Nur für Profis - Lösen von externen Referenzen von Punkten / Pro ENGINEER
|
By Michael Westphal
|
24. Juli 2000, 21:05
|
Hallo Leute, wer kennt hier Abhilfe: Ich wollte eine Abrollkurve konstruieren:Einer Baugruppe besteht aus zwei Teilen. Eines der Teile ist eine runde Scheibe o.ä. und hat eine exzentrisch gelagerte Nabe (eine Achse geht durch die Nabe). Nun wird ein Bezugspunkt auf dem anderen Teil erzeugt mittels dieser Achse (Eintauchpunkt der Achse in eine Fläche des Teils). Nun wird die Scheibe neu positioniert. Im Platzieren-Dialogfeld wird die Scheibe ein Stück weiter auf dem anderen Körper abgerollt. Die Achse taucht nun an einer anderen Stelle in den zweiten Körper ein und dies ergibt den nächsten Punkt. Das wird noch einige Male wiederholt. Man erhält eine Punktkurve. Durch diese skizziert man eine Bezugskurve. So weit so gut! Wenn man nun neu regeneriert, dann bricht Pro/E mit Fehler ab: Die Kurve läßt sich nicht mehr aufbauen und die mühsam erzeugten Konstruktionspunkte sind alle zu einem einzigen Punkt zusammengefallen- nämlich in den Punkt, wo nun die Achse die Fläche durchdringt. Es ist ein Drama! Das ganze Teil ist zerschossen. Frage: Wie kann man die externen Referenzen solcher Punkte durch interne ersetzen? Oder anders: Wie kann man solch eine Abrollkurve konstruieren? Vielen Dank für Hinweise!
|
|
By hdroesch
|
25. Juli 2000, 08:02
|
Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, müßte das folgendermassen gehen:- Dienstprogramme/Referenzsteuerung: "Kein." & "Skopus-externe Referenzen kopieren" auswählen - Beim erzeugen jedes Punktes wir man nun gefragt, ob man die externe Referenz kopieren möchte: immer mit ja bestätigen -> alle Punkte erzeugen, dann Kurve durchlegen - fertig. Ich hoffe, das funktioniert Hans-Dieter
|
|
By Michael Westphal
|
03. August 2000, 20:30
|
Hallo hdroesch,Vielen Dank für die Antwort, aber es hat leider nicht funktioniert. Ich habe es nun anders gemacht: Hab alle Punkte (mittels Kurve x Fläche) erzeugt und dabei drauf geachtet, das Modell nicht neu zu regenerieren. So lange bleiben die Punkte nämlich an der Stelle. Wenn jedoch regeneriert wird, dann berechnet Pro/E die Punkte neu: es hat ja die Information gespeichert, daß dort, wo meine Achse die Fläche durchdringt, der Punkt sitzen soll - und alle 15 Punkte befinden sich in ein und demselben Punkt nämlich dort, wo sich die Achse zum Schluß befindet. Also, Modell nicht neu gerenerieren, sondern schnell Kurve im Skizzierer durch die Punkte ziehen und - nun kommt's - alle Referenzen löschen (ich mein die Punkte, durch die ich die Kurve gelegt habe). So wird die Kurve autobemaßt und ist von den Punkten gelöst. Man kann sie nun sogar löschen. Gruß, Michael Zitat:Original erstellt von hdroesch: Wenn ich die Beschreibung richtig verstanden habe, müßte das folgendermassen gehen:
- Dienstprogramme/Referenzsteuerung: "Kein." & "Skopus-externe Referenzen kopieren" auswählen - Beim erzeugen jedes Punktes wir man nun gefragt, ob man die externe Referenz kopieren möchte: immer mit ja bestätigen -> alle Punkte erzeugen, dann Kurve durchlegen - fertig. Ich hoffe, das funktioniert Hans-Dieter
|
|
By hdroesch
|
07. August 2000, 09:39
|
Hallo Michael,meim Fehler: Solange das Modell aus dem die Referenz kopiert wurde in Sitzung ist, wird die Referenz auch aktualisiert. Es geht also nur über KopieGeom - KE-Refer - Bezugspunkt: - Schnittpunkt von Achse und Teil erzeugen - In einem ANDEREN TEIL (!): den Schnittpunkt mit KopieGeom - KE-Refer - Bezugspunkt und Einstellung UNABHAENGIG hineinkopieren (KopieGeom funktioniert nur mit externen Referenzen) - Bewegen und Regenerieren -> nächsten Punkt mit KopieGeom erzeugen usw. - Kurve durch die Punkte erzeugen Durch die Einstellung "unabhängig" werden die Punkte beim Regenerieren nicht neu referenziert. Das funktioniert wirklich (getestet) Gruß Hans-Dieter
|
|
|