Datenaustausch zu SolidDesigner (OSD) / Pro ENGINEER
|
By baumgartner
|
18. Juni 2002, 13:24
|
hallo hat jemand Erfahrung wie der Datenaustausch zu SolidDesigner optimal klappt. zZt. mache ich es über Step. Doch dann bekomme ich ein Genauigkeitsproblem. Welche Einstellungen muss ich bei Pro/E vornehmen, damit es besser klappt?Danke im voraus
|
|
By ehlers
|
18. Juni 2002, 13:37
|
Die Genauigkeiten zwischen Ziel und Quelle sollten immer angeglichen werden. Das Angleichen geht am besten mit absoluter Genauigkeit, z.B. 0.012. Ich glaube das ist der Standardwert bei VW. Der Wert ist aber bei kleinen Bauteilen mit sehr kurzen Kanten kleiner zu wählen, z.B. 0.001. Unterschiedliche Genauigkeiten in einer Baugruppe sollten vermieden werden!Grüße von der Donauquelle!
|
|
By woho
|
24. Juli 2002, 14:46
|
Optimal waere in Pro/E eine absolute Genauigkeit von z.B. mindesten 10e-3. Die Grundeinstellung in Pro/E ist meines Wissens aber eine relative Genauigkeit. Nachdem man in Pro/E die Genauigkeit auch verbessern kann (zumindest theoretisch, denn oft lassen sich dann Teile nicht mehr regenerieren und dann steckt doch einiges an Aufwand dahinter) hat man schon die Moeglichkeit, recht gute Ergebnisse zu erzielen.Wenn die Genauigkeit in Pro/E schon schlecht ist (oft auch durch Uebernahme von importierten Flaechen), so erzielt man zeitweise mit IGES bessere Ergebnisse als mit Step. Noch besser funktioniert die Direkt-Schnittstelle von Pro/E zu SolidDesigner (jetzt OneSpace Designer) - da gibt es fuer Pro/E einen Plug-In. Nachteil: dies kostet eine Stange Geld. Dies sollte es aber Wert sein, wenn man oft Daten zu uebersetzen hat. Gruss von WoHo
|
|
|