Sechseck mustern / Pro ENGINEER
By chri-2 01. August 2001, 10:06

Hallo Leute.
Ich habe ein fieses Problem. Eigentlich dachte ich, ich mache mal schnell die Zeichnung. Das hat sich aber als ganz schön gemein rausgestellt, oder ich bin einfach zu doof dafür. Also folgendes: ich muß eigentlich nur ein regelmäßiges Sechseck mustern. Das klappt aber hinten und vorne nicht. Ich habe schon auf verschiedene Art und Weisen Sechsecke konstruiert (aus einem Kreis raus, mit gelich langen Seiten, mit gleichen Winkeln, mit verschiedene Referenzen...) und versucht sie zu mustern. Ich gebe als Musterrichtung nicht die Maße im rechten Winkel an, sonder mit 120°. Geht aber auch nicht. Die gemusterten Sechsecke überschneiden sich immer.
Eigentlich soll das Sechseck eine dünne Wandstärke haben. Ich habe auch schon versucht ein Sechseck mit Mat-schnitt zu mustern bzw. die Wabe als ein KE konstrueirt. Das haut aber erst recht nicht hin.
Kann mir jemand weiterhelfen?
Danke
MfG
chri-2

By Christian Plaga 01. August 2001, 10:48

Hi!

In welche Richtung mußt du denn Dein rechteck mustern?
Ich verstehe Dein Problem nicht so ganz?
Aber vorab kann ich schonmal sagen: Achte darauf, dass vertikale oder Horizontale Linien (also im Skizzierer mit h oder v gekennzeichnet) nicht oder nur schlecht zu mustern sind, weil diese Linien horizontal oder vertikal bleiben. Auch Paralle Ausrichtung macht die gleichen Probleme.
Tipp: Du kannst ja mal im Skizzierer dein zu musterndes Maß verändern (vielleicht hast du die 2000i² und benutzt mal diese Rädchen) und schaust dir mal an, was deine Skizze macht. Vielleicht erkennst du dann schon, was Pro/e wohl nicht mustern kann.

Ansonsten bräuchte ich mehr Info, um die besser zu helfen!

Viel Spass!

By chri-2 01. August 2001, 11:28

Hallo Christian.
Ich möchte ein Wabenmuster erzeugen. Also die Musterung soll senkrecht nach oben und im 120° Winkel erfolgen.
chri-2

By Christian Plaga 01. August 2001, 11:36

Hi Chri-2!

Achso, jetzt verstehe ich, glaube ich.
Ich nehme an, dass es beim Mustern dann zu Materialdurchdringungen kommt?
Meine Idee wäre: Konstruiere ein sechseck mit der halben Wandstärke
der letztendlichen Wabengeometrie. Um diesen Betrag der halben wandstärke musst du dann mehr mustern.
Kann aber auch sein, dass dies nicht das Problem ist.
Welche Fehlermeldung kommt denn? Klick mal bei der fehlermeldung auf INFO.

Have Fun!

By Christian Plaga 01. August 2001, 11:42

Hi nochmal,

habe das gerade mal kurz probiert!
Wie konstruierst du denn überhaupt. Die beiden Maße, um die du Mustern willst, müssen ja im Skizzierer schon drin sein.
Welche bemasst du denn?

By Jan-Gerd Hinrichs 01. August 2001, 12:12

Moin Chri,
versuch es doch mal so:
1. Wabe erstellen, mit "kopieren", "bewegen", "(un)abhängig", Wabe in die gewünschte Richtung kopieren, die Kopie mustern. Auf diese Weise bist du unabhängig von der Entstehung des KE´s. So lassen sich auch Muster mustern.

By chri-2 09. August 2001, 12:07

Ich habe gerade versehentlich ein neues Them und keine Antwort auf dieses Thema erstellt. Hier nochmal die eigentliche Antwort.

Hallo Leute.
Ich hatte mal wieder etwas Zeit mich dem Secheckigen Muster zu widmen. Leider ist es mir nicht so ganz geglückt, wie ich wollte. ich habe aber einen Weg gefunden. Ich habe einen MatSchnitt erzeugt und diesen kopiert. Dann eine die Reihe verschoben um den gewünschten Wert. Ist zwar etwas umständlich, funktioniert aber. Der MatSchnitt ließ sich nicht mustern. Ich hab keine Ahnung warum.
Naja- aber es klappt endlich.
Gruß
Chri-2

By anagl 09. August 2001, 19:44

Hallo allerseits,

mich hat das Problem nicht mehr losgelassen,
es ist sehr wohl machbar
Folgende Punkte sind zu beachten

1. Wenn man den Körper benutzt und sich die einzelnen Musterelement überlappen muß man auf allgemein oder auf nicht identisch umschalten
deshalb ist es vielleicht sinnvoller Mat-Schnitte zu benutzen

2. Die Wabe in Y-Richtung lässt sich leicht Mustern
In X-Richtung bleibt eine Spalte frei
Versatz in X-Richtung 2*Sechseck*Cos(30)

3. Die versetzten fehlenden Spalten werden durch kopieren Versatz generiert

4.Absichern durch Beziehungen (Ist noch nicht gut bei mir)

Servus

anagl

Die versetzten Waben lassen sich dann durch Kopieren verschieben, abhängig erzeugen

By LAD 11. August 2001, 12:14

hallo, #-2!
Alles im Leben wiederholt sich!
Du hast ein ähnliches Problem, wie die Menschen, die vor ca. 3 Monaten mal ein Zahnrad erzeugen wollten!

Also, eigentlich müsste es funktionieren, wenn du das Sechseck "on the fly" erstellst:
Das heisst, du wählst als Datum plane beim sketchen kein vorhandenes Datum plane aus, sondern "baust" dir ein neues, welches dann auch die Winkel-Beziehung (z.B. 120°) beinhalten sollte.

Dann kannst du dieses OnTheFly erstellte feature ohne ungewollte ueberschneidungen pattern, dh Mustern.

Hat's geklappt?

Mail to:
Lad

By Armin 14. August 2001, 08:47

Möchtest Du eine Wabenplatte machen?

Das Problem hatte ich auch mal, nur habe ich dann, aufgrund der vielen KEs die Waben als Flächen modeliert und gemustert.
Ich weiß zwar nicht mehr genau wie ich das damals gemacht habe, aber bei Bedarf stelle ich das Teil hier ins Netz oder maile es Dir zu.

Gruß Armin

By chri-2 14. August 2001, 09:02

Hallo LAD und Armin.

Zu LAD: wenn ich Zeit finde, werde ich es mal mit Deiner Methode versuchen. Ich habe es ja jetzt mit Mustern von Mat-Schnitt geschafft. Es ist zwar etwas zeitaufewendig, aber es klappt.

Zu Armin: Ich habe ein Gitter erzeugt. Also das Sechseckmuster ohne Deckel und Boden. Mit der Methode wie ich es jetzt gemacht habe bin ich noch nicht so 100%ig zufrieden. Es dauert einfach zu lange und es ist die Gefahr, daß man(n)/frau zu viele Fehler macht.

Aber danke für eure Antworten
MfG
Chri-2

By Manfred 14. August 2001, 13:29

Hallo,
habe eine Lösung als ProE-Part angehängt.
Lösung:
a) zwei Bezugspunktmuster als Mittelpunkte der Sechsecke, das erste für die erste, dritte, fünfte usw. Reihe, das zweite für die zweite, vierte usw. Reihe
b) Muster wird bestimmt durch die Parameter "Außendurchmesser DM" der Sechsecke und "Abstand ZW" zwischen den Sechsecken
c) über Beziehungen werden die Inkrementwerte in x- und y-Richtung aus diesen Parametern berechnet, genauso der Versatzwert des ersten Punktes des zweites Musters
d) im Beispiel wird der erste Körper so aufgebaut, daß der Mittelpunkt des Sechseckes auf die Referenz des ersten Punktes erstes Muster gesetzt wird und der zweite Körper dementsprechend auf die Referenz des ersten Punktes des zweiten Musters
e) Referenzmuster der Körper erzeugen

In den Beziehungen sollte dann DM den Körpern noch zugeordnet werden
Gruß
Manfred

[Diese Nachricht wurde von Manfred am 14. August 2001 editiert.]

By Manfred 14. August 2001, 15:04

Hallo,
noch eine Anmerkung.
Ein Körper, Materialschnitt u.ä., die nur eine Verformung eines Bleches darstellen sollen, sollte auf der Oberfläche als Kosmetik/Skizze oder Kosmetik/Gravur erzeugt werden.
Zum Vergleich:
1. rechteckige Fläche, darauf Schrägenversatz gerade mit Verrundungen als Sechseck gemustert (1. 9x5, 2. 8x4) und anschließend zu Körper aufgedickt gibt eine Modellgröße von 14,6 MByte und eine Ladezeit von 18 s.
2. gleicher Körper glatt und Waben als Gravur gibt eine Modellgröße von 179 kByte und eine Ladezeit unter 1 s.
Ich arbeite mit Inspirion 7500, 600 Mz, Win2000.

Man sollte zu einer Lösung entsprechend angehängtes Bild kommen
Gruß
Manfred

[Diese Nachricht wurde von Manfred am 14. August 2001 editiert.]

(c) 2003 www.CAD.de