search.pro / Pro ENGINEER
|
By Redifiner
|
05. Dezember 2002, 11:42
|
hallo,stellt euch folgende projektstruktur vor : E:\projekt1\teil E:\projekt1\baugruppe E:\projekt2\teil E:\projekt2\baugruppe ich habe nun in meiner config.pro folgenden eintrag : search_path_file D:\proe\search.pro in der steht folgendes : E:\projekt1\teil E:\projekt1\baugruppe E:\projekt2\teil E:\projekt2\baugruppe nun meine frage : ich habe unter jedem neuen projekt immer die gleiche verzeichnisstruktur (teil,baugruppe etc.) gibts jetzt nicht eine möglichkeit pro/e klar zu machen, dass er unter jedem verzeichnis, welches in der search.pro steht : E:\projekt1\ E:\projekt2\ immer folgende unterverzeichnisse suchen soll : teil baugruppe das wäre niemlich genial, denn so wäre meine search.pro wesentlich übersichtlicher. [Diese Nachricht wurde von Redifiner am 05. Dezember 2002 editiert.] [Diese Nachricht wurde von Redifiner am 05. Dezember 2002 editiert.]
|
|
By Johann Heim
|
05. Dezember 2002, 18:51
|
Hallo Redifiner,mir ist keine Möglichkeit bekannt, dies so zu lösen. Ich habe schon einiges mit Suchpfaden gearbeitet und es auch wieder aufgegeben. Es ist sehr gefährlich, wenn man Teile hat, welche in verschiedenen Projekten verwendet werden und diese Teile in den verschiedenen Projektverzeichnissen liegen. Wird das Teil im Zuge eines Projektes geändert vergisst man sehr schnell das Teil in den anderen Verzeichnissen zu aktualisieren. Im schlimmsten Fall ändet man das Teil in den unterschiedlichen Verzeichnissen. Weiterhin kann es vorkommen dass falsche Teile beim laden deiner Baugruppe aufgerufen werden. Folgendes Szenario: Du hat in beiden Projekten ein Teil erzeugt (z.B. Halter). Also Liegt in beinen Teile-Verzeichnissen ein Halter (sicher komplett verschieden). Nach dem ProE Start wechselst du ins Verzeichnis Projekt2 und Rufst eine Baugruppe, welche den Halter beinhaltet auf (du hast ihn ja in der letzen Sitzung erzeugt und ins entsprechende Teile-Verzeichnis gespeichert). ProE findet den Halter weder in der Sitzung noch im Arbeitsverzeichnis und arbeitet sich brav durch die Suchpfade - und siehe da - im im Verzeichnis E:\projekt1\teil wird ProE fündig und lädt prompt das falsche Teil. Im günstigen fall kommst Du in den Fehlerbehebungsmodus. Hast du das Teil mit den Standardfeatures des Startteils platziert hast Du mit grosser sicherheit ein falsches Teil in Deiner Baugruppe. Wenn man schon Projekte in Verzeichnisse aufteilen will, ist nach meiner Erfahrung, das beste alles in ein Verzeichnis zu "schmeissen" und nach dem Start von ProE in dieses Verzeichnis zu wechseln. Norm- und Standardteile kann man durchaus in Verzeichnisse aufteilen und in diese dann (und nur in diese) Suchpfade setzen. Gruss Hans PS: Um einen in der ProE Sitzung gesetzten Suchpfad wegzzunehmen musst du ProE neu starten.
|
|
By ehlers
|
06. Dezember 2002, 08:32
|
Erzeuge eine Verknüpfung je Projekt. In der Verknüpfung (NT) steht dann Ausführen in D:\projekt1 in der search.pro steht .\teil .\Baugruppe usw. Nachteil irgenwann viele Verknüpfungen!Besser mit Datenbank. Dann sind alle Suchpfade passé.
|
|
By RAND Worldwide
|
06. Dezember 2002, 16:30
|
Moin, das mit den Halter sollte dir auf keinen Fall passieren. Die Namen der Modelle müssen eindeutig sein!!! Entweder nur eine Identnummer oder evtl. projektbezogen sprechender Schlüssel und hintdendran vieleicht noch die Benennung. z.b 120-087-23-01_halter. So kann man das Projekt indem der Halter entstanden ist nachvollziehen. Nachteil ist, daß man leicht doppelte Nummern 120-087-23-01_lasche vergeben kann und Pro/E merkt es nie. Wenn die Projekte in jeweils einem Ordner liegen kann man mit Wildcards filtern beim öffnen, z.B. *087-*. Das klapppt aber alles nur mit sehr viel Disziplin. Änderungen lassen sich schwer nachvollziehen usw. Besser wie schon oben beschrieben ein Verwaltungssystem(schön neutral ausgedrück) Warum willst du überhaupt Teile und Baugruppen trennen? Läßt sich doch beim aufrufen filtern..... Gruß Jan-Gerd
|
|
By Redifiner
|
06. Dezember 2002, 17:50
|
das beispiel war sehr stark vereinfacht, damit es besser nachvollziehen kann, was ich meine. wir haben hier ca. 100 arbeitspätze mit pro/e und arbeiten für verschiedene kunden.jetzt stellt euch vor : jemand braucht eine speizialschraube die gefertigt wird, und erzeugt ein modell und eine zeichnung. der kollege neben dran arbeitet für einen anderes projekt, braucht also zufällig die gleiche schraube. nun würde man her gehen und sich diese schraube in sein eigenes prijektverzeichnis kopieren, wir lassen aber die schruabe in ihrem eigenem verzeichnis. so kann jeder diese einbauen, der sie braucht, vorteil : kein unötiger plattenplatz. änderungen werden überall nachgezogen. wir arbeiten mit keinem datenverwaltungsystem, weil jeder kunde ein anderes hat. ich wollte lediglich wissen, ob es da ne möglichkeit gibt, mehr nicht ;-)
|
|
By ehlers
|
06. Dezember 2002, 18:38
|
Ich will ja nicht den Oberlehrer raushängen lassen, aber,100 Arbeitsplätze und geteilte Daten und keine Datenbank?! Selbst wenn jeder Kunde seine eigene Umgebung und Startteile verwendet würde ich mir eine Datenbank zulegen!
|
|
By os
|
06. Dezember 2002, 20:11
|
Hallo ich versteh irgendwie nicht die Anforderung, alle zu einem Projekt gehörenden Teile in einem "Projektverzeichnis" verwalten zu wollen. Bei uns ist dieses "Inselschaffen" strengstens verboten. Wenn jeder seine eigenen Standardteile (Teile die im Prinzip überall eingebaut werden) verwalten würde und es irgend wann mal eine Änderung gäbe, hätte das fatale Folgen. Hat es vieleicht mit den unterschiedlichen Kunden zu tun, bei denen ein für euch gleiches Teil, unterschiedliche Bezeichnungen hat? Kommt drauf an was ihr weitergebt? Ist es nur die Zeichnung, lässt sich das durch mehrfache Parameter im Teil besser lösen.Gruß Olaf
|
|
By RAND Worldwide
|
09. Dezember 2002, 08:53
|
Moin, dazu hab ich mal ne Frage: Wie sehen denn da die Antwortzeiten beim Aufrufen aus? Das hört sich nach großen search.pros an. Da werden die Antwortzeiten extrem langsam. Jan-Gerd
|
|
By Taiko
|
09. Dezember 2002, 09:41
|
Hallo Ihr ALLE,wir haben bei uns eine Verzeichnisstruktur aufgebaut, die durch die search.pro abgearbeitet wird. Es stimmt, dadurch wird die Zugriffszeit verlängert. Die Einzelteile sind immer einer Produktreihe zugeordnet, werden aber auch für andere Reihen verwendet. Hätten wir alle Dateien in einem Verzeichnis wären das mehrere Tausend! Da ich mich mit Intralink nicht auskenne eine Frage zwischendurch: Ist das mit Intralink besser gelöst ? Jeder bei uns weiß, wo welche Daten abgelegt sind. Jeder kann, egal in welchem Verzeichnis er ist jede Datei aufrufen. Dafür nehmen wir die längere Zugriffszeit und eine lange search.pro in kauf. Gruß, Taiko
|
|
By fossy
|
09. Dezember 2002, 11:44
|
hallo,also zu intralink... man kann im intralink eine ordnerstruktur aufbauen ähnlich wie im explorer. auch kann man hier für jeden ordner bestimmte rechte (ja nach benutzer, oder freigabeschema) vergeben. vorteile: eine datei mit dem name "xyz.asm" gibt es wirklich nur einmal. man kann sehr gut suchen (z.b. auch nach attributen wie artikelnummer, gewicht, etc.) man kann nachvollziehen, in welchen baugruppen welches teil verwendet wird
achso... das prinzip von intralink basiert darauf, alle dateien, die man gerade benötigt, local in einem ordner abzulegen und per datenbank entsprechend mit dem server abzugleichen (mal start vereinfacht beschrieben). somit hat man keinen suchpfad mehr und das aufrufen geht ziemlich fix ich schätze, dass ist nur 'n kleiner auszug - aber es verdeutlich doch schon ein bisschen, den nutzen eines datenbanksystems.
|
|
|