Mechanismus und kein Ende / Pro ENGINEER
|
By Beingodik
|
29. August 2002, 13:58
|
HalloNachdem ich jetzt ProE's Mechanism einigermaßen durchblickt habe, stellen sich mir, wie immer, weitere Fragen. Kann ich in der Bewegungssimulation das Spannen und Entspannen einer Druckfeder simulieren? Und wenn ja folgender hypothetischer Fall: V8-Ottomotor, 4 Ventile pro Zylinder, macht insgesamt 32 Ventilfedern von denen mindestens 16 (Auslaß- und Einlaßventilfedern unterschiedlich) jeweils identisch sind. Es werden sich aber Wahrscheinlich nicht viele Kurbelwellenstellungen finden lassen wo alle gleichen Federn auch den selben Federweg haben. Wie kann man dabei vorgehen? Verlange ich zuviel?
|
|
By patrik_staedtler
|
29. August 2002, 16:07
|
Du verlangst zuviel.Man kann nur Teile innerhalb einer Baugruppe bewegen. Teile selbst kann man nicht mit mechanism verändern. Ich habe mal eine Baugruppe mit Blattfedern animiert. Dazu habe ich alle Teile durch einen Baugruppenparameter gesteuert. Der hat dann auch die Teile (blattfedern) verändert. Dann habe ich jeweils den Parameter geändert, regeneriert, snapshot gemacht und am Ende alle Bilder zum Film zusammengefügt. Scheisse viel Arbeit! Vielleicht kennt ja jemand einen besseren Weg Patrik
|
|
By B. Sandriester
|
29. August 2002, 17:04
|
Stauchungen, Biegungen usw. können mit MDX nicht simuliert werden. Man kann bei Federn der Optik halber "pfuschen" wenn man 2 Federn in sich zusammenschiebt. (zumindest dann, wenn man von sehr weit weg draufschaut und die Bewegung nur kurz sieht).
|
|
By Stahl
|
29. August 2002, 18:16
|
Mit MDX geht das nicht, richtig. Aber mit MDO hat man die Möglichkeit, Federn darstellen zu lassen. Wobei diese auch noch Kräfte übertragen (schliesslich ist MDO der Analyse-Aufsatz zum MDX).
|
|
By ehlers
|
29. August 2002, 19:56
|
@Stahl In normalen Pro/E stehen die einem dann aber nicht mehr zur Verfügung oder? Nur mal so gefragt wegen Zeichnungsableitung?
|
|
By K.Richter
|
30. August 2002, 09:29
|
Federn sind sehr komplex, man kann aber "pfuschen".Feder in verschiedenen Längen erzeugen und mehrfach einbauen und dann über ein und ausblenden in DAO steuern. Wir haben so schon Gummifaltenbälge über "Steuerkurve biegen" deformiert animiert. Anbei ein kleines Beispiel einer Feder. Wo ein Wille ist ist auch ein Weg...
|
|
By Beingodik
|
30. August 2002, 11:25
|
Also meine Federn sind so aufgebaut, das ich 2 Ebenen habe. Als Parameter habe ich LB=blocklänge; L0=ungespannte Länge und Hub=Federweg in ProzentWenn ich den Hub ändere ändert sich auch meine Feder. Jetzt könnte ich ja die Feder auf der einen Seite fest anbauen und die variable Ebene auf das bewegliche Teil der Baugruppen umreferenzieren. Der Mechanismus funktioniert dann aber leider nicht. Gab es nicht auch die Möglichkeit einen Parameter in steps von einem Startwert bis zu einem Endwert durchregenerieren zu lassen und die Einzelbilder dann ausgeben zu lassen? Dann müßte nur jede Feder der Baugruppe ein separates Teils sein.
Was meit ihr - gibts sowas?
|
|
By kritho
|
30. August 2002, 16:13
|
hallo beingodikich hatte einen ähnlichen fall (nur halt nur 2 zylinder) ich habs damals probiert mit einem analyse element, dass mir die federlänge misst, dann einen parameter erzeugt, und dann noch die federlänge steuert. schön und gut, geht aber gar nicht. Grund dürfte sein, dass proe währende des durchlaufs der simulation sich weigert, irgendetwas zu regenerieren schönes wochenende thomas P.S.: erstellt ihr eigentlich auch pleuelgeigen mit mdx, wenn ja, wie? (über funktion hüllfläche erzeugen?)
|
|
By Stahl
|
30. August 2002, 17:24
|
Zitat:Original erstellt von ehlers: @Stahl In normalen Pro/E stehen die einem dann aber nicht mehr zur Verfügung oder? Nur mal so gefragt wegen Zeichnungsableitung?Hallo ehlers, sorry für meine späte Antwort. Nein im normalen ProE stehen die MDO-Federn nicht zur Verfügung. Es handelt sich eigentlich nur um plastische "3D-Icons", nicht um tatsächliche Teile. Stahl.
|
|
By Stahl
|
30. August 2002, 17:32
|
Zitat:Original erstellt von Beingodik:
Gab es nicht auch die Möglichkeit einen Parameter in steps von einem Startwert bis zu einem Endwert durchregenerieren zu lassen und die Einzelbilder dann ausgeben zu lassen? Dann müßte nur jede Feder der Baugruppe ein separates Teils sein.Was meit ihr - gibts sowas? Hallo Beingodik, Einen Parameter schrittweise regenerieren lassen und die Bilder ausgeben lassen? Das geht mit den "Simple Kinematics" von B&W! Keine Ahnung was das kostet (sicher nicht viel). Hab es nur einmal gesehen und kurz probiert, sonst keine Erfahrungen. Viel mehr als das Beschriebene ist es aber auch nicht. Heisst ja schon "simple". Stahl.
|
|
By patrik_staedtler
|
02. September 2002, 08:08
|
Hallo Stahl,wir haben SimpleKinematics. Parameter schrittweise durchrechnen lassen und die Bilder rausschreiben geht damit. Aber nur in Baugruppen. Einzelteiele kann man damit nicht animieren und somit auch keine Federn im Motor. Gleiche Beschränkung wie bei bmx. Patrik
|
|
By Beingodik
|
02. September 2002, 11:42
|
Das ist aber alles doof!
|
|