Mechanism Teil referenzieren? / Pro ENGINEER
|
By Rinklef
|
20. Januar 2003, 16:21
|
Hallo Leute,Habe wieder eine Frage wo ich nicht weiter weiß. Kann sonst niemand fragen. Muß mich bei allen bedanken die mir schon so viel geholfen haben. Danke!!! Wie muß ich die hellblaue Stange auf die Dunkelblauen Halter referenzieren, wenn sich alle Lamellen gleichmässig auf und zu bewegen. Ich greife jetzt noch glein eine oder mehrer Fragen vorraus. Ich muß am ende der Stange einen neuen Verstellhebel entwerfen. Bis jetzt wurden immer erst Muster gefertigt und anschließeng gezeichgnet. Ich möchte die jetzt mal anderstrum machen. Wie muß ich den Hebel einbauen, dass er sich mit bewegt? Gruß Rinklef
|
|
By ehlers
|
20. Januar 2003, 17:27
|
Die Achsen der Lamellenanschlüße mit den Achsen der Bohrung der Stange. Die Lamellen müßen sich auch drehen können, da genügt aber ein Drehgelenk je Lamelle. Ein Muster könnte hier natürlich Probleme machen (eventuell Gruppenmuster und dann auf "kein Muster") Wenn Du nun die Stange ziehst gehen die Lamellen mit.
|
|
By Armin
|
20. Januar 2003, 20:42
|
Willst Du den Hebel als Mechanismus bewegen (MDO oder MDX) oder die Bewegung durch regenerieren in der Baugruppe erzeugen?
|
|
By stielke
|
21. Januar 2003, 07:56
|
@Armin Thema der Frage ist "Mechanism Teil referenzieren" @Rinklef Mit dem Verbindungstyp "Drehgelenk" müsstest du eigentlich auskommen. Tip: Du kannst mit der Funktion "Spurkurve" sehr schön eine Kurve der Bewegung des Verstellhebels erzeugen. Das hilft vielleicht bei der Konstruktion.
|
|
By Rinklef
|
21. Januar 2003, 11:13
|
Hallo Leute,Danke für die Tips. Wie muß ich die Hebelteile referenzieren, Damit sich der Hebel bewegt wenn sich die Lamellen bewegen. Achtung ProE 2000i (Wochenversion 1999350) Besonders das kleine grüne Teil. Danke für euere Tips. Gruß Rinklef [Diese Nachricht wurde von Rinklef am 21. Januar 2003 editiert.]
|
|
By stielke
|
21. Januar 2003, 11:28
|
Hallo Rinklef, wollte gerade das jpg drehen - das sollte ich mir mal abgewöhnen Zuerst einmal müssen die Flügel über ein Drehgelenk eingebaut werden (Achse Flügel/Achse Bohrung UND Ebene Flügel/Ebene Elternteil Bohrung) siehe auch ehlers. Andere Komponenten können starr eingebaut werden, z.B. das blaue Halter. Die Hellblaue Stange dann auch über Drehgelenk definieren (insgesamt 4 Drehgelenke - für jeden Flügel eines). Dann immer Achse Stange/Achse Halter UND Ebene Stange/Ebene Halter. Wichtig ist das bei der Auswahl der Ebene immer die gleiche Teilepaarung wie bei den Achsen gewählt wird. Für den grünen Hebel gilt dann das selbe. Und klappt?
|
|
By Rinklef
|
21. Januar 2003, 11:56
|
Hallo stielhe,ich glaub´ich steh im Wald und seh´vor luter´ Bäum de Wald nimmie! Ausgabgspunkt ist, in den Flügelrahmen (hellgrün) habe ich die beweglichen Lamellen (ebenfals hellgrün) über ein Drehgelenk eingebaut. Die Schubstange (hellblau) die die Lamellen verbindet habe ich ebenso über ein Drehgelenk eingebaut. Bis hier hin habe ich es ohne Probleme geschaft. Die Simulation läuft ohne Probleme. Jetzt geht es an den Hebel (Verstellhebel) Ich habe das orangene DrehLager (Hebelfuß) fest referenziert (kein mechanisem). Habe dann das hellgraue Hebeloberteil mit Mechanism über Verbindung und Drehgelenk eingebaut. Nun habe ich das hellgrüne Verbindungsstück über zwei Drehgelenke eingebaut. Beim Rechenlauf bring jetzt Mechanism eine Fehlermeldung, dass es die Baugruppe micht zusammenbaueb kann. Habe ich einen Fehler eingebaut? Helft mir bitte. Daanke. Gruß Rinklef
|
|
By stielke
|
21. Januar 2003, 12:14
|
Klingt alles ganz richtig. Wenn du den kleine Hebel über Drehgelenke (1.Paarung Hebel/Stange, 2.Paarung Hebel/Hebeloberteil) eingebaut hast und die Paarungen richtig sind, sollte es eigentlich funzen. Überprüf doch noch mal die Drehgelenke. Einfach umdefinieren und schauen, ob die Referenzen richtig eingetragen sind. Manchmal verklickt man sich da. Habe übrigens in dem Bild keine Bohrung im Hebeloberteil für die grüne Stange gesehen. Gibt es dort eine Achse (ausserhalb der Geom.)??
|
|
By KeBa
|
21. Januar 2003, 12:18
|
Hallo Rinklef! Auf den ersten Blick würde ich es andersrum aufbauen. So wie die Bewegung ist: 1. der rahmen 2. der hebel, der alles verstellt - "drehgelenk" 3. der kl. grüne hebel müsste doch auf den grauen ref. ?! - vielleicht bewegung:"Zylinderlager"? - testen 4. die hellblaue stange die die lamellen bewegt - "eben" 5. jede Lamelle einzeln einbauen auf stange und rahmen - "drehgelenk" - ohne Gewähr - Grundlegend: Du bist Dir noch nicht sicher wie Du was wie einbauen sollst. Ich würde grundlegend sagen, überleg dir welche bewegung dein teil macht und wo es fest steht. z.b. die lamelle sind in der bohrung im rahmen und in denen der stange, also darfst du sie da festmachen . du darfst sie aber nicht auf eine ebene ausrichten, da dann die auf und ab-bewegung (bzw.rotation um achse ) weg ist. Liebe grüße Kerstin
|
|
By Rinklef
|
22. Januar 2003, 15:57
|
Hallo Leute,Muß noch mal nachhacken. Bekomme es immer noch nicht hin. Sobald ich die kleine hellgrüne Verbindung mit einer zweiten Referenz versehe kann Mechanism den Flügel nicht berechnen. @KeBa: Teoretisch sollte es so sein, jedoch sind die Maße an den Lamellen fix und ich muß den Hebel neu konstruieren (kleinst möglich). Mache ich was falsch? Gruß Rinklef
|
|
By KeBa
|
22. Januar 2003, 16:25
|
irgendwie musst du die bewegung definieren, der graue hebel muss gezogen/gedrückt werden.... vielleichtsolltest du erstmal in dem orangenen halter der am rahmen fest sitzt eine kurve machen die den bewegungsradius des hebels (grau) darstellt. auf diese kurve musst den grauen referenzieren, dann könntest du im grauen hebel wieder eine kurve für den kleinen grünen hebel machen; dann den grünen hebel auf eine achse des grauens und auf kurve, dann die stange auf achse des kl. grünen hebels und auf einen ebene (mitte rahmen) usw. denk dran, keine baugruppenelemente verwenden. bin zwar nicht 100% sicher, aber ich glaube das darfst du nicht. ansonsten, ruf doch bitte besser an, es ist so schwer aufzuschreiben.dann finden wir vielleicht besser die lösung. see u kerstin
|
|
By Rinklef
|
22. Januar 2003, 20:22
|
Hallo Kerstin,das mit der Kurve probiere ich früh gleich aus. Ich Rufe bei der nächsten Frage lieber an. Habe mich bisher nur nicht so getraut. Dies hat mir keine Ruhe gelssen. Danke
|
|
By ehlers
|
23. Januar 2003, 12:41
|
Also bei mir läuft alles ganz einfach. Eine Lamelle über Drehgelenk der Rest mit Zylinderlager. Habe aber 2001 angewendet wegen der Animation.
|
|
By KeBa
|
23. Januar 2003, 12:55
|
du kommst mal wieder zu spät ist schon gelaufen - er hats ! schnarchnase war nur n kleeener fehler!also dann schlaf weiter
|
|
By Rinklef
|
23. Januar 2003, 13:41
|
Hallo Leute,Ich habs geschaft. Hatte ein Teil des Hebels zu kurz gewählt. Danke für die reichlichen Antworten. Gruß Rinklef
|
|