Werkzeugverfahrwege generieren / Pro ENGINEER
By Placebo 24. Juli 2001, 10:21

Hi,

hat von Euch schon mal jemand erfolgreich versucht einen Werkzeugverfahrweg (bzw.die einhüllende Fläche) in Pro/E zu generieren?

Aufgabenstellung:
Stellt Euch einen Fingerfräser vor, der von oben kommt und stets vertikal bleibt.
Nun vollzieht dieser Fräser wiederholt eine 2-dimensionale Bewegung in horizontaler bzw. vertikaler Richtung in Form einer Kreisbahn.
Es wird sozusagen aus einem Klotz eine Zylinderkontur herausgefräst.

Um diese Bewegung so nun eine einhüllende Fläche gelegt werden, die dann mit UseQuilt weiterverwendet wird.

Lösungsansätze:
1. Mustern innerhalb der BG
=> unflexibel bei Änderung
=> unbefriedigend
2. Mustern innerhalb PRT
=> aufwendig bei Änderung; mitunter sehr viele Feature
=> unbefriedigend
3. Mechanism Design
=> Einhüllende steht lediglich als STL-ähnliche Fläche zur Verfügung => unbefriedigend

By anagl 26. Juli 2001, 12:54

Hallo,

ich verstehe das Problem nicht ganz, bzw. den Zweck für diese Übung
Wenn ich die Bahn habe kann ich doch eine KE durch Bewegen des Fräsers erzeugen;
oder soll die Rauhigkeit der Fräsbewegung simuliert werden ---->Vericut
Gruß

By Placebo 26. Juli 2001, 19:47

Hi anagl,

nein, nein, ich möchte wirklich nur die sich durch den Fräser ergebende einhüllende Fläche erzeugen.
Dieses Vorhaben gestaltet sich jedoch nicht so einfach, wie es sich auf den ersten Blick angehört.
Um die Katze aus dem Sack zu lassen, soll, so der Wunsch des Kunden -und der is ja nun ma bekanntlich König- der Kurbelraum eines Kurbelgehäuses nachgefahren werden, und die sich ergebene Kontur realistisch rausgecuttet werden.

Ich werd´s mit einer weiteren Beschreibung versuchen:

Stell Dir den Fräser auf der unteren Flanschfläche des ZKG´s vor.
Der Fräser steht in jeder Position senkrecht zu dieser Flanschfläche.

Wenn ich nun in den Kurbelraum hineinfahre, ergibt sich am äusseren Rand zu Hauptlager ein sich stets verändernder Radius.

Oben im Kurbelraum enspricht der Radius dem Eckenradius des Fräsers.
Unten an der Flanschfläche entspricht der sich ergebende Radius dem Fräserradius.
Dazwischen ergibt sich eine elliptische Kontur.

Mit Ziehen einer (Querschnitts-)Fläche entlang einer Kurve komm ich also nicht sehr weit, da sich dieser permant ändert.

Ich hoffe Du konntest (und bist :-)) meinen Roman gefolgt. Auch an alle anderen: Ich halte dieses Problem für eines der kniffligeren Sorte.

Gruss, Placebo

By anagl 09. August 2001, 17:59

Hallo,

leider eine späte Antwort (Stress + persönliche Gründe)
Ganz habe ich das Problem immer noch nicht verstanden.

Aber ich glaube die Führungsbahn des Fräsers lässt sich doch mit einer Kurve aus Gleichnungen erzeugen, evtl. zylindrisches Koordinatensystem benutzen.
Ich habe gedacht, daß ich irgendwo die Formeln habe

Bitte sag mir Bescheid, ob der Weg was bringt

anagl

(c) 2003 www.CAD.de