Schraube auf gewölbte Fläche einbauen / Pro ENGINEER
|
By niki13
|
09. Dezember 2002, 11:01
|
Wenn ich eine Schraube auf eine gewölbte Fläche einbauen will, nehme ich die Abhängigkeiten Tangential und Einfügen her. Leider baut er dann meine Schraube umgedreht ein. Es ist doch ziemlich umständlich jedesmal eine Bezugsebene für jede Schraube zu erstellen. Kann mir jemand helfen?? Danke
|
|
By Armin
|
09. Dezember 2002, 12:42
|
Pro/E Einbauregeln:1. Wenn es bei Einbaubedingungen mehrere Möglichkeiten gibt, nimmt Pro/E immer erstmal die falsche. 2. Wird das Teil wider Erwarten richtig eingebaut, dreht es sich spätestens beim Regeneriern nach irgendwelchen größeren Änderungen herum, und man hat ein intesives Gespräch mit dem Reparaturmodus. Und im Ernst: Ich baue solche Teile meist über Hilfsgeometrien, z.B. Punkte oder Kurvenstücke ein. Für Deinen Fall empfehle ich entweder das Orientieren zu einer Fläche oder Bezugsebene, oder das Erzeugen einer Einbaufläche im dem Teil mit der gewölbten Fläche. Ganz abgesehen davon ist eine Schraube auf einer gewölbten Fläche keine konstruktiv schöne Lösung, oder?
|
|
By Beere
|
09. Dezember 2002, 12:56
|
Hi niki13..@Armin wie recht Du hast. Und richtig spassig wirds, wenn dann noch ein radialmuster mit in Spiel kommt.... Im Ernst Schrauben sollten, (haben), in der Regel an der Kopfauflage eine Ebene liegen. Pro/E wechselt IMHO die Einbaurichtung, wenn Du Ebene mit Fläche oder Fläche mit Fläche tangential verknüpfst... probier mal.. Gruß Andreas
|
|
By ehlers
|
09. Dezember 2002, 15:32
|
Wie wäre es mit Punkt und Achse einbauen (2xAusrichten). Drehung wäre nicht auszuschließen, vermutlich aber eher unwahrscheinlich.
|
|
|