Volumenberechnung Flasche / Pro ENGINEER
By BPF 18. Juli 2002, 07:34

Hallo,

wir konstruieren z.Z. eine neue Blas-Flasche mit 2000i². Es kommte entscheidend auf die Füllmenge an. Gibt es eine einfache Funktion um das Inhalts-Volumen zu bestimmen. Oder muss ich es doch zu Fuß berechnen :-)

Vielen Dank für Antworten
BPF

By ble 18. Juli 2002, 07:56

Hallo BPF,

falls Ihr das BMX Modul von Pro/E habt, dann kannst Du solche Volumenberechnungen sehr einfach über Analyse-KE's gewährleisten.

Gruss BLE

By singermj 18. Juli 2002, 07:57

Hi BPF!

Ich würd es so machn:

Das Volumen der Flasche per Modellanalyse berechnen lassen.
Dann auf die Flasche nen Deckel mit Fläche Flach erzeugen.
Mit Einfügen->Spezial->Einzelfäche die gesamte Flasche mit Volumen füllen.

Danach nochmal die Modellanalyse durchlaufen lassen.

Zieh beide Ergebnisse voneinander ab... und schon sollte es klappen!? ;-))

Ciao

Marcus

By ble 18. Juli 2002, 08:09

Hallo,

Marcus beschreibt den manuellen Weg. Über die Analyse KE's besteht die Möglichkeit die Ergebnisse direkt in den Beziehungen für die Konstruktion wieder zu verwenden. Aber wie gesagt es wird das BMX Modul benötigt.

Kommt es Dir nicht auf das Volumen der gesamten Flasche an, sondern auf einen bestimmten Füllstand, so erzeug Dir eine Ebene am gewünschten Füllstand. Nutze dann den von Marcus beschriebenen Weg allerdings mit einer Einseitigen Volumenberechnung an Deinem Füllstand in Richtung des Flaschenbodens.

Gruss BLE

By proEman 18. Juli 2002, 08:13

Hallo BPF,

da ich auch kein BMX-Modul habe erstelle ich mir ein Analyse-Part, in welches ich die Innenflächen mit KopieGeom kopiere, mit Fläche flach einen Deckel darauf, verschmelzen, zu Volumenkörper umwandeln, wenn Masse gefragt Dichte oder Material zuweisen und eine Analyse durchführen...

Ist vielleicht mit Kanonen auf Spatzen geschossen??? Aber vielleicht kann man einen Inhaltspart wieder einmal gebrauchen.

Gruss Marc

By Armin 18. Juli 2002, 08:14

Wie ble schon sagte:
http://www.ptc.com/products/proe/bmx/examples/bottles.htm

By sadolf 22. Juli 2002, 10:06

Hi BPF,
es geht auch folgendes: Modelliere Dein gewünschtes Volumen, versehe es gegebenenfalls mit Beziehungen, die über iterative Parameteränderungen, den Volumenwert auf den Zielwert zurecht regeneriert, ggf. auch mit DTM und einseitigem Volumen...
Wenn Du damit fertig bist, erzeugst Du eine Schale mit negativer Dicke, ggf. Verschlußbereich nacharbeiten und fertig.

By BPF 22. Juli 2002, 11:36

Dank für die Hilfe,

ich habe es tatsächlich mit der Schale ausprobiert. Volumen des ganzen Teils minus Volumen beim Schalenmodell. Das Ergebnis scheint i.O. zu sein.
Gruss, BPF

(c) 2003 www.CAD.de