schlauch in Baugruppen / Pro ENGINEER
|
By marii
|
06. März 2002, 12:10
|
Hallo Zusammen!Ich hab mal wieder ein Problem! Ich möchte einen Schlauch erzeugen. Aus diesem Grund habe ich in der Baugruppe eine Leitkurve erzeugt. Kann ich diese nun irgendwie in ein Part exportieren um den Schlauch als zugkörper zu erzeugen. Oder gibt es eine andere Möglichkeit? Die Funktion Körper ist in der Baugruppe ja sinvollerweise ausgeblendet und Rohr funktioniert leider auch nicht. Danke im vorraus!!!
|
|
By B. Sandriester
|
06. März 2002, 12:19
|
Einen neuen Teil erzeugen und mit "Standard" in die Baugruppe einsetzten. Dann mittels Ändern => Teil ändern letzten Teil aktivieren und eine Kurve mit der Option "Kopieren" erzeugen (Ausgangskurve wählen). Nachdem die Kurve im Teil ist, nen einfachen Zugkörper erstellen.
|
|
By marii
|
06. März 2002, 13:27
|
Super Idee!Jetzt hab ich die Leitkurve in meinem Part! Dummerweise kommt beim erzeugen des zugkörpers immer die Fehlermeldung "Angegebenen Leitkurve ist unzulässig" Woran kann das liegen?
|
|
By B. Sandriester
|
06. März 2002, 14:51
|
Kann daran liegen, das die (original) Leitkurve aus einem zu stark gekrümmten Spline besteht. (Am besten sind Linien- und Bogenelemente für solche Zwecke).
|
|
By Armin
|
06. März 2002, 22:33
|
Hallo Marii, wahrscheinlich ist Deine Leitkurve in mehr als einer Dimension gekrümmt. dann fehlt dem "normalen" Zugelement die Ausrichtung für den Schnitt und es klappt nicht...Entweder Du verwendest mehrere Leitkurven (und gibst dem entlanglaufenden Schnitt so eine Ausrichtung) oder Du verwendest ein Zug-Verbund-Element, definierst dort mehrere Schnitte (bei Dir ja nur Kreise) oder Du versuchst es mit der Rohrfunktion entlang Splines.
|
|
By ehlers
|
07. März 2002, 09:21
|
Die Leitkurve ist deshalb unzulässig, weil keine Orientierung vorhanden ist. Sollte die Kurve auf einer Ebenen liegen, dann kann man mit variablem Schnitt und Normalrichtung die Kurve verwenden. Ansonsten würde ich eine Leitkurve mit "2 Projektionen" erzeugen. Dazu wird ein Schnitt in Draufsicht und einer in Seitenansicht erzeugt. Diese Schnitte werden intern wie endlose Flächen miteinander verschnitten. Wählt man nun diese Leitkurve aus hat man 2 Aufwärtsrichtungen für die Orientierung des Schnittes. Möchte man unbedingt auf die Baugruppenkurve referenzieren geht natürlich auch ein "Nutze Kante" im Schnitt eins und zwei, jeweils von der entsprechenden Blickrichtung.
|
|