Verschmelung 2001 / Pro ENGINEER
|
By arossbach
|
27. Mai 2002, 09:49
|
Hallo Leute ! Ich habe da ein dringendes Problem: Wenn ich die Verschmelzung die auf ein Familienteil referenziert, umdefinieren will meldet mir das Prog immer: Verschmelz KE kann nicht umdefiniert werden Was ist denn da jetzt los ? Ich habe das ganze noch mal neu erzeugt und siehe da, dann funzt es. Leider handelt es sich bei den betroffenen Teilen um etwa 3000. Wer weiss da Rat ? Danke im Voraus fuer eure Muehe!
|
|
By ehlers
|
28. Mai 2002, 18:13
|
Geht es dabei um das klassische Mergefeature? Ich würde mal folgendes Orakeln, ohne Prüfung in Pro/E. Ich dachte eigentlich kann ich nur die Referenz ändern und somit die Variante gegen eine andere Ersetzen. Oder ich ändere und greife durch das Merge-Feature auf die Maße des Referenzteils. Jetzt könnte ich aber diverse Maße nicht ändern wenn sie in der Familientabelle gesetzt werden. Ich ändere wahrscheinlich damit nur temporär.Oder habe ich da was ganz falsch verstanden? Merge bei Geometrie spiegeln oder so?
|
|
By arossbach
|
29. Mai 2002, 08:44
|
Ich habe das Verfahren hier mal beschrieben: http://www.geocities.com/arossbach/mastermerge.html Ich denke, daß ich in Zukunft diese Vererbungsgeschichte einsetzen werde. Damals, als ich mir das ausgedacht habe, gab's das aber noch nicht und es war in Bezug auf Durchgängigkeit unschlagbar gegenüber Flaechenkopien,Kopiergeometrien usw.
|
|
By ehlers
|
29. Mai 2002, 12:55
|
Der "Mastermerge" ist eigentlich eine veraltete Technik. Ich würde wirklich voll auf Extern_kopiegeom umsteigen! Der Nachteil: ich kann mir keine Masse anzeigen lassen. Macht nix, Beim Fertigteil sollte man sowieso nur die Fertigteil-Feature bemassen. Referenzmaße können natürlich weiterhin erzeugt werden. Der Vorteil: In einer Datenbank wird das Referenzteil auch als geändert angezeigt wenn nur das Fertigteil regeneriert wird. Pro/E lädt auch das Referenzteil in Sitzung. Die Performance ist deutlich schlechter!Braucht man Achsen können die auch Publiziert werden. Ansonsten frohes Schaffen!
|
|
By arossbach
|
29. Mai 2002, 13:31
|
Ja, da hast Du recht. Das ist eine wirklich antiquierte Technik und in Zukunft werde ich wohl auf die Kopiergeometrie oder die Vererbung umsteigen (zur Zeit laufen noch Tests diesbezüglich). Man braucht heute keine Baugruppe mehr um Referenzen zu übergeben. Der Mastermerge war damals der erste Schritt in diese Richtung. Das Problem ist, daß ich ca.3000 alte Teile nicht mal eben so umstellen kann, und daß ich mit diesen Teilen arbeiten muß. Daß man Maße aus den Verschmelzungen nicht anzeigen kann, stimmt aber nicht ! In der Anfragenablage steht zwar die Verschmelzung immer an erster Stelle, doch danach kann man sich auf die anderen Elemete klicken. Einmal gezeigt, werden dann die Maße auch bei "Alle anzeigen" mit angezeigt(..., was nervig ist, wenn man das Maß nicht brauchen kann).
|
|
By ehlers
|
29. Mai 2002, 20:29
|
Der Nachteil, sowie der Vorteil, galt für das Kopie_geom. Da kann man keine Maße sehen. Das ersetzen von Variante1 zu Variante2 für den Merge sollte aber trotzdem immer funktionieren. Es gibt auch eine Möglichkeit das Mergeke von Nummer1 nach Nummer4 zu verschieben. Im Mold ist es ja leider immer das erste KE und Erste KEs lassen sich ja eigentlich nicht umreihen, geht aber doch!
|
|
By sadolf
|
30. Mai 2002, 23:15
|
... Pro/PROGRAMM läßt grüßen, nicht war?
|
|
By arossbach
|
31. Mai 2002, 09:31
|
Klar kann man das erste Element verschieben. Ich weiss zwar nicht ob das alles so koscher ist aber: http://www.geocities.com/arossbach/ersteselem.html es funzt. Aber klar, natuerlich kann man unter Pro/Programm auch so etwas umreihen. (Ich suche uebrigens immer noch nach einer Loesung fuer mein anfaenglich gepostetes Problem.)
|
|
By ehlers
|
01. Juni 2002, 10:04
|
Nein, mit Regen_info und Ke-Einfügen. Danach lässt es sich doch umreihen
|
|
By arossbach
|
01. Juni 2002, 10:34
|
...ähm ja, habe grade das ganze mal mit 2001 erzeugt. Es ist eigentlich gar kein Problem etwas vor das erste Element zu schieben, wie auch immer. Pro/E wird immer besser, vielleicht was spät kurz vor der Hinrichtung dieser Technik aber was solls ?! Hat denn vielleicht auch noch noch jemand eine Idee, was mein urspruenglich angesprochenes Problem angeht ?
|
|
By ehlers
|
05. Juni 2002, 09:58
|
Ich habe nochmal rumgefummelt, und siehe da folgende Erkenntnis: Das Verschmelzungsfeature lässt sich immer umdefinieren auf neue Referenz. Ausnahme: Das Referenzteil der Verschmelzung wurde nicht gefunden und das Feature wurde "eingefroren". Siehe auch Mitteilungsfenster! Was tun, eigentlich sollte das Referenzteil ja vorliegen? Über Info/Global_ref_viewer mal schauen wie das Referenzteil wirklich heißen soll. Stimmt der Name überein?Ja: Liegt das Teil auch im Arbeitsverzeichnis und lag es dort schon beim Aufruf?->Nein, Teil öffnen, Verschmelzungsteil regenerieren und Verschmelzung umdefinieren. ->ja, echt dumm, eventuell Familientabelle prüfen. Nein der Name stimmt nicht überein: Teil umbenennen, Familientabelle prüfen, Mergeteil öffnen regenerieren. Ob das mit dem Umbenennen wirklich klappt weiß ich nicht. Es könnte sein dass das Referenzteil eventuell schon ein ganz anderes ist und vieleicht die Ids nicht passen. Viel Erfolg bei der Analyse.
|
|
By arossbach
|
05. Juni 2002, 10:20
|
Hallo ! Danke für die Hinweise. Da es ja mit neu erzeugten Verschmelzungen funzte musste ja alles mit den Referenzteilen in Ordnung sein, und ist es auch. Ich habe inzwischen die Teile zu PTC geschickt. Die sind auch nicht damit klar gekommen und haben ein Fehler in der Wochenversion 2001200 gefunden. In dieser Version , die ich zur Zeit benutze, gibt es eben genau diesen anfangs von mir beschriebenen Fehler... also ein BUG !, da konnten wir hier lange suchen, na ja zumindest wissen jetzt alle was "MasterMerge" ist ... ;-) Ab Version 2001400 ist der Fehler behoben und alles ist wieder in Ordnung. Das wars.
|
|
|