Teile in Teile einfügen / Pro ENGINEER
By Henning23 26. Juli 2002, 12:00

Hallo !


Ich habe folgendens Problem. Ich habe im Rahmen einer Studienarbeit mehrere "Anbauteile" konstruiert, die ich jetzt teilweise zu einem Musterbauteil zusammenfügen will. Wie gehe ich da am besten vor ? Was bietet mir ProE für Möglichkeiten ?? Es sollte keine Baugruppenzusammenstellung werden, sondern eher ein Einfügen eines Bauteils in ein anderes bzw neues, da ich mehrere Dinge in den Part noch anpassen, verbinden usw muss. Hatte schon an UDF´s gedacht, aber ob das wirklcih das Wahre ist ???

Wäre gut wenn ihr mir da Tipps und Hilfen geben könnte, da ich da übers WE noch einiges machen will !

Gruss Henning

By mga 26. Juli 2002, 12:06

Hallo Henning,

schau Dir mal das Vererbungs KE (Inheritance Feature) an.

Gruß,
Matthias

By KaGe 26. Juli 2002, 12:39

Hallo Henning,
ich glaube da wird Dir geholfen:
> http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/000429.shtml
Gruß KaGe

By Huebl 26. Juli 2002, 13:12

Hallo Henning

Was spricht eigentlich gegen eine Baugruppe?
Dort werden sich die Anbauteile doch automatisch anpassen wenn Du sie nachträglich noch veränderst.
Solltest Du dann unbedingt eine Verschmelzung brauchen dann kannst Du das auch in der Baugruppe machen (Teile verschmelzen).
Ansonsten ist aber sicher das Inheritance Feature angesagt.
Aber es geht auch noch anders.
Du kannst Dir über eine ExternKopieGeom die Körperflächen eines anderen Bauteils einladen und dann über Sammelflächen nutzen einen Körper erzeugen. Wichtig dabei ist aber das Du nur Auf Standart oder Koordinatensystem einbauen kannst. Somit sollte man dann wohl zumindest eine Art Einbauskelett haben um die Teile zu platzieren.

By mga 26. Juli 2002, 14:42

Hallo Henning23,

Da gibt es auch noch das Ext. Merge (Verschmelzen). Spart Dir
das Erzeugen des Körpers aus der Sammelfläche.
Wenn Du die Lizenz hast, ist das Vererbungs KE (Inheritance) aber besser, da du hier Zugriff auf alle Maße der "Anbauteile" hast -> auch für eine eventl. Zeichnung.

Gruß,
Matthias

By Armin 26. Juli 2002, 15:03

Aber die Verschmelzungs- und Vererbungs-Methoden erzeugen alle Referenzen zu den Basismodellen. Wenn ich dann am verschmolzenen Teil arbeite, lande ich letztendlich immer wieder bei den Basismodellen.

Das bedeutet doch, daß ein Vorteil gegenüber einer Baugruppe nur darin besteht, daß nach Vererbung besser KEs hinzugefügt werden können, oder?

Das Vererbungs KE hat seine Stärke doch in dem Bereich: http://www.cad.de/foren/ubb/Forum12/HTML/001457.shtml

Eine Ext-Referenzfreie Kombination von Teilen erhält man nur über das Einfügen von Gruppen (UDFs) ins Teil. Wenn man diese Gruppen dann auflöst, hat man ganz normale KEs.

By mga 26. Juli 2002, 15:46

@Armin

soweit ich das bis jetzt beobachtet habe, sind bei der Vererbung die Basisparts nicht in Sitzung. Dadurch gewinne ich Performance. Und dann lassen sich Änderungen an mehreren kleineren Modelle schneller durchführen. 1. Ausgansteil ändern -> regenerieren 2. "Verschmelzung" regenerieren. Wir nutzen das bei sehr komplexen Teilen (ca. 2000-3000 KE's).
Wenn das Gesamtmodell nicht zu groß wird kann man auch über UDF's arbeiten oder mit Kopie von anderem Modell, da muß man Dir zustimmen.

@Henning
soll die Gesamtgeometrie übertragen werden oder nur Teile davon

Schoenes Wochenende,
Matthias

By ehlers 26. Juli 2002, 16:08

@mga
Man kommt auch an die Masse im Verschmelzungs-ke!!!
@All
Auch wenn es nicht die eigentliche Frage war das Externkopie_geom mit Sammelflächen ist bestimmt das schnellste von allen. Es wurden Kes von 2-3000 genannt?
Sollte jemand andere Erkenntnisse haben, wäre ich für Infos dankbar!

By anagl 26. Juli 2002, 16:29

Hallo alle

Blechteile scheinen aber bei dem ganzen eine Ausnahme zu sein, oder habe ich da was übersehen. Konkret versuchte ich eine exotische Sicke via ExternGEOM_KOP in das vorhandene Blechteil rein zu kriegen;  Nur Sammelflächen sind möglich. Umwandlung in Geometrie fand ich nicht
Verschmelzung geht auch nicht.

By mga 29. Juli 2002, 08:49

Guten Morgen,

@ ehlers,

zum ändern bei Merges in Baugruppen schon, aber bei externen Merges und Zeichnungen auch ?

Gruß,
Matthias

(c) 2003 www.CAD.de