Flächeninhalt / Pro ENGINEER
By cad-shark 05. Dezember 2002, 21:58

Hallo Forum,

wie messe ich den Flächeninhalt eines komplizierten Materialschnittes. Dieser Mat-Schnitt besteht aus mehreren zusammengesetzten Teilschnitten. Wie bekomme ich nun den lichten Querschnitt um den möglichen Durchfluß zu bestimmen.

Bei dem Bauteil handelt es sich um eine Scheibe die als Blende eingesetzt wird. Der Mat-Schnitt ist die Öffnung und soll einen bestimmten Volumenstrom durchlassen.

Ich habe bereits an die Analysefunktion messen gedacht. Hier gibt es ja die Funktion projizierte Fläche, aber mit der will es nicht so recht hinhauen.

Die Krönung wäre natürlich wenn der Flächeninhalt als Parameter weiterverwendet werden kann.

Ciao
Jürgen


By byps 06. Dezember 2002, 07:24

Hallo Jürgen,

ich weiß zwar nicht ob ich dich richtig verstanden habe, aber da ich oftmals vor dem gleichen Problem stehe, behelfe ich mir da mit 2 "Krücken"

1. Der Materialschnitt ist ein (komplizierter) Schnitt, nicht unterbrochen - Wenn ich die Tiefe des Schnittes nicht durch das gesamte Material ziehe, sondern nur eine bestimmte Tiefe bestimme, kann ich ja den Flächeninhalt messen.

2. Der Materialschnitt besteht aus vielen Einzelschnitten (z.B. viele verschiedene Bohrungen) - Da erzeuge ich mir eine Fläche mit Versatz vor dem Materialschnitt und eine danach, messe dann den Flächeninhalt und ziehe dann die Flächeninhalte voneinander ab.

Sind zwar wie gesagt nur Hilfsmittel, aber bis jetzt bin ich damit immer ganz gut gefahren.


Ach so, Parameter: Keine Ahnung und auch noch nicht probiert 

By B. Sandriester 06. Dezember 2002, 07:49

Die einfachste Möglichkeit für diesen Fall ist eine Planare Fläche zu erzeugen und mit "Kante verwenden" die Matschnitte nachskizziert. Wenn man anschließend Mit einem Analyse KE diesen Flächeninhalt mißt kann erstens ein Parameter ausgegeben werden, zweitens kann diese Meßgröße (Flächeninhalt) nach jeder Modelländerung automatisch gemessen werden, und drittens kann mit einer Optimierungsstudie ein Bestimmter Flächeninhalt erzielt werden, und pro/E rechnet solange an Maßen herum, bis dieser Flächeninhalt erreicht ist.

Für den ganzen Spass muß allerdings die Behavioral Modelling Lizenz verwendet werden.

By ehlers 06. Dezember 2002, 09:01

Wie wäre es mal mit einer Sensitivitätsstudie?
Komplexer Durchbruch wird mit Flächenkopieren abgegriffen.
Eine Fläche senkrecht zur Messrichtung wird Flach skizziert und an der Fläche des Durchbruchs getrimmt. Jetzt wird gemessen mit Analyse-Feature.
Verschiebe ich die Skizzierebene von x bis Y kann ich mir den Flächeninhalt als Graph/Plot ausgeben lassen oder ich optimiere den Versatz so dass die Fläche am kleinsten ist.

Dann für alle anderen Durchbrüche/Querschnitte wiederholen. Man erhält jetzt Teilmessungen die nur Addiert werden müssen.

Bei der Lösung ist es egal ob die minimalen Durchlässe auf einer Ebene liegen. Gekrümmte Querschnitte gehen auch mit Ebene senkrecht zur Kurve. MDX erforderlich. Sonst Regenerieren und Messen und Regenerieren und Messen und....

By Manfred 06. Dezember 2002, 18:40

Hallo,
ich würde die neutrale Faser des Schnittes als Kurve erzeugen, dann einen Punkt über Längenverhältnis auf die Kurve platzieren. Als nächtes die die Innenfläche des Materialschnittes kopieren (am besten mit der Option Fläche&Berandung) und an beiden Seiten um 1 mm verlängern. Als nächtes eine flache Fläche (Rechteck, welches in jedem Fall größer als der Querschnitt ist) erzeugen, anschließend kopierte und flache Fläche verschmelzen (die Verlängerung ist notwendig, da Verschmelzung sonst am Startpunkt bzw. Endpunkt der Kurve einen Regenerierungsfehler besitzt, abhängig von der verbleibenden Richtung der kopierten Fläche).
Wenn kein BMX vorhanden ist, kann man ein Berechnungs-KE erzeugen (Voraussetzung config-Option allow_anatomic_features auf yes). Durch Bewegen des Punktes kann man nun an allen Stellen den Flächeninhalt messen.
Bei Vorhandensein von BMX Bezugspunkt auf Kurve durch Feldpunkt ersetzen. Feldpunkt, flache Fläche, Verschmelzung und Analyse-KE zu einer Gruppe zusammenfassen. Anschließend eine Benutzerdefinierte Analyse erzeugen. Messung läuft automatisch über die gesamte Kurve.
Viel Spaß beim Ausprobieren.
Gruß
Manfred

[Diese Nachricht wurde von Manfred am 06. Dezember 2002 editiert.]

By ehlers 06. Dezember 2002, 18:43

Ei habb isch doch gesacht, Manfred!

(c) 2003 www.CAD.de