"Simulieren" / Pro ENGINEER
|
By schulz
|
12. November 2001, 12:06
|
Hallole,gibt es die Möglichkeit eine "Bewegung" bzw. einen Federweg zu simulieren?? (bei einer Schenkelfeder, siehe auch Dateianhang)
|
|
By Armin
|
12. November 2001, 14:41
|
3 Möglichkeiten:1. Du brauchst das in der Baugruppe, um so eine Feder "immer richtig" darzustellen. Hierzu mußt Du der Feder in der Baugruppe entsprechende Abhängigkeiten verpassen und kannst dann die Baugruppe in verschiedenen Zuständen regenerieren. So ist es dann sogar möglich, mit schrittweise geänderten Werten zu regenerieren, die Bilder jeweils abzuspeichern und dann mit einem Mpeg-Joiner das ganze zusammenzukleben oder ein "animated GIF" daraus zu machen. Ziemliche Arbeit allerdings. 2. Du arbeitest mit Motion: Sieht (glaub ich) mit einer korrekten Darstellung schlecht aus. Je nachdem ist es aber möglich, die Feder aus 2 sich überlappenden Teilen in einen Mechanismus einzubauen und zu animieren. 3. Feder als Teil modellieren und in Mechanica mit entsprechender Kraftbeaufschlagung simulieren. Klappt ganz gut, man muß, will man einen Film haben, aber wieder Einzelbilder schießen und zusammenkleben. Das geht mit ein paar Tricks sogar als Baugruppe mit Lagerstellen. Wäre aber dann eher ein Posting in der Mechanica Group...
|
|
By Armin
|
12. November 2001, 15:26
|
Da habe ich doch noch so ein Teil gefunden. Meinst Du sowas?
|
|
By schulz
|
12. November 2001, 20:40
|
Hi Armin,vielen Dank für die Tipps...........und für die Schenkelfeder !!! Das mit der Schenkelfeder war allerdings nur als Beispiel zum Erklären gedacht, trotzdem Danke. Mir ging es generell um eien Art Animation der Pro/e-Teile. Das mit der Feder sieht aber toll aus ! Also....nochmal vielen Dank ! gruß schulz
|
|
By Roland Leiter
|
13. November 2001, 17:39
|
Hallo Arnim,bitte schicke mir die Feder auch zu - danke Roland
|
|
By RAND Worldwide
|
14. November 2001, 08:34
|
Hallo zusammen, ist zwar keine konkrete Antwort auf dein momentanes Problem, passt aber ganz gut zum Thema. Anbei eine kleine Baugruppe, bei der Bewegung simuliert wird. Dies wurde geloest durch Beziehungen, die eine Bemassung bei jedem Regenerieren um einen gewissen Schritt vergroessert. Eine kleine Beschreibung liegt bei.Gruss Ralf
|
|
|