Langloch auf Rohr / Pro ENGINEER
By Kantioler Martin 03. Dezember 2001, 13:25

Hallo
Wie erstellt man am besten ein Langloch (Schlitz)auf einer zylindrischen Fläche? Die Positoin des Ke sollte über ein Winkelmaß steuerbar sein.
Danke für jeden Hinweis.
Martin

By Armin 03. Dezember 2001, 13:35

Ich würde einen Materialschnitt als Spirale ziehen, mit der Option:

Senkrecht zu Leitkurve.

Die Schnittgeometrie sollte über die Rohrgeometrie hinausragen, da es sonst leicht kracht.

Die Ecken kannst Du mit einer Vollrundung verrunden, die Spirale erzeugst Du auf einer "On the Fly"-Ebene, mit der Option: "Durch Zylinder" und "im Winkel zu" - bingo.

By Kantioler Martin 03. Dezember 2001, 13:45

Danke für die schnelle Antwort
so habe ich es auch schon gemacht. Unter Position des Ke meinte ich die Schräge bzw. den Winkel (An Stelle der Steigung) des Langloches.
Martin

By Armin 04. Dezember 2001, 08:03

Am Einfachsten machst Du so eine Winkeleinstellung über eine Beziehung. Da muß dann ja der Rohrdurchmesser und der Steigungswert eingehen und irgendwie winkelfunktionsmäßig verwurstelt werden.

Am besten ordnet man die Beziehung einem Parameter zu, den man dann entsprechend einstellen kann.

Es gibt die Möglichkeit, daß dieser Parameter bei jedem Regenerieren abgefragt wird. Das geht über den Menübefehl "Programm". Hier auf Editieren klicken und zwischen die Zeilen "Input" und "End Input" einfach den Parameternamen eintragen.

Das kann aber auch nerven, spätestens, wenn das Teil in einer Baugruppe verbaut ist, und beim Regenerieren jedesmal dieser Parameter abgefragt wird.

Ebenso elegant ist, im Spiral-KE ein Strichpunkt-Linienstück zu erzeugen, und dessen Längenbemaßung in der Beziehung als Winkelwert zu verwenden. Das hat den Vorteil, daß nur beim Anwählen des Spiral-KEs das zu ändernde Maß gezeigt wird.

By skofi 04. Dezember 2001, 16:40

Versuch anstelle des Langloches (matschnit) eine Kurve auf die Mantelfläche zu skizzieren (Kurve>geformt). Die kannst recht komfortabel mit Winkelbemaßungen steuern (und auch mustern). Bei Spiralen kannst sonst nur die Steigung über Beziehungen in abhängigkeit des Aussendurchmesser rechnen > Näherung.
mfg ekke

By Kantioler Martin 05. Dezember 2001, 06:55

Danke für den Hinweis.
Das mit Kurve geformt klappt wunderbar.
Frage: Die Kurve als Leitkurve für Fläche oder Matschnitt verwenden?
Grüße
Martin

By skofi 05. Dezember 2001, 17:47

Mit Flächen gehts sicherer.
Mit Materialschnitt gehts nur wenn du die Kurve die Mittellinie ist und der Schnitt als DÜNNER Materialschnitt beide Seiten erzeugt wird. > Nachteil: Du musst die Radien nachträglich reinmachen

(c) 2003 www.CAD.de