Pro/E und CADIM bzw Axalant / Pro ENGINEER
By Martin Sigloch 27. Januar 2003, 17:57

Hallo,

wer verwaltet Pro/E Daten mit CADIM oder Axalant?. Immer wieder hört man, dass CADIM die verschiedenen Pro/E-Objekte und deren Abhängigkeiten nicht vernünftig verwalten könne. Der Funktionsumfang von Pro/E würde massiv eingeschränkt.

Nur Pro/Intralink sein in der Lage die Anhängigkeiten "sauber" vewalten. Vor allem im Zusammenhang mit komplexen Baugruppen gäbe es Probleme.

Wer kann dazu etwas sagen?

Ich habe sehr wohl über die Suchfunktion diverse Beiträge gefunden, dort wird das Thema aber nicht erschöpfend behandelt. Die positive Bewertung von CADIM in
http://ww3.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001267.shtml

lese ich zum ersten Mal. Ansonsten heißt es immer: "Wenn Du Mit Pro/E große Baugruppen machen willst, so geht das nur mit Pro/Intralink."

Gruß Martin

By ehlers 27. Januar 2003, 19:07

Ich denke mal die meisten Datenbanken können schon ganz gut Teil, Baugruppe, Zeichnung miteinander verknüpfen.
Intralink verwaltet aber ohne Pro/E auch Beziehungen der Teile untereinander (externe Referenzen).
Beispiel:
Kopiere Baugruppe A mit Teil_1.0 und Teil_2.0 zu Baugruppe B mit Teil_1.1 und Teil_2.1.
Wenn jetzt noch externe Referenzen unter den Teilen sind brauchen alle mir bekannten Systeme (außer Intralink und sonst kenne ich auch nur Pro/File) Pro/E im Hintergrund.
Giatsc ist aber dennoch sehr zufrieden.
Fakt ist das das Kopieren in Intralink so schnell und übersichtlich geht wie in keinem anderen PDM-System. Es gibt aber auch noch andere Anforderungen an PDM-Systeme. Intralink taugt bestens für Pro/E-Daten, eventuell noch Excel, das wärs dann aber meißt schon. Hier können andere wieder etwa mehr. PTC bietet in diesem Bereich andere Lösungen an. Die dann aber auch wieder Verknüpfungen zu Intralink brauchen. Die werden dann aber auch wieder richtig teuer. Ich glaube es gibt keine teurere Firma für Schnittstellenprogrammierung als PTC. Es gibt aber auch andere für diverse Programmierungen.

By FLange 27. Januar 2003, 21:59

Hallo Martin,

die Firma Balcke-Dürr in Oberhausen hat mit Cadim gearbeitet.

Versuch es mal.

Gruß Frank

By stielke 28. Januar 2003, 08:21

Hallo Martin,
bei uns im Hause wird derzeit Axalant eingeführt.
Für die eigentliche Verwaltung verwenden wir aber weiterhin INTRALINK.
Problem in Axalant ist zum Bsp., wenn man mit großer ASM arbeitet und sich eine Komponente auf dem Server ändert (anderer User). Hat man die ASM aufgerufen und möchte den neuesten Stand haben, muss man die ganze ASM neu aufrufen (Ersetzen fehlt).
Außerdem ist das arbeiten mit einer lokalen Datenbank (WS - wie in Intralink) mit den Möglichkeiten des Concurrent Engineering sehr praxisnah und so nicht in anderen PDM-Systemen zu finden.

By Martin Sigloch 28. Januar 2003, 13:24

Danke erstmal an alle.

Frage an Stielke: Wofür braucht man noch Axalant obendrauf wenn man Intralink hat? Und wenn man schon noch was aufsetzen muss, warum dann die PTC-Welt verlassen anstatt gleich Windchill zu nehmen?

Gruß Martin

By stielke 28. Januar 2003, 13:50

Tja, für Windchill habe ich damals auch votiert.
Leider ist die Systemauswahl aber von anderen Personen getroffen worden (die nicht mit den Systemen arbeiten).
Axalant brauchen wir um alle anderen Systeme (z.B. Catia v4) ins PDM zu bringen. Auch sollen Systeme aus dem Messraum usw. integriert werden.

(c) 2003 www.CAD.de