gibt es dennn dafür keine bessere Lösung? / Pro ENGINEER
By tom 08. März 2001, 22:58

Hi,
ich habe vor einiger Zeit schon einmal ein Posting mit dem Thema "Ausschneiden in Baugruppe" erstellt.
Ich bekam von euch auch einige Vorschläge zur Problemlösung (Geometrie kopieren in Baugruppe,Mattschnitt mit Sammelfläche).
Ich habe fast bei jedem Projekt(ich konstruiere Stahlformen)folgendes Problem:
Es geht hier um das "Herzstück" einer Stahlform und zwar die Einsätze mit Trennungen und Schieber.
Also,ich konstruiere zuerst eine Seite(sagen wir mal die Auswerferseite)mit mehreren Mattschnitten,Erhöhungen-halt Trennungen-und einen Ausschnitt des Artikels.Dieser Artikel ist ein Import-KE ohne Geometriefehler zum Körper umgefrickelt.Der "Artikelausschnitt" kann auch mit Hilfe eines Mattschnittes-Sammelfläche erzeugt worden sein,das spielt dabei keine Rolle!
So jetzt kommts:Ich möchte einfach die Oberfläche der Auswerferseite mit eingebaute Artikel an der Ofenseite ausschneiden.Zu 99,9% kommt die Fehlermeldung:KANN GEOMETRIE NICHT ERZEUGEN.
Ich starte dann mehrere Versuche,z.B. a)Auswerferseite und Arikel in Baugruppe verschmelzen b)Geometriekopien von Auswerfers.und Artikel für Mattschn-Sammelfläche nutzen c)zuerst Artikel,dann Auswerfers.als Referenzteil zum Ausschneiden in Baugruppe nutzen,...
Meistens habe ich damit keinen Erfolg.Oft klappt es,wenn ich nur die Bereiche der Oberfläche mit Geometriekopieren-Fläche und Berandungen in Baugruppe kopiere und dann verschmelze(schneide).
Aber auch da passiert es,daß Pro/E diese Flächenverschmelzung der Oberflächenbereiche nicht erstellen kann.-Also auch keinen Mattschnitt für die Ofenseite.
Es vergehen Stunden und ich frage mich:gibt es dafür keine bessere Lösung?-Es müßte eine Funktion geben mit "kopiere Oberfläche".Gibt es sowas???-vielleicht in pro/mold???
Ich kann pro/mold nutzen,habe aber noch keine Schulung gemacht.
Ich hoffe,ich konnte mich einigermaßen verständlich machen-ist gar nicht so einfach.
Danke schonmal im voraus,
Tom

By Günther Weber 09. März 2001, 08:03

Gibt es Geometriefehler in einem der Teile ? Haben alle Teile die gleiche Absolute Genauigkeit ?

By Manfred 09. März 2001, 08:28

Hallo Tom,
prüf doch bitte mal "kurze Kanten" in deinen Teilen mit den Analysefunktionen. ProE hat mit der Standardgenauigkeit oft Probleme, wenn die kürzeste Kante kleiner 1/1000 der längsten ist. Wenn das der Fall ist hilft nur, an der Genauigkeit rumzuspielen, oder Teilbereiche zu bearbeiten.
mfg
Manfred

By tom 11. März 2001, 12:46

Hi,
Meine Teile haben alle die gleiche abs. Genauigkeit und sie haben auch keine Geometriefehler.
Aber die kürzeste Kante ist kleiner 1/1000 der längsten.Es ist aber kaum möglich jetzt noch die Genauigkeit zu verstellen,da sich dann mein Import-KE nicht mehr regenerieren läßt.(Es hatte natürlich einige Fehler nach dem Import,die reparieren mußte)
Welche absolute Genauigkeit sollte man eigentlich einstellen bei einem Import-KE,das so ca 100mm lang ist,aber in dem auch winzig kleine Kanten vorhanden sind?
Ich weiß das man die Genauigkeit in einem Iges-File erlesen kann,aber ich bekomme auch öfter vda-files und iges-files,in dem man nichts von Genauigkeitseinstellungen erkennen kann.
tschö,
Tom

By rothmann 12. März 2001, 20:55

Hall tom,
hört sich gar nicht gut an!
Ich arbeite schon seit 6 Jahren mit Moldesign und habe am Anfang ähnliche Probleme gehabt, will sagen Trimm-Probleme.
Eine der Grundfehler war, dass ich nach Handbuch Trennflächen erzeugt habe, Trennversuche aber oft fehlschlugen (Trenn analog ausschneiden Baugruppe). Der PLM von Moldesign hat mal ein mfg angeschaut und den Fehler so beschrieben, dass, wenn man mit einer Trennfläche trennen möchte, welche von der Kavität abkopiert wurde, entsteht eine ganz dünne "Haut". Dies wird vermutlich auch hier zutreffen.

Lösung: Man muss gar nicht die Flächen abkopieren, und z.B. nach außen verlängern, sondern nur die Trennflächen erzeugen, und dann trennen. Somit entsteht keine dünne "Haut", bzw. Trennprobleme.

Bemerkung zu Import: Es kann duraus sein, dass ein Modell ohne GeomCheck eine fehlerhafte Fläche hat. Fläche löschen, neu mit Pro/E erzeugen, und alles ist OK -> aber welche Fläche dies ist, kann meistens sehr schwer festgestellt werden. Wichtig ist nicht die Genauigkeit des Import, sondern die Vorgehensweise.

Einige Beispiele von Moldesign-Ableitungen sind auf meine Homepage zu sehen. Sollte es Sinn machen, deine Konstruktionen mit Moldesign abzuwickeln, Herr Rainer Weber von Denc ist Profi!

Gruß Frank

By tom 12. März 2001, 22:39

Hi Frank!
Das mit der dünnen Haut beim Ausschneiden könnte wirklich das Problem sein.Es ist mir schon öfter bei einer Ausschneidaktion passiert,daß Pro/E zwar das Ausschneiden trotz Fehlermeldung durchgeführt hat,aber hinterher eine dünne Haut stehengeblieben ist.
Wie gesagt nutze ich pro/mold nicht.Ist deine beschriebene Lösung nur mit pro/mold machbar?
danke und tschö,
Tom

By rothmann 13. März 2001, 14:51

Hallo Tom,

eigentlich macht Moldesign auch nichts anderes, als mit Flächen ausschneiden. Es kommt sicher darauf an, dass Partien, die schon ausgeschnitten sind nicht nochmals geschnitten werden.

Meines Erachtens ist Moldesign das richtige Tool, und wenn du es eh hast wäre es zu überlegen es auch einzusetzen!

Aber bei falscher Anwendung gibt´s halt Trimm-Fehler.

Gruß Frank

PS.: Eigentlich sollten die zwei Foren zusammengelegt werde!

By jehlers 12. September 2001, 13:39

Hallo
Ich vermute einen Geometriefehler beim Ausschneiden der Komponenten.
Geometriefehler können wie bereits erkannt an kurzen Kanten entstehen.
Aber auch einseitiges Volumen, d.h. zwei körper berühren sich nur entlang einer Kante, könnte eine Ursache sein.
Zu Molddesign: Wichtig ist oft die gleiche Genauigkeit in allen referenzierten Teilen (Siehe auch Handbuch). Aus irgendwelchen Gründen wird oft mit geschlossenen Trennflächen gearbeitet, als Resultat entsteht in der Trennfläche eventuell dann auch noch ein Geom-Check. Der verhindert die erfolgreiche Trennung oder einen Extract.

Was also tun.
Erzeugen Sie Trennflächen bevorzugt mit der Rockfläche. Dazu benötigen Sie eine Shilluettenkurve. In diesem KE können auch Obergrenzen und Untergrenzen sowie Schleifenauswahl bestimmt werden.
Für die Rockfläche selbst braucht man ein Werkstück und ein Referenzteil.

(c) 2003 www.CAD.de