in der Zeichnungsableitung eines Modells nichts zu suchen. Diese parametrische Skizze ist ehr ein schlechter Scherz als denn eine Hilfe. Gruß Andreas
|
|
By os
|
01. November 2002, 13:28
|
Hallo Andreas Mein Reden ...s.o.Gruß Olaf
|
|
By kalle_ok
|
01. November 2002, 13:39
|
... eine nichtparametrische Skizze habe ich sofort dann, wenn ich nur "male", auch dann, wenn beim skizzieren die Skizzeneelemente einander fangen. parametrisch wird's dann ,wenn ich die parametrik einschalte !!!, erst ab 2001 !!!. parametrik heist in diesem fall nur, das die skizzierten elemente, die eine referenz zu einer modellkante haben, auch mit dieser modellkante mitlaufen. ein skizziertes element, welches keine parametrische (kantenreferenz) hat, wird nicht geupdatet bei laengenaenderung, es entstehen spalte oder ueberschneidungen.anbei kleines beispiel. Kalle_ok
|
|
By os
|
01. November 2002, 14:44
|
Hallo Kann leider die Sizze erst am Montag öffnen, habe hier zu Hause leider nur ne Studiversion aufm Laptop (habe Feiertag). Die Parametrik ist mir schon klar. Habe schließlich den ganzen Vormittag skizziert.Aber trotzdem noch mal die Frage: Für was brauche ich überhaupt noch nichtparametrische Skizzen??? Oder ist das ein Rudiment aus vergangenen Tagen??? Gruß Olaf
|
|
By sadolf
|
01. November 2002, 16:03
|
Drawing by Rembrandt Manche versuchen auch Geld damit zu verdienen Stheno (ex PEGASUS)
|
|
By Manfred
|
01. November 2002, 18:01
|
Hallo, das parametrische Skizzieren von 2D-Elementen im Zeichnungsmodus ist leider nur "parametrisch" während der Erzeugung der Skizze. In dem Moment, wenn man fertig ist, ist alles vorbei. Die Elemente werden zwar der Ansicht zugeordnet (Verschieben der Ansicht), aber sie gehen nicht mit, wenn sich irgendetwas ändert. Meine Empfehlung: im Teile kosmetische Skizze mit Schraffur(s.o.). Die ist parametrisch. 2D-skizzierte Elemente im Zeichnungsmodus sind "scheinparametrisch". Nur nebenbei: Wenn man nun die kosmetische Skizze mit Schraffur auf der Zeichnung sieht, ist bei mir (2001, 2002220) die Schraffur nicht einfach anwählbar und die Eigenschaften (Winkel, Abstand u.ä) nicht so einfach einzustellen. Ich konnte gestern die kosmetische Skizze nur über Auswahl nach Menu, KE-Nr. bzw. KE-ID, wählen. Dann wird sie markiert und ich habe auf der rechten Maustaste die Eigenschaften. Auswahl und Abfrage haben nicht funktioniert. Sicherlich ein Halloween-Scherz der Programmierer. Gruß Manfred
|
|
By Beere
|
01. November 2002, 18:20
|
@manfred..dem kan nich nicht ganz zustimmen. Es ist richtig, dass die Schrauffur der Kosmetik nicht direkt gepickt werden kann. Pick man hingegen eine Kante der Kosmetik, dann hat man über die RMT die Möglichkeit #Eigenschaften zu wählen und die Schraffur zu bearbeiten. Gruß Andreas
|
|
By kalle_ok
|
04. November 2002, 08:21
|
... aber mal erhlich, so richtig zu gebrauchen ist das "Zeug" nun wirklich nicht, zumindest nicht für jemanden der Geometrie "macht".@os : ja - rudimentaer, aber für diejenigen, welche "schemata" mit "ihm" erzeugen, mitunter schon ganz nützlich. Kalle_ok
|
|
By Manfred
|
04. November 2002, 10:52
|
@Andreas, absolut logisch. Beim intuitiven Bedienen (wird ja immer mehr) muß man eben die Intuition haben. 10 U's Gruß Manfred
|
|
|