keilriemen erzeugen / Pro ENGINEER
|
By jigen
|
23. September 2002, 18:28
|
Hallo zusammen!Ich möchte einen riemen erzeugen! Zu diesem zweck hab ich in der Baugruppe eine Leitkurve skizziert, und diese skizzierte Leitkurve als *.sec abgespeichert! In einem neuen Part habe ich wiederum eine Leitkurve erstellt(skizziert) und als skizze die gespeicherte *.sec genutzt! Soweit alles perfect! Nun passt der riemen aber nicht in die baugruppe, da die achsen im riemen und in der Baugruppe plötzlich andere abstände haben! Und dies obwohl ich beim einfügen der Skizze die scalierung auf 1 gestellt habe! Was kann ich nun machen oder vielleicht gibt es ja auch eine komplett andere Möglichkeit um einen entsprechenden riemen (leitkurve) zu erzeugen! vielen dank im vorraus!!!
Ciao!
|
|
By sadolf
|
23. September 2002, 19:04
|
Die .sec hat nichts damit zu tun, darüber bekommst Du keine Assoziativität hin. Folgende Methodik sollte Dich weiter bringen: In der Baugruppe eine Skizzierte Kurve erzeugen mit dem Zahnriemenverlauf. Leeres (Start-)Riementeil in die Baugruppe einbauen/erzeugen. In dem Teil ein Copy_Geom von der Leitkurve erzeugen und an die kannst Du Deinen Riemen hängen und er passt. Wenn Du es ganz ordentlich machen willst, erzeuge in der Baugruppe ein Skelett, darin die Kurve und auch alle Achsen für die Komponenten, die durch den Riemen angetrieben werden sollen. In dem Skelett erzeugst Du passend für Deine Komponenten Publish_Geom Features (Riemen: die Leitkurve, Generator: Wellenachse + Befestigungspunkte + Riemenscheibendurchmesser, ...) Dann holst Du Dir Informationen als Copy_Geom von den Publish_Geom in die entsprechende Teile hinein, der Rest siehe oben. Das ist später und bei komplexeren Geschichten übersichtlicher und lässt sich vom Referenzfluss genauer steuern.
|
|
By ehlers
|
23. September 2002, 19:05
|
Ich gehe mal von einer Riemenlänge die fest definiert ist aus: Somit ergibt sich bei definierter Antriebsrolle und definierter Abtriebsrolle ein variabler Achsabstand. Den muß man mit einer Spannrolle ausgleichen oder als "Hänger" einbauen. Ich schick gleich mal ein Teil, dann mach ich Feierabend.
|
|
By ehlers
|
23. September 2002, 19:29
|
Umlenkrolle wäre auch nicht schlecht gewesen, aber naja...
|
|
By Beingodik
|
24. September 2002, 08:20
|
ehlers du bist ein gottich überschütte dich mit unities aber rück raus wie du das mit dem umfang gemacht hast. ich hab mir vor 2 wochen einen abgebrochen damit - aber so genial und funktionell hab ichs nicht hinbekommen Wie geht das. hier vorab schon mal ne anzahlung
|
|
By ehlers
|
24. September 2002, 08:36
|
Die Lösung ist doch gaaanz einfach! Alle Linien der Leitkurve im Skizzierer anwählen, Editieren/Umfang/Maß das variabel werden soll markieren und schon kann der Umfang geändert werden. Das variable Maß zieht im Skizzierer dynamisch nach (das ist das eigentlich Erstaunliche). Nicht Schlecht finde ich eigentlich eher mein Muster für die Zähne des Riemens, (Orientierung der Skizze durch Koordinatensystem) geht so nur mit Gruppenmuster!Für Umlenkrolle sollte man den Winkel der Spannrolle variabel wählen. Eventuell alles was nicht direkt zur Leitkurve gehört auf Konstruktion umschalten. Das Umfang bemassen gibt es schon sehr lange, war aber in einem Automotiv-Designer-Package für viel viel Geld und somit der Allgemeinheit nicht zur Verfügung! Und noch ein Tipp zum "Editieren" im Skizzierer: Wenns geht nie Linien einfach Löschen, besser neue Linie skizzieren markieren (LMT) und editieren/ersetzen altes Linienelement wählen. Die Referenzen werden auf diese Linie übertragen.
|
|
By Beingodik
|
24. September 2002, 09:19
|
ich hatte das damals genau so gemacht - über den winkel der spannrolle.allerdings über die optimierungsmethode. etwas umständlich und nicht so flexibel wie diese lösung. da wäre auch nie drauf gekommen. besten dank. der rest war mir bekannt.
|
|
By Beingodik
|
24. September 2002, 11:18
|
Es hat geklapptHier zur Anschauung
|
|
By jigen
|
24. September 2002, 15:06
|
Erstmal vielen dank für eure bemühungen!Vorallem an sadolf! Ich habe nur das problem das ich dich glaube nicht ganz verstehe! Mir ist nämlich nicht ganz klar, wie ich ein leeres startteil in meine baugruppe einbauen soll. Da indem leeren startteil ja noch keine Leitkurve oder achsen bestehen an denen ich es mit der Baugruppe ausrichten könnte! Außerdem ist mir die vorgehensweise beim erstellen einer copy_geom nicht klar. Kannst du mir das nochmal detailliert erklären? Nur als anmerkung ich habe Pro\E ohne anleitung mit der Trail and error methode erlernt! Und sollte von anfang an einen kompletten Motor(siehe Bild), nur durch vermessen, so genau wie möglich modellieren! Dementsprechend unabhängig voneinander sind auch die einzelteile des motors! Danke!!!
|
|
By ehlers
|
24. September 2002, 15:21
|
@jigen Na dann gute Nacht! sadolf hat da einen Top-Down-Ansatz angesprochen. Informationen werden entlang einer Methodik durch die Teile gereicht. Dazu genügt vielleicht auch erst mal ein Blatt Papier um festzuhalten was was steuert. Entlang dieses Prozesses werden die Teile aufgebaut. Ein Zylinderkopf ist doch je Brennraum identisch, also baut man den einmal auf und setzt die Geometrie an die entsprechenden Positionen ein... Dein Keilriemen wird also nun von den Spannrollen und deren tangentialen Verbindungen in der Baugruppe gesteuert. Sehe also eine Leitkurve in einem Teilegerüst vor, publiziere die Kurve und kopiere sie in ein Teil mit kopie_geom in der Baugruppe oder extern_kopie_geom ohne ASM. Jetzt folgt das Ziehen entlang der Leitkurve. Der Keilriemen schaut immer auf die Baugruppenreferenz und folgt ihr.Ich wünsche Dir trotzdem aufrichtig viel Erfolg, aber bei der ersten Änderung wirst Du sicher einige Falten auf der Stirn bekommen.
|
|
By jigen
|
24. September 2002, 17:29
|
Danke an euch!!Ich hab es dank sadolfs erklärung doch noch hinbekommen, auch wenn mein modell trotzdem sehr instabiel bleibt! Ciao!
|
|
By sadolf
|
24. September 2002, 21:30
|
Sorry jigen, bin heute kaum zum Forum gekommen. Erst mal Hut ab für das Motörchen (10Us), wie Du an meinem Profil sehen kannst, habe ich mit so etwas auch zu tun (gehabt) nur halt bei den Ottos Ehlers hat Dir ja schon gut weitergeholfen, zu den Themen Publish_ und Copy_Geom findest Du sicher etwas über die Suchfunktion. Bevor man Top-Down an so ein Project herangeht, sollte man sich auch mal überlegen, was man damit erreichen will (am besten aufschreiben). Es macht keinen Sinn ein Riesensuperskelett aufzubauen, das blickt hinterher keiner mehr, besser in Funktionsskelette und Schnittstellenskelette aufteilen. Mittlerweile ist es auch möglich, die Data_Sharing Feature extern, also ohne Baugruppe zu erzeugen, das bringt auch noch einmal Peformance und vor allem Unabhängigkeit bei COP (Übernahmeteilen), da diese nur abhängig von den Skeletten sind und nicht mehr an eine bestimmte Baugruppe gebunden sind (z.B. Zylinderkopf aus Projekt xy aus dem Jahr nn soll auch im Projekt xz aktuell verwendet werden. Um Änderungen nachzuführen muss bei Baugruppenvererbung immer auch der komplette alte Motor regeneriert werden, oder ich muss eine neue Variante des Kopfes ableiten und um die Referenzen nachzuführen, muss ich das in dem alten Motor tun... deshalb external_Copy_Geoms). Interface-Skelette beschreiben jeweils eine Schnittstelle zwischen zwei Teilen (kein Dogma) Das hält die Informationsmenge überschaubar und beschränkt die Interaktion von zwei Konstrukteuren auf Ihre Schnittstelle. (z.B. Zylkopf-Konstrukteur und Abgasanlagen-Konstrukteur, beide kommunizieren über das Abgasflansch-Skelett, beide haben Änderungsrechte am Skelett und können damit Ihre Konstruktion steuern, ohne Bereiche ändern zu können, die außerhalb Ihrer Zuständigkeit an den Teilen des anderen liegen.)Nun zu den einfachen Fragen: In der PTC-Hilfe findest Du etwas unter dem Stichwort Konstruktionsmanager bzw. im aax.pdf (Baugruppenkonstruktion Fortgeschrittene) oder auf den How To Seiten von PTC. (Such mal im Forum unter Bewegungsskelett) Eine Komponente kannst Du mit 2001i auch mit default platzieren (Das ist der Knopf ganz rechts unter den Einbaubedingungen. Ganz leer sollten Deine Teile aber nie sein, in ein Startteil/-baugruppe gehört als Minimum ein CS und drei Offset-Ebenen. Gute Nacht und ...
|
|
|